Nox Sensoren defekt
Hallo zusammen,
Bei meinem Opel insignia B 1.6 L CDTI blinkt seit kurzen die MKL auf mit dem Hinweis Adblue- System warten. War beim in einer Opelwerkstatt und das Fazit bekommen das beide Nox-Sensoren defekt sind und würde 3000€ zum reparieren verlangen.
Kann mir jeden sagen wo ich günstige Sensoren herbekomme und diese einfach getauscht werden können ?
Viele Grüße
Tobias
Ähnliche Themen
56 Antworten
Okai, gut zu wissen. Noch eine Info die ds evtl relevant wird: Wir wissen ja, dass nach dem DPF noch der Harnstoff eingespritzt wird. Verringert dieses Einspritzen die Partikelanzahl ? Was wenn der fehlerhafte NOx 2 dazu führt, dass kein AdBlue mehr zugeführt wird und dies zu den hohen PN Werten führt ? Sagt mir bitte direkt, wenn das Bullshit ist.
Ich bräuchte nur bestätigte Erfahrungswerte, dass dieses Fehlerbild tatsächlich auf den DPF zurückzuführen ist. Denn dann würde ich mir den NOx Sensor Austausch sparen und vor dem TÜV die MKL löschen (Schande auf mein Haupt). Der DPF wäre ohnehin ein finanzielles Grab. Bei einem gerade mal 7 Jahre alten Auto. Kann echt nicht wahr sein 🙁
kommt beim DTC/FC P11BE noch ein Fehlerbyte,
z.B. P11BE-09 / P11BE09
bei mir kommt dieses dazu-
Fehlercode P11BE
Die Regelabweichung bei der Raildruckregelung über das Druckregelventil ist zu hoch.
mfG
@Lelee Adblue ist nur für NOx, das wird im SCR Kat genutzt, der nach dem DPF kommt.
Schau mal hier in der Gruppe nach den Theeads bezüglich Partikelzahl.
Es gibt auch DPFs aus dem Zubehör, mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Wir haben Firmenwagen eines anderen Herstellers, die nicht mal nach 3 Jahren den ersten TÜV wegen zu hoher Partikelzahl schafften.
Hi Rosi,
danke für deinen Beitrag: Nein, ich kriege nur „P11BE [0x11BE]
General Electrical Failures [0x00]
Status:
GM failure record“
ausgelesen.
@Wfrene: Also hat NOx in seiner Gesamtheit nichts mit höheren Partikelwerten zu tun ? Kann man das pauschal so festhalten?
Ich werde nochmal Ultimate Tanken und das 5120 LiquiMoly Additiv zukippen und schauen was die Partikelwerte übermorgen so machen…
Zitat:
@Lelee schrieb am 13. Mai 2025 um 20:35:51 Uhr:
Okai, gut zu wissen. Noch eine Info die ds evtl relevant wird: Wir wissen ja, dass nach dem DPF noch der Harnstoff eingespritzt wird. Verringert dieses Einspritzen die Partikelanzahl ? Was wenn der fehlerhafte NOx 2 dazu führt, dass kein AdBlue mehr zugeführt wird und dies zu den hohen PN Werten führt ? Sagt mir bitte direkt, wenn das Bullshit ist.
Ich bräuchte nur bestätigte Erfahrungswerte, dass dieses Fehlerbild tatsächlich auf den DPF zurückzuführen ist.
Der Grenzwert in der AU wurde deswegen auf 250.000 gesetzt, weil Werte um die 250.000 in den Messungen fast gar nicht vorkommen. Fahrzeuge mit intaktem DPF liegen weit drunter, auch dann, wenn etwas anderes nicht mehr ganz in Ordnung ist und der Motor dadurch etwas mehr rußt, und die meisten Fahrzeuge mit gebrochenem oder gerissenem DPF liegen im Millionenbereich.
Angenommen, der Motor rußt auf Grund eines anderen Defekts, und angenommen, durch den intakten DPF kommen so viele Partikel wie bei dir, dann müsstest du im Umkehrschluss weitere Probleme haben, zum Beispiel viel zu häufige Regenerationen und erhöhten Verbrauch.
Zitat:
Denn dann würde ich mir den NOx Sensor Austausch sparen und vor dem TÜV die MKL löschen (Schande auf mein Haupt).
Das funktioniert nicht. Für diese Art von Fehler gibt es nämlich 3 Zustände im OBD-System:
- getestet und gut
- getestet und schlecht
- seit dem letzten Löschen noch nicht ausreichend getestet
Es ist natürlich nicht illegal, den Fehlerspeicher zu löschen. Das macht jede Werkstatt nach einer Reparatur. Man kann aber sehen, dass der Fehlerspeicher gelöscht wurde.
Also beim TÜV wurde nur der Abgaswert bemängelt und sonst „keine Fehler“ angegeben. Daher glaube ich nicht, dass der TÜV das mit dem NOx in irgendeiner Weise auf dem Schirm hatte. Geht auch am Thema vorbei.
Dieser Wert von 250000 ist aber doch ein Fake an sich. Ich lese überall davon, dass dieser Wert erst seit 2023 relevant ist und hier und da dann paar Neuwagen vermessen wurden und man so auf 250000 geregelt hat.
Was mit so einem DPF nach 5 Jahren passiert war da doch niemandem bewusst oder einfach egal.
Aber grossen Dank erst einmal. Es scheint eurer geschlossenen Meinung nach ja dann eher am DPF zu hängen.
Zitat:
@Lelee schrieb am 13. Mai 2025 um 21:28:40 Uhr:
Dieser Wert von 250000 ist aber doch ein Fake an sich. Ich lese überall davon, dass dieser Wert erst seit 2023 relevant ist und hier und da dann paar Neuwagen vermessen wurden und man so auf 250000 geregelt hat.
Wer behauptet denn, dass man "ein paar Neuwagen" gemessen hat, um den Grenzwert festzulegen?
Zitat:
Was mit so einem DPF nach 5 Jahren passiert war da doch niemandem bewusst oder einfach egal.
Die Abgasverordnung von 2007 verlangt eine Dauerhaltbarkeit von abgasrelevanten Bauteilen (wie dem DPF) von 160.000 km.
Der ADAC gibt eine Durchfallquote von 4,7% für Fahrzeuge ab 160.000 km an:
https://www.adac.de/.../
Leider sagt der ADAC nicht, wieviel davon auf das Konto von Ford gehen.
Ich habe mal meine letzte AU angehängt (3 Jahre, 50.000 km). Ergebnis: 300.
"Theoretisch" wenn ich den DTC P11BE bei mir betrachte,
könnte auch die HD-Pumpe die Ursache sein,
für eine zu hohe Abgaspartikelzahl-
https://lichtex.de/BOSCH-0-445-010-759-Hochdruckpumpe
da sich aber dort ein Regelventil befindet was über PWM gesteuert wird und
das Millionnenfach im Motorleben,
könnte dieses defekt sein-
https://www.amazon.de/.../B0117EAC1O
Fehlercode P11BE
Die Regelabweichung bei der Raildruckregelung über das Druckregelventil ist zu hoch.
Tippe ich die ein kommt das raus-
Fehlercode P11BA
Die Regelabweichung bei der Raildruckregelung über das Mengenregelventil ist zu hoch.
Fehlercode P11BB
Der Raildruck bei der Regelung über das Mengenregelventil ist zu niedrig.
Fehlercode P11BC
Der Raildruck bei der Regelung über das Mengenregelventil ist zu hoch
Fehlercode P11BD
Die Regelabweichung bei der Raildruckregelung über das Druckregelventil ist zu hoch.
Fehlercode P11BF
Die Regelabweichung bei der Raildruckregelung über das Druckregelventil (in geschlossenem Zustand) ist zu hoch.
usw
Entweder stimmt meine Datenbank oder sie stimmt nicht.
der Fehlercode P220E z.B. wäre -
Heizungsstromkreis NOx-Sensor 1 Bereich/Leistung (Reihe 1)
NOX Sensor Fehler könnten ehr solche sein-
P11dB; P11dc; P2209; P22A7; P220A; P220b
Ursache
Wasser eindringen in die elektrischen Anschlüsse des NOX -Sensor -Kontrollmoduls der Position 1 und/oder 2.
mfG
Hi Rosi,
ich kann mich jedenfalls erinnern, dass bei meinem
freundlichen auf dem Monitor P11BE stand und definitiv NOx Sensor dahinter stand.
@Alexnoe:
Okai, wir haben unseren mit 116.000 km geksuft und sind jetzt innerhalb 3 Jahren bei 207.000 km angekommen. Wie gesagt viel gefahren. Immernoch top Motorverhalten und top Verbrauch.
Wäre eine Differenzdruckmessung sinnvoll? Ich meine wenn solche Abgas-Werte nur durch einen Riss oder eine physischen Schaden verursacht werden können, wird der Differenzdruck zwangsweise ja passen.
Des Fahrprofils wegen denke ich nicht, dass er verstopft ist und DADURCH zu hohe Werte liefert.
Moin
Ich bezweifel nicht das beim P11BE beim FOH
Ein NOX-SENSOR im Fehlerspeicher stand!
Nur muß da der NOX-SENSOR defekt sein oder
gibt der NOX-SENSOR einen "Hilferuf" das etwas anderes
nicht stimmt!?
Bzgl des Differenzdrucksensor der ja diese Messung macht,
Sollte der Wert DPF rein und DPF raus,
Nicht höher wie 0,1-0,25kPa sein.
Bevorzugt vor und nach einer Regeneration mit Diagnosegerät messen!
MfG
Vorhin ein Gespräch mit einem Insi B Fahrer und
Bei ihm ist folgendes passiert-
beim Fahren und einer tiefen Pfütze im Regen erschien der Fehler P11BE
Er hatte einen Sensor zum Austausch in Großbritannien bestellt bei
xenons4u.co.uk/ :
xenons4u.co.uk/55500320-sns168b-nox-sensor.html
Ersatz, Testfahrt, keine Fehler mehr
MfG
Den Beitrag aus dem russischen Netzwerk habe ich auch schon gefunden! Mir ist aber nicht klar, ob das die richtige Teilenummer für meinen Wagen ist…
SORRY,
Ob die Bilder aus Rußland stammen weiß ich nicht!
Er hatte mir die Bilder von seinem Smartphone her gesendet und die Worte dazu gesagt.
Ist ca 1 Jahr her die Reperatur.
Der Insi B Fahrer stammt aus Serbien und
Ist LKW Fahrer in D bei Schenker.
Sein Auflieger war/ist bei uns in der Werke.
MfG
Ich hatte mal versucht die Zuordung der NOX Sensoren zu entschlüsseln-
https://www.motor-talk.de/.../...nsor-1-fehler-u029d-t7595437.html?...
Ob es passt k.A.
Ohne Gewähr
Ja das ist total unübersichtlich. Ich habe folgende Nummern, jeweils für den B20DTH den ich habe (Bj. 12/2017).:
55500320 (von deinem serbischen Kontakt, für Insignia B MK2 2017,2018,2019,2020)
55487662 ( für Insignia B 2.0 CDTi ab Baujahr 03.2017).
Ich werde meinen NOx einfach mal abnehmen und drunterschauen, welche Nummer draufsteht…
Werde heute das Dieselpartikelfilter-Schutz additiv mit Aral Ultimate und ordentlich Gas auf der Autobahn testen. Morgen dann nochmal zum TÜV…