1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced

Liebe leute!

Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.

Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?

Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!

Grüße
Z4-Ei

187 Antworten

An den Berechnungen zum Reifenfülldruck hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert, weshalb es auch für niemanden nützlich ist, nachträglich eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Ja, genau!
Wer performanceorientiert fährt, bezieht kurzfristig eben auch die Luft Temperatur seiner Reifen in die Überlegung ein. Der empfohlene Druck bei kalten Reifen, kann nämlich bei heißen Reifen problemlos ein ganzes Bar höher werden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 14. November 2021 um 11:09:05 Uhr:


An den Berechnungen zum Reifenfülldruck hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert, weshalb es auch für niemanden nützlich ist, nachträglich eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Oh doch! Mich würde so etwas brennend interessieren. Und ich kenne namentlich auch andere, für die das interessant wäre.
Ich denke sogar, dass sich solche Leute schwerpunktmäßig besonders gerne in Auto Fahrerforen organisieren. Da dürfte der Anteil sogar noch höher sein als auf der Straße.

Zitat:

@z4-Ei schrieb am 14. November 2021 um 11:10:43 Uhr:


Ja, genau!
Wer performanceorientiert fährt, bezieht kurzfristig eben auch die Luft Temperatur seiner Reifen in die Überlegung ein. Der empfohlene Druck bei kalten Reifen, kann nämlich bei heißen Reifen problemlos ein ganzes Bar höher werden.

Prinzipiell richtig, aber mit einem bar liegt Du komplett daneben. Als Faustformel erhöht sich der Fülldruck um ca. 0,1 bar bei 10° höherer Temperatur. D.h. in der Praxis sind es max. 0,3-05 bar.
Aber es ist natürlich richtig, dass ich z.B. beim Betrieb auf der Rennstrecke auch mal Luft ablassen muss, da der Reifen warm wird und dann auch ggf. zu viel Druck aufbaut.

Zitat:

@z4-Ei schrieb am 14. November 2021 um 11:13:26 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 14. November 2021 um 11:09:05 Uhr:


An den Berechnungen zum Reifenfülldruck hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert, weshalb es auch für niemanden nützlich ist, nachträglich eine Doktorarbeit darüber zu schreiben.

Oh doch! Mich würde so etwas brennend interessieren. Und ich kenne namentlich auch andere, für die das interessant wäre.
Ich denke sogar, dass sich solche Leute schwerpunktmäßig besonders gerne in Auto Fahrerforen organisieren. Da dürfte der Anteil sogar noch höher sein als auf der Straße.

Die Formeln und Vorgaben findet man alle in der ETRTO und die haben sich, wie richtig geschrieben wurde, im Grunde seit Jahrzehnten nicht geändert.
Die Unterlagen kann man hier käuflich erwerben - http://www.etrto.org/Publications/Order
Im Internet findet man viele Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen und bei denen man Hintergründe zur Berechnung der Drücke findet.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 14. November 2021 um 11:21:33 Uhr:



Zitat:

Prinzipiell richtig, aber mit einem bar liegt Du komplett daneben. Als Faustformel erhöht sich der Fülldruck um ca. 0,1 bar bei 10° höherer Temperatur. D.h. in der Praxis sind es max. 0,3-05 bar.
Aber es ist natürlich richtig, dass ich z.B. beim Betrieb auf der Rennstrecke auch mal Luft ablassen muss, da der Reifen warm wird und dann auch ggf. zu viel Druck aufbaut.

Nee, ich lieg nicht daneben. Wir schrieben ja von pathologischer, kurzfristiger Performanceorientierung. Nach deiner (richtigen) Faustformel ist das eine Bar nach 100° erreicht. Sportreifen haben ein Temperaturfenster zwischen 65 und 75°C in dem sie ihre Daseinsberechtigung haben, sprich performanter als Normalreifen sind.
Das geht mit normalen (UHP) Reifen spielend auf der Rennstrecke, erst recht mit einem starken, schweren Auto über 1500kg oder/und einem unerfahrenen Fahrer. Oder auf einer Passstraße bergab. In meinem Avatarbild, siehst du eine Bemsscheibe, die ich z.B. einmal durch ungeschicktes Anbremsen auf einer längeren, performanceorientierten Fahrt auf 400°C gebracht habe. Das geht nicht ganz spurlos an dem Reifen vorbei, der ja die Verzögerung aufnehmen muss.

Passt also, von 20° auf 70° sind 50° und ca. 0,5 bar.
Für Dein ein bar müsste der Reifen weit über 100° heiß werden. Da kommt man mit normalen Reifen, insbesondere abseits des Tracks normalerweise nicht hin.
Insbesondere das man zu 1bar Druckerhöhung „problemlos hin“ kommt stelle ich deutlich in Frage.

Komischerweise ist mein UUHP bei allen Temperaturen performanter, als der vorherige Sportreifen, und nicht nur wenn er richtig warm ist ;-) .

Anscheinend habe ich da andere Erfahrungen gemacht als Du.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 14. November 2021 um 10:00:58 Uhr:


Ich verstehe die Diskussion zum Fülldruck nicht. Man muss mit XL Reifen nicht zwingend 2,9 bar fahren und man muss sich auch nichts ausdenken.

Doch, man muss in dem von mir beschriebenen Grenzfall sehr wohl die 2,9 bar fahren.

Sicherlich ist es im meinen Fall (101W) sehr wohl möglich mit 2,5 bar zu fahren, man hat dann immer noch ein LI von 97, was dicke ausreicht.

Am Rande: Der "XL-Ansatz" macht nur dann Sinn, wenn für alle! XL-Reifen der "Normalfülldruck" 2,5 bar und der "XL-Fülldruck" 2,9 bar beträgt.

Was passiert eigentlich im Falle des obigen XL-Reifens (225/55/17 101W) ,wenn man nun den Druck von 2,4 bar fährt? Mutiert der Reifen zum LI= 96? Ist er dann mit einem nicht-XL (225/55/17 97W) mit ebenfalls 2,4 bar vergleichbar?

Die heute von mir kontaktierte Hersteller-Hotline (durchaus kompetent) erklärte mir, dass die fahrzeugspezifischen Komfortdrücke (Teillastdrücke) im Falle eines XL-Reifens nicht empfohlen werden. Es gilt der Volldruck von 2,9 bar.

Gruß

Ich erkenne leider nicht, was Du uns mitteilen möchtest, da sich mir der Sinn Deines Beitrags nicht vollständig erschließt.
Viele Deiner Fragen habe ich oben bereits beantwortet. Vielleicht nochmal nachlesen und auch versuchen den Inhalt nach zu vollziehen (man findet auch viel über eine Suche im Internet).

Der Fülldruck auf dem Schild im Fahrzeug in Verbindung mit dem angegeben Reifen ist verbindlich.
Wenn Du einen XL Reifen auf einem Fahrzeug fährst, dass nur Normalreifen benötigt, dann gelten auch die normalen Drücke, die ggf. auch niedriger als 2,9 bar sein können. Das gilt auch für die Komfortluftdrücke.
Das ist so einwandfrei anhand der ETRTO nachvollziehbar.
Wenn die Traglast des XL Reifens bei Volllast ausgenutzt wird, dann wird dafür auch ein Wert größer/gleich 2,9 bar auf dem Fülldruckschild in Verbindung mit der Pflicht zu XL stehen. Da braucht man als Kunde auch nichts zu wissen und muss nur das Schild lesen.
Wenn die Traglast leer, oder teilbeladen nicht ausgenutzt wird, sind Drücke kleiner 2,9 bar möglich.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. November 2021 um 20:47:24 Uhr:


Ich erkenne leider nicht, was Du uns mitteilen möchtest, da sich mir der Sinn Deines Beitrags nicht vollständig erschließt....

Eigentlich sind meine "Postulate" von oben sehr gut nachvollziehbar und logisch. Die daraus resultierenden Fragen ebenfalls. Einfach nochmal lesen 🙂

gruss

Zitat:

@Edifact schrieb am 18. November 2021 um 20:28:21 Uhr:



Zitat:

Die heute von mir kontaktierte Hersteller-Hotline (durchaus kompetent) erklärte mir, dass die fahrzeugspezifischen Komfortdrücke (Teillastdrücke) im Falle eines XL-Reifens nicht empfohlen werden. Es gilt der Volldruck von 2,9 bar.

Das deckt sich mit dem von mir schon weiter oben Beschriebenen- der Reifendruck SOLL dauerhaft hoch bei 2,9bar liegen.
Das mindert den Komfort.
Und lustigerweise erhöht es nicht einmal die zulässige Achslastkapazität.

Ich folgere daraus, besser einen Reifen kaufen, der den zulässigen Lastindex gerade so erfüllt bei einem vom Reifenhersteller geforderten Reifendruck um 2,5bar, also einen Standard Reifen
==> meistens leichter
==> immer komfortabler

Der Vorteil der höheren mechanischen Belastbarkeit und größeren Unempfindlichkeit ist mir zu ungewiss. Ich hatte selbst in meinen ausgewiesenen "Pannensicheren" nen Platten. Statistisch passiert das nur alle 100.000km wenn ich mich Recht entsinne. Und da rufe ich eben den Pannendienst- fahre aber erst Mal komfortabel 99.000 km. Wahrscheinlich sogar viel mehr, weil ich gute Reifen nehme und sie pfleglich behandel.

@Edifact
Nein sorry, wirkt auf mich ziemlich zusammenhanglos. Mag an mir liegen, aber ich habe das Fachwissen. Wenn Du Hilfe, oder Infos möchtest, müsstest Du Dich für mich verständlich ausdrücken, oder auch gerne auf die Hilfe verzichten.
Habe Deinen Text mehrmals gelesen, wird nicht besser.

Konkret, dieser Satz ist für mich völlig kryptisch:
„ Am Rande: Der "XL-Ansatz" macht nur dann Sinn, wenn für alle! XL-Reifen der "Normalfülldruck" 2,5 bar und der "XL-Fülldruck" 2,9 bar beträgt.“

Wie das mir den Drücken bei normal und XL Reifen zusammenhängt hatte ich in diesem Thread bereits erklärt. Nicht gelesen, oder nicht verstanden? Falls letzteres bitte eine klare Frage formulieren.

Hier kann ich ja mal intepretieren:
„Was passiert eigentlich im Falle des obigen XL-Reifens (225/55/17 101W) ,wenn man nun den Druck von 2,4 bar fährt? Mutiert der Reifen zum LI= 96? Ist er dann mit einem nicht-XL (225/55/17 97W) mit ebenfalls 2,4 bar vergleichbar“

Der Reifen mutiert nicht. Er hat bei normalen Fülldrücken die normalen Traglasten (ohne XL) und benötigt höhere Fülldrücke,, bis zu 2,9 bar, um die höheren Traglasten zu erfüllen. Der Normfülldruck für nicht XL Reifen beträgt übrigens 2,5 bar. Mit 2,4 bar wird auch die nicht XL Tragfähigkeit nicht erreicht. Das hatte ich ebenfalls bereits weiter oben erläutert. Vielleicht machst Du Dir bitte doch einfach mal die Mühe nicht quer einzusteigen, sondern den Thread zu lesen. Dann brauchen wir nicht alles von vorne zu diskutieren.

Ich interpretiere weiter:
„Die heute von mir kontaktierte Hersteller-Hotline (durchaus kompetent) erklärte mir, dass die fahrzeugspezifischen Komfortdrücke (Teillastdrücke) im Falle eines XL-Reifens nicht empfohlen werden. Es gilt der Volldruck von 2,9 bar.“

Was war das für eine Hotline? Die Aussage ist nach Norm (ETRTO) falsch. Die Tragfähigkeiten für XL Reifen sind in der ETRTO für Fülldrücke von 1,5 bis 2,9 bar definiert und alle diese Drücke sind im Betrieb zulässig, solange die Traglast nicht überschritten wird. Bei 2,5 bar hat der XL-Reifen die gleiche Tragfähigkeit wie der Standardreifen. Bei 2,9 bar hat er die erhöhte XL-Tragfähigkeit.
Praxisbeispiel ich fahre einen MX-5 mit Normreifen, LI 84 (ohne XL). Der vom Hersteller vorgeschriebene Fülldruck beträgt 2,0 bar. Ich fahre auf dem Auto XL-Reifen, weil mein gewählter Reifen nur in XL verfügbar ist. Auch diese Reifen wird mit den vorgeschriebenen 2,0 bar gefahren.
Ein Fülldruck von 2,9 bar wäre um 0,9 bar zu hoch, würde die Fahreigenschaften des Fahrzeugs deutlich verschlechtern und für ungleichmäßigen Reifenverschleiß sorgen. So etwas geht nicht und ist zum Glück auch nicht vorgesehen.

Ein Reifen der seine maximale Tragfähigkeit bei 2,9 bar erreicht, kann selbstverständlich bei geringeren Achslasten auch mit angepasstem, vermindertem Luftdruck eingesetzt werden.

Eine Nachschulung der Hotline-Mitarbeiter ist hier angezeigt.

Danke sehr, mir glaubt ja keiner ;-) .

Es schüttelt mich immer noch bei der bloßen Vorstellung den MX-5 mit 2,9 bar zu fahren ;-) .

Nö, die richtigen Spezialisten, als praktizierende Theoretiker, lassen sich schwer überzeugen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen