Nox Sensoren defekt

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Bei meinem Opel insignia B 1.6 L CDTI blinkt seit kurzen die MKL auf mit dem Hinweis Adblue- System warten. War beim in einer Opelwerkstatt und das Fazit bekommen das beide Nox-Sensoren defekt sind und würde 3000€ zum reparieren verlangen.

Kann mir jeden sagen wo ich günstige Sensoren herbekomme und diese einfach getauscht werden können ?

Viele Grüße

Tobias

68 Antworten

Besten Dank für die letzten beiden Beiträge. Oft habe ich das Gefühl die Fachkompetenz in diesem Forum, was man dann auch "inkompetent" ins Gespräch in die Fachwerkstatt mitnimmt, übersteigt die der Kompetenzen vor Ort! Lieben Dank an alle die hier auch so rege mit ihren Wissen beteiligen. Ich finde das sollte man mal erwähnen.

Zitat,Alex
Wenn der erste Sensor falsch misst, hat das nichts mit dem AdBlue-Injektor und nichts mit der Pumpe zu tun. Diese Bauteile können den Sensor vor SCR nicht beeinflussen.

Im diesem Beispiel ist nicht der NOX-SENSOR Auslaß defekt,
Obwohl Er nach dem Test als defekt angezeigt wurde.

Gewechselt hatte ich den NOX-SENSOR Einlaß,
Da dieser einen falschen "Nullpunkt" für die Einspritzung des AD Blue erzeugte und in seinen "Werten" nicht die korrekten Werte lieferte!

im Prinzip ist NSensorEinlaß "Papa" vom NOX-SENSOR
Auslaß, der der "Sohn" ist und
Wenn der Papa "A" sagt ,
muß der Sohn auch mit "A" antworten und
nicht mit "B" oder "C" !

Sagt der Papa "B" und der Sohn erwartet "A" hait die ganze
Schadstoffumwandlung nicht hin!

Dazu muß man sich aber den Test kontinuierlich anschauen und
nicht einfach durchlaufen lassen und auf das Ende des Test warten!
Sonst wechselt man im Anschluß beide NOX-SENSOREN !

Bei dem Test der NOX-SENSOREN wird übrigens kein AD -Blue eingespielt,
sondern die Nullpunkte und Zwischenwerte beider NOX-SENSOREN geprüft.
Die unterschiedlichen Werte werden einzig über eine
Erhöhung bzw Herabsetzung der Einspritzmengen
der Injektoren und
Die Zündverstellung Früh - und Spätzündung variiert.

Da kein AD-BLUE dabei eingespritzt wird,
müssen beide NOX-SENSOREN gleiche Werte bringen.

Damit Kämpfe ich seit ca 2004 , wo im Matchbox Bereich keiner das Wort AD Blue überhaupt kannte .

Bis ca 2015 wurde im.Matchboxbereich mit "Eingriffen
In die Software solche Dinge geregelt,
nicht mit wirklichen Abgasumwandlung bzgl der Schadstoffe!

Ob es so einen einfachen Test im Matchboxbereich überhaupt gibt , k.A.

MfG

20240411
20240411
20240411
+5

Hallo, also laut Vertragswerkstatt sind definitiv beide Sensoren defekt, da sie Düse, Pumpe, usw vom Adblue System überprüft haben.

Bei eine ortsansässigen Freien Werkstatt hat mein Auto aber kein Fehler beim auslese, die MKL ist jetzt auch aus aber des AdBlue-System blinkt und in 700km geht die Motorsperre rein. ??

Ich hätte jetzt einfach auf Verdacht die Sensoren getauscht aber habe leider nicht die genaue Teilenummer für mein Autotyp. Kann mir jemand evtl diese geben?

Vielen Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias

Das waren die Testergebnisse von der Vertragswerkstatt. Nach diesen Test kam die Diagnose das beide Sensoren defekt sind und getauscht werden müssen. Vielleicht kann wer diese Werte analysieren und sagen ob das so stimmt.

Gruß

Tobias

Image
Image
Image
Ähnliche Themen

Bei mir kam auch was mit Motorsperre 850 km. Nach 1200km lief er immer noch. Danach Sensor 1 getauscht und alles wieder ok.

Zitat:

@haseh schrieb am 23. August 2024 um 06:21:57 Uhr:


Bei mir kam auch was mit Motorsperre 850 km. Nach 1200km lief er immer noch. Danach Sensor 1 getauscht und alles wieder ok.

Von den OBD-Vorschriften her ist es so gedacht, dass die angedrohte Motorsperre von selbst verschwindet, wenn die Fehlerursache von selbst verschwunden ist. Sowas kommt bei VWs zum Beispiel gerne vor, wenn die Umwandlungsrate randlagig ist. Da kommt und geht der Countdown.

Zitat:

@Strasser88 schrieb am 22. August 2024 um 18:06:49 Uhr:


Das waren die Testergebnisse von der Vertragswerkstatt. Nach diesen Test kam die Diagnose das beide Sensoren defekt sind und getauscht werden müssen. Vielleicht kann wer diese Werte analysieren und sagen ob das so stimmt.

Gruß

Tobias

Dazu müsste man genauer wissen, was bei diesem Test gemacht wird. Ich gehe im Folgenden davon aus, dass es sich dabei um einen Selbsttest des AdBlue-Systems handelt, bei dem auch die Umwandlungsrate bewertet wird.

Folgendes finde ich merkwürdig: Beim ersten Testdurchlauf misst der Sensor 2 einen Wert von 0 sowohl für NOx als auch für O2. Das macht eigentlich nur Sinn, wenn der Sensor noch kalt war oder wenn es eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung gibt. Gäbe es eine echte elektrische Unterbrechung, müsste im Fehlerspeicher aber sinngemäß drinstehen "NOx Sensor 2: kein Signal". Wenn der zweite Sensor noch kalt war, dann sind die Werte normal, denn ein kalter NOx-Sensor misst nun mal nichts. Aber eine Vertragswerkstatt würde ja wohl nicht einen kalten NOx-Sensor bewerten? Der erste Wert von 350 ppm ist relativ hoch, aber falls der zweite Sensor wirklich noch kalt war, könnte der Wert aus der Aufheizphase sein.

Beim zweiten und dritten Testlauf zeigt der Sensor 2 jeweils 30% dessen an, was Sensor 1 anzeigt. Laut den Sensoren liegt die Umwandlungsrate also bei 70%. Für einen synthetischen Test unter günstigen Bedingungen ist das schlecht, aber um diese 70% zu bewerten, müsste man Werte wie die Katalysatortemperatur kennen. Es könnte genauso gut sein, dass absichtlich mit relativ niedriger Katalysatortemperatur getestet wird, um zu sehen, ob es dann wenigstens einigermaßen funktioniert, und dann wäre 70% OK. Wäre es aber OK, wäre der Gesamttest bestanden, und dann wäre der Countdown weg.

Normalerweise müsste Opel für diese Tests Soll-Werte im Reparaturhandbuch angeben. Ich bleibe aber dabei: falls der erste Sensor wirklich zu wenig misst, dann führt dieser Messfehler zu einer zu geringen AdBlue-Dosierung, und dann kann man den zweiten Sensor nicht beurteilen. Das könnte man nur, wenn der wirklich absurde Werte anzeigen würde. Solche absurden Werte sehe ich aber nicht. Falls der erste Sensor in Ordnung ist, könnte es schon auch am zweiten liegen, aber die behaupten ja, dass beide kaputt sind, und wenn man annimmt, dass (auch) der erste kaputt ist, ist mir schleierhaft, wie die den zweiten bewerten wollen. Das ginge nur, wenn das ein Test mit abgeschalteter AdBlue-Einspritzung wäre, so ähnlich wie rosi03677 das beschrieben hat.

Unten auf 2 deiner 3 Fotos steht immer was von "3/5". Kann es sein, dass du uns von 3 Testläufen jeweils nur die 3. von 5 Seiten gegeben hast?

Moin

Glaskugel-

In allen 3 Test gibt es keine Umwandlung da der Zähler/%
Auf 0 steht.

Damit gibt es auch keine AD Blue Einspritzung!

Ich denke Test 1 ist bei stehendem Motor gemacht worden und
Die anderen beiden Test bei laufendem Motor.

Für mich zeigt NOX Sensor 1(Einlaß) falsche Werte an.

Schade das man keine Motordrehzahl sieht ,
Um die PPM richtig einschätzen zu können.

Läuft ein Motor im Leerlauf ohne AD Blue Einspritzung
müssen beide NOX-SENSOREN
vergleichbare Werte anzeigen.

MfG

1
2
3

sind das im Rahmen der Diagnose durchgeführte Prüfungen oder readyness codes?
https://www.obd-2.de/obd-2-readiness-code.html

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. August 2024 um 11:44:16 Uhr:


Moin

Glaskugel-

In allen 3 Test gibt es keine Umwandlung da der Zähler/%
Auf 0 steht.

Damit gibt es auch keine AD Blue Einspritzung!

Dieser Zahlenwert wird aus dem Motorsteuergerät ausgelesen. Wann das Motorsteuergerät hier überhaupt etwas setzt wissen wir nicht.

Zitat:

Ich denke Test 1 ist bei stehendem Motor gemacht worden und
Die anderen beiden Test bei laufendem Motor.

Für mich zeigt NOX Sensor 1(Einlaß) falsche Werte an.

Würde das Auto mit stehendem Motor bereits 350 ppm messen, müssten die Werte mit laufendem Motor noch höher liegen. Davon abgesehen: mit stehendem Motor hätte so ein Test nur stattfinden können, wenn man den Motor zunächst warmlaufen lässt, denn mit kaltem stehendem Motor wäre auch der erste NOx-Sensor noch kalt. Dann liefert er aber gar nichts.

Zitat:

Schade das man keine Motordrehzahl sieht ,
Um die PPM richtig einschätzen zu können.

Selbst dann braucht man Vergleichswerte von einem anderen Auto mit gleichem Motor. PKW-Motoren unterscheiden sich viel zu sehr voneinander.

Zitat:

Läuft ein Motor im Leerlauf ohne AD Blue Einspritzung
müssen beide NOX-SENSOREN
vergleichbare Werte anzeigen.

MfG

Das kommt auf die aktuelle Ammoniak-Beladung an.

Soll ein SCR-Katalysator auch bei niedriger Temperatur funktionieren, dann muss eine gewisse Menge an Ammoniak an dessen Oberfläche gebunden sein. Bei hoher Temperatur dagegen ist das erstens nicht nötig, und zweitens sinkt die Ammoniak-Speicherkapazität.

Um eine solche Aussage treffen zu können, dass beide NOx-Sensoren etwa das gleiche zeigen müssen, müsste man bei niedriger Temperatur mit niedriger Ammoniak-Beladung testen. Einen solchen Zustand kann man zuverlässig aber nur dadurch herstellen, dass man eine DPF-Regeneration durchführt, weil dabei die Temperatur so weit ansteigt, dass die Ammoniak-Speicherkapazität auf 0 sinkt und der Katalysator sämtlichen gespeicherten Ammoniak auf jeden Fall abgibt. Oder das Diagnosesystem heizt den SCR-Katalysator anderweitig so weit auf. So oder so muss man den SCR-Katalysator auf jeden Fall einmal über 500°C bringen. Andernfalls riskiert man immer, dass beim nachfolgenden Test Stickoxide noch mit gespeichertem Ammoniak umgewandelt werden und somit die Erwartungshaltung verfälscht wird.

Bei VW wird der erste NOx-Sensor dadurch diagnostiziert, dass das Motorsteuergerät anhand von Verbrennungsdruck, Verbrennungs- oder Abgastemperatur, AGR-Rate, Luftmasse (oder Lambda-Wert) und was weiß ich noch eine Schätzung berechnet, wie hoch der Messwert etwa sein sollte. Ist der Messwert vom NOx-Sensor 1 deutlich unter dem Schätzwert, dann ist der Sensor kaputt. Ist der Messwert deutlich über dem Schätzwert, kann es zwar am Sensor liegen, es kann aber auch etwas mit der Verbrennung faul sein. Natürlich kann auch ein Sensor kaputt sein, der für den Schätzwert verwendet wird, aber zumindest kann man so die Liste der in Frage kommenden Sensoren eingrenzen. Gibt es so ein Prinzip bei Opel auch?

Normalerweise sollte es über die genormte (herstellerübergreifende) OBD-Schnittstelle möglich sein, an den Messwert beider NOx-Sensoren zu kommen und auch ohne Diagnosesysteme für mehrere hundert Euro sich zumindest mal Live-Messwerte der NOx-Sensoren anzuschauen. Das wäre hier wahrscheinlich hilfreich.

Um das ganze mal zu demonstrieren, habe ich mal eine recht aktuelle Datenaufzeichnung mit meinem Auto (Skoda) genommen und beschriftet. In meinem Fall wäre es so, dass NOx11 in Spalte K nicht dauerhaft deutlich unter Spalte M liegen darf. Andernfalls wäre Sensor 1 höchstverdächtig. Außerdem ist es bei 3 Sensoren natürlich leicht, denjenigen zu ermitteln, der von den anderen abweicht, aber eben nur, wenn man vorher sicherstellt, dass man sich nicht von der Ammoniak-Beladung täuschen lässt. Aber auch bei 2 Sensoren plus dem Schätzwert kommt man schon weiter. Da die Schätzung der Ammoniak-Beladung wiederum die Werte der NOx-Sensoren benötigt, kann man die Werte der Ammoniak-Beladung allerdings nicht verwenden, wenn man einen NOx-Sensor in Verdacht hat.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. August 2024 um 12:28:13 Uhr:


sind das im Rahmen der Diagnose durchgeführte Prüfungen oder readyness codes?
https://www.obd-2.de/obd-2-readiness-code.html

Bei Tests wie diesem, um den es geht, wird das Motorsteuergerät normalerweise dazu gebracht, diese Readyness-Tests erneut auszuführen. Es geht also schon um Readyness-Codes, aber um ganz frische.

Datenaufzeichnung AdBlue-System (Skoda)

Hallo zusammen,

ich würde den Thread mal wieder aufgreifen. Besitze einen Insignia B Sportstourer, 2.0 CDTI, 170 PS, Bj 2018 mit B20DTH Motor.

Mir wird der „(DTC Code: P11BE [0x11BE]
General Electrical Failures [0x00]
Status:
GM failure record)“
angezeigt. Ich schätze es handelt sich hierbei um den Sensor hinten, oder ?? Ich komme leider nicht durch den TÜV da Abgaswerte zu hoch. Es liegt natürlich nahe, dass daher der Sensor das Problem ist. Die Werkstatt will 1250€ haben. Ich finde das gestört…

Welches wäre hier die richtige Teilenummer ?
Ich checke das echt nicht. Mit der Teilenummer 55512349 finde ich Sensoren inklusive Steuerkasten für 200€, aber auch für 800€ - alles zwischendrin natürlich auch vertreten…

Grossen Dank im Voraus

Zitat:@Lelee schrieb am 13. Mai 2025 um 20:02:12 Uhr:

Hallo zusammen,ich würde den Thread mal wieder aufgreifen. Besitze einen Insignia B Sportstourer, 2.0 CDTI, 170 PS, Bj 2018 mit B20DTH Motor.Mir wird der „(DTC Code: P11BE [0x11BE]

General Electrical Failures [0x00]

Status:

GM failure record)“

angezeigt. Ich schätze es handelt sich hierbei um den Sensor hinten, oder ?? Ich komme leider nicht durch den TÜV da Abgaswerte zu hoch. Es liegt natürlich nahe, dass daher der Sensor das Problem ist. Die Werkstatt will 1250€ haben. Ich finde das gestört…Welches wäre hier die richtige Teilenummer ?Grossen Dank im Voraus

Welche Abgaswerte sind denn zu hoch? Möglicherweise der Partikelfilter defekt oder wie Du sagst die NOxWerte.

Der Wagen läuft top. Ist ein Langstreckenfahrzeug mit ca 30.000 km im Jahr und Verbrauch von 5.8 L auf den letzten 10.000 km. Daher glaube ich nicht, dass es der DPF ist. Hier die TÜV Werte: Die Partikelzahl ist fast bei 1000000 und max ist 250000.

Danke, dass du dich dem annimmst!

Img

@Lelee
Doch der DPF ist defekt, ist ein weit verbreitetes Problem der Euro6 Diesel seit Einführung der Partikelmessung.

NOx wird bei der AU nicht gemessen.

Auch an dich danke! Inwiefern defekt? Ich habe natürlich auch 2 x softwaregestützt den DPF gereinigt bei 4000 Umdrehungen.
Mir wurde gesagt, wenn der Verbrauch ok ist und kein Gegendruck da ist kann man den DPF ausschliessen.

Zumal der NOx Sensor ja im Moment auch die MKL zum Leuchten bringt UND Amit dem Abgassystem zusammenhängT, würde ich als Laie die Wahrscheinlichkeit als gross einschätzen, dass dies auch die Ursache für die hohen Abgaswerte ist…

Theoretisch dürften durch den DPF gar keine Partikel kommen, das wäre aber nur mit sehr hohem Aufwand zu bewerkstelligen, daher gibt es den Grenzwert.
Dieser wird aber erst seit 01.03.2023 bei Euro6 Fahrzeugen überprüft.
Wenn also zu viele Partikel durch kommen, hat dieser eine Beschädigung, auch wenn diese nur minimal ist.
Leider betrifft das etliche Euro6 Diesel aller Hersteller, gegen Ford ermittelt das KBA weil die extrem gehäuft durchfallen.
Der NOx Sensor ist für die Abgasuntersuchung nur soweit relevant, da er im Fehlerspreicher steht, es wird bei der AU kein NOx gemessen.

Zur Partikelproblematik gibt es hier auch einen Thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen