Notlauf Z19DTH / Komisches Verhalten während der Fahrt.
Hallo Kollegen,
folgendes ist heute passiert:
Während der Fahrt bei konstant ca. 80km/h und normaler Drehzahl ist mein Siggi ohne Vorwarnung in denn Notlauf gesprungen. Dementsprechend hat er nur wiederwillig Gas angenommen.
Nach einem neustart des Motors war es wieder weg, es hat aber keine 10min/knappe 5km gedauert da fing es von neuem an, einfach so. Ich habe vor ca. 1 Monat das 2te AGR-Ventil eingebaut, 2 Wochen nach Einbau hatte ich genau das selbe Problem. Damals kam allerdings keine Fehlermeldung des AGR-Ventil sondern folgendes:
Differenzdruck Partikelfilter zu Hoch: Sättigung des Filters bei 58%
Mein Meister meinte es käme vom alten kaputten AGR-Ventil das alles verstopft hat, nach manuellem freibrennen auf dem Hof war wieder alles Ok. Heute, nach ca. 3 Wochen tritt es wieder auf.
Liegt es vielleicht wieder am AGR-Ventil oder evtl. auch an denn Differenzdrucksensoren vor und nach dem Partikelfilter? Die hatte ich beim letzten mal auch im Verdacht.
Vorhin hab ich´s ein wenig Provoziert und bin nochmal gefahren, allerdings hab ich dem Motor diesmal viel Drehzahl gegeben und nach 30min fahrt kam die Meldung überhaupt nicht. Erst als ich wieder normal fuhr und bei niedriger Drehzahl war kam der Fehler/Notlauf wieder.
Hatte jemand schon die gleichen Probleme ? Über Tipps und Anregungen würd ich mich freuen!
Gruß Tobias
Beste Antwort im Thema
So sehe ich das auch- ich finde nichtmal Drallklappen und Turbo als richtiges Ärgerniss.. Eher als notwendiges Übel und Peanuts.
Schau ich mich im Umkreis von Verwandten/bekannten um, sehe ich schnell, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen.
Einige haben Skoda gekauft- ist ja fast VW.. Na ja, dassselbe in Grün- Schwungräder, Injektoren usw.. Anderer schlägt sich mit dem 2,5er Audi TDI rum- nichts als Ärger und bombemsteuer auf die Möhre, und die kommt nicht mal gescheid aus dem Knick.
Daher werde ich die Kisten die ich habe fahren- mit jedem Defekt gewinne ich an Erfahrung 😉
130 Antworten
@Zerkesi,
melde Dich dann wenn ihr eine Lösung gefunden habt. Bin mal gespannt.
Aber echt kommisch das jetzt so viele was mit dem DPF haben. Vor allem die ersten Z19DTH mit DPF.
Mein Kollege hatte letztens auch Probleme mit dem DPF.
Ich tippe immer noch auf den Diesel-Kraftstoff. Vermutlich haben die ohne was zu sagen mehr Bio-Antiel vermischt, als drauf steht. Wollten sich den Ärger wie beim E10 sparen :-)
gruß
Bei mir lag dass an solchen Schlauchnippeln die über die Schläuche des Luftmengenmessers im Bereich des Kühlers kommen.
Die Dinger waren porös!
Ausgetauscht und fertig.
5 min. Arbeit für den freundlichen und sogar kostenlos das ganze!
Zitat:
Original geschrieben von Blade2002
@Zerkesi,melde Dich dann wenn ihr eine Lösung gefunden habt. Bin mal gespannt.
Aber echt kommisch das jetzt so viele was mit dem DPF haben. Vor allem die ersten Z19DTH mit DPF.
Mein Kollege hatte letztens auch Probleme mit dem DPF.Ich tippe immer noch auf den Diesel-Kraftstoff. Vermutlich haben die ohne was zu sagen mehr Bio-Antiel vermischt, als drauf steht. Wollten sich den Ärger wie beim E10 sparen :-)
gruß
Hi Blade,
heute mittag um 4uhr hab ich mal mit dem FOH in Heilbronn erledit. Die haben "Zurzeit ständig zugesetzte Diesepartikelfilter in denn Fahrzeugen"
....keine ahnung woran das liegt aber so wie sich das anhörte ist das kein kleines Problem. Mittwoch bin ich schlauer.
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von RocknRollJohnny
Bei mir lag dass an solchen Schlauchnippeln die über die Schläuche des Luftmengenmessers im Bereich des Kühlers kommen.
Die Dinger waren porös!
Ausgetauscht und fertig.
5 min. Arbeit für den freundlichen und sogar kostenlos das ganze!
Problem wurde bei mir Eindeutig der DPF ermittelt. Die Vermutung liegt entweder bei irgend einem Sensor oder am DPF selbst.
Ähnliche Themen
*Update 18.05.2011*
Hallo Kollegen,
heute war ich um 13Uhr beim FOH etwas weiter von mir da mein Signum nur noch Notlauf kannte.
Kurze Fahrzeugabnahme bei der ich darum bat so Bauteile wie die angesprochenen Ladeluftschläuche, Drosselklappe, AGR-Ventil usw. gleich mit zu kontrollieren. Zudem sollten sämtliche Sensoren am DPF getestet werden.
Gesagt getan, Coffe2Go bekommen und geschlagene 4Stunden in der Innenstadt verbracht bis mich der Werkstattleiter anrief das der Wagen fertig wäre.
Nebenbei: Döst niemals, auch nur ne dreiviertelstunde, auf einer Parkbank in der Sonne das giebt fiesen Sonnebrand....
Fazit:
AGR- Ventil, Schläuche sowie Sensoren geprüft und festgestellt das der Differendrucksensor einen ab hatte. Dieser wurde dann getauscht, neu einprogrammiert und danach der DPF Manuell aufm Hof gleich auch sicherheitshalber Freigebrannt.
Ich solle nun in ca. 400km nochmals zu ihm fahren damit die denn Differenzdrucksensor überprüfen um andere Fehlerquellen auszuschließen. Der Werkstattleiter meinte der DPF wäre nicht "zu" gewesen, wäre er es, würde mein Signum überhaupt nicht mehr laufen so seine Aussage.
Trodzdem bin ich der Sache skeptisch gegenüber da ich schon Beiträge gelesen und von meinem eigentlichen Schrauber gehört habe das trotz tausch sämtlicher Sensoren der Fehler immer wieder Auftratt.
Ich werde erst mal die 400km abspulen und hoffe das ich danach ruhe haben werde.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Dann alles Gute. Immerhin hört sich das aber nun nach einer systematischen Vorgehensweise an.
4 Stunden intensives durchsuchen/prüfen sprechen denke ich mal für sich, könnte sogar fast angetan sein von der Werkstatt 😉
Im ernst, ich hoffe es war nur am Differenzdrucksensor denn ich habe keine lust alles von A nach B zu wechseln.
Tobias
...dann bin ich mal gepsannt. Bei mir ist er nach ca. 1000 km immer wieder dicht, bzw. meldet das der Druck zu hoch ist.
Es gibt auch eine Feldabhilfe 1976 (Partikelfilter verstopft). Kannst dann mal beim FOH ansprechen.
Melde Dich dann wieder.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Blade2002
...dann bin ich mal gepsannt. Bei mir ist er nach ca. 1000 km immer wieder dicht, bzw. meldet das der Druck zu hoch ist.Es gibt auch eine Feldabhilfe 1976 (Partikelfilter verstopft). Kannst dann mal beim FOH ansprechen.
Melde Dich dann wieder.
gruß
Hast du auch einen neuen Sensor verbaut bekommen damals ?
PS: Für dich wäre das hier doch auch interessant oder nicht ? Tunap
Nein, ich fahre die ganze Zeit mit manuellen Regenerieren des DPF... Nach 1000 km benutze ich den China Kracher wenn der Fehler wieder kommt.
gruß
*Update 21.05.2011*
Moin,
war heute morgen beim FOH da die 400km nun gefahren wurden. Er stellte per Tech2 fest das der Differenzdruck "Etwas Hoch" ist und der DPF bei 86% Ladekapazität ist und sich in denn nächsten 100km freibrennen müsste.
"Fahren sie bis der DPF sich freibrennt, danach sollte es ok sein". Gesagt, getan. A6 richtung Heilbronn bei genau 84km ging mein Signum erneut in denn Notlauf.
Ich glaube das der DPF sich nicht mehr freibrennen kann, warum auch immer. Die nächste Maßnahme am Montag wird wohl sein denn ganzen Partikelfilter mit Tunap zu reinigen, das wäre evtl noch eine möglichkeit.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Tobias
ich ahne da etwas. Kommt der Wagen "recht heftig" per Sensor auf einen erhöhten Differenzdruck, so geht er gerne auf Notlauf. Hat er das erst mal getan, startet auch keine Regeneration, da dann ein Fehler aktiv ist. Ist etwas panne, denn vereinzelt wird auch eine Regeneration gestartet, wenn der Differenzdruck etwas zu hoch ist (Schwellenwert) und dennoch nach Rechenmodell noch keine an stünde.
Ich kann mir das nur so erklären, es kommt darauf an wie sehr der Diff`Druck überschritten wird, oder evtl. auch wie plötzlich.
In Deinem Fall wird der Druck deutlich zu hoch gewesen sein, also eine deutlich höhere Beladung, als er nach Rechenmodell hätte haben sollen.
Auch wenn Du den Wagen nun kurz aus machst (dann wird er bei Neustart zunächst ohne Notlauf "normal" starten) ist im Hintergrund der Fehler gespeichert und blockiert womöglich das Reg.-Prozedere.
Fährst Du los, geht er bald wieder auf Notlauf, so wie Du mal stärker aufs Gas steigst, richtig?
Folgendes funktionierte bei meinem mal (zwar V6, aber das DPF-Gedöns sollte wohl ähnlich gestrickt sein): Auf langer Fahrt kam wiederholt der Notlauf, ich wusste, die Reg. ist überfällig, startete aber nicht.
Nach dem dritten mal Notlauf steuerte ich einen Parkplatz an und klemmte das MSG für ein paar Minuten ab, i.d. Hoffnung so evtl. einen blockierenden Fehler zu löschen. Bei Neustart bin ich dann gaaaanz vorsichtig los gefahren, um ihn bloß nicht in den Notlauf zu schicken, habe dann im 5ten schließlich langsam die Drehzahl gesteigert, i.d. Hoffnung, er kommt dann über den Schwellenwert (Drehzahl und so) welche die Reg. ermöglicht, ohne erneut i.d. Notlauf zu gelangen. Die Rechnung ging auf, die Reg. startete schließlich. Ob es am zuvor abgeklemmten MSG lag, oder das Zufall war sei dahin gestellt, jedenfalls funktionierte es.
Danach kam die nxt. Reg. normal in Gang, die übernächste dann erneut Notlauf, aber gleichzeitig mit dem Notlauf hatte dennoch die Reg. gestartet. Letzteres kam noch einmal vor.
Seit geraumer Zeit fahre ich nun wieder mit abgeschaltetem AGR, immer bis etwa 40L seit der letzten Reg. verfeuert wurden, dann wird AGR wieder angeschlossen (mit abgeklemmtem AGR startet bei meinem generell keine Reg.) um dem Wagen die Reg. zu ermöglichen. Bisher setzte die seit dem immer normal ein.
Warum mache ich das? Der tatsächliche Rußeintrag in den Filter ist ohne AGR geringer, das Rechenmodell rechnet aber wie gehabt, so erlange ich etwas Spielraum zurück.
Spielraum ist das Stichwort, da Mutmaße ich die Ursache. Das Rechenmodell lässt eine bestimmte Rußmenge zu, der Schwellenwert per Sensor liegt etwas höher. So ist etwas Spielraum, der aber im Laufe der Zeit immer kleiner wird. Entweder, weil einfach mehr Ruß als nach Berechnung entstanden ist und/oder weil der DPF bereits recht viel Asche enthält (die kann nicht raus) und somit die Aufnahmekapazität für den Ruß immer kleiner wird. An sich wird bei dem Rechenmodell sogar dieser letzt genannte Alterungseffekt mit berücksichtigt, jedoch kann da leicht was aus dem Ruder geraten, wenn beispielsweise mal mehr MoÖl verbrannt wurde und mehr Asche entstand, oder was auch immer.
Bei dem Tunap-System habe ich Zweifel, ob auch wirklich die Asche raus kommt. Ich würde es daher lassen.
Das: http://www.dpf-clean.de/ kostet zwar deutlich mehr, jedoch erscheint es mir nachhaltiger, da auch die Asche entfernt wird. Lässt man den eigenen Filter reinigen, ist es deutlich günstiger, als im Tausch. Selber erwäge ich das in absehbarer Zeit dort machen zu lassen, da o.g. kein Dauerzustand ist. Allen Z19DTH Besitzern empfehle ich das AGR raus programmieren zu lassen...erspart einem einen Haufen Ärger. Ich wäre froh, wenn das bei meinem auch ginge, dann könnte ich mir das Stecker hin-und her ersparen.
So, liebes Forum, der Beitrag wurde lang, ich hoffe dennoch auch aufschlussreich.
@Zerkesi,
wie schnell warst du den auf der A6 bzw. wie hoch hast du ihn gedreht?
Bei meine manuellen Regeneration mit dem China Kracher dauert es ca. 6 minuten bis der Fehler erlischt (MKL geht dann auch aus), und der Differenzdruck wieder sinkt.
Die Regeneration läuft bei 3500 U/min. Kannst du mal evtl. für ca. 6 - 10 Minuten fahren / drehen wenn du es noch nicht probiert hast. Evtl. hast du glück und er wird bei der hohen Temp. wieder etwas frei.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Blade2002
@Zerkesi,wie schnell warst du den auf der A6 bzw. wie hoch hast du ihn gedreht?
Bei meine manuellen Regeneration mit dem China Kracher dauert es ca. 6 minuten bis der Fehler erlischt (MKL geht dann auch aus), und der Differenzdruck wieder sinkt.
Die Regeneration läuft bei 3500 U/min. Kannst du mal evtl. für ca. 6 - 10 Minuten fahren / drehen wenn du es noch nicht probiert hast. Evtl. hast du glück und er wird bei der hohen Temp. wieder etwas frei.gruß
Werde es mal probieren ich sag dann bescheid.
PS: Was würde denn passieren wenn ich das AGR-Ventil mit einer Platte versiegeln würde ? Ich würde mir eine platte basteln die ich zwischen AGR-Ventil und dem Rohr durch das die Abgase kommen einsetzen.
Giebts da evtl. dann einen Staudruck wenn ich das Versiegel ?
Gruß Tobias
mechanisch lässt sich das so umsetzen, sofern sorgfältig gearbeitet wird.
Der LMM merkt es aber, da dann zum Ausgleich mehr Luft dort durch strömt. Als Folge wird ein Fehler gesetzt. Das funktioniert also nur richtig, wenn AGR auch raus programmiert wird, dem zufolge also auch kein Abgas "erwartet" wird.