1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Liebe leute!

Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.

Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?

Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!

Grüße
Z4-Ei

187 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. November 2021 um 21:55:53 Uhr:


@Edifact
Mag an mir liegen, aber ich habe das Fachwissen.

Na dann ist ja alles bestens.

Gruss

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 18. November 2021 um 22:08:36 Uhr:


Eine Nachschulung der Hotline-Mitarbeiter ist hier angezeigt.

Nicht unbedingt. Dem Herren war es schon klar, dass der Reifen bei 2,5 bar einen um 4 Punkte geminderten LI hat und dies für den konkreten meinigen Anwendungsfall auch völlig ausreichend und legal sei. Er empfahl es aber, den vollen Druck von 2,9 bar zu nutzen, um so die Vorteile des Reifens (Rollwiderstand, Verschleiß) voll auszuschöpfen. Des weiteren zitierte er mühelos aus dem Gedächtnis Passagen aus der ETRTO, was ihn auf eine Stufe mit MacV8 stellt 🙂 So schlecht war das also nicht!

Ich kritisiere hier grundsätzlich die Idee des XL-Reifens, aus den oben beschriebenen Gründen:

- schwer zu verstehen für den Normalverbraucher
- Komfortproblematik (ja, auch bei 2,5 bar!)
- und so weiter und so fort.

Was an der Aussage:

„ Am Rande: Der "XL-Ansatz" macht nur dann Sinn, wenn für alle! XL-Reifen der "Normalfülldruck" 2,5 bar und der "XL-Fülldruck" 2,9 bar beträgt.“

kryptisch sein soll, beurteile wer will. Wie soll sonst die Vergleichbarkeit der diversen Tankdeckel-Angaben bei verschiedenen Fabrikaten einer und der selben "XL-Reifenklasse" funktionieren?

Gruss

Zitat:

@z4-Ei schrieb am 1. November 2021 um 20:27:29 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. November 2021 um 19:16:23 Uhr:


Die genannte Größe ist mit einem LI 95 immer eine XL-Ausführung.

Theoretisch könnte man dann den 99 XL auch mit 2,5bar fahren und hätte damit dann entsprechend in der Zeit, wo man keine Last befördert nur einen LI von 95?

Dann würde ich nämlich jetzt kapieren, warum sich Käufer diesen Reifen freiwillig "antun" :-). Man hätte also BEI BEDARF einen größeren Spielraum durch den Luftdruck. Richtig?

Das Problem an euch beiden Spezialisten ist, dass Ihr den Nicht-Spezialisten vorwerft, sich nicht präzise auszudrücken oder deren Fragestellung als laienhaft oder akademisch abtut.

Ich habe schon zu Beginn des Threads gefragt, ob man mit 2 Reifendrücken fahren darf, was rollende Augen hervorbrachte.
Jetzt, 4 Seiten später ist es selbstverständlich genauso. Ein einfaches "Ja" hätte den Thread 80% kürzer machen können.

Dann kommt Mal um Mal die Aussage, man habe einfach, und ich betone einfach, den Reifendruck einzustellen der im Tankdeckel notiert ist und überhaupt sei jeder Standard Reifen auf 2,5 bar eingestellt. Später werden dann Reifen mit 2,0 bar gefahren. Aha.

Es ist auch toll, wenn man über das Herrschaftswissen verfügt den Inhalt der Ertro Listen zu kennen, die aber dann wieder löscht, damit der interessierte Laie sich nicht selbst ein Bild machen muss.

Gelöscht habe ich das, um keine Probleme mit irgendwelchen Copyrights zu bekommen. Da bin ich unsicher und daher gehe ich kein Risiko ein. Wie mehrmals erwähnt ist die ETRTO frei käuflich erwerbbar. Wenn das Thema pressiert, muss man vielleicht mal das Geld in die Hand nehmen. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Texte und Formeln in der ETRTO komplizierter und schwieriger sind, als die Erklärungen, die Ihr hier bekommen habt.

Stellt doch bitte konkrete Fragen, dann gibt es auch konkrete Antworten. Wenn wir/ich jedes mal raten müssen, was gemeint ist, dann wird es schwierig.
Mit Herrschaftswissen hat das gar nichts zu tun. @Gummihoeker und ich verballern hier unsere Freizeit, um Euch die Zusammenhänge zu erklären und als Dank gibt es Häme und Vorwürfe. Ganz, ganz tolle Kultur.

Auch wenn ich mich wiederhole, noch mal ganz einfach:
- Die Angabe am Fahrzeug ist verbindlich. Dort steht, ob ich einen Normal- oder XL-Reifen fahren muss und mit welchem Druck dieser bei welcher Beladung betrieben werden soll. Wenn kein XL-Reifen erforderlich ist, kann man trotzdem XL-Reifen montieren und es gelten dann die normalen Drücke. Der Fahrzeughersteller entscheidet, welcher Reifentyp erforderlich ist und gibt die dazu passenden Drücke vor. Als Kunde muss ich mir überhaupt keine Gedanken machen und auch nichts wissen, sondern einfach nur das Fülldruckschild lesen und die richtigen Drücke einstellen. Diese Angaben decken immer die maximale Achslast ab, so dass ich mir auch nicht selber als Kunde irgendwelche Reserven einbauen muss.
- Die Normtraglasten der angegeben LIs sind beim Normalreifen bezogen auf 2,5 bar und beim XL Reifen bezogen auf 2,9 bar. Wenn diese Traglast nicht ausgeschöpft wird, dann kann der Reifen auch mit geringeren als diesen Drücken betrieben werden. Dafür sind in der ETRTO spezifische Traglasten für Fülldrücke von 1,5 - 2,5 bar respektive von 1,5 - 2,9 bar angegeben. Da gibt es also Tabellen aus denen man ablesen kann, wieviel der jeweilige Reifen z.B. bei 1,5 bar noch tragen darf. Wenn diese Traglast für das jeweilige Fahrzeug ausreicht, dann darf das Fahrzeug auch mit 1,5 bar betrieben werden (abgesehen von etwaigen Geschwindigkeits- und sonstigen Abschlägen).

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen - ein XL-Reifen ist ein ganz normaler Reifen, der höhere Lasten als ein Standardreifen tragen darf, wenn er mit dem passenden höheren Fülldruck betrieben wird. Betreibt man einen XL-Reifen mit den normalen Fülldrücken, dann hat er dieselbe Traglast, wie ein Standardreifen.
XL-Reifen sind entwickelt worden für Fahrzeuge, die eigentlich zu schwer für normale Standardreifen sind, aber keine größeren Reifen fahren können. Daher haben sie auch ihre Berechtigung und mittlerweile eine sehr hohe Marktdurchdringung.

ich sehe keine Widersprüche in den Aussagen von @Gummihoeker und mir. Wenn Ihr das falsch oder nicht verstanden habt, dann lest es Euch noch einmal durch und stellt entsprechende konkrete Fragen. Wenn Aussagen missverständlich oder nicht eindeutig sind, dann bekommen wir das mit Sicherheit aufgelöst. Es ist schwierig, das technische Verständnis und Grundwissen fremder Personen in Foren einzuschätzen und daher ist es auch schwierig, die Zusammenhänge zielgruppengerecht zu formulieren.

Nochmal ganz am Ende, Ihr sucht hier unseren Rat. Dann lebt bitte damit, dass Ihr Eure Fragen auch so formulieren müsst, dass wir sie verstehen und beantworten können. Ihr könnt uns auch mit Katzendreck bewerfen und Vorwürfe machen, aber dann werdet Ihr Eure Fragen auch nicht beantwortet bekommen. Wir machen das hier freiwillig, in unserer Freizeit aus Spass an der Community. Das mindeste, was ich persönlich dafür erwarte, ist ein netter und respektvoller Umgang und ein vernünftiger Umgangston. Das höchste der Gefühle ist manchmal ein kleines Dankeschön, wenn etwas gut erklärt wurde und man etwas gelernt hat (ja, es gibt Teilnehmer die sich dafür sogar per PN melden). Ansonsten können wir das auch einfach beenden und Ihr sucht die Infos selber aus dem Internet, oder kauft Euch eine ETRTO.

P.S.: Noch einmal zu der Hotline. Ein Reifen, der mit deutlich zu viel Fülldruck betrieben wird, hat weniger Seitenführung, längere Bremswege und einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Niemand der in der Praxis mit diesem Thema zu tun hat, würde so einen Rat geben, da er unsinnig bis sogar gefährlich ist. Der Mann mag also theoretisch eine ETRTO lesen und zitieren können, aber der Rat war nicht passend.
Malt Euch mal aus, was passiert, wenn man ein Auto, dass 1.000 kg wiegt und 2,0 bar benötigt, mit 2,9 bar betreibt, bloß weil der jeweilige Reifen nur in XL verfügbar war. Das ist, wie man so schön sagt, unfahrbar.

Ähnliche Themen

@MacV8
@Gummihoeker
Vielen Dank Euch beiden!

"... wenn man ein Auto, dass 1.000 kg wiegt und 2,0 bar benötigt mit 2,0 bar betreibt, ..."
Das soll sicher heißen:
"... wenn man ein Auto, dass 1.000 kg wiegt und 2,0 bar benötigt mit 2,9 bar betreibt, ..."

Ist korrigiert, thx ;-) .

Und vielen Dank für das „Danke“.

@MacV8
Gern geschehen!

Mich freut es immer, wenn fundiert zu einem Thema referiert wird - ich konnte hier viel lernen.

Bedauerlicherweise werden die Fundamente wiederholt erschüttert…

@Gummihoeker
😁😁😁
Das ist leider wahr!
Ist aber kein Problem dieses Forums, eher unserer Gesellschaft und der Versorgungsmentalität.

Sorry für OT!

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. November 2021 um 11:03:36 Uhr:


Bedauerlicherweise werden die Fundamente wiederholt erschüttert…

und die Mauern von Jericho fallen um...

Ich habe selten so einen Thread gesehen, wirklich. Wozu unbestrittenes Expertenwissen gepaart mit einem didaktischen Unvermögen führen kann, kann man hier exemplarisch lernen.

Ich habe vor wenigen Tagen nolens volens einen Reifen gekauft, der leider nur in der "Dimension" 225/55/r17 101W XL angeboten wird, da ich dieses Fabrikat unbedingt ausprobieren wollte. Über die Interna der XL-Bezeichnung habe ich so gut wie nix gewusst. Also 30 Minuten recherchiert und zu Absicherung hier gepostet. Eigentlich war ich soweit, es wurde aber lustig:

** Die Angabe am Fahrzeug ist verbindlich **

Nein, sind sie nicht, sage ich als Laie.

Mein Tankdeckel enthält keinerlei Angaben, da steht einfach nur "Diesel" 😁
Keine Angaben über Drücke geschweige denn über zu verwendende Reifenmodelle. Mit Reifenmodell meine ich nicht bestimmte Produkte der Hersteller sondern eine Reifenklassen definiert durch:

-Reifen-Nennbreite
-Nenn-Querschnittsverhältnis
-Felgendurchmesser
-Tragfähigkeitskennzahl
-Geschwindigkeits-Symbol für zulässige Höchstgeschwindigkeit
-XL respektive HL-Angaben

Übrigens: Das Handbuch sagt zum Thema Luftdruck auch nix 😁
So weit so gut.

Meine COC-Unterlagen und der Brief/Schein enthalten lediglich folgende Informationen:

Genehmigte Reifen/Radkombinationen: 225/55/R17 99V bzw. 95W
Technisch zulässige maximale Masse der Vorderachse: 1250 kg, Höchstgeschwindigkeit = 219 Kmh

Ja, die oben genehmigte Dimension des Reifens (225/55/R17) ist zu beachten, bei der Gestaltung der beiden anderen Parameter ist man aber weitgehend frei. Wen die Rahmenbedingungen interessieren:

GTUE

Die oben erwähnten Konstellationen (99V bzw. 95W) sind als Vorschläge zu sehen, da sie beide die rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllen. Aber auch die 94V oder die 97V wären völlig ok, genau so wie die von mir gekaufte Version 101W.

Die meisten Reifenhändler machen beim Reifenkauf folgendes: sie schauen in den F-Schein, finden die beiden Angaben 99V bzw. 95W und verkaufen dem Kunden nur Reifen, die genau diese Spezifikation erfüllen. Sie wissen es einfach nicht besser... Oft genug erlebt.

Zum Thema XL und nicht XL-Reifen:

jedem LI-Index wird eine Traglast in Kg zugeordnet (Nennwert), diese wird bei den PKW-Reifen bei einem Reifendruck von 2,5 bar und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermittelt. Die XL-Reifen haben einen Nenndruck von 2,9 bar.

Ist meine Aussage:

„ Am Rande: Der "XL-Ansatz" macht nur dann Sinn, wenn für alle! XL-Reifen der "Normalfülldruck" 2,5 bar und der "XL-Fülldruck" 2,9 bar beträgt.“

immer noch kryptisch? Oder hat da jemand Probleme zu abstrahieren?

Hier ein Ausschnitt aus der "Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reifen mit Standard-Tragfähigkeit" , gefunden auf einer offiziellen Conti-Seite (LI=101):

101 Standard

2,0 bar - 2,1 - 2,2 - 2,3 - 2,4 - 2,5
690kg - 720 - 745 - 770 - 800 - 825

Hier für einen XL-Reifen:

101-XL

2,0 bar - 2,1 - 2,2 - 2,3 - 2,4 - 2,5 - 2,6 - 2,7 - 2,8 - 2,9
615 - 635 - 660 - 685 - 710 - 735 - 755 - 780 - 800 - 825

Was erkennt der Laie hier? Der 101-Normalreifen ist von Haus aus "solider" aufgebaut, er leistet die 825 kg auch ohne einen "erhöhten" Druck. Der Normalreifen erreicht sein Maximum bei 2,5 bar, eine weitere Druckerhöhung bringt keine erhöhte Traglast, stabilisiert aber den Reifen. Das ist der Grund, warum der Golf-Fahrer (205/55/16) in seinem Tankdeckel im Falle der vollbeladenen Urlaubsfahrt (Vollbeladung, kein XL-Reifen) eine Empfehlung von 2,8 bar für die Hinterachse vorfindet, obwohl sein Reifen bereits bei 2,5 bar die maximale Tragkraft entwickelt. Es geht um Stabilisierung bei hohen Geschwindigkeiten, nicht um Tragkraft.

Zurück zum meinen Reifen:

Ein normaler 97 -Reifen (ohne XL) ist quasi ein Zwillingsbruder des 101XL:

97 Standard

2,0 bar - 2,1 - 2,2 - 2,3 - 2,4 - 2,5
610 kg - 635 - 660 - 685 - 705 - 730

von 2,0 bar bis 2,5 bar sind seine Werte mit denen des 101 XL gut vergleichbar, wenn auch nicht identisch. Der XL kann also durch zusätzlichen Druck dem Bruder enteilen, er kann letztendlich mehr tragen. Im meine Fall macht das keinen Sinn, bereits der 97(ohne XL) verfügt dicke über eine Tragkraft, die mein Auto benötigt. Das ganze wäre ok, wenn der XL bei 2,5 bar genau so komfortabel wäre wie ein nicht XL, dann kann ich auch einen XL akzeptieren und nutze die Reserve halt nicht... Dem ist leider nicht so in der Praxis Dies wird immer von den Experten bestritten und gleichzeitig mit Fachwissen untermauert.

Zum Thema down sizing: wenn die Drücke unterhalb der 2,5 bar Marke (siehe Tabellen oben) noch genug Tragkraft ergeben (sowohl XL als auch nicht XL-Reifen) , um die maximal belastete Achse sicher zu tragen, dann darf man mit solch einem "Minder"-Druck (z.B. 2,1 bar) ohne weiteres durch die Gegend fahren, so mein Laienverständnis. Als ich mal bei der GY-Hotline anrief und um die optimalen Drücke für einen Eagle AS 5 97W bat (für das obige Fahrzeug), wurden mir Drücke deutlich unterhalb des Nenndrucks von 2,5 genannt. Ein Blick in die tabelle des 97 bestätigt diese Aussage: bei beispielsweise 2,2 bar hatte der Reifen noch 660kg anzubieten, was für die 1250 kg der VA noch ausreicht (2x660 = 1320).

Die obigen Tabellen kommen von der Conti-Seite und basieren direkt auf den Grals-Angaben der ominösen ETRTO, mit der uns Laien die Gralshüter hier so ordentlich Angst einjagen und im gleichen Atemzug um Anerkennung und Dankbarkeit anbetteln.

Man, das ganze geht auch einfacher und konkreter (s.o), ohne eine sozialkritische Diskussion zu entfachen. Ich behaupte nicht, dass meine Ausführungen fehlerfrei sind... Aber sicherlich verständlicher und zielgerichteter als die Unterhaltung bisher.

Gruss an Alle

Ich wünschte, dass dein Aufsatz hier irgendwie hervorgehoben werden könnte!
Er beantwortet wirklich ALLE Fragen, die ich zu dem Thema hatte. Wie hast du das nur in so kurzer Zeit recherchiert? Dein Hinweis auf den Ertro Gral ist ja nicht nur aus humoristischer Sicht treffend, sondern es erhebt sich für mich schon seit Jahrzehnten die Frage, warum wichtige Informationen zu Rädern (also auch Felgen), so sehr schwer zu bekommen sind. Wenn da die Hersteller Mauern, verstünde ich das ja noch. Aber unter den Millionen Autofahrern wird es doch Tausende geben müssen, die die genauen Zusammenhänge begreifen wollen und wenigstens einen, der das mal dauerhaft im Internet fest pint?!
Edifact- Du hast für den Schwarm ein Lebenswerk geschaffen! 🙂

Edifact, bist du bei deiner Recherche auch über die GEWICHTE einer Zwillingsreifen gestoßen?

Ach so, noch was: Vielen Lesern wäre glaube ich gedient, wenn sie zwischen den Worten "vorgeschrieben", "zulässig" und "empfohlen" stärker differenzieren würden. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass manche Missverständnisse darauf zurückzuführen sind, dass jene Worte als gleichbedeutend wahrgenommen werden.

Zitat:

@Edifact schrieb am 20. November 2021 um 02:13:58 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 19. November 2021 um 11:03:36 Uhr:


Bedauerlicherweise werden die Fundamente wiederholt erschüttert…

Hier ein Ausschnitt aus der "Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reifen mit Standard-Tragfähigkeit" , gefunden auf einer offiziellen Conti-Seite (LI=101):

101 Standard

2,0 bar - 2,1 - 2,2 - 2,3 - 2,4 - 2,5
690kg - 720 - 745 - 770 - 800 - 825

Hier für einen XL-Reifen:

101-XL

2,0 bar - 2,1 - 2,2 - 2,3 - 2,4 - 2,5 - 2,6 - 2,7 - 2,8 - 2,9
615 - 635 - 660 - 685 - 710 - 735 - 755 - 780 - 800 - 825

Was erkennt der Laie hier? Der 101-Normalreifen ist von Haus aus "solider" aufgebaut, er leistet die 825 kg auch ohne einen "erhöhten" Druck. Der Normalreifen erreicht sein Maximum bei 2,5 bar, eine weitere Druckerhöhung bringt keine erhöhte Traglast, stabilisiert aber den Reifen. Das ist der Grund, warum der Golf-Fahrer (205/55/16) in seinem Tankdeckel im Falle der vollbeladenen Urlaubsfahrt (Vollbeladung, kein XL-Reifen) eine Empfehlung von 2,8 bar für die Hinterachse vorfindet, obwohl sein Reifen bereits bei 2,5 bar die maximale Tragkraft entwickelt. Es geht um Stabilisierung bei hohen Geschwindigkeiten, nicht um Tragkraft.

Ihr beiden seid klasse. Zu Deinen Traglasten nehme ich mal zwei Beispiele:
101 Standard: 235/55 R19
101 XL: 225/55 R17 XL

Fällt was auf? Das sind unterschiedliche Dimensionen. Die 19" Dimension hat mehr Luftvolumen. Die Tragfähigkeit hängt physikalisch vom Luftvolumen ab. Die Tragfähigkeit des 19" ist höher. Mit einem solideren Aufbau an sich hat das erst mal wenig zu tun. Im Gegenteil ist eher die XL-Ausführung des Reifens mit der 101er Tragfähigkeit (der 225/55 R17 XL) solider aufgebaut, da dieser trotz geringerem Volumens bei höherem Druck höhere Traglasten ertragen muss.
Die 2,8 bar beim Golf liegen an Geschwindigkeits- und ggf. Fahrdynamikzuschlägen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Walkarbeit höher, also muss der Reifen mit einem höheren Druck betrieben werden, um diese Walkarbeit wieder zu reduzieren, damit er nicht zu warm wird.
Geschwindigkeitsaufschläge gibt es bereits für Geschwindigkeiten ab 160 km/h (wie man sich denken kann geregelt in der ETRTO, oder nachzulesen im Continental Reifenratgeber (S. 116-117), den man im Internet findet).
Das Fülldruckschild im Fahrzeug ist gesetzlich vorgeschrieben. Dann gehe mal auf die Suche, denn es muss da sein und es ist verbindlich (daher schreibt es der Gesetzgeber vor). Tipp, wenn es nicht im Tankdeckel ist schau mal auf die A-Säule.

Ich will gar nicht mit Dir diskutieren, sondern nur im Interesse anderer Mitleser vermeiden, dass hier Unsinn hängen bleibt. Wenn Du dir Deine Welt selber strickst und beratungsresistent bist, ist das Dein gutes Recht. Es ist natürlich auch genauso legitim zu glauben, dass Du es nach kurzer Internetrecherche besser verstanden hast, als Leute die sich jahrelang beruflich mit dem Thema beschäftigen. Zu solchen Ansichten gibt es sogar Studien, die ich hier aber aus Nettigkeit nicht zitiere.

Ich bin dann gerne raus, insbesondere im Dialog mit Dir, behalte mir aber vor, ggf. die Fakten weiterhin richtig zu stellen, wenn falsche Zusammenhänge gepostet werden.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. November 2021 um 08:27:02 Uhr:



@Edifact schrieb am 20. November 2021 um 02:13:58 Uhr:

Ich bin dann gerne raus, insbesondere im Dialog mit Dir, behalte mir aber vor, ggf. die Fakten weiterhin richtig zu stellen, wenn falsche Zusammenhänge gepostet werden.

Genau so muß das sein, genau das ist mein Ansinnen. Habe nie behauptet, die Materie vollständig zu durchblicken, also beratet mich. Aber bitte verständlich, ohne überflüssige Niveauabstufungen und Polemik. Eine Zahlenreihe sagt mehr als tausend Prosa-Wörter.

Danke.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen