Notprogramm und ESP_BAS Leuchte
Ich habe eine A Klasse W168 mit folgendem Problem:
- Läuft immer wieder im Notlaufprogramm
- Digitale Ganganzeige fängt an zu flimmern und geht dann aus
- Beim Schalten haut es die Gänge rein ohne sauber zu Kuppeln
- Fahrzeug riecht nach Benzin
- Zeitweise leuchtet dann ESP/BAS auf aber nicht ständig
- Es ist möglich ich starte das Auto ganz normal und plötzlich tritt der Fehler auf. Oder ich bin
schon unterwegs, starte neu und dann kommt der Fehler.
- Der Fehler trat das erste Mal auf ca. 1 Woche nach Wechseln der Batterie.Dann war immer
wieder Ruhe und zum Schluss konnte man nicht mehr 10 Meter fahren.
bisherige Fehlerdiagnostik:
Fehlercodes in BAS- ESP- ABS sowie im Getriebesteuergerät hinterlegt. Der Schaltschieberkasten wurde ausgebaut. ABS Abnehmer an Antriebswelle oberflächlich rostig, hierdurch Signalaussetzer des Drehzahlgebers . Kolben im Schaltschieberkasten schwergängig. Dieser muss gangbar gemacht werden, ggfs. Schaltschieberlkasten ersetzen.
Bisher wurde erledigt:
- Schaltschieberkasten ausgebaut, überprüft, gereinigt und wieder zusammengebaut.
- ABS Abnehmer wurde vom Rost befreit
- Kolben im Schaltschieberkasten wurde gängig gemacht.
- Neues Getriebeöl.
Dann fuhr die A Klasse ca. 1 Woche wieder relativ normal. Die Anzeigen waren verschwunden.
Keinerlei Probleme traten auf.
Bis ich rückwärts ausparken wollte da fing plötzlich wieder die ESP-BAS Leuchte an zu blinken und Ganganzeige flimmerte. Das Auto fuhr erneut im Notprogramm ca. 3 km nach Hause.
Abends ein erneuter Startversuch. Alles war normal die ersten Meter dann das Flimmern der Ganganzeige aber nicht das leuchten der ESP-BAS Leuchte.
Am nächsten Tag war eine ganz normal kurze Fahrt möglich.
Nächster Schritt war dann das Auswechseln des Bremslichtschalter. Die Batteriespannung wurde überprüft und für I.O. befunden.
Danach fuhr das Auto ca 500 m reibungslos bis erneut der Fehler auftrat.
Abends erneut eine kurze reibungslose Fahrt. Am nächsten Tag wieder das volle Fehlerprogramm.
derzeitiger Stand: A- Klasse steht da und wartet darauf gerettet zu werden :-)
Beste Antwort im Thema
@angel11
Wenn der Fehlerspeicher nichts mehr zielführendes hergibt, dann heißt es leider nur noch Trail and Error!
Ich würde zuerst mal an das Kombiinstrument rangehen und einfach die beiden Stecker hinten so zwei, drei Mal ab- und wieder anstecken. Erfahrungsgemäß leiden die Steckverbindungen des KI im Laufe der Jahre zunehmend unter Kontaktschwierigkeiten, was in Folge zu den verrückesten Fehlern führen kann. Das Kombiinstrument ist ein Steuergerät und für mehr Sachen verantwortlich, als man glaubt. War bei mir auch mal so. Lichtorgel im KI und Ausfall fast aller Systeme inkl. Notlauf. Am Ende waren es nur erhöhte Übergangswiderstände an den KI-Steckern. Danach war alles wieder ok.
Weiterhin würde ich die Masseverbindungen zwischen Karosserie und Motorblock mal nachgucken. Die gammeln gerne mal ab oder oxidieren stark. Eine schlechte Masse kann zu Fehlern in allerhand Steuergeräten führen, vor allem in Momenten, wo z.B. die elektro-hydraulische Lenkhilfe einen großen Strom zieht. Eventuell hat auch der LMM (Luftmengenmesser) was. Das müßte aber im Fehlerspeicher stehen. Denkbar wäre auch noch ein sporadisches Fehlverhalten des Lenkwinkelsensors und, und, und...
Wie gesagt, Trail and Error!
Grüße
28 Antworten
Also bei dem 160er war es der LWS der den Notlauf und BAS Leuchte verschuldete.. Vielleicht ist es der ja auch beim 190.... Ich habe erst einmal ein gebrauchtes Kombiinstrument beim Teilehändler bestellt.. mal schauen.. wenn es nicht geht, dann schicke ich es zurück...
Stimm könnte auch was klemmen... Aber ich tippe eher auf lötstelle.. Den wann was klemmt dann klemmt es und geht nicht mal und mal nicht... zumindest in meiner Theorie... Die scheisse ist ja das man es nicht genau mit dem EHS sagen kann.. wenn ich es ausbaue einschicke zum reparieren und es war doch nicht der Fheler dann geht es ewig so weiter... Steht ja auch nix im Fehlerprotokoll...
Das ist Quatsch. Das Auslesen (vernünftig bei MB!!!!!) sagt Dir z.B. sehr genau, ob es der LWS ist oder nicht! Was Du da machst, ist unsinnig, einfach mal auf gut Glück Teile tauschen, weil irgendjemand irgendwann mal irgendwo geschrieben hat, dass es bei ihm geholfen hat.
Ich habe das ausleseprotokoll vor mir liegen... und warum ich das so schreibe hat ja auch einen Grund... bei meinem letzten A 160.. also der davor... wurde auch Ausgelesen das Getiebesteuergerät defekt ist oder so ähnlich.. Tja und was war es .. Der LEnkwinkelsensor.. also nicht immer alles glauben was im Protokoll steht.. Sondern auch mal mit Sachverstand heran gehen.... Und zum Thema KI tauschen.. Das KI ist ja schon fast ein Steuergerät.. Und bei der scheiss Kiste gebe ich eh nicht viel auf die ausleseprotokolle.. NAtürlich schaut man sich die genannten Fehler näher an um doch eventuell einen Glückstreffer zu finden.. Wieviele hunderte Getriebe wurden schon bei DB getausch weil angeblich das Protokoll sagt Getriebe KAputt oder Getriebesteuergerät.. dabei war es ein MAssefehler .. oder das GEM Modul sei defekt.. Und was war es.. Dreckig.. njur einmal mit druckluft abpusten.... Also das zum Thema...
Sooo wir wollen nicht streiten sondern lösungen suchen.. abgesehen davon kostet mich das TAcho 50 Euro und wenn es nicht funktioniert kann ich es zurück senden 😉)
HAbe gerade auch mit mercedes gesprochen.. Auslesen und Löschen 53 Euro.. kann aber auch jeder andere gute KFZ Reperaturfirma haben die gesagt.. Nur das Abarbeiten der einzelnen Fehler.. Kostet auch mehr Geld, können die besser wegen ihrer Software....
Na, wie Du meinst. Viel Spass noch dabei ...
Ähnliche Themen
Sooooo hier der Fehlerbericht...
Dieses habe ich schon alles versucht und Kontrolliert..
Massekabel unter Wischwasser
Massekabel unter Kühlwasser
Massekabel Ölwannw
MAssekabel Spritzschutzwand
Stecker Getriebsteuergerät abgenommen gereinigt..
Kombiinstrument ausgebaut, mehrmal Stecker ab und angebaut
Kontakplatte Zündschloss gewechselt
Batterie auf geladen.. 12,8 Volt
Sämtliche Pole festgezogen, Schrauben an den Polen kontrolliert
Sicherungen gecheckt
Was mir nur aufgefallen ist, das im Sicherungkasten im Motorraum, da wo das ESP Steuergerät sitz das Relais 2.1 nicht da ist....
GErne noch weiteren Brainstorming..😉)
Ich habe das gleiche Problem,allerdings in meiner C Klasse W204. ESP außer Funktion Reifendruckkontrolle außer Funktion und Tempomat außer Funktion.Und die Automatik schaltet nicht wie sonst. Ursache ist das Mantelrohrmodul was defekt ist, dadurch treten die Störungen mit dem Lenkwinkelsensor und dem ESP auf. Austausch ca.700 Euro
Sooo habe heute mal die Can Bus Leitung vom ESP Steuergerät gemessen.. Sowie am Stecker zum Getirbesteuergerät.. Auf jeden Fall kommt schon mal strom an.. Die Werte sind beim grünen KAbel 2,6 Volt und beim grünweissen 2,4Volt.. minimale schwankung.. Zumindest ist das was am laufen. Nur die Frage ob es auch eventuell bestimmte IST Werte dafür gibt.... Jemand ne idee.
Du weisst offenbar nicht, wie ein CAN-Bus funktioniert.
Da kann man keine Werte messen, das sind digitale Signale, die übertragen werden ... und wenn man da misst, misst man mindestens Mist. Oder schlimmer, man macht was kaputt.
Ganz ehrlich, meiner Meinung nach ist das alles eine Nummer zu gross für Dich. Bitte nicht böse sein, aber diesen Verdacht habe ich schon seit einiger Zeit. Man sollte seine Grenzen kennen.
Huhu Speedy... Ja das mag ja sein.. Aber man darf doch probieren.. Dafür ist man doch im Forum.. Habe übrigens gerade eine erklärung von Bosch gelesen
http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2004_1.pdf
Dort ist beschrieben das wenn man Can H und Can L durchprüft 2,6 und 2,4 volt rauskommen sollten wenn dier korrekt funktioniert.... .... abgesehen davon ist es ja auch kein Beinbruch wenn man sich langsam an was vortastet... Der Wagen ist eh abgemeldet und wird nicht dringend gebraucht. Habe aber nicht Lust diesen für ein paar Hundert Euro zu verkaufen wenn es vielleicht ein Möglichkeit gibt den Fehler zu finden.. Aber mitlerweile gehe ich auch von einem Schaden des EHS aus.. Lötstelle oder so.. Wie schon geschrieben funktionierte es zwischendurch ja 2 mal... ohne Fhler und mit Ganganzeige im Diplay und sauberer Schaltung... Und das durchmessen der Can Bus Leitung habe ich ja auch nur probiert um zu sehen oder auszuschliessen das irgendwo ein Kabelbruch sein könnte.. das hat sich ja nun mit dem ergebniss erledigt...
Zitat:
@kieler--jung schrieb am 14. November 2015 um 17:52:55 Uhr:
Dort ist beschrieben das wenn man Can H und Can L durchprüft 2,6 und 2,4 volt rauskommen sollten wenn dier korrekt funktioniert....
Nein ... so steht das da nicht drin.
Ja das mag im Detail so sein.. Aber bei mir passen die Werte wie angegeben. Ich kann aber auch damit ausschlissen das ein Kabelbruch vorliegt... Also gehe ich mitlerweile von einem defekten EHS aus....
Hallo
Leute habe das selbe Problem wurde fehler gefunden ?
der letzte Eintrag war von 2015, da bekommst vermutlich keine Antwort mehr
Aber hey nicht den Kopf hängen lassen einfach selbst ein Thema auf machen.