Notlösung für schwächelndes ELV

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich bin gerade mit dem Auto im Urlaub auf einer Insel und das elv klingt seit heute schwächlich. Die fachgerechten Lösungen sind mir bekannt, nur leider komme ich hier nicht an einen Ersatzmotor um das Scheiss Ding zu reparieren und die nächste Mercedes Werkstatt ist 4h entfernt. Gibt es eine provisorische Pfusch Lösung? Evtl. Schlüssel stecken lassen und mit dem anderen abschließen. Vor dem abziehen des Schlüssels eine Sicherung rausziehen, oder Batterie abklemmen? Die Batterie mehrfach täglich abklemmen ist wahrscheinlich auch kritisch.

49 Antworten

Moin, ich hatte auch das Vergnügen dass meiner (2014/Benziner) nicht mehr freischalten wollte. Glücklicherweise kam die ELV nochmal zurück und ich konnte wenigstens nach Hause fahren.

Beim 🙂 (mit MB100) hatte ich beide Schlüssel dabei aber solange der eine Schlüssel steckte konnte ich das Fahrzeug mit dem zweiten Schlüssel nicht abschließen. Dem 🙂 war das egal, sie kämen da auch ran wenn die ELV platt ist.

Nachdem ich das Problem auch gerade habe:

Versuche das Auto mit möglichst spannungsfreiem Lenkrad abzustellen:

Also keine eingeschlagenen Räder, nach dem Abstellen nicht mehr rollen lassen, sondern vor dem Abziehen des Schlüssels die Parkbremse voll rein,, damit das Auto beim/nach dem "Einriegeln nicht rollt" das Auto NICHT schräg, sondern immer auf gerader Fläche abstellen und -natürlich nach dem Schlüssel abziehen- das Lenkrad nicht mehr berühren.

Die sicherere und meines Wissens nach auch einzige sichere Lösung ist tatsächlich, die Batterie vor dem Ziehen des Schlüssels abzuklemmen. Denke aber daran, dass Du danach nur noch die Fahrertür von innen oder von aussen mit dem mechanischen Notschlüssel ent bzw. ver-riegeln kannst. Heckklappe und die anderen 3 Türen funktionieren nach Abklemmen der Batterie nicht mehr. Die Ver/Ent-riegelung der motorhaube funktioniert gottseidank auch ohne Strom rein mechanisch.

Sch...-Situation: Ein sogenanntes "Premium "-Auto kämpft mit einem 30 cent-Spielzeugmotor".

"A Benz kostet halt immer a bisserle mehra"

Ach ja: Wenn Du das Problem beim Freundlichen lösen lassen musst, weil das Auto eben schon verriegelt ist und bleibt, dann kostetet das akzuell nicht nur nen knappen 1000er,

sondern es dauert auch laut Aussagen meines Freundlichen mindestens eine Woche
(aktuell eher 1 1/2 - 2Wochen), bis Du Dein Auto wieder bekommst,

da die Teile (ELV und Steuergerät ja dazu im Werk programmiert werden müssen.

Mit etwas "Glück" bekommme ich dann also meine Kiste zum übernächsten Wochenende wieder. Wenigstens war das Abschleppen dank Schutzbrief kostenlos und das Auto stand schon richtig, so dass es ohne Kran auf den Schlepper gezogen werden konnte. Der Tag war trotzdem futsch.

Als meine ELV nicht mehr entriegelt hat, konnte ich sie durch leichte Schläge mit dem Schonhanmer noch einmal überreden. Hatte die Fußraumverkleidung rausgenommen, mich über die Türschwelle in den Fußraum gelegt und konnte dann mit der linken Hand den Schlüssel stecken und ziehen und dabei mit der anderen Hand klopfen. Dabei ein bisschen mit dem Timing spielen und auch mal genau in dem Moment klopfen, wenn der Spannungsimpuls zum Öffnen käme. Dass die ELV noch Mechanismen hat, den Ausbau bei Verriegelung zu unterbinden, ist meines Erachtens schon fast unnötig. Wer die Lenksäule mit mehreren Kugelgelenken löst, dann in den Fußraum kriecht und sich den Unterarm an zwei Stellen bricht, um an die blöde Schraube zu kommen, hat sich den Wagen denke ich verdient :D.

Das klingt ja erstmal nicht besonders ermutigend. Gerade Flächen kann man schon Mal vergessen wo ich bin. Ich lasse jetzt immer den Schlüssel stecken. Abschließen geht mit dem Verriegelungsschalter und die Fahrertür dann mit dem mechanischen Schlüssel. Die Gefahr von Diebstahl besteht bei einem 13 Jahre alten Auto auf einer Insel ohnehin nicht, ich könnte den auch mit laufenden Motor am Straßenrand stehen lassen und der wäre nach einer Woche immer noch da. Was Mercedes da eingekauft hat ist echt ein Witz, Spielzeugmotor ist nicht einmal zynisch, diese Fuddeldinger kenne ich tatsächlich nur aus Spielzeugen. Ein Profi verwendet bei so kritischen Teilen einen Schrittmotor, ist nicht einmal teuerer.

Ähnliche Themen

Das scheint eine pragmatische Lösung zu sein. Bedenke aber, dass so Dein Auto auch im Stand noch einiges an Strom zieht. Wenn tagsüber der Motor eine gewisse Mindestzeit läuft und die Batterie noch einigermassen gut drauf ist, dann sollte das so klappen. Die Kiste drei Tage so stehen lassen eher nicht.

Aber eine Jumperbox kaufen, zu laden und anzuschließen ist im Zweifelsfall sicherlich das geringere Übel, als mit verriegeltem Lenkradschloß in der Pampa zu braten und zu hoffen, dass es erstens einen Abschlepper auf der Insel gibt, zweitens zu hoffen dass irgendein Schutzbrief die Kosten für das Abschleppen bis nach Hause übernimmt (ADAC zB zahlt nur bis max 150 km) und drittens ein bis zwei Wochen auf das Auto verzichten und viertens einen runden Tausender zu löhnen.

Dann schon lieber noch selbst fahren und das Problem für kleines Geld vom lokalen ELV-Experten einfach und billig per Motortausch erledigen lassen. Tja, Deine Panne kommt für mich zwei Tage zu spät, sonst hätte ich das mit meiner Kiste auch so gemacht. Jetzt freut sich der Freundliche über "Money for nothing" und chicks for free gibt's für mich für das viele Geld leider auch nicht.

Ich wünsche Dir viel Glück und eine erfolgreiche Heimfahrt und Reparatur.

Gut, dass es das Forum gibt!

Zitat:
@Johann_W204 schrieb am 26. Juni 2025 um 19:26:14 Uhr:
Versuche das Auto mit möglichst spannungsfreiem Lenkrad abzustellen:
Also keine eingeschlagenen Räder, nach dem Abstellen nicht mehr rollen lassen, sondern vor dem Abziehen des Schlüssels die Parkbremse voll rein,, damit das Auto beim/nach dem "Einriegeln nicht rollt" das Auto NICHT schräg, sondern immer auf gerader Fläche abstellen und -natürlich nach dem Schlüssel abziehen- das Lenkrad nicht mehr berühren

Das ist völlig übertrieben.

Einfach nicht einrasten lassen und falls es doch nachträglich einrastet, vorm Schlüssel reinstecken entlasten.

Ansonsten hilft Lenkrad hin und her schlagen, wenns nicht mehr löst. Ist die einfachere Alternative zu dem hier geschilderten Vorgehen mit dem Hammer.

Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 26. Juni 2025 um 23:02:52 Uhr:
Das ist völlig übertrieben.
Einfach nicht einrasten lassen und falls es doch nachträglich einrastet, vorm Schlüssel reinstecken entlasten.
Ansonsten hilft Lenkrad hin und her schlagen, wenns nicht mehr löst. Ist die einfachere Alternative zu dem hier geschilderten Vorgehen mit dem Hammer.

Hurra! Ein echter Experte!

Er spricht natürlich aus Erfahrung!

/Ironie aus

Nicht schön, wenn hier Leute -warum auch immer- aufs Eis geschickt werden. Ich habe die Situation exakt vor vier Tagen selbst erlebt. (Wer Lesen kann ist schwer im Vorteil). Und -Überraschung!- nichts von den großartigen Tips des Herrn Yoshi89 (der aus dem Märchenprinz?) hat funktioniert und das wird mich einen vierstelligen Betrag kosten. Ob sich da der Herr Yoshi mit seinem Grossstadt-G....i beteiligt?

So viel zum Thema "völlig übertrieben". Ja, das Vertrauen darauf, dass der Motor mit viel Glück es irgendwie noch ein paarmal tut, KANN auch funktionieren. Muss aber nicht. Dass er es eben auch SO nicht tun kann, habe ich aber in Kenntnis der bisherigen Beiträge zum Thema ELV trotzdem erlebt. Das sollte der Thread-Starter in seiner besch...enen Situation auch wissen; nicht mehr und nicht weniger.

Mein herzliches Dankeschön geht an Alle, die auch keine Ahnung haben, aber trotzdem nichts gepostet haben.

Vielleicht könnte man ja "Hörensagen-" oder "ich vermute mal, dass" -Beiträge im Forum künftig irgendwie markieren?

Ich habe gesagt, dass es eine einfachere Alternative ist. Nicht, dass es zwingend funktioniert. Aber bevor ich da anfange Verkleidungen abzubauen, kann man es ja wohl mal versuchen mit Schlägen am Lenkrad.

Und "völlig übertrieben" bezog ich auf den Abschnitt mit Parkbremse reinknallen und nicht auf schiefen Ebenen abstellen. Sorry, aber das ergibt überhaupt keinen Sinn. Wenn man die Füße von allen Pedalen nimmt, bevor man den Schlüssel abzieht und das Lenkrad immer noch gerade steht, ist alles andere egal. Da kann das Auto auch aufm Kopf liegen.

Das ist ein Bolzen, der einrastet oder nicht. Es ist völlig egal, wie das Auto steht, solange ich den Bolzen vorm Entriegeln entlaste.

Es ist nicht das Einrasten, was den Motor unnötig verschleißen lässt, sondern das Herausziehen unter Spannung.

Die sinnvolleste Vorgehensweise ist der sofortige Ausbau der ELV..das kann ein DIY Schrauber auch in der Pampa machen, solange die ELV halbwegs funktioniert.

Dazu muss kein Lenkrad abgebaut werden.Insgesamt werden nur vier Schrauben gelöst und die ELV Schraube abgeschraubt..die ELV entnommen.Das ist keine großartige Arbeitsleistung.

Diese Vorgehensweise gewehrleistet zumindest, dass das Lenkrad nicht blockiert und dass später eine blockierte ELV nicht mühselig mit dem ganzen Lenkrad Allerlei ausgebaut werden müsste.

Wer, beim KM Stand von 200tsd km und mehr, den Mikromotor nicht (vorsorglich) tauscht, ist fast selbst Schuld an der später entstandenen Misere.

Alle unsere Fahrzeuge hatten nach 200tsd km ,einen mehr oder weniger verschlissenen Mikromotor..ausnahmslos.Bei allen habe ich diesen ausgetauscht. Der Kostenpunkt waren jeweils immer ca. 2,5 Euro.-))

Der Punkt ist aber, das der Motor bereits verschlissen ist und nun jederzeit ausfallen kann. In meiner Situation ist es dann schon fast vollkommen egal, ob das Klebeband eingerastet ist, oder nicht. Wenn das Mistding nicht mehr funktioniert bin ich gestrandet. Schlüssel stecken lassen hat gut funktioniert, die Batterie ist fast neu und hat in 14h 0.2V verloren, also kein Problem. Ich werde es so weitermachen. Mich hätten Alternativen interessiert. Wie gesagt z.B. eine Sicherung entfernen vor den Schlüssel Abziehen. Stecker vom ELV abziehen bevor ich den Schlüssel ziehe wäre noch eine Idee gewesen, aber in meiner Situation experimentiere ich natürlich nicht herum. Die Batterie abklemmen ist wahrscheinlich auch Mist, Erstens weiß man nicht wie die ganzen Steuergeräte nach ständigen hard resets reagieren und wenn das elv sich neu initialisiert wenn es wieder Spannung hat, wäre sogar kontraproduktiv. Ich werde auf jeden Fall berichten wie es ausgeht, vielleicht nützt meine Erfahrung mit der Situation Mal jemandem.

Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 27. Juni 2025 um 12:35:46 Uhr:
Die sinnvolleste Vorgehensweise ist der sofortige Ausbau der ELV..das kann ein DIY Schrauber auch in der Pampa machen, solange die ELV halbwegs funktioniert.
Dazu muss kein Lenkrad abgebaut werden.Insgesamt werden nur vier Schrauben gelöst und die ELV Schraube abgeschraubt..die ELV entnommen.Das ist keine großartige Arbeitsleistung.

Das habe ich gerade nicht gelesen. Das ausbauen wäre nicht das Problem, ich fahre nicht mit einem 13 Jahre alten Auto weiter durch Europa ohne genügend Werkzeug dabei zu haben.

Nur gibt es dabei sicherlich einiges zu beachten. Im gesperrtem Zustand würde das wahrscheinlich schon Mal nicht gehen, dann wäre das Ding ja völlig sinnlos. Also wahrscheinlich eher vor dem Schlüssel ziehen stromlos machen und dann ausbauen. Wenn das elv aber ganz abgeklemmt ist, würde dann die Zündung überhaupt freigegeben werden? Eingesteckt daneben hängen würde m.E. nur die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls reduzieren, will es dann ja weiterhin zwischen den beiden Positionen wechseln würde und müsste.

Edit: entweder war Ich gerade blind, oder der Beitrag wurde ergänzt, jedenfalls sind meine Fragen beantwortet. Also wahrscheinlich ausbauen aber angeschlossen lassen, damit ich nicht ganz so schlimm wird, wenn ich den Schlüssel aus Versehen abziehe und dann der Motor aufgibt.

Du baust die ELV bei eingesteckem Schlüssel , ob stromlos oder nicht ..ist egal. Du darf weiterhin auf keinen Fall den Stecker der ELV ziehen.

Welche Vorteile hat der Ausbau ?

1.Du kannst einfach abgeschleppt werden

2.Du kannst direkt auf die defekte ELV klopfen

3.Du kommst höchstwahrscheinlich vom Urlaub oder Pampa nach Hause.Zu Hause muss der Mikromotor dann getauscht werden.

Danke, werde ich wahrscheinlich so machen plus Schlüssel stecken lassen. Zu Hause sofort den Motor tauschen hatte ich natürlich schon eingeplant.

Solltest du dich dafür entscheiden die Batterie abzuklemmen...dann bitte erst dann, wenn die ELV entriegelt hat...dh zuerst Zündschlüssel einstecken..dann akustisch überprüfen ,ob Entriegelungsvorgang stattfand...d.h.Lenkrad muss sich frei drehen lassen.

Den Stecker von der ausgebauten ELV nicht !! abziehen .Wichtig !

Deine Antwort
Ähnliche Themen