Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced
Liebe leute!
Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.
Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?
Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!
Grüße
Z4-Ei
187 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. Juni 2025 um 20:00:34 Uhr:
Es gibt diese Situation in der Praxis nicht.
Wenn ein Fahrzeughersteller einen LI von 98 vorgibt, obwohl LI 94 die maximalen Radllasten abdeckt, handelt es sich automatisch um einen XL-Reifen.
die Sprünge betragen 4 Punkte, was Dir ja geläufig ist.
Ein Standard-Reifen LI 94 trägt 670 kg bei 2,5 Bar
Eine XL-Ausführung LI 98 trägt 665 kg bei 2,5 Bar
Das scheint - obwohl es mir persönlich logisch erscheint - entsprechend den Aussagen von Pirelli direkt (und dem ADAC) nicht der Fall zu sein. XL müsste um 0,3 bar mehr aufgepumpt werden. Und zwar nicht nur bei einer bestimmten Ziel-Last, sondern sowohl für Teillast als auch für Volllast. Komplett unabhängig vom LI. Bspw. braucht mein Golf 6 Reifen mit LI 91. Habe nun nagelneue Pirelli XL mit 94 er LI draufgemacht. Normalerweise bräuchte ich bei Teillast 2,0 bar vorne wie hinten. Laut Pirelli brauche ich nun 2,3 vorne und hinten. Bei Volllast wird ebenfalls 0,3 addiert.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Juni 2025 um 20:26:14 Uhr:
Diese Situation gibt es ganz genau in der Praxis.
Der eine Reifen ist ein W, der andere ein Y. Somit ist klar, dass der eine Reifen weniger Luftdruck benötigt, um die bbH/Vmax abzudecken.
Bsp.: 225/55R17 97W oder 97Y... Nix mit RF, XL oder sonst was.
BTW: selbst im konkreten Beispiel des Fragestellers, wo 99Y ohne XL gefordert sind, und ich nun 103Y als XL montieren würde, bleibt der Luftdruck gleich, und muss nicht nach Deinen Ausführungen den Luftdruck erhöhen.
das ist FALSCH. Siehe weiter oben, ich habe die Email von Pirelli selbst zitiert, die genau das Gegenteil sagt. Auch auf der Website von ADAC findet sich diese Information. Wir können jetzt 100 mal drum herumreden, Fakt ist, Pirelli selbst und ADAC sind 100x glaubwürdiger als jeder x-beliebiger Foren-Kommentator.
Hast du da ne Quelle für? Das Beispiel von Gummihoeker ist genau so korrekt.
Damit der XL Reifen seine maximale Traglast erreicht müsste er um 0,4bar stärker aufgepumpt werden. Die ist bei 98XL jedoch 750kg.
Das entspricht übrigens einem 98er Standard Reifen bei 2,5bar. Der hat aber selbstverständlich eine andere Dimension.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 9. Juni 2025 um 21:03:43 Uhr:
Puh, hier geht es ganz schön durcheinander.
Ich werfe mal ein paar Fakten dazwischen und vielleicht kann man dann die Fragen konkretisieren:
• die Traglast eines Reifens hängt unmittelbar vom Luftvolumen und damit von seiner Dimension ab, d.h. eine bestimmte Dimension hat immer eine bestimmte Traglast als Standardreifen und ggf. eine um in der Regel um 4 Punkte im Index erhöhte Traglast als XL-Reifen
• ein Standardreifen hat seine angegebene Traglast bei 2,5 bar
• ein XL Reifen hat bei 2,5 bar dieselbe Traglast wie ein Standardreifen und hat seine angegebene Traglast bei 2,9 bar
• ein Reifen kann bzw. darf nicht mehr tragen, als seine angegebene Traglast, auch nicht bei höheren Fülldrücken.
• es kann aber durchaus sein, dass aufgrund von Aufschlägen höhere als die Nenndrücke erforderlich sind, um die Nenntraglast ausschöpfen zu dürfen, so etwas resultiert dann u.a. aus Aufschlägen für höhere Geschwindigkeiten, etc.
• je nach Geschwindigkeitsindex gibt es bei den Reifen Traglastabschläge, ein V-Reifen hat z.B. bei 240 km/h nicht die volle Traglast, sondern nur eine reduzierte, während ein W-Reifen bei 240 km/h die volle Traglast erreicht, d.h., dass ggf. mit einem W-Reifen niedrigere Fülldrücke, als mit einem V-Reifen gefahren werden dürfen
Vielleicht beantwortet das die eine oder andere Frage, ansonsten weiter fragen.
Wenn Standardreifen und XL-Reifen den gleichen Lastindex haben, stimmt nicht, was du sagst: der XL-Reifen erreicht dann diese Traglast erst bei 0,3 bar mehr als der Standardreifen. Die Info kommt direkt von Pirelli und ist auch auf der Website von ADAC zu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Destructor schrieb am 10. Juni 2025 um 01:28:43 Uhr:
Hast du da ne Quelle für? Das Beispiel von Gummihoeker ist genau so korrekt.
Damit der XL Reifen seine maximale Traglast erreicht müsste er um 0,4bar stärker aufgepumpt werden. Die ist bei 98XL jedoch 750kg.
Das entspricht übrigens einem 98er Standard Reifen bei 2,5bar. Der hat aber selbstverständlich eine andere Dimension.
Ja, ich habe zwei Quellen dazu. Die eine ist die Antwort zu exakt dieser Frage von Pirelli selbst, die ich weiter oben zitiert habe. Die zweite ist die Website von ADAC, die hier auch im Thread schon verlinkt wurde.
Es ist alles sehr kompliziert. Bspw. stellt sich ja die Frage, wieso, wenn die maximale Traglast schon bei 2,5 (bzw 2,8) bar erreicht wird, der Luftdruck laut Fahrzeuganforderungen durchaus deutlich höher, insb. bei voller Beladung gewählt werden muss. Der Lastindex scheint dadurch ja nicht mehr anzusteigen. Ob es dann einzig und allein um die Erwärmung geht? Keine Ahnung. Aber ich vertraue einfach mal Pirelli. Ich habe auch extra nochmal nachgefragt, ob das auch der Fall ist, wenn der Lastindex GRÖSSER ist, als für das Fahrzeug benötigt. Antwort: ja. Ob es auch nötig ist, wenn man das Auto quasi leer (Teillast) herumfährt. Antwort: ja.
Zitat:@assailant schrieb am 10. Juni 2025 um 01:25:44 Uhr:
das ist FALSCH. Siehe weiter oben, ich habe die Email von Pirelli selbst zitiert, die genau das Gegenteil sagt. Auch auf der Website von ADAC findet sich diese Information. Wir können jetzt 100 mal drum herumreden, Fakt ist, Pirelli selbst und ADAC sind 100x glaubwürdiger als jeder x-beliebiger Foren-Kommentator.
Nein. Diese Aussage von MZ-ES-Freak ist völlig korrekt. Vorausgesetzt das Auto fährt schneller als 190km/h. Drunter wäre egal ob W oder Y.
99Y und 103Y XL sind bis 2,5bar quasi identisch. Haben beide eine Basis Traglast von 775kg bei diesem Luftdruck.
Zitat:@assailant schrieb am 10. Juni 2025 um 01:32:40 Uhr:
Ja, ich habe zwei Quellen dazu. Die eine ist die Antwort zu exakt dieser Frage von Pirelli selbst, die ich weiter oben zitiert habe. Die zweite ist die Website von ADAC, die hier auch im Thread schon verlinkt wurde.
Es ist alles sehr kompliziert. Bspw. stellt sich ja die Frage, wieso, wenn die maximale Traglast schon bei 2,5 (bzw 2,8) bar erreicht wird, der Luftdruck laut Fahrzeuganforderungen durchaus deutlich höher, insb. bei voller Beladung gewählt werden muss. Der Lastindex scheint dadurch ja nicht mehr anzusteigen. Ob es dann einzig und allein um die Erwärmung geht? Keine Ahnung. Aber ich vertraue einfach mal Pirelli. Ich habe auch extra nochmal nachgefragt, ob das auch der Fall ist, wenn der Lastindex GRÖSSER ist, als für das Fahrzeug benötigt. Antwort: ja. Ob es auch nötig ist, wenn man das Auto quasi leer (Teillast) herumfährt. Antwort: ja.
Ich musste jetzt drei Seiten zurück. Aber kurz gesagt, die Aussage vom Pirelli Kundendienst ist ungenau und falsch. Es gibt genug Traglasttabellen in denen du nachlesen kannst dass es falsch ist.
Es gibt keinen Grund den Luftdruck um 0,3bar zu erhöhen wenn du von einem Standard Reifen auf einen XL gehst solange die Dimension gleich bleibt. Sicher dass der Pirelli Service davon ausgegangen ist? Davon steht da nämlich nichts.
Der Luftdruck aus den Tabellen und mit den Aufschlägen ist der Mindestluftdruck. Oft wird ein höherer Druck aus Handlings und Effizienz Gründen empfohlen.
Bei meinem Mustang wären an der Hinterachse nur 1,8bar notwendig. Empfohlen wird glaube ich 2,2bar.
Bei meinem Audi wird sogar zum "normalen" Luftdruck noch ein etwas niedrigerer "Komfort" Luftdruck angegeben.
Der ADAC hat (früher zumindest) pauschal empfohlen immer 0,3bar mehr als die Hersteller Empfehlung einzufüllen um Sprit zu sparen.
D.h. es ist in der Regel nie der technische Mindestluftdruck angegeben. Heutzutage wird wahrscheinlich so viel wie möglich angegeben um wieder ein paar Gramm CO2 zu sparen.
Grüße Alexander
PS: Beim ADAC hab ich die Aussage nicht gefunden. Im Gegenteil. In ihrem Reifenratgeber schreiben sie das anstatt Standard Reifen problemlos XL Reifen gefahren werden können. Ohne ein Hinweis zum Luftdruck.
Zitat:
@assailant schrieb am 10. Juni 2025 um 01:29:11 Uhr:
Wenn Standardreifen und XL-Reifen den gleichen Lastindex haben, stimmt nicht, was du sagst: der XL-Reifen erreicht dann diese Traglast erst bei 0,3 bar mehr als der Standardreifen. Die Info kommt direkt von Pirelli und ist auch auf der Website von ADAC zu finden.
Diese Aussage ist Blödsinn. Wie @MacV8 schon schrieb:
• die Traglast eines Reifens hängt unmittelbar vom Luftvolumen und damit von seiner Dimension ab, d.h. eine bestimmte Dimension hat immer eine bestimmte Traglast als Standardreifen und ggf. eine um in der Regel um 4 Punkte im Index erhöhte Traglast als XL-Reifen
• ein Standardreifen hat seine angegebene Traglast bei 2,5 bar
• ein XL Reifen hat bei 2,5 bar dieselbe Traglast wie ein Standardreifen und hat seine angegebene Traglast bei 2,9 bar
Ein XL Reifen hat bei gleichem Druck die gleiche Tragfähigkeit wie ein non-XL, weil er näherungsweise dasselbe Volumen hat. Er hat nur deshalb eine höhere maximale Tragfähigkeit, weil man ihn mit einem höheren Druck fahren darf. Die Luft trägt das Fahrzeug, nicht der Reifen.
Die Aussage von Pirelli wurde entweder von Dir falsch verstanden oder Pirelli hat die Fragestellung falsch verstanden oder es antwortete Dir der Werkstudent vom first level support.
Viele Hersteller fertigen nur noch XL Reifen in bestimmten Dimensionen. Jetzt stell Dir mal vor, jemand kauft sich neue Reifen, hatte vorher non-XL und muss nun zwangsweise XL nehmen, weil es das gewünschte Modell nur so gibt. Und nun müsste er plötzlich um 0,3 bar mehr Druck fahren? Wo sind die Warnhinweise dazu?
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Juni 2025 um 22:05:32 Uhr:
Ja, fällt Dir nichts dazu ein? So ist das, wenn man aus einem anderen Thread gerissen wird. Wo es im Kern nachher darum ging, die Tragfähigkeits- und Geschw. Index anzupassen. Und zwar soweit, wie es die Berechnung zulässt, damit die Italiener diesen Blödsinn akzeptieren!
Ob es diese Sch***Reifen gibt oder nicht, ist doch völlig Irrelevant für das andere Thema.
Nein, ich überlege, ob es sich noch lohnt, meine Zeit dafür zu opfern. Wenn nicht einmal verstanden wird, dass Reifen mit den Indizes 95 W und 97 Y nicht dieselbe Größe haben können (!), wird es müßig.
Wenn Du diskutieren möchtest, ob ein hypothetischer Reifen mit einem hypothetischen Druck an einem hypothetischen Fahrzeug funktioniert, musst Du das ohne mich tun.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 10. Juni 2025 um 09:35:53 Uhr:
Wenn Du diskutieren möchtest, ob ein hypothetischer Reifen mit einem hypothetischen Druck an einem hypothetischen Fahrzeug funktioniert, musst Du das ohne mich tun.
Gerne, denn es ging immer noch, wie in meiner Aussage in dem anderen Thema, um die Berichtigung der Fahrzeugpapiere, Änderungsbegutachtung nenn es wie auch immer.
Und da wird, wie auch bei Änderungsabnahmen, der errechnete Wert eingetragen. Fertig.
Ob du das hypothetisch ist oder nicht, es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Und dem TE wäre geholfen in Italien unbeschwert herumzufahren.
Um die Hypothese noch zu erweitern, machen das sogar Fahrzeughersteller. Bsp. Ford. Die berechnen auch ganz Stumpf nach ECE. Da kommen dann solche Reifen heraus wie 205/55R16 89U. Gibt es die Reifen? Nö.
Und es bleibt doch bei der Kernaussage meinerseits, dass ein höherer GI weniger Luftdruck benötigt, ggü. einem Reifen mit weniger. Hast ja meine Tabelle gesehen. Oder glaubst du der Tabelle nicht?
Und es bleibt auch rein aus technischer Sicht dabei, dass ein Reifen gem. Basísluftdruck mit höherem Traglastindex, weniger Luftdruck bei gleicher Radlast benötigt. Da kann in der Tabelle interpoliert werden. Das machen auch die Reifenhersteller mit Ihren ganzen Freigaben.
Noch mal ein Beispiel zum Verständnis: Der Fahrzeughersteller Mustermann GmbH errechnet gem. ECE bei der Typgenehmigung für sein Fahrzeug Typ: Muster 1: Radlast 610kg, Reifendruck 2,4 bar bei LI 92.
Diesen Reifen wird es wahrscheinlich (vielleicht nicht geben), dann wählt der Hersteller den Reifen 97 OHNE XL. Da ist nur noch ein Luftdruck gem. Tabelle von 2,0 bar erforderlich, bei gleichen Randbedingungen, ohne jetzt auf noch ganz andere Einflüsse einzugehen.
Schau es Dir in Ruhe an, dann wirst du meine Aussage verstehen.
Wir alle verstehen was du meinst, du bist derjenige der nicht versteht warum das völliger Unsinn ist. Wieso sollte ein Hersteller einen Reifen vorschreiben den es nicht gibt und dazu einen Reifendruck angeben?
Die Reifen werden übrigens nicht in der ECE spezifiziert sondern in der ETRTO. Da steht dann auch drin welche Reifen es geben darf!
Daher kann und darf es deinen 205/55 R16 89U nicht geben. Per Definition hat der Reifen in dieser Größe einen Lastindex von 91 oder 94XL. Nichts anderes.
Der Hersteller könnte natürlich jetzt auf 225/55 R16 wechseln und hätte jetzt 95/99XL, das macht der aber nicht wegen dem Luftdruck das kann ich dir versichern 🙄
Zitat:
@Destructor schrieb am 10. Juni 2025 um 10:37:32 Uhr:
Wir alle verstehen was du meinst, du bist derjenige der nicht versteht warum das völliger Unsinn ist. Wieso sollte ein Hersteller einen Reifen vorschreiben den es nicht gibt und dazu einen Reifendruck angeben?
Die Reifen werden übrigens nicht in der ECE spezifiziert sondern in der ETRTO. Da steht dann auch drin welche Reifen es geben darf!
Hast du meine Rechnung verstanden? Scheinbar nicht. Im übrigen werden die Reifen gem. ECE berechnet. (Ich mache das übrigens täglich selber)
Die reinen berechneten Tragfähigkeiten haben erstmal nichts mit der ETRTO zu tun. Die ETRTO befasst sich eher mit den Gesichtspunkten/Zusammenspiel Reifen/Felgen/Ventiel. Insbesondere Felgen-Maulweiten usw.
Die Auslegung der Reifen ist grundsätzlich in der ECE-R30, R54 und R75 beschrieben, dort findet man auch alle Tragfähigkeiten usw.
Zitat:
@Destructor schrieb am 10. Juni 2025 um 10:37:32 Uhr:
Wieso sollte ein Hersteller einen Reifen vorschreiben den es nicht gibt und dazu einen Reifendruck angeben?
Der Reifenfülldruck wird natürlich von dem Reifen abgeleitet, den der Hersteller vorgibt, ist ja klar. Warum sollte er einen Druck angeben, für einen Reifen, den er nicht montiert, und den es nicht mal gibt?
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 10. Juni 2025 um 10:49:51 Uhr:
Hast du meine Rechnung verstanden? Scheinbar nicht. Im übrigen werden die Reifen gem. ECE berechnet. (Ich mache das übrigens täglich selber)
Die reinen berechneten Tragfähigkeiten haben erstmal nichts mit der ETRTO zu tun. Die ETRTO befasst sich eher mit den Gesichtspunkten/Zusammenspiel Reifen/Felgen/Ventiel. Insbesondere Felgen-Maulweiten usw.
Die Auslegung der Reifen ist grundsätzlich in der ECE-R30, R54 und R75 beschrieben, dort findet man auch alle Tragfähigkeiten usw.
Natürlich hab ich deine Rechnungen verstanden, schon lange bevor du sie gemacht hast.
Dass du das täglich machst kann ich mir bei deinem Unwissen beim besten Willen nicht vorstellen. Die ETRTO gibt es schon wesentlich länger als die von dir genannten ECE Vorschriften. Dort werden nicht nur Maulweiten und Ventile beschrieben, vielleicht solltest du dich erstmal mit dem Thema beschäftigen bevor du so rumtönst.