NOX Sensor
Hallo,
Ich habe gestern auf der Autobahn erlebt das meine gelbe Motorleuchte kam. Zu Hause gleich zu MB und dort sagte man mit folgendes: Es ist der NOX Sensor, welcher bei mir sporadisch ausfällt. Fehlerspeicher wurde gelöscht und gut ist meint MB. Ich bin damit nicht einverstanden, noch habe ich Garantie und wer weiß wann es das nächste mal Auftritt. Hat jemand mit den NOX Sensor Erfahrung ? Der Wagen S205 hat 13500 KM gelaufen Benziner C 200K.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meiner wurde bei ca. 60.000 und zwei Jahren auf Garantie getauscht. Der Monteur sagte, dass dieser Sensor öfter getauscht wird und die Austauschsensoren besser sein sollen. Der Sensor soll ca. 500€ kosten!.
275 Antworten
Zitat:
@Raza12 schrieb am 8. August 2022 um 17:56:27 Uhr:
Hallo, habe am Samstag einen gebrauchten aus ebay eingebaut. Einbau ging ohne Probleme, MKL ist aber noch an, lasse die Tage den Fehler löschen und schaue ob der wieder kommt. Ich werde berichten.Liebe Grüße
Raza12
Hallo!
Ich bin nach dem Austausch des Nox-Sensors (gebraucht) nun ca. 400 Km mit dem Auto gefahren (einmal davon 370 Km langstrecke), dann ist die MKL Leuchte ausgegangen. Ich schätze mal das Theam hat sich erstmal erledigt und es war kein Fehlerlöschen notwendig.
LG
Zitat:
@mercedes-benzfan schrieb am 15. August 2022 um 10:11:23 Uhr:
Tipp eines Mercedes Mitarbeiters:Nächstes mal wenn die MKL leuchtet (meistens wegen Nox sensor), vorausgesetzt man hat Mobilo, sofort die Pannenhilfe anrufen. Dann nämlich ist Mercedes verpflichtet, Dir solange einen Ersatzwagen kostenlos bereit zu stellen, bis dein Auto wieder voll fahrfähig ist. Sprich, wenn der Laden für einen Nox Sensor 3 Monate Lieferzeit hat, dann bekommst du in dieser Zeit einen kostenlosen Leihwagen.
Nur leuchtet die ja orange, so daß Du problemlos noch damit, zumindest bis zur Werkstatt, fahren kannst. Jede Wette, daß Dir das auch der Pannen-Hotline-MA sagen wird.
Zitat:
@Tom-Pit schrieb am 22. November 2017 um 09:25:04 Uhr:
Hallo,
Ich habe gestern auf der Autobahn erlebt das meine gelbe Motorleuchte kam. Zu Hause gleich zu MB und dort sagte man mit folgendes: Es ist der NOX Sensor, welcher bei mir sporadisch ausfällt. Fehlerspeicher wurde gelöscht und gut ist meint MB. Ich bin damit nicht einverstanden, noch habe ich Garantie und wer weiß wann es das nächste mal Auftritt. Hat jemand mit den NOX Sensor Erfahrung ? Der Wagen S205 hat 13500 KM gelaufen Benziner C 200K.
Bei meinem ist es wohl erstmalig bei 60k aufgetreten, dem damaligen Besitzer wurde keine Kulanz gewährt, ich hab ihm den mit 70k Laufleistung abgekauft bei 77 kam es wieder, hat man aber über Jungesterne Garantie getauscht beide Sensoren
Hallo, ich fahre auch den W205 220 Bluetec. Bei mir ist seit einem Jahr der NOX SENSOR hinter Kat defekt. Die MKL geht unterschrieben an, mal nach 250km und mal nach 1000 km.Ich schalte die MKL dann immer mit meinem Diagnosegeraet aus. Ein Neuer Sensor soll 670 Euro kosten. Was kann schlimmstenfalls passieren wenn ich so weiter fahre? Gruß Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 205 220 Diesel BJ.2015 NOX Sensor MKL' überführt.]
Ähnliche Themen
Gute Frage… bei mir war es deutlich erhöhter Verbrauch und unrunder Motorlauf, DPF ständig am Regenerieren und kein TÜV mehr bekommen.
Kannst aber mal gerne berichten was bei Dir im nächsten Jahr los ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 205 220 Diesel BJ.2015 NOX Sensor MKL' überführt.]
Habe die gelbe Leuchte bekommen und gleich an den Sensor gedacht. Heute Besuch in der Werkstatt, natürlich ist er es. Lieferzeit 3 Wochen, aber läuft auf Kulanz. Kilometerstand ist 74k.
Hallo zusammen, an meinem C200 dT aus 8/2015 (190tkm) leuchtete 2 Tage vor unserer Urlaubsfahrt nach Italien die gelbe Motorkontrollleichte auf. Direkt an diesem Tag (Samstag) hat die Mercedes Werkstatt als Ursache einen der beiden NOX Sensoren diagnostiziert. Welcher kaputt ist, könnte erst nach einer genaueren Analyse festgestellt werden.
Ich habe den Fehler dann mit meinem OBD Tester zurück gestellt. Auf der Fahrt nach Italien (1000km) trat der Fehler erst auf der Rückfahrt wieder auf. Seitdem lösche ich ca. 1 mal pro Woche (und ca. 300 bis 500 km) den Fehler.
Ich möchte nicht schon wieder bei Mercedes die Sensoren für 500 bis 1000€ tauschen lassen und habe im Netz verschiedene Möglichkeiten der "Reparatur" gefunden.
1) Einbau eines neuen Sensors. Angeboten wird der hinteren Sensor ca. 220€. Soweit ich das verstanden habe, muss das Steuergerät des neuen Sensors mit einer Star Diagnose neu angelernt werden. Was würde dieses Anlernen in einer Werkstatt kosten?
2) Austausch nur des Sensors. Dafür müssen die Kabel geschnitten und an das alte Steuergerät angelötet werden. Hat das schon einer hier im Forum gemacht und wenn ja, ist diese Lösung zu empfehlen? Dafür brauche ich natürlich auch einen neuen Sensor für ca. 220€.
3) Ausbau und Reinigung des Sensors mit Injektorreiniger für 6 bis 8 Stunden. Im Netz gibt es einige Videos darüber. Ob das dauerhaften Erfolg bringt, habe ich nicht erfahren können. Kosten ca. 30€ für den Reiniger.
Für den Ausbau benötigt man einen Spezialschlüssel, damit die Kabel nicht geschnitten werden müssen. Dieser Schlüssel ist für 30 € zu kaufen, sinnvoll wäre dazu auch ein Bit um das Gewinde sauber zu schneiden (ca. 15€).
In der Mietwerkstatt zahle ich ca. 35€ pro Stunde für eine Hebebühne.
Welche Erfahrungen habt ihr mit den Möglichkeiten und welche davon würdet ihr mir empfehlen?
Danke an das Forum.
Keine Gewährleistung mehr auf Grundlage des letzten Austauschs? Falls nein, würde ich zunächst einfach mal ne Kulanzanfrage über die Werkstatt stellen lassen. Ist doch ne bekannte Dauerbaustelle.
Bei 8 Jahren und 190.000 km kannst Du Kulanz vergessen.
Hallo
Ich möchte mich nicht wiederholen, deshalb bitte ab Seite 14 nochmal lesen.
MfG Johannes
Du muss nichts anlernen. Ich habe den Sensor gebraucht gekauft und habe es selber eingebaut. Wenn du eine Hebebühne hast und das nötige Werkzeug und auch weiß welcher von beiden defekt ist, dann geht das ziemlich schnell (ca 30-45 min). Die Motorkontrollleuchte war dann weg, ohne dass ich was angelernt habe.
Fahre schon ca. seit 2 Jahren, ohne dass die Leuchte wieder leuchtet.
dann geht das ziemlich schnell (ca 30-45 min).
Richtig und MB nimmt dafür dann ca. 450 € an Arbeitslohn .
Habe an meinem 250 D GLC auch den NOx Sensor selber gewechselt.
War ein gebrauchter ( neuer Sensor seit Mai 2022 nicht Lieferbar lt. MB ) aus einem Unfallfahrzeug mit 20000 Km und musste nicht angelernt werden.Dabei gleich die Adblue Dosierung gereinigt , die saß nämlich richtig schön zu .Meine Vermutung ist auch das der NOx Fehler wahrscheinlich von dem zu kristallisiertem Dosierventil Adblue verursacht wird.
Na ja , das Beste oder Nichts
Hallo, das Adblue Doosierventiel ist im letzten Jahr bei Mercedes für einen "Freundschaftspreis" von 1000€ gewechselt worden. Anschließend habe ich dann hier nachlesen können, dass ein einfaches Reinigen des Ventils auch hätte ausreichen können. Man hätte das zumindest als Option anbieten können.
Wenn ich Johannes1963 richtig verstanden habe, kann man den Sensor mit Steuergerät ohne Anlernen wechseln, wenn die Teilenummer identisch ist. Leider muss dazu das Steuergerät ausgebaut werden, weil die Nummer dummerweeise auf der Rückseite des Steuergerätes steht.
Am WE mache ich einen Ölwechsel und schaue dabei mal anch, welche Teilenummer verbaut wurde.
Zitat:
@gwra schrieb am 13. September 2023 um 11:44:27 Uhr:
dann geht das ziemlich schnell (ca 30-45 min).
Richtig und MB nimmt dafür dann ca. 450 € an Arbeitslohn .
Habe an meinem 250 D GLC auch den NOx Sensor selber gewechselt.
War ein gebrauchter ( neuer Sensor seit Mai 2022 nicht Lieferbar lt. MB ) aus einem Unfallfahrzeug mit 20000 Km und musste nicht angelernt werden.Dabei gleich die Adblue Dosierung gereinigt , die saß nämlich richtig schön zu .Meine Vermutung ist auch das der NOx Fehler wahrscheinlich von dem zu kristallisiertem Dosierventil Adblue verursacht wird.
Na ja , das Beste oder Nichts
Deine Vermutung zum AbdBlue passt aber nicht dazu, dass auch die schichtladenden DES-Benziner Probleme mit den Nox-Sensoren haben.
Zitat:
@jw61 schrieb am 13. September 2023 um 12:44:35 Uhr:
Zitat:
@gwra schrieb am 13. September 2023 um 11:44:27 Uhr:
dann geht das ziemlich schnell (ca 30-45 min).
Richtig und MB nimmt dafür dann ca. 450 € an Arbeitslohn .
Habe an meinem 250 D GLC auch den NOx Sensor selber gewechselt.
War ein gebrauchter ( neuer Sensor seit Mai 2022 nicht Lieferbar lt. MB ) aus einem Unfallfahrzeug mit 20000 Km und musste nicht angelernt werden.Dabei gleich die Adblue Dosierung gereinigt , die saß nämlich richtig schön zu .Meine Vermutung ist auch das der NOx Fehler wahrscheinlich von dem zu kristallisiertem Dosierventil Adblue verursacht wird.
Na ja , das Beste oder NichtsDeine Vermutung zum AbdBlue passt aber nicht dazu, dass auch die schichtladenden DES-Benziner Probleme mit den Nox-Sensoren haben.
Ja ist nur eine Vermutung die daraus resultiert wenn der SCR Kat zu wenig Adblue bekommt sagt irgendwann der Sensor nach Kat das der Abgaswert nicht mehr stimmt und im KI meldet sich die Motorkontrolleuchte .
Ist nur eine eventuelle Möglichkeit, ich denke mal solange sich der Fehler immer wieder löschen lässt wird der Sensor wohl nicht defekt sein. Kann der Fehler nicht gelöscht werden wird der Sensor wohl hin sein.