NTG-2.5 falsche Position und Uhrzeit einstellen geht nicht
Hallo zusammen,
mein Comand spinnt total, ich habe zwei Probleme gleichzeitig.
1. Navi, falsche Position (ca. 40-50 km) Satelliten findet der Navi, sobald ich losfahre läuft der Cursor mit aber die Map passt nicht.
2. Ich kann die Uhrzeit nicht mehr einstellen. Vor einpaar Tagen ging’s, als dann Navi die falsche Position angezeigt hat habe ich die Batterie abgeklemmt, seitdem kann ich die Uhrzeit auch nicht einstellen.
Siehe Bild „Uhrzeit einstellen“ ist grau hinterlegt.
Kann mir einer weiter helfen?
Beste Antwort im Thema
Eine Shark-Antenne muss ja für guten Radioempfang über einen integrierten Antennenverstärker verfügen, also eine Aktiv-Antenne sein. Dazu benötigt man einen zusätzlichen 12V (plus) Stromanschluss. Wenn ich mich nicht irre, dann ist im Dach beim W245 aber kein 12V plus, oder?
Daher haben die W245 ja auch diese langen passiven Radioantennen. Die original Dachantenne dürften eigentlich nur die Fakra-Antennenstecker für GPS (Navi), GSM (Tel.) und FM/UKW (Radio) haben, aber nicht den roten 12V-Anschluss.
Dein Satz: Ist außerdem offensichtlich eine PASSIV-ANTENNE (Stromanschluß fehlt!), also falsch - hat mich daher etwas irritiert. Ich dachte gerade passiv wäre richtig bei der B-Klasse?
Und was Matti174 wohl meint ist, dass an seiner neuen Antenne die Fakra-Stecker keine Farbkodierungen und keine Nasenkodierungen haben. Da passt jeder Fakra von der neuen Antenne in jede Hülse vom Kabel im Wagen.
Die sind zwar alle gekennzeichnet, also welcher Stecker für welches Empfangsteil ist, aber er möchte nun wissen, welche MB-Farbcodierung an den Kabelenden im Fahrzeug (gelb, braun, magenta) jetzt an welches Empfangsteil geht (GPS, GSM, FM/UKW).
Da ich die Dachantenne bei unserem Wagen noch nicht ab hatte, kann ich da leider nicht weiterhelfen.
55 Antworten
Zitat der Mercedesfahrer:
"Also, den Fehler gibt es auch im Radio Audio 50 APS.
Aber es ist ja bald wieder Sommerzeit, mal sehen, was dann passiert."
Nein, den Fehler gibt es im "Radio" 50 APS nicht. Das "Radio" holt sich die Zeit UTC vom Satelliten, die ist immer aktuell. Man muss zweimal im Jahr von Hand umstellen, aber dann hast millisekundengenau die Satellitenzeit UTC im Winter (bzw. UTC+1 im Sommer) im Gerät (zumindest bei mir geht diese Umstellung nur von Hand: Taste Service -> Taste Zeit -> Taste +, steht im Handbuch). Diese korrekte Zeit im 50 APS wird (bei mir mit absoluter Sicherheit) nicht ins Kombiinstrument (KI) übertragen (oder das KI soll sich die Zeit abholen, ist so eine Datenaustauschgeschichte). Diese Zeitanzeige im KI läuft asynchron zum 50 APS und synchronisiert sich auch nie. Durch Abklemmen der Batterie habe ich beide im Oktober bei der Umstellung synchronisiert und bis jetzt läuft die KI-Zeit 40 Sek. der korrekten UTC-Zeit voraus. Bei dieser Geschichte haben sich die Mercedes-Leute in der Nähe schwer getan ohne sie sie zu beheben und eine Seite zurück gibt es einen ellenlangen Thread zum Thema, woraus hervorgeht, dass Mercedes dieses Problem für den vorMopf nicht gelöst hat.
Moin wwaallddii,
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Die Uhr im Radio stellen, war auch nicht das ganz grosse Problem, aber es ist schon komsich, wenn das Kombi-Instrument etwas anderes anzeigt.
Ob ich das mit dem Batterie-Abklemmen hinbekomme, weiss ich nicht.
Vielleicht stimmt die Zeit im Kombi-Instrument ja wieder, wenn die nächste Sommerzeit kommt.
Wir lassen uns überraschen.
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 13. März 2019 um 18:46:45 Uhr:
Vielleicht stimmt die Zeit im Kombi-Instrument ja wieder, wenn die nächste Sommerzeit kommt.
Für alle, die bisher die Batterie im W169 und W245 nicht abgeklemmt haben und die Uhr im KI seither konstant mit einer Differenz von 1 Stunde zur aktuellen Zeit so weiterlief, für die besteht tatsächlich etwas Hoffnung, dass die Uhrzeit dann bei der nächsten Zeitumstellung erstmal wieder auf Sommerzeit richtig läuft.
Trotz alledem findet keine Synchronisation der Uhrzeit zwischen APS und KI mehr statt.
Und wir wissen auch noch nicht, was vom 6. auf den 7. April mit unseren Navis passieren wird beim GPS-WNRO (week number roll-over).
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. März 2019 um 17:39:15 Uhr:
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 13. März 2019 um 18:46:45 Uhr:
Vielleicht stimmt die Zeit im Kombi-Instrument ja wieder, wenn die nächste Sommerzeit kommt.Und wir wissen auch noch nicht, was vom 6. auf den 7. April mit unseren Navis passieren wird beim GPS-WNRO (week number roll-over).
Hallo @burky350
WNRO ... jetzt wo du es schreibst ...
Da wurde doch vor wenigen Tagen sogar auf ein Zwangs-Update in Bezug auf Win 7-PC-User hingewiesen.
Daher hier nochmal, auch für die Nutzer eines "TomTom" mobilen Navi's ... siehe folgenden Link ...
Ähnliche Themen
Ich kann auch Feedback geben, habe jetzt die Leitungen/Stecker/Fakra angeschlossen, so wie im Belegungsplan angezeigt...
Curry = Gelb etc.
Und das GPS funktioniert wieder, nach kurzer Zeit waren bereits 5 Satelliten und die Position gefunden, auch die Uhr läuft wieder richtig...
Und dank der SharkFin Antenne hat das Auto ja schon eine modernere Optik. Danke nochmal
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. März 2019 um 17:39:15 Uhr:
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 13. März 2019 um 18:46:45 Uhr:
Vielleicht stimmt die Zeit im Kombi-Instrument ja wieder, wenn die nächste Sommerzeit kommt.Für alle, die bisher die Batterie im W169 und W245 nicht abgeklemmt haben und die Uhr im KI seither konstant mit einer Differenz von 1 Stunde zur aktuellen Zeit so weiterlief, für die besteht tatsächlich etwas Hoffnung, dass die Uhrzeit dann bei der nächsten Zeitumstellung erstmal wieder auf Sommerzeit richtig läuft.
Trotz alledem findet keine Synchronisation der Uhrzeit zwischen APS und KI mehr statt.
Und wir wissen auch noch nicht, was vom 6. auf den 7. April mit unseren Navis passieren wird beim GPS-WNRO (week number roll-over).
Die Synchronisation zwischen APS 50 NTG 2.5 und dem KI ist möglich. Muss nur freigegeben werden mit Star Diagnose
Zitat:
@Balu574 schrieb am 17. März 2019 um 14:20:26 Uhr:
Die Synchronisation zwischen APS 50 NTG 2.5 und dem KI ist möglich. Muss nur freigegeben werden mit Star Diagnose
Dann ist das Thema wohl an Dir vorbei gegangen. Trotz aktivierter Synchronisation funktioniert diese bei den meisten W169 und W245 mit APS50 und Comand der Generation NTG 2 nicht mehr seit Oktober 2018. Mein Beitrag bezog sich hierauf:
https://www.motor-talk.de/.../...funktioniert-nicht-mehr-t6475891.html
Die NTG 2.5 Geräte haben das Problem wohl "noch" nicht.
Ok sorry, habe ich wohl übersehen.
Zitat:
@Matti174 schrieb am 17. März 2019 um 13:51:49 Uhr:
Ich kann auch Feedback geben, habe jetzt die Leitungen/Stecker/Fakra angeschlossen, so wie im Belegungsplan angezeigt...
Curry = Gelb etc.
Und das GPS funktioniert wieder, nach kurzer Zeit waren bereits 5 Satelliten und die Position gefunden, auch die Uhr läuft wieder richtig...
Und dank der SharkFin Antenne hat das Auto ja schon eine modernere Optik. Danke nochmal
Lag ich mit meiner Vermutung damals eigentlich richtig? :
Curry (Sattelite) klingt nach GPS, Bordauviolett (Cellular) wird wohl GSM sein, Braun (terrestrisch) dann vermutlich FM/UKW?
Oder geht aus dem Belegungsplan eine andere Konstellation hervor?
Wäre ja sicherlich für andere User mit ählichen Problemen interessant zu wissen, welcher Stecker von der Antenne zu welcher Fakra-Farbe des Fahrzeugs gehört.
Ja, Danke
Alles genau so angeschlossen wie im Belegungsplan ersichtlich. (sind ja nur die drei Farben) Codierung war an der billig Antenne übrigens keine vorhanden.
Zitat:
@BMWpower55 schrieb am 25. April 2018 um 17:47:17 Uhr:
Ca. vier Wochen später funktioniert die Antenne von ganz alleine :-)
Nichtsdestotrotz möchte ich mich bei allen für die Unterstützung bedanken.
Die Rückmeldung kommt einwenig spät aber besser als garnicht 🙂
Nach ca. einem Jahr hatte die Antenne wieder keinen Empfang, also musste eine neue Antenne her.
Ich habe mir einige Antennen angeschaut und mich dann für die Antenne „Blaupunkt Aktive Kombiflex-Dachantenne“ entschieden.
Nachdem Einbau der neuen Antenne hatte ich auf anhieb wieder Empfang und seitdem keine Probleme mehr.
Den langen Antennenstab habe ich gegen ein 3 cm langen Antennenstab getauscht, funktioniert einwandfrei.
Siehe Bild, so sieht es jetzt aus.