1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. NOX Sensor Problem 2,0 Diesel 170PS D20DTH

NOX Sensor Problem 2,0 Diesel 170PS D20DTH

Opel Insignia B

Hi Leute, ich habe ein interessantes Problem.
Bei mein Insignia ist die Motorkontrolle angegangen.
Laut Tester ist es der NOX Sensor.
Dieser soll im Bereich der Hinterachse sitzen, dort habe ich auf Anhieb keinen gefunden.
Auch ein Loch mit Gewinde war im Bereich der Hinterachse im Auspuff nicht zu finden.
Dann habe ich den Sensor liegend auf der Hinterachse gefunden, dort war die Originale Schutzhülle noch drauf (leicht geschmolzen).

Was nun? Warum liegt der dort rum? Warum ist im Auspuff nix dafür vorgesehen?
Stand heute 14.01.2021: Opel kann es sich auch nicht erklären, das Auto wird demnächst 4 Jahre, hat 54000km mit dem Sensor auf der Hinterachse liegen hinter sich.

Über interessante Nachrichten würde ich mich freuen.

131 Antworten

Zitat:

@Stepos schrieb am 7. Februar 2021 um 14:20:59 Uhr:


Dein Auto hat ab Werk eine in Deutschland eigentlich nicht zugelassene Abgasanlage, es fehlt schlichtweg ein wichtiger Sensor, der wiederum originalverpackt 2 Jahre auf der Hinterachse liegt, dort nie gefunden wurde und das ganze wurde ebenso illegal durch eine "Schummelsoftware" verheimlicht oder verschleiert, was dazu geführt hat, daß Du jahrelang mit einem Auto mit erloschenener Betriebserlaubnis durch die Gegend gefahren bist!

Das alles ist jetzt aber spekulativ und entzieht sich unserer genauen Sachkenntnis! Hier immer sofort Schummelei zu unterstellen, ist schon hart an der Grenze und ob der Sensor essentiell wichtig ist zum Einhalten der 6d-temp Norm wissen wir nunmal nicht genau! Sorry, ist meine Meinung!

Zitat:

@echo_echo schrieb am 15. Januar 2021 um 07:54:56 Uhr:


Hast Du evtl. den ersten Insignia der gebaut wurde? Denn meines Wissen kam der Insi B im Juni 2017 in den Verkauf. Oder ein Testfahrzeug, dass den Weg in den Handel gefunden hat?

Die ersten wurden 06/17 eingelöst. Auch meiner am 30.6.2017. Allerdings dürften dass alle auf den Händler zugelassene Fahrzeuge (Vorführer) gewesen sein wie meiner. Und das hier in CH, denke in D erhielten die Händler die Fahrzeuge evtl. noch ein paart Tage früher.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 7. Februar 2021 um 20:51:21 Uhr:



Zitat:

@Stepos schrieb am 7. Februar 2021 um 14:20:59 Uhr:


Dein Auto hat ab Werk eine in Deutschland eigentlich nicht zugelassene Abgasanlage, es fehlt schlichtweg ein wichtiger Sensor, der wiederum originalverpackt 2 Jahre auf der Hinterachse liegt, dort nie gefunden wurde und das ganze wurde ebenso illegal durch eine "Schummelsoftware" verheimlicht oder verschleiert, was dazu geführt hat, daß Du jahrelang mit einem Auto mit erloschenener Betriebserlaubnis durch die Gegend gefahren bist!

Das alles ist jetzt aber spekulativ und entzieht sich unserer genauen Sachkenntnis! Hier immer sofort Schummelei zu unterstellen, ist schon hart an der Grenze und ob der Sensor essentiell wichtig ist zum Einhalten der 6d-temp Norm wissen wir nunmal nicht genau! Sorry, ist meine Meinung!

Also zum Einhalten der 6d-temp Norm braucht man den nicht direkt. Aber er überwacht die Emissionswerte, gibt bei Überschreitungen Fehlermeldungen an das On-Bord Diagnosegerät raus und schränkt im "schlimmsten" Fall die Leistung ein. Wenn also der NOX Sensor nicht verbaut ist, passiert auch nichts, wenn die Werte viel zu hoch sind. Und auch Opel hat u.a. beim Insignia mit einer Schummelsoftware "gearbeitet". Opel steht nur nicht so im Fokus wie VW. Dafür verkauft Opel halt nicht genug Fahrzeuge. Und wenn das Teil nicht verbaut ist und es keine Fehlermeldung gibt, wurde etwas mit der Software manipuliert. Oder warum gibt das System sonst keine Fehlermeldung raus bzw. erst nachdem eine neue Software drauf ist?
Na warten wir mal.auf die Reaktion von Opel. Wenn sie Klever sind, beheben sie das Problem ohne große Aufregung und gut ist. Aber scheinbar sind die nicht Klever. Ich hätte jedenfalls auch schon das KBA eingeschaltet bzw. dort einmal angefragt, ob solche Fälle bekannt sind. Fragen kostet nichts.

Tach alle...

Hatte im april (2021) das gleiche problem mit dem D20DTH-Motor. (insigna Ultimate ST, ez11/19, erst knapp 30tkm gelaufen) Musste den wagen 3x in die werkstatt fahren. 2x wurde lediglich der fehlercode gelöscht, beim 3ten mal wurde entschieden den ganzen partikelfilter zu wechseln. Ich schätze, der sensor ist fest im Filter verbaut. Geht zum glück bei mir alles auf die garantie, sagt aber leider viel zur qualität aus. 🙁

Ach ja, haben den wagen als tageszulassung erst im juli '20 erhalten... ich fahre den wagen idR fast jede Woche Mo-Fr zwischen 150 und 200km, etwa 50% autobahn, tempo 130-150. Soll mir niemand sagen, der Filter hätte keine zeit zur regeneration gehabt.

(Habe auch tonnenweise batterieprobleme. Gehört aber jetzt nicht hier zum thread. Schade rüsselsheim aber so wird das nix. Zum glück habe ich 5j garantie... Aber der stress mit garage, zeitaufwand, planung usw bleibt trotzdem)

Ähnliche Themen

Unser 170 PS (6d temp) hat schon beide durch. Nr.1 wurde sofort getauscht, Nr. 2 ein paar tausend km später nur erstmal Fehler gelöscht und irgendetwas neu angepasst...evtl. Einspritzmenge des Adblue, weiß es aber nicht. Dann beim nächsten Versuch auf dem selben km auf der Autobahn ausgefallen. Dann wurde auch Nr. 2 getauscht. Alles auf noch auf Garantie. Auch ja, der Wagen hat unter 50tkm runter!

Der 210PS (6c) ist bis jetzt unauffällig *aufholzklopf*

Zitat:

@Chris352 schrieb am 28. Juni 2021 um 15:21:48 Uhr:


Tach alle...

Hatte im april (2021) das gleiche problem mit dem D20DTH-Motor. (insigna Ultimate ST, ez11/19, erst knapp 30tkm gelaufen) Musste den wagen 3x in die werkstatt fahren. 2x wurde lediglich der fehlercode gelöscht, beim 3ten mal wurde entschieden den ganzen partikelfilter zu wechseln. Ich schätze, der sensor...........

Du redest hier vom Partikelfilter, das Thema geht über Nox Sensor.
Sind zwei komplett verschiedene Baustellen oder Systeme! (Wenn auch im gleichen Abgasrohr verbaut)

Und das ein Sensor irgendwo fest verbaut ist wäre mir vollkommen neu.

Hi Leute
Ich grab hier mal den alten Fred wieder hoch. Bei meinem Dickschiff wurde vor 2 Jahren der NOX- Sensor hinten gewechselt. Ich hatte damals einen von Metzger besorgt. Meine Werkstatt kam nicht an die Teile ran. Waren damals sehr knapp. Und jetzt haut die MKL wieder den gleichen Fehler raus. Hab aber keinen Bock jetzt 400 Tacken auf den Tisch zu legen um in 2 Jahren das gleiche wieder machen zu dürfen und habe mir einen aus der Bucht bestellt für 130,- €.
Jetzt nur ein paar kurze Fragen dazu, weil ich im Netzt nix zusammenfassendes gefunden habe. Es wird oft berichtet, das Feuchtigkeit ein großes Problem sein soll. Es gibt ne Menge Leute, die über den Fehler berichten nach einer Unterbodenwäsche. Daher wäre mein Gedanke die beiden Stecker (grau und scharz) mit einem Silikon abzudichten, dass man auch für Ölwannen verwendet. Damit keine Feuchtigkeit reinkriechen kann. Könnte das Sinn machen oder ist das kompletter Blödsinn? Der hintere Sensor hat ja eine Kabellänge von rund 60cm. Somit dürfte das Steuergerät ja weit genug vom Auspuff entfernt sein um nicht zu heiß zu werden. Und auf der Rückseite ist ja nur so ein Plasitkdeckel eingekipst. Den würde ich vor dem Einbau auch mit dem Silikon abdichten.

Für den Einbau würde ich nen 22er Mauschlüssel mitnehmen. Nen Satz Torx für die Knarre. Mehr braucht man doch eigentlich nicht, oder?!? (Klar, den ganzen Standard- Werkzeugkasten nehme ich mit - nur auf die o.g. würde ich achten, das die dabei sind). Und noch ne Dose WD 40. Ich fahre mit dem Dickschiff in eine Hobby- Werkstatt, in der ich 9,-€ pro Stunde zahle. Von daher wäre es blöd, wenn ich dann nochmal los müsste, weil etwas fehlt. Daher würde ich auch Ersatzschrauben mitnehmen, Akkuschrauber, Bohrer und Gewindeschneider, falls eine Schraube abreißen sollte. Kann mir jemand sagen welche Schraube da benutzt werden (also für das Stauergerät)?
Wenn ich den Sensor rausschrauben will, das würde ich sofort machen, wenn ich in der Werkstatt ankomme, da der Auspuff dann noch heiß ist. Dann sollte der Sensor doch am leichtesten los gehen. Oder warte ich besser bis der etwas abgekühlt ist und sprühe dann großzügig WD 40 drauf. (Auf den heißen Auspuff möchte ich das Zeug nicht unbedingt sprühen wegen Brandgefahr.)

Wenn der Sensor gewechselt ist, bzw. vorher würde ich den Fehlercode löschen. Mehr muss man doch nicht machen beim NOX- Sensor, oder?!?

Der Sensor, den ich gekauft habe sollte doch passend sein für den B20DTH, Bj. 2017.

Sorry, für die vllt. blöden Fragen, aber ich möchte sicher gehen, dass alles richtig ist, bevor ich loslege. Ich habe früher (also vor 20 Jahren) immer alles selber gemacht. Daher habe ich jetzt nicht die große Angst davor. Aber will halt auch nix falsch machen.
Und irgendwie sehe ich es nicht ein für den Wechsel (ohne den Sensorpreis) in einer Werkstatt 120,-€ zu zahlen für 2 Schrauben am Steuergerät, einen Stecker und den Sensor selber wechseln.

Weiter wollte ich mich hinterher schlau machen, ob jetzt der Sensor wirklich im Eimer ist, oder ob es eher das Problem mit der Feuchtigkeit ist. Wenn der Sensor wirklich hinüber ist und das Steuergerät in Ordnung, würde ich das jetzt verbaute Steuergerät so umbauen, so das ich beim nächsten mal nur den reinen Sensor tauschen muss. Würde mir da dann eine wasserdichte Schraub- oder Steckverbindung basteln (die nicht schnell korridiert). Denn den Sensor allein bekommt ma ja schon für 70,-€ in der Bucht.

NOX- Sensor Steuergerät Insignia B20DTH
NOX- Sensor Steuergerät Insignia B20DTH

Feuchtigkeit ist nicht das Problem am Stecker sondern wenn irgendwas "feuchtes" auf den Keramikkörper des NOX Sensors trifft.
Dieser ist elektrisch mit bis zu 800° beheizt, da reicht ein bisschen Kondensat im Auspuff das dieser "platzt".
Ist die häufigste Ursache bei einem defekten NOX Sensor.

Früher vor 20 Jahren….und heute so viel Fragen…Bist Du Dir wirklich sicher dass Du das selbst machen willst/kannst? In 20 Jahren hat sich viel verändert.

NOx Sensor tauschen ist doch ein Witz der ein bisschen handwerkliches Verständnis hat hat das Ding in einer halben Stunde draußen wieder drinne

Ja, ich bin mir sicher, dass ich das selber machen will. Aber ich frage halt lieber nach, bevor ich aus einem " des is doch logisch" heraus irgendwas falsch mache.
Danke für die Aufklärung wegen der Feuchtigkeit.
Aber dann werde ich das alte Steuergerät entsprechend umbauen, dass ich in Zukunft nur noch den Sensor tauschen muss.

Nur mal zum Thema Feuchtigkeit: Ich hatte den Fehler mehrmals gelöscht. Es hat immer unterschiedlich lange gedauert, bis der Fehler wieder kam. Aber es war eigentlich immer nur, wenn die Straßen naß waren. Jetzt auch wieder. Über 400km ohne Fehler und heute von Coburg nach Hause. Ca. 20min nachdem es angefangen hatte zu regnen ploppt die MKL auf. Und wieder der Nox-Sensor. Ich bin gespannt, wenn ich morgen oder übermorgen das alte Teil ausbaue. Ich werde mir auf jeden Fall mal das Silikon vorher besorgen. Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben. Ich werde, bevor ich den neuen Sensor einbaue, den alten mal aufmachen und auf Feuchtigkeit prüfen.
Das Problem, dass Laderl2 beschreibt schließt ja nicht aus, das es nicht auch ein Problem mit den Steckern geben kann.

Die Dinger rauchen mit der Zeit innen zu. Und dann hauen die immer mal zu unterschiedlichen Zeiten Fehler raus. War bei mir auch so.

Aber es ist nicht verkehrt mal alle Steckkontakte anzuschauen bzgl. Korrosion, oder ob da noch Feuchtigkeit ist. Evtl. ist es tatsächlich nur das.

Grmpf ??
Hab den Sensor gewechselt. Beim neuen darauf geachtet, dass der Stecker fest sitzt und die rote Verriegelung richtig eingerastet ist.
Cs. 30km Ruhe, dann Fehlermeldung U029E. Hab den Fehler zurück gesetzt. Nach ein paar km weiter am nächsten Tag Fehler U29E wieder da und jetzt auch permanent. Kann ich irgendwas falsch gemacht haben, oder muss der NoX- Sensor doch irgendwie angelernt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen