NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt

Mercedes E-Klasse W213

Letzte Woche ging nach einer 20minütigen Fahrt die Motorkontrollleuchte an.
Es keine weiteren Auffälligkeiten - kein Leistungsverlust.

Beim Termin beim Freundlichen stellt sich dann heraus das der NOX-Sensor defekt ist. Nach nur 21000km.
Aufgrund der Junge Sterne Garantie sind diese Kosten zum Glück an mir vorbeigezogen:
Ersatzteile: 436,45€
Lohnkosten: 237,59€
Mehrwertsteuer: nicht ausgewiesen
Leihwagen inbegriffen

Wie kann nach nur so kurzer Laufzeit die Lambda-Sonde kaputt gehen? Ich fahre nur Kurzstrecke (ca. 9000km/Jahr) aber bei meinen früheren Fahrzeugen hatte ich nie solch ein Problem.

Beste Antwort im Thema

Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .

328 weitere Antworten
328 Antworten

@MM-XF der 184PS oder der 197PS?

184 PS. Auto kam heute vom Freundlichen zurück. MB hat den Wechsel auf Kulanz gemacht.

Hallo zusammen,

ich möchte hier auch meine Erfahrung berichten. Ich habe meinen Wagen (E 400 JS) mit circa 50 000 KM vor ein paar Wochen übernommen und während der Fahrt nach Hause ging die Motorleuchte an.

Zum Glück hatte ich wg. eines anderen Themas bereits einen Termin bei dem Händler in meiner Nähe gehabt und musste ohnehin dorthin fahren: ein NOX-Sensor war die Ursache und musste ersetzt werden. In dem Fall hatte ich keine Bedenken ob Kulanz, Gewährleistung oder Garantie gehabt, und MB hat es auf Kulanz gemacht.

Der Motor lief normal und nur die Motorleuchte war an, sonst nichts. Zu dem Fahrprofil meines Vorgängers kann ich nicht sagen.

Ich hoffe, dass ich ein paar Jahre Ruhe damit habe.

Grüße

Hallo,

Letzte Woche wurde bei meinem E200-Benzin (WDD213042) ein Ausfall des NOx-Sensors diagnostiziert. Die Werkstatt repariert es wegen Kulanzreglung kostenlos. In der Werkstatt heißt es jedoch, dass das Teil nicht verfügbar ist und es bis zu 8 Wochen dauern kann, bis es repariert ist.

Hatte jemand ähnliche Probleme? Wie lange hat die Reparatur gedauert?

Ich habe das Auto wieder bei mir, aber mir wurde gesagt, ich soll es nicht fahren, bis es repariert ist. Mein Motor läuft normal, der Leerlauf ist normal und auch der Kraftstoffverbrauch ist normal. Kann ich kürzere Strecken fahren? Sagen wir, ich bringe mein Kind zur Schule und zurück (10 km pro Tag).

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe

Ähnliche Themen

Hallo, ja ich habe vor Wochen gehört dass es Probleme gibt, diese Sensoren oder auch andere Ersatzteile zu bekommen. Du kannst damit auf jeden Fall fahren, niemand kann unter diesen Umständen von dir verlangen, dass du das Auto nicht fahren kannst. Ich bin zuletzt mit defekten Sensor 3000 km gefahren, weil MB auch nicht liefern konnte.

Zitat:

@KhaPru schrieb am 16. Mai 2021 um 23:21:16 Uhr:


Hallo,

Letzte Woche wurde bei meinem E200-Benzin (WDD213042) ein Ausfall des NOx-Sensors diagnostiziert. Die Werkstatt repariert es wegen Kulanzreglung kostenlos. In der Werkstatt heißt es jedoch, dass das Teil nicht verfügbar ist und es bis zu 8 Wochen dauern kann, bis es repariert ist.

Hatte jemand ähnliche Probleme? Wie lange hat die Reparatur gedauert?

Ich habe das Auto wieder bei mir, aber mir wurde gesagt, ich soll es nicht fahren, bis es repariert ist. Mein Motor läuft normal, der Leerlauf ist normal und auch der Kraftstoffverbrauch ist normal. Kann ich kürzere Strecken fahren? Sagen wir, ich bringe mein Kind zur Schule und zurück (10 km pro Tag).

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe

Also bei mir wurde das nach 3 Wochen repariert, das war aber vor Corona, bin auch weiterhin gefahren ca. 15 km am Tag. Bei meinem Vater ist der Sensor beim W212 220d auch momentan kapput und der fährt in dringenden Fällen trotzdem, obwohl das beim Diesel nochmal schlimmer ist, wegen dem Diesel Partikel Filter…. Ich weiß leider nicht ob wir im W213 Benziner mittlerweile auch einen partikelfilter haben….

Gruß

Daniel

Das Problem ist halt - leuchtet die Motorkontrollleuchte wegen eines kleinen Defektes bereits (bei mir war es mal der Thermostat), kann man sicherlich problemfrei bis zur Instandsetzung fahren. Nur was, wenn zu dem kleinen Defekt ein schlimmerer Defekt hinzutritt - wie wird man dann gewarnt? Mehr als bereits leuchten kann die MKL ja nicht mehr?

Ich fahre in den Fällen keinen Meter und mit vorgenannter Begründung habe ich seinerzeit auch einen Ersatzwagen bekommen. Der damalige Motor lag bei 45.000 Euro - das war Argument genug mit einen kostenfreien Ersatzwagen zu stellen. Ich wollte nämlich vom Serviceleiter eine schriftliche Bestätigung, dass die Weiterfahrt problemfrei möglich sei unter Verweis auf vorgenannte Fragen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. Mai 2021 um 11:33:15 Uhr:


Das Problem ist halt - leuchtet die Motorkontrollleuchte wegen eines kleinen Defektes bereits (bei mir war es mal der Thermostat), kann man sicherlich problemfrei bis zur Instandsetzung fahren. Nur was, wenn zu dem kleinen Defekt ein schlimmerer Defekt hinzutritt - wie wird man dann gewarnt? Mehr als bereits leuchten kann die MKL ja nicht mehr?

Ich fahre in den Fällen keinen Meter und mit vorgenannter Begründung habe ich seinerzeit auch einen Ersatzwagen bekommen. Der damalige Motor lag bei 45.000 Euro - das war Argument genug mit einen kostenfreien Ersatzwagen zu stellen. Ich wollte nämlich vom Serviceleiter eine schriftliche Bestätigung, dass die Weiterfahrt problemfrei möglich sei unter Verweis auf vorgenannte Fragen.

Nach der Motor Kontrollleuchte kommt der Notlauf.

- Starker Leistungsverlust (sehr schlechte Beschleunigung)

- schaltet nicht höher als glaube den 3. Gang…

- beschleunigt sehr schlecht

Hallo in die Runde, letzte Woche hat es mich auch erwischt. MKL ging an , kurzes ruckeln und beim Abbiegen ging der Wagen 1x aus. Am Tag danach war die MKL aus... trotzdem Termin gemacht und am Montag das Fahrzeug abgegeben. Grad eben abgeholt.... inkl. Wäsche. Keinerlei Diskussionen, alles auf Kulanz. Auch der Ersatzwagen. Natürlich war es der NOX Sensor. E400 t 4 matic, 26500km, BJ 04/18 . Hoffe wenn es Euch erwischt, das das auch so Problemlos geregelt wird. VG

Hallo alle zusammen.
Vor zwei Wochen ging wieder die Motorleuchte an - und man glaubt es kaum…es war wieder der NOX-Sensor. Nach nur insgesamt gut 34000km. 13000km nach dem letzten Wechsel - der war genau vor einem Jahr. Keinerlei Auffälligkeiten beim Fahrverhalten.
Es lief alles problemlos über Kulanz. Neben dem Sensor wurden diesmal auch die Kabel getauscht. In der Hoffnung, dass es nun nicht mehr auftritt.
Einen Leihwagen gabs nicht, da die Reparatur unter zwei Stunden war (so die Aussage vom Autohaus).

Hallo Zusammen,

Nachdem ich in diesem Forum herausgefunden hatte, dass einige Händler die Sensoren in kurzer Zeit austauschen, rief ich einige Händler in Frankfurt an und fand einen, der den Vorrat hatte. Ich habe meinen Händler mit ihnen verbunden und mein Auto wurde heute endlich repariert. Alles auf Kulanz

Nochmals vielen Dank für die starke Unterstützung.

Hi Leute, ich bin immer noch stiller Mitleser. Es tut mir echt leid für euch. Der Wagen ist ansonsten ja wirklich schön. Aber ich bin echt froh, dass ich ihn wieder verkauft habe. Der Passat fährt sich zwar nicht annähernd so souverän, aber was solls. Was mich vor allem angetrieben hat war die Frage, wie lange bezahlt mir Mercedes jedes Jahr einen Sensor auf Kulanz? Und wie teuer wird es dann? Jedes Jahr ein Tausender und ein paar Tage in der Werkstatt? Jetzt lese ich von Lieferschwierigkeiten...traurig. ich wünsche allen ganz ehrlich, dass MB hier eine dauerhaftere Lösung findet. Herzliche Grüße Martin

Zitat:

@LordExxtra schrieb am 19. Mai 2021 um 19:22:36 Uhr:


Hi Leute, ich bin immer noch stiller Mitleser. Es tut mir echt leid für euch. Der Wagen ist ansonsten ja wirklich schön. Aber ich bin echt froh, dass ich ihn wieder verkauft habe. Der Passat fährt sich zwar nicht annähernd so souverän, aber was solls. Was mich vor allem angetrieben hat war die Frage, wie lange bezahlt mir Mercedes jedes Jahr einen Sensor auf Kulanz? Und wie teuer wird es dann? Jedes Jahr ein Tausender und ein paar Tage in der Werkstatt? Jetzt lese ich von Lieferschwierigkeiten...traurig. ich wünsche allen ganz ehrlich, dass MB hier eine dauerhaftere Lösung findet. Herzliche Grüße Martin

Ja das stimmt schon. Wie lange auf Kulanz ...

Wäre schön, wenn Betroffene mal ihre Motorenbezeichnung zb. M274, M264 usw. lt. diesem Link angegeben

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_213#Ottomotoren

damit man das besser einordnen kann.

Es ist wie man hier in den Unterforen nachlesen kann ein Baureihenübergreifendes Problem, leider teuer, leider ohne Endlösung, weil wiederkehrend.

Bei uns war war es jeweils ein 250iger Motor, EZ 2017.

Deine Antwort
Ähnliche Themen