Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Liebe leute!

Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.

Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?

Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!

Grüße
Z4-Ei

187 Antworten

Zitat:

@z4-Ei schrieb am 20. November 2021 um 06:20:23 Uhr:


Ich wünschte, dass dein Aufsatz hier irgendwie hervorgehoben werden könnte!
Er beantwortet wirklich ALLE Fragen, die ich zu dem Thema hatte. Wie hast du das nur in so kurzer Zeit recherchiert? Dein Hinweis auf den Ertro Gral ist ja nicht nur aus humoristischer Sicht treffend, sondern es erhebt sich für mich schon seit Jahrzehnten die Frage, warum wichtige Informationen zu Rädern (also auch Felgen), so sehr schwer zu bekommen sind. Wenn da die Hersteller Mauern, verstünde ich das ja noch. Aber unter den Millionen Autofahrern wird es doch Tausende geben müssen, die die genauen Zusammenhänge begreifen wollen und wenigstens einen, der das mal dauerhaft im Internet fest pint?!
Edifact- Du hast für den Schwarm ein Lebenswerk geschaffen! 🙂

Danke für die Blumen 😁

Es sollte tatsächlich eine verständliche Quintessenz für "jedermann" sein, wenn auch sicherlich mit Fehlern versehen. Es wäre tatsächlich eine gute Idee, hier im Forum ein Dokument anzulegen, in dem die Grundfakten verständlich und sicher dargestellt werden. Dazu brauch man die Mitarbeit der "MacV8" und "Gummihöcker" dieses Forums zwingend, jedoch müssen diese Herren, so bedauerlich auch das für die selben ist, die Türme des Wissens verlassen und volksnah werden.

Ja, es gibt immens viele Autofahrer (meist technisch interessierte Männer), die die Zusammenhänge gern verstehen würden, das ist definitiv eine "Marktlücke".

Das GTÜ-Dokument zeigt, wie mit einfachen Zahlenbeispielen untermauert, eine für jedermann verständliche Anleitung entsteht. Es ist nicht zuletzt eine Frage der Zeitökonomie, wenn die beiden Herren zum 100-ten mal die Ihnen bekannten Fakten zurecht wiederholen und die Basis es immer noch nicht kapiert hat ....

Gruss

Zitat:

@z4-Ei schrieb am 20. November 2021 um 06:22:25 Uhr:


Edifact, bist du bei deiner Recherche auch über die GEWICHTE einer Zwillingsreifen gestoßen?

Nein, leider nicht.

gruss

Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. November 2021 um 08:27:02 Uhr:


Ich will gar nicht mit Dir diskutieren, sondern nur im Interesse anderer Mitleser vermeiden, dass hier Unsinn hängen bleibt.

Sorry, diesen Abschnitt habe ich tatsächlich bisher überlesen!

Er bestätigt mich in der Annahme, dass Du nicht dialogfähig bist...
Ich glaube, von Dir möchte ich nicht "beraten" werden.

gruss

Der oben erwähnte Reifenratgeber von Conti ist schon eine sehr gute Quelle. Er listet auch viele Tabellen, die identisch auch so in der ETRTO zu finden sind, und erklärt viele Basics.
Die Berechnung von Fülldrücken mit allen Randbedingungen ist leider nichts, was man mal eben in 10 Zeilen darstellt und ich glaube keiner hier hat den Anspruch und den Auftrag, so etwas für das Forum aufbereiten zu müssen. Ich wiederhole meine Empfehlung sich bei Interesse weiter auf den einschlägigen Seiten im Internet umzuschauen, oder in eine ETRTO Unterlage zu investieren. Dort sind dem Thema mehrere Seiten gewidmet.

https://www.google.com/url?...

P.S.: Wenn ich nicht dialogfähig wäre, dann hätte ich das hier vor mehreren Seiten abgebrochen.
"mangelnde Didaktik", "nicht dialogfähig" ... Meinst Du es hilft der Diskussion, wenn Du mich beleidigst? Meine Aussage dazu - auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Faktenbasiert gerne wieder, aber dann lass bitte diese Sticheleien, die am Ende nur ein schlechtes Licht auf Dich werfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

P.S.: Wenn ich nicht dialogfähig wäre, dann hätte ich das hier vor mehreren Seiten abgebrochen.
"mangelnde Didaktik", "nicht dialogfähig" ... Meinst Du es hilft der Diskussion, wenn Du mich beleidigst? Meine Aussage dazu - auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Faktenbasiert gerne wieder, aber dann lass bitte diese Sticheleien, die am Ende nur ein schlechtes Licht auf Dich werfen.

Du verwechselst Kritik mit Beleidigung! Ich respektiere Dein Spezial-Wissen und Deine Person nach wie vor. Ob wir privat dicke Freunde werden würden, das steht auf einem anderen Blatt.

Wenn man auf "Unsinn" mit "nicht dialogfähig" reagiert, dann ist das schon so ok aus meiner Sicht.
Quid pro quo. Wer verteilt muss auch einstecken können. Gilt für beide Seiten 😁

Ja, lass uns zu den Reifen zurückkehren 🙂

Gruss

Ich sehe einen Unterschied zwischen "diese Aussage ist (technischer) Unsinn" und "Du bist ...". Das eine ist unpersönlich und faktenorientiert, dass andere persönlich, subjektiv. Genauso wird aus sachlicher Kritik eine persönliche Beleidigung, insbesondere mit der "Du" Botschaft. Ein "Deine Beiträge verstehe ich nicht", oder "Du schreibst für mich unverständlich und nicht zielgruppengerecht" hätte ich dagegen als begründete Kritik durchaus verstanden. Hätte ich auch nachvollziehen können, da ich mehr mit Ingenieuren, als mit technischen Laien zu tun habe. Hatte ich ja oben bereits geschrieben, dass es im Internet immer schwierig ist, die Vorkenntnisse und das technische Verständnis des Gegenüber einzuschätzen und dann zielgruppengerecht zu formulieren.
Ich bin übrigens dafür im respektvollen Umgang gar nicht "zu verteilen" und "einzustecken". Mein "Unsinn" bezog sich nur auf die technische Aussage und war natürlich in keiner Weise auf Deine Person bezogen.
Ich glaube persönlich übrigens nicht, dass man aus einem nonverbalen Internetdialog irgendetwas über die Sympathie, oder den Charakter anderer Personen ableiten kann. Ich kenne diverse Leute mit denen ich mich im Forum schon engagiert gestritten habe, mit denen ich im Real Life sehr gut befreundet bin. Man sollte das Internet nicht zu wichtig nehmen und sich der Grenzen der nonverbalen Kommunikation bewusst sein.

Naja, btt. Soweit die letzten Beiträge und den Conti Reifen Ratgeber nachvollzogen und verstanden wie das mit den XL-Reifen funktioniert ;-) ?

Ich muss mich mal eben korrigieren. Gemeint war natürlich die „schriftliche Kommunikation“ und nicht die nonverbale. Wobei ich das Gefühl habe, dass hier nonverbal auch eine Menge mitschwingt ;-) .

Hallo zusammen,

mein Auto benötigt laut FS die folgenden Reifen:

195 55 R16 87V

Luftdruckangaben:

bis 160 km/h:
VA 2,4 HA 2,3

ab 160 km/h
VA 2,6 HA 2,5

Die Auswahl von Reifenmodellen auf dem Markt war früher ausreichend.

Nun gibt es eine sehr geringe Auswahl für 87V auf dem Markt, wobei gibt es mehrere Reifenmodelle mit 91V XL

Da bei Standardreifen die Reifenhersteller-Angaben sich auf Luftdrück 2,5 Bar und bei XL auf 2,9 Bar beziehen, bedeutet das, dass die Reifen 91V XL mit dem Luftdrück 2,5 Bar den Reifen 87V entsprechen (minus Lastindex "1" pro "0,1 Bar"😉.

Soweit so gut.

Nun kommt meine Frage.

Der Fahrkomfort spielt für mich eine sehr große Rolle, wobei "Dynamik" gar keine Rolle spielt.

Frage:
Sind die Reifen 91V XL mit dem Luftdruck von 2,5 Bar genau so komfortabel wie die Reifen 87V mit dem gleichen Luftdruck von 2,5 Bar?

Ich kann es leider nirgendwo selber testen.

Philosophieren kann ich so oder so, z.B.

Aussage 1. XL Reifen sind härter und steifer, da sie für "extra Belastung" vorgesehen sind. Ergo: mit 91V XL ist weniger Komfort als mit 87V

Aussage 2. XL Reifen bekommen ihre Tragfähigkeit durch erhöhten Luftdruck von 2,9 Bar, wobei Standardreifen die gleiche Tragfähigkeit mit dem niedrigen Luftdruck von 2,5 Bar erreichen: z.B. 87V versus 87V XL oder 91V versus 91V XL bei GLEICHER Dimensionierung (ob sowas gibt ist eine andere Frage).

Mehr Luftdruck für XL bei gleicher Tragfähigkeit kann nur eins bedeuten: XL Reifen sind weicher und deswegen muss man sie deutlich mehr aufpumpen.

Ergo: mit 87V XL fährt man komfortabler als mit 87V bei dem gleichen Luftruck von 2,5 Bar (alles ist Gedankenspiel)

Aber wie kann man eine Aussage treffen, was den Komfort angeht: 87V versus 91V XL?

Um das ganze einzuschätzen, braucht man genau zu wissen, wie wirklich unterscheiden sich von der Konstruktion XL und standard Reifen. Ansonsten ist alles ein Rätsel.

Am Ende nochmals meine Frage:
Sind die Reifen 91V XL mit dem Luftdruck von 2,5 Bar genau so komfortabel wie die Reifen 87V mit dem gleichen Luftdruck von 2,5 Bar?

Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank!

Ich reihe mich bei Aussage zwei mit ein.

@Reef123
Von mir gibt es ebenfalls ein "vote" für "2".

Mit einer Einschränkung:
Sowohl 87V XL als auch 91V XL gibt es nicht.
91V ist bei einem 195 55 R16 das XL-Pendant zum 87V - unabhängig davon, ob der Reifenhersteller die Buchstaben-Kombination "XL" nennt oder nicht.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. September 2022 um 13:35:29 Uhr:



Mit einer Einschränkung:
Sowohl 87V XL als auch 91V XL gibt es nicht.
91V ist bei einem 195 55 R16 das XL-Pendant zum 87V - unabhängig davon, ob der Reifenhersteller die Buchstaben-Kombination "XL" nennt oder nicht.

Meinst Du, dass

195 55 R16 91V XL

dasselbe ist wie

195 55 R16 87V

nur, dass man diese "verbesserte" 87V -Version mehr aufpumpen kann, und deswegen hat diese "verbesserte" 87V -Version eine Bezeichnung "91V XL" ?

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

@Reef123
Du hast mich falsch verstanden.
Beim angesprochen Format ist 91 die XL Variante von 87 unabhängig davon ob auf dem Reifen XL steht oder nicht.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. September 2022 um 15:11:11 Uhr:


Beim angesprochen Format ist 91 die XL Variante von 87 unabhängig davon ob auf dem Reifen XL steht oder nicht.

Hmm... Verstehe ich trotzdem nicht.

Zum Beispiel:

Pirelli All Season Plus
oder
Michelin CrossClimate 2

Bei beiden Marken gibt es jeweils mehrere Ausführungen für 195 55 R16, unter anderem die folgenden:

195 55 R16 87V
und
195 55 R16 91V XL

Also, wo liegen in diesem konkreten Fall Unterschiede / Ähnlichkeiten?

XL = verstärkte Ausführung = 4 Punkte mehr Tragfähigkeit als LI 87.

Zitat:

@Reef123 schrieb am 20. September 2022 um 23:02:12 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. September 2022 um 15:11:11 Uhr:


Beim angesprochen Format ist 91 die XL Variante von 87 unabhängig davon ob auf dem Reifen XL steht oder nicht.

Hmm... Verstehe ich trotzdem nicht.
[...]

Ich wüsste nicht, was ich jetzt noch erklären könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen