NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt

Mercedes E-Klasse W213

Letzte Woche ging nach einer 20minütigen Fahrt die Motorkontrollleuchte an.
Es keine weiteren Auffälligkeiten - kein Leistungsverlust.

Beim Termin beim Freundlichen stellt sich dann heraus das der NOX-Sensor defekt ist. Nach nur 21000km.
Aufgrund der Junge Sterne Garantie sind diese Kosten zum Glück an mir vorbeigezogen:
Ersatzteile: 436,45€
Lohnkosten: 237,59€
Mehrwertsteuer: nicht ausgewiesen
Leihwagen inbegriffen

Wie kann nach nur so kurzer Laufzeit die Lambda-Sonde kaputt gehen? Ich fahre nur Kurzstrecke (ca. 9000km/Jahr) aber bei meinen früheren Fahrzeugen hatte ich nie solch ein Problem.

Beste Antwort im Thema

Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 5. Juni 2021 um 22:32:00 Uhr:


Bei dem Wagen meiner Frau 2 mal bei mir bisher einmal. Von daher sehr häufig, kein Auto hat mehr als 35.000 km drauf. Es kommt aus dem Nichts, man kann es daher nicht vorhersagen. Mach dir aber keine Gedanken, ich bin aufgrund von Lieferproblemen beim Sensor in Absprache mit der Werkstatt 2000 km gefahren.

Und an dem Wagen damals keine Probleme gehabt ? Das beruhigt mich aber, dass nach 2000km ncihts passiert ist. Ich hoffe zwar das garnichts passiert, aber wenn dann kann ich etwas beruhigter fahren.

Zitat:

@delvos schrieb am 5. Juni 2021 um 23:04:10 Uhr:


Mein 250er hat bis 40.000 km auch 2 neue bekommen. Abstand war ca. 20.000 km.

20000km sind zwar schon ne Menge, aber trotzdem sollte das nicht vorkommen. So ein ärger immer, muss man nicht verstehen.

Habe schon auf Seite 11 mein Problem geschildert. 3. NOX-Sensor defekt. Nur 35000 km gelaufen!!! Lieferzeit neuer Sensor unbekannt. Gestern war meine Frau mit meinem E-Klasse Cabrio einkaufen. Aufgeregter Anruf zu Hause. Auto springt nicht mehr an. Display zeigt Störung an: Werkstatt aufsuchen. Alles Versuche von mir, das Cabrio zu starten zwecklos. Wieder Meldung: Störung , Werkstatt aufsuchen. Anruf bei meiner MB-Werkstatt. Cabrio muss abgeschleppt werden. Bevor der Abschleppdienst kam, habe ich nach 30 Minuten nochmals versucht, das E-Cabrio zu starten. Sprang jetzt erstaunlicherweise wieder normal an. Abschleppdienst abgesagt und zur MB-Werkstatt gefahren. Laut Fehlerdiagnose lag das Problem nicht am defekten NOX-Sensor sondern an einem defekten Steuergerät. Austausch am Dienstag soll ca. 470 € kosten!!!
MB - Maastricht wird einen bösen
Brief bekommen. Kulanzantrag werde ich noch stellen.
Welches Steuergerät kann defekt sein??
Seltsamerweise ist die Motorkontrolleuchte heute wieder ausgegangen!!! Bin ratlos, zumal Comanddisplay und Head-Unit sowie die Spannseile am Cabrioletdach alles auf Kosten von MB getauscht wurden.

Welches Steuergerät? Könnte das SG für die Nox-Sensoren sein.

Sei doch mal so gut und aktualisiere dein Profil, der A207 ist doch wohl Geschichte (?) weshalb man dann raten muss, über was für ein Cab mit welchem Motor und Getriebe du in deinen Beiträgen hier postest.

Ähnliche Themen

Hallo je61,
danke für den Hinweis.
Ich fahre jetzt ein A 238 (E 200 Cabrio/ R1EC ) Zulassung 09.2017. Kilometerstand 35.000 .
Wo finde ich die Motor- und Getriebebezeichnung?

zb. hier https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_238?... aber da ist wohl auch ein Dreher drin, richtig wäre AL statt LA (damit ist der Abgas-Turbolader gemeint, ML= mechanischer Lader wäre zb. Kompressor)

und wenn der den Code 920 (=Schichtladung= Nox-Sensor) hat, müsste deine Motorenbezeichnung M274 DES 20 AL lauten.

Die 9G-Tronic heißt MB intern NAG3, sh. https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_9G-TRONIC

Aber fürs Profil ausreichend wäre A238 E200, 184PS, 1991 ccm, Benzin, Cabrio, Automatik (oder Handschalter?), EZ 9/2017...dann versteht auch derjenige, der sich mit den Motorbezeichnungen nicht im letzten Detail auskennt, um was für ein konkretes Auto es geht und man kann deine Beiträge zielführender einordnen und beantworten.

Zitat:

@Kutkut schrieb am 5. Juni 2021 um 20:39:32 Uhr:



Zitat:

@nerventod schrieb am 5. Juni 2021 um 19:38:19 Uhr:


Bin jetzt auch betroffen. S213 mit OM654, Bj. 2016 mit knapp 70000km. Seit 2 Wochen ist jetzt kein Sensor lieferbar. Mich würde auch mal interessieren, wie das Auto jetzt reagiert. Gibt er jetzt maximal AdBlue zu, um die Abgaswerte auch ohne Messung sicher zu erreichen?
Finde das ganze nicht so schlimm (Lieferengpässe scheint es mittlerweile überall zu geben), aber die die ganze Zeit anstehende Motorkontrolllampe nervt dann doch.

Im großen und ganze muss ich aber sagen, das ich ansonsten schon sehr zufrieden mit dem Auto bin, da dies der erste Defekt überhaupt ist.

Der erste Defekt ?? Wow bei 70000km erst. Wie ist eigentlich deine Fahrt immer, kurz oder langstrecke eher ? Ich nehme mal an, das es ein Neuwagen ist, was von dir bestellt wurde. Einige Berichten ja immer von knapp 10-20000km nach jedem Defekt. Fährt das Auto denn auch ganz normal wie vorher, oder hast du denn irgendetwas bemerkt was eventuell nicht stimmen könnte ?

Fahrt zur Arbeit immer knapp über 30km. Auto wird selten für Kurzstrecke genutzt. Und es war/ist ein privat gekaufter Neuwagen, der immer schön pfleglich gefahren wird, und das auch nur von mir.

Mal ne Frage an alle bisher betroffenen… Habt Ihr während des Defektes einen Mehrverbrauch beobachten können? Finde mein Kfz benötigt mit neuem Sensor weniger Treibstoff… kann mich auch irren. Aber gefühlt ist das so.

2low,
mein Gefühl sagt mir auch, dass der Benzinverbrauch mit einem defekten NOX-Sensor höher ist. Müsste mal volltanken und dann vergleichen.

Ich habe es nachgemessen, es war bei meinem 250iger ca. 1l Mehrverbrauch.

Also ich habe bei mir keinen Mehrverbrauch bemerken können. Weder beim Sprit noch beim AdBlue(fahre ja Diesel). Theoretisch wäre es aber möglich, da man NOx entweder über weniger Luft oder mehr Kraftstoff reduzieren könnte. Wenn man also wüsste, dass das Auto generell viel NOx produziert, könnte man bei Sensorausfall eine der beiden Varianten (beim Diesel noch zusätzlich die Variante AdBlue-Erhöhung) fahren, um nicht über irgendwelche Grenzwerte drüber zu rutschen.

Was mich mal interessieren würde, ob das Weiterfahren ohne NOx-Sensor überhaupt zulässig ist. Das Weiterfahren ohne AdBlue wird beim Diesel ja auch nicht zugelassen, da lässt sich das Fahrzeug ja bei leerem AdBlue-Tank nicht mehr starten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@jw61 schrieb am 7. Juni 2021 um 00:33:22 Uhr:


zb. hier https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_238?... aber da ist wohl auch ein Dreher drin, richtig wäre AL statt LA (damit ist der Abgas-Turbolader gemeint, ML= mechanischer Lader wäre zb. Kompressor)

nein, LA stimmt für den ladeluftgekühlten Turbolader. Z.B. war der 3,5l-V6-Benziner der M276E35DEHLA und der 3l-V6-Benziner der M276E30DEHLA. Der aktuelle 450iger hat den M256E30DEHLA G red. An dem schlüssele ich mal auf. M.W. geht's wie folgt:

  • M = Motor (also Benziner)
  • 256 = Motorenbaureihe
  • E = Einspritzer (braucht's eigentlich nicht mehr, da's keine Vergaser mehr gibt)
  • 30 = 1/100 des gerundeten Hubraums in cm³ (hier also 3.000 cm³, tatsächlich hat er 2.999 cm³)
  • DE = Direkteinspritzung
  • H = homogene Betriebsweise
  • L = Ladeluftkühlung
  • A = Abgasturbolader
  • G = Startergenerator, boostfähig (hier ein ISG)
  • red = Ausführung mit reduzierter Leistung (hier 367 + 22 PS; die volle Leistung (435 + 22 PS) hat der M256 z.Z. in der 500er-Ausbaustufe, die im E im 53iger verbaut wird

Den M274 gab's m.W. nicht in schichtender Betriebsweise. Daher sollte m.E. bei @Timmizwei der M274E20DEHLA verbaut sein.

Viele Grüße

Peter

N'abend Peter,

hier wird das als AL statt LA beschrieben https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274
gibt auch noch etliche andere Quellen im Netz (ist mir aber letztlich egal, wie rum, da das "L" beim ML aber hinten steht, denke ich das AL richtig ist)

Mein A207 hat den M274 als 2.0/184PS und hat in der SA den Code 920 =BENZINDIREKTEINSPRITZUNG MIT SCHICHTLADUNG (DES), ist also definitiv ein Schichtladender M274 (mit Nox-Sensor).

Nach meinem Kenntnisstand (muss ja nicht stimmen) macht bei den Benzin-Direkteinspritzern erst die Schichtladung diese Nox-Sensoren überhaupt erforderlich, bedeutet IMHO im Umkehrschluß, wenn hier ein (defekter) Nox-Sensor bemängelt wird, dann ist das immer ein Motor mit Schichtladung, weil homogene Motoren eben keinen Nox-Sensor haben/benötigen.

Ich weiß aber, dass zb. im R172/SLC der M274 2.0/184PS diesen SA-Code 920 nicht drin hat, also auch kein Nox-Sensor verbaut und deshalb kein Schichtlader ist.

Warum ein und derselbe Motor mal als schichtladende mit Nox-Sensor und mal als homogene ohne Nox Variante im Einsatz ist, hat sich mir noch nicht erschlossen (ev. weiß es hier jemand).

edit: hier wird die Funktionsweise "Schichtladung/Nox-Sensoren" beim M270/274 ausführlich beschrieben
https://schmidt-cnc.de/.../MTZ-Beitrag-Die-neuen-Ottomotoren-de-DE.pdf

Mein 250er (M274) hat auch die "Schichtladung".

Ich war heute mal übers Kombiinstrument im Werkstattmenü unterwegs, dort wird mein Motor als M274 DES 20 LA 135 bezeichnet.

DES und LA sind also richtig, die 135 dürfte für die Leistung in KW =184 PS stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen