Notrad Nachrüsten ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Leute!
Möchte mir gerne ein Notrad nachrüsten ,da mir das Spray zu unsicher ist. Nun welche Reifen Größe müsste ich dann haben , gibt's da noch eine spezielle Befestigung für das Rad im Kofferaum .Kann ich auch ein Not Rad von anderen Autos benutzen...
Lg Axel...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MaLui schrieb am 19. Juni 2015 um 16:40:14 Uhr:


Verzichtet auf das Notrad und legt in diese Mulde ein normales Rad.
Da passt ein 225/45 R17 rein.
Der Zwischenboden passt auch noch in die unterste Stellung.
Das Problem ist, dass die Befestigung mit der Pastikmutter bei einem Auto
ohne Notrad nicht vorhanden ist. Ob dieser Bolzen nachgerüstet werden kann, kann ich nicht sagen.
Bei einer Ausführung mit Notrad bekommt man auch einen Wagenheber und einen Radmutterschlüssel mit.

Kann problemlos nachgerüstet werden. Der Bolzen wird nur kräftig in den Längsschlitz gedrückt und um 90° gedreht.

rudi88

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da ein Originalnotrad in der Nachrüstung überproportional teuer ist, würde ich die Ersatzreifenlösung ins Auge fassen.
Schmalster zugelassener Golf 7 Reifen ist 195/65 R15. Durchmesser 63,5 cm, sollte also in die Radmulde passen. Reifenbreite ist ja 195 mm, Höhe der Radmulde nachmessen.
Ein Komplettrad dieser Größe mit Stahlfelge ist im Internet für unter 80 € zu haben.
Vorteile: preisgünstiger als Notrad und kein Aufwand mit Umpacken und Schmutz bei einer Lösung alternativ Winter- oder Sommerreifen in Radmulde.
Gruß, Mike

Zubehör für die Nachrüstung,

5Q0803899 Befestigungsschraube 6,51€
5Q0011031B Wagenheber 24,24€
5Q0011221 Kurbelarm 6,03€
8Z0012255 Wechseldreher 6,25€
4D0012219A Schlüssel 14,26€
5G0601703 Tasche 10,56€

Teile sind mit 12,00% Rabatt erstanden . Dazu noch die 19% Steuer rechnen.

Teile die schon an Bord sind, kann man natürlich weglassen. Alles passt sauber in die Tasche.

Zitat:

@daxmann4u schrieb am 22. Juni 2015 um 10:16:36 Uhr:


Da ein Originalnotrad in der Nachrüstung überproportional teuer ist, würde ich die Ersatzreifenlösung ins Auge fassen.
Schmalster zugelassener Golf 7 Reifen ist 195/65 R15. Durchmesser 63,5 cm, sollte also in die Radmulde passen. Reifenbreite ist ja 195 mm, Höhe der Radmulde nachmessen.
Ein Komplettrad dieser Größe mit Stahlfelge ist im Internet für unter 80 € zu haben.
Vorteile: preisgünstiger als Notrad und kein Aufwand mit Umpacken und Schmutz bei einer Lösung alternativ Winter- oder Sommerreifen in Radmulde.
Gruß, Mike

So hab ich es gemacht. Winterreifen v golf 5 passt. Nur mit der et stimmt es nicht ganz. Aber

www.retek.de

ist in meiner Nähe. Muss ich da mal gucken

So hab ich es gemacht. Winterreifen v golf 5 passt. Nur mit der et stimmt es nicht ganz. Aber www.retek.de ist in meiner Nähe. Muss ich da mal gucken

Vorsicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Reifen vom Golf 5 ist ok, aber bitte nicht die Felge, diese hat eine andere "ET", Einpresstiefe.
Nur Felgen mit der zugelassenen ET verwenden, die ET beeinflusst die Achsgeometrie. Die Felge vom Golf 5 hat keine Zulassung für den Golf 7. Bei einem Unfall hat man damit schlechte Karten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@daxmann4u schrieb am 22. Juni 2015 um 10:16:36 Uhr:


Da ein Originalnotrad in der Nachrüstung überproportional teuer ist, würde ich die Ersatzreifenlösung ins Auge fassen.
Schmalster zugelassener Golf 7 Reifen ist 195/65 R15. Durchmesser 63,5 cm, sollte also in die Radmulde passen. Reifenbreite ist ja 195 mm, Höhe der Radmulde nachmessen.
Ein Komplettrad dieser Größe mit Stahlfelge ist im Internet für unter 80 € zu haben.
Vorteile: preisgünstiger als Notrad und kein Aufwand mit Umpacken und Schmutz bei einer Lösung alternativ Winter- oder Sommerreifen in Radmulde.
Gruß, Mike

Wie ist das eigentlich, mit einem Notrad darf ich ja begrenzt fahren. Mit dem an sich guten Vorschlag ein schmales aber eigentlich vollwertigen Rad zu nehmen, welches aber doch nicht identisch mit der Größe der restlichen Fahrbereifung ist, wie sieht es hier rechtlich aus?

Der Durchmesser des Notrads ist deutlich kleiner im Abrollumfang als ein anderer Reifen....

Ich fahre gewöhnlich 225/45/17 => 1.992m, WR 205/55/16 =>1.984m, Notrad 125/70/16 => 1.826m

Zwischen SR und WR sind somit 0.4% Unterschied, das Notrad ist da ganze 9% kleiner..... der einzige Unterschied ist eine Aufschrit: "temporary use only". Also das im Fall der Fälle ans Rad schreiben und den gelben Aufkleber dranmachen 😁

Davon das das Notrad nur knapp über der Mindestprofiltiefe ist sagt doch den Rest (aktueller WR im Kofferraum als Notrad hat bei mir 6mm Profil).

Eine gering unterschiedliche Felgenbreite und ET hat zwar Einfluss auf die Geometrie, aber nicht so wild wie das Notrad.

Mir geht es dabei rein um das rechtliche Thema, dass das 15er Rad an sich besser ist, ist mir klar.

Zitat:

Reifen.de sagt dazu:


Zumeist ist das Reserverad ein Sommerreifen. Dies ist entgegen der sonst geltenden Vorschriften auch im Winter (also auch bei winterlichen Straßenverhältnissen) zulässig, jedoch nur für die Fahrt in die Werkstatt.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 23. Juni 2015 um 11:39:10 Uhr:



Zitat:

Reifen.de sagt dazu:


Zumeist ist das Reserverad ein Sommerreifen. Dies ist entgegen der sonst geltenden Vorschriften auch im Winter (also auch bei winterlichen Straßenverhältnissen) zulässig, jedoch nur für die Fahrt in die Werkstatt.

Mir geht es um die Größe, wenn ich Sommer wie Winter 16 und Aufwärts fahre, darf ich mit dem Notrad in die Werkstatt. Ein 15er Rad darf ich nicht montieren, oder? Oder gilt das dann auch als Notrad, auch wenn nicht ausgewiesen. Weil doch verschiedene Reifengröße, gerade Achsweise nicht erlaubt sind(Außnahme Notrad)

Findet sich nicht allzu viel dazu.... aber hier wenns hilft:
http://www.motor-talk.de/.../...it-anderer-felge-erlaubt-t4537546.html

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 23. Juni 2015 um 10:10:52 Uhr:


..... der einzige Unterschied ist eine Aufschrit: "temporary use only". Also das im Fall der Fälle ans Rad schreiben und den gelben Aufkleber dranmachen 😁

@diabolonk

Ein Notrad muss als solches gekennzeichnet sein, kann aber von den aufgezogenen Rädern abweichende Felgenmaße haben, solange diese vom Hersteller für das Fahrzeug zugelassen sind. Mein Golf Sportsvan wurde z. B. mit 17" Rädern und einem 18" Notrad ausgeliefert. Wer auf Nummer ganz ganz sicher gehen will, kennzeichnet das von mir empfohlenen Rad, wie von itasuomessa oben beschrieben. Angesichts der Wahrscheinlichkeit eines Reifenschadens (mein letzter war vor ca. 15 Jahren), der Schwere des Vergehens (Rad nicht gekennzeichnet) und der sonst in diesem Forum diskutierten Gesetzesverletzungen (z.B. Kennzeichen mit Magneten oder Klettband befestigen / Chip-, Box- oder sonstigem Tuning ohne Eintragung / Codierungen) würde ich mir darum keine Gedanken machen. Es handelt sich um einen Notfall, der temporär (bis zum nächsten Reifenhändler) überbrückt werden soll.

Gruß, Mike

Ich habe ein Notrad in meinem aktuellen Golf6 drinnen. Da ich im April den Golf 7 bekomme, kann dich das Rad auch für den Wagen benutzen ?

OT:

Zitat:

@daxmann4u schrieb am 23. Juni 2015 um 12:22:09 Uhr:


...und der sonst in diesem Forum diskutierten Gesetzesverletzungen (z.B. Kennzeichen mit Magneten oder Klettband befestigen...

Die Befestigung von Kennzeichen wird im § 10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) behandelt. Darin heißt es u.a.:

(5) Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein.

Es ist nicht definiert, wie diese Befestigung konkret auszusehen hat. Demnach wäre ein „Kleben“ zulässig.
PS: schon mal versucht ein mit Klettband befestigtes Nummernschild abzureissen? Nein?....... 😉

Und welches ?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Juni 2015 um 11:48:59 Uhr:


Passt es ja

Hallo an Alle,
Zu dem Thema hätte ich folgende Frage:
Ich habe ja werksseitig nur das Pannenset und habe mir für meine Auslandsfahrten ein Notrad im Netz besorgt.
Jetzt überlege ich welche Teile ich noch nachrüste, um alles mögliche gut und klapperfrei zu verstauen.
Das erste Problem ergibt sich aber schon bei der Befestigungsschraube. Das Notrad liegt zwar schon auch ohne recht satt in der Mulde. Aber wenn ich durch den Schlitz in der Filzauskleidung fühle oder schaue, finde und sehe ich k e i n e Fassung wo die Notradbefestigungsschraube eingedreht oder verankert werden könnte.
Kann es denn sein, dass dies gar nicht möglich ist bzw. gar nicht vorhanden ist ??

Ist ja vielleicht ne Anfängerfrage aber ich hab das einfach für selbstverständlich gehalten 😉

Grüsse an Alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen