1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Nox Sensor 1 Fehler U029D

Nox Sensor 1 Fehler U029D

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
Da ich nun bereits zweimal den P11DC als Fehler hatte und eben diesen nach SCR platzierten Sensor zweimal hab tauschen lassen, bin ich nun wohl reif für den ersten Nox Sensor im Abgasstrang! Glück muss haben, U029D ist da, MKL ebenso gell erleuchtet.

Aber: der Fehler trat vor 1300km.erstmals auf. Bin dann noch 600km am Stück in Urlaub gefahren. Vor Ort war plötzlich das Löschen nicht mehr notwendig, da die MKL schwieg. 600km heim, 20km hier und da gefahren. Jetzt ist die MKL plötzlich wieder an. War zeichenzeitlich alles wieder paletti oder wie? Eigentlich heißt der Code ja nicht unbedingt defekt, sondern Kommunikation fehlt. Kann Kondenswasser das Problem sein? Oder gar Starkregen?

Bei jeder OPEL Werkstatt habe ich aktuell kein gutes Gefühl, da die den fetten 1000er haben wollen.

Kennt jemand die Artikelnummer?

Es gibt wohl auch einen Sensor der angelernt werden muss, einen Sensor wohl nicht:
55512347 55487663

Wie kann ich am günstigsten vorgehen?

Danke für eure Hilfe.

30 Antworten

Gibt es sonst noch hilfreiche Einbautipps? Paste, Fett, Ausdrehhilfen, Drehmoment, Tipps wie man am besten vorne rankommt?

Ich habe nun den gebrauchten Sensor angeschlossen und musste feststellen, dass die 50€ sich rentiert haben! Das Teil funktioniert. Aber tatsächlich bleibe ich nun beim Rausdrehen der Sonde hängen. Die bewegt sich keinen Millimeter. WD40 und Motorlaufen lassen, keine Chance. Der 22 Maulschlüssel rutscht mir auch immer ab. Habe mir nun einen Vielecksondenschlussel bestellt.

Jemand hilfreiche Tipps? Die Sonde sitzt immerhin 100.000 km im Abgasstrang...

Es gibt extra Nüsse für div Sonden am Fahrzeug.. Also egal ob Lambda oder Nox Sensor. Damit habe ich meinen Nox Sensor auch nach 170tkm ohne Probleme heraus bekommen..
Ich weiß nicht von wo du versuchst auszubauen aber Rad runter, Radhausverkleidung lösen und dann von der Seite ran, hat bei mir problemlos funktioniert.

Im Normalfall ,da sich der NOX Sensor nicht löst,
schneide ich das Kabel ca 10cm oberhalb des Sensor ab und
setzte einen Ringschlüssel (bei uns 22mm) drauf und
löse zu 50% den Sensor.

Die anderen 50% sind die offene Spezailnuß,
manchmal auch mit Gas und Sauerstoff rotglühend machen,
am Gewinde im Rohr!

Ein Maulschlüssel hat bei uns noch nie geklappt!

Oft auch Gewinde nachschneiden,
gibt es auch manchmal schon ab 25 Euro -
https://www.conrad.de/.../...ezial-werkzeugstahl-1-st-3205799.html?...

da muß man halt auf die Gewindegröße achten!!!
https://www.ebay.de/itm/365349480732?...

dann noch so etwas in und an die Gewinde und
beim nächsten mal geht ER ganz softig raus!
https://www.amazon.de/.../B09KLVV82X

mfG

Zitat:

@Nomis2705 schrieb am 27. Januar 2025 um 16:30:47 Uhr:


Es gibt extra Nüsse für div Sonden am Fahrzeug.. Also egal ob Lambda oder Nox Sensor. Damit habe ich meinen Nox Sensor auch nach 170tkm ohne Probleme heraus bekommen..
Ich weiß nicht von wo du versuchst auszubauen aber Rad runter, Radhausverkleidung lösen und dann von der Seite ran, hat bei mir problemlos funktioniert.

In der Tat komme ich so an das Steuergerät, aber der Sensor bekomme unter dem Wagen am besten gegriffen. Aber wie bereits erwähnt, mit Maulschlüssel aus meiner Sicht unmöglich. Mal sehen wie es mit der Spezialnuss funktioniert und den Sensor umschließt.

Danke auf die Info zu einem Gewindeschneider. Aber würden dann nicht die "Abfälle" ins Rohr fallen und in den DPF fallen und diesen unnötig belasten?

Ich habe ein ähnliches Problem.
NOX 1 hat Fehler P2A01 und auch U029D geworfen. OE Teilenummer wie beim TS 55487663
Neuen bestellt. Ich habe meinen mit einem Maulschlüssel und einem Hammer (leichte Schläge auf den Schlüssel lösen können). Neuen von Vemo verbaut. Fehler weg, dafür jetzt einen neuen Fehler P2209 - Heizung Feedback. Soll wohl mit dem Widerstand vom Sensor zusammen hängen.
Hat jemand die Werte die der Sensor haben sollte? Und eine Pin-Belegung?

Sollte das Thema schon mal irgendwo gewesen sein, ich hab es leider nicht über die Suche gefunden

Meiner ist mittlerweile über gleichen Weg getauscht und die OEM 55512347 verbaut. Gleicher wie deiner war aber drin. Keine Probleme bis jetzt. Kann dir jedoch bei deinem Problem nicht helfen, tut mir leid.

Moin guggi

ich denke eher das da im Kabelbaum des NOX Sensor zum Steuergerät
der Fehler zu suchen ist!
Kabel auf Scheuerstellen untersuchen und Stecker auf Grünspan untersuchen.

Beim NOX Sensor muß man die Parameterwerte auslesen um zu versuchen
den Fehler zu finden,
ein "sinnloses" Wechseln von Bauteilen bringt in der Regel nichts!
nur bei Fehlern mit Kurzschluß ist der NOX oft defekt,
wobei auch ein Problem im Kabelbaum vorliegen kann.
https://www.hella.com/.../

Auch wenn das ein anderer Motor ist_
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10178405-9999.pdf
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10178360-9999.pdf

mfG

P2209
Stromkreis Heizungserfassung NOx-Sensor 1 Bereich/Leistung

P2209
Definition:
NOx Sensor 1 Heizungsfeedback -Leistung
Beschreibung:
DTC P2209 oder P22A7 DTC P064C, P163C, P220A oder P220B sind nicht eingestellt.
Die Batteriespannung beträgt mehr als 11 V.
Die Motordrehzahl liegt zwischen 600 und 5.000 U / min.
Der Abgastemperatursensor 1 ist mehr als 95 ° C (203 ° F). Die DTCs laufen kontinuierlich, s
obald die obigen Bedingungen erfüllt sind.
Ursache:

DTC P2209 oder P22A7
Das ECM empfängt die serielle Datennachricht des Nox -Sensormoduls, die angibt, dass der Sensor nicht bereit ist oder die Sensornachricht für mehr als 0,5 s ungültig ist.

Beim NOX Sensor muß man daran denken,
Das Er in der Regel 6 Kabel im Matchbox drann hat.
1x Spannung
1x Masse
4x CAN Bus in 2 Kabelpaaren,
jeweils 1x zum Steuergerät und
1x Datenaustausch unter den NOx-Sensoren.

Das bedeutet das die Heizung über CAN gesteuert wird,
Da es im Gegensatz zu einer Lambdasonde beim Benziner
Es keine eigene Spannungsversorgung am NOx-Sensor gibt.

Ich denke übrigens das der erste Weg nach einem NOx-Sensor Tausch darin besteht die Funktiondparameter im Steuergerät zu löschen,
Damit das Steuergerät die neuen Dsten(Werte) der Sendoren lernt, die Charakteristik/Arbeitsweise.

Jeder NOX-SENSOR wird etwas anders Arbeiten in einem vordefinierten Arbeitsbereich und
darauf muß das Steuergerät angelernt werden,
Sonst arbeitet dieses Steuergerät mit den alten Werten und
Spuckt sinnlose Fehler aus!

Bei uns hat ein NOx-Sensor nur 4 Kabel
1xSpannung 1xMasse und 2x CAN-Bus.
Bei Austausch dieses Sensor wird das Steuergerät "zurückgesetzt" ( Funktionsparameter)um den neuen Sensor zu lernen!

Im Bild mal ein NOx-Sensor mit abgelöster Grundplatte wo Wasser eingedrungen ist.
4 Kabel im Stecker zum Steuergerät und
der reine NOx-Sensor zur Elektronik hat 8 Kabel.

MfG

2025-02-1108-11
2025-02-1108-12

Unglaublich aber wahr! 1.000km ohne Probleme mit dem neuen gebrauchten NOxSensor. Auf dem Weg eben nach Düsseldorf P2002! Danach direkt Regeneration laut OPL Monitor. Gelöscht, 200km weiter erneut, nun seit 250km Ruhe. Prinzipiell soll es ja der Differenzdrucksensor sein.
sprich DPF im Arsch?
Kann es sein, dass es auch damit zusammenhängen kann, dass ich statt die OEM Nummer den 55512347 eingebaut habe? Ich hatte echt gedacht ich komme um größere Werkstattbesuche drum rum.

Hoffe es kann jemand helfen...

Um meinen Fall nicht offen zu lassen, der Nox1 ist weiterhin okay, neuer DPF aus dem Teilehandel wurde verbaut, kämpfe in einem anderen Threads aber nach wie vor mit Problemen wie verkürzte Intervalle der Regeneration.

@Endolinho
B20DTH or D20DTH?
55512347 ist ein Ersatzteil? Was ist die Originalteilenummer?

55512347 is replacemant? What is original part number?

D20DTH, i cannot tell you the OEM before but 55512347 is also OEM:

https://www.myparto.com/de/i32521/opel-lambdasonden-nox-sensoren-55512347

D20DTH NOx:
1-55487663
2-55487661(4wd/4x4)
55487662 (2wd)

Deine Antwort
Ähnliche Themen