Notlauf wegen Kälte?
Bin heute morgen bei -14Grad zur Arbeit gefahren.
Auto ist super angesprungen-etwas lauteres Nageln als sonst.
Nach Ortsausgang wollte ich beschleunigen, als die die Drehzahl über 2000 ging ruckte es ein etwas, dachte erst ASR da es glatt war. Dann blinkte der Vorglühwendel-Notlauf.
Bin dann so ca 30km zur Arbeit gefahren, bei max 2000 Umdrehungen.Wollte erst den Motor warm fahren bevor ich ihn abstelle. Das Auto lief ansonsten völlig normal, kein Qualm aus dem Auspuff, kein Unrunder Motorlauf, nur Leistung fehlte.
Habe ihn dann 5 min abgestellt und im Motorraum nachgeschaut.
Turboschläuche sind OK, Einspritzdüsen-alle Leitungen-ESP alles trocken.
Bei der anschließenden Probefaht war alles OK, Vorglühlampe aus, Leistung wieder da, kein Zischen bei Turboeinsatz.
Was kann jetz die Ursache sein? Meine einzige Idee ist VTG eingefroren.
Danke für Eure Hilfe.
41 Antworten
... achja ... eine neue Düse habe ich natürlich auch schon bekommen, danke A1 Garantie "nur" ~200 Euronen .... mal gespannt wann die anderen 3 dran sind, wahrscheinlich, wenn die A1 Garantie abgelaufen ist ......
Zitat:
Original geschrieben von fordlandiabyrs
Hat jemand mal ein Bild von einem Kraftstoff-Filter. Mich würde interessieren, wo in dem Ding irgendwie Wasser auffrieren kann. Das war lt. Händler das Problem -> 183 Euro gggrrrrrr, in dem Preis ist der Filter noch geschenkt, also nur Arbeitslohn wie auftauen, Fehlerdiagnose, auslesen etc. und was dann so alle in Gang gesetzt wird. Das soll wohl an dem WE mit vielen Dieseln ähnlich gewesen sein auch bei anderen Marken. Das interessiert mich aber wenig, ich bin stinksauer. Soll ich mir denn für kalten Temperaturen ein anderes Kfz zulegen??
Ich fahre seit über 20 Jahren FORD, aber immer NEUE, ausser einmal einen Fiesta Calypso bis 160.000 km, da war nach 80tkm die Nockenwelle hin und das Faltdach und .... und nun einen gebrauchten Mondeo (2005er) und schon wieder in die Sch.... gegriffen, irgendwelche Stabilisatoren hinten, Wasserpumpe, Fahrersitz (Lendenwirbelunterstützung einfach so gebrochen -> 400 Euro !!!!), jetzt das - alles innerhalb von 15 Monaten, wenn auch teilweise über A1-Garantie. Das macht keinen Spass und ich stelle mir ernsthaft die Frage, ob ich einen gebrauchten FORD in Zukunft noch einmal kaufen werde.
Und nun allen ein frohes Fest!
Zitat:
Original geschrieben von fordlandiabyrs
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
@Ralf
bei allen anderen kam die Glühwendel direkt nach dem starten/anfahren und verschwand auch nach ein paar km nach einem Neustart.
Ich habe heute getankt und 2TÖl wie immer bei gemischt. Auto sprang auch heute ohen Probleme an. War auch deutlich wärmer. So um die 0 Grad.
Ich habe das letzte mal am 3. Dez getankt. hatte jetzt noch ca 20%Diesel im Tank. Wann wird eigentlich der Winterdiesel verkauft? Das wäre noch mein Gedanke.
Gruß@Ralf
wenn du genaueres weißt das schreib mal was der Händler sagt. Übrigens ich habe im Sommer neue Düsen bekommen. Die würde ich mal aus Ursache bei mir ausschließen. Sind auch erst 7tkm gelaufen und das ohne Probleme.
Gruß
Hi,
mein TDCi steht zum Glück immer in einer halbwegs warmen Garage - aber die Geräuschkulisse bei Minusgraden ist übel, Leistung fordere ich bei der Kälte eh keine ab. Fehlfunktionen hatte ich bis jetzt keine. Ein 30 Jahre alter Mercedes Diesel läuft dagegen fast "nagelfrei" - außerdem läuft der Zuheizer permanent. Bei -10°C geht der ja nach ein paar km aus - bei -20°C läuft er immer mit. Soweit mir bekannt, heizt der auch den Spritfilter... Haben die betroffenen Fahrzeuge Zuheizer (oder war der beim 2,0er auch Serie)?
Achja - ich tanke ausschließlich bei ARAL (standard Diesel).
Joe.
soweit ich weiß hat mein Mondeo keinen Zuheizer. Bis jetzt ist der Fehler auch nicht wieder aufgetreten aber war auch nicht so kalt. Ich tippe bald auf den Dieselfilter. Ich glaube der wird nur alle 60000km/3Jahre gewechselt. Dort vllt Wasser drin? Oder dürfte dort garkein Wasser ankommen?
Gruß
ich möchte nochmal das Thema aufgreifen.
Heute früh wieder -14 Grad. Auto gestartet. Auto gleich wieder aus. Also neu gestartet. Motor blieb an aber die Glühwendel blinkte. Dachte also den Fehler kennste. Erstmal losgefahren. Es fehlte wieder Leistung aber sonst alles "ok". Nach 20 km wieder neu gestartet aber die Glühwendel blinkte wieder. Aber auf der ganzen Strecke (165km) mehrmals neu gestartet aber die Glühwendle blinkte immer wieder nach dem starten. Hab dann heute mit zwei Ford Werkstätten telefoniert. Beide sagten unabhängig voneinander das der Filter wohl gefroren sei. Bei der einen hab ich gleich einen Termin bekommen. Haben dann auch Fehler ausgelesen und neuen Filter eingebaut. Und son Additiv rein gekippt was den Diesel bis -31 Grad flüssig halten so.
Beim Fehlerauslesen war wegen der Glühwendel nix drin nur wegen des Turbos. Der mech meinte es könnte auch wegen des gefroren Filter sein. Auf dem Weg zur Werkstatt war auch die Glühwendel aus und wieder Leistung da.
Hab jetzt erstmal neuen Filter drin.
Hoffe das wars jetzt.
Übrigens: neuer Filter, Fehlerauslesen und Additiv inkl Lohn für 113 Euro. Denek ist ok.
gruß
Ähnliche Themen
dann schliese ich mich mal wieder an....
gestern schon beim fahren leichte ruckler gemerkt (ca-9grad)...kannte ich ja von letzten jahr schon, also sachte gefahren und kein vollgas. heute morgen wieder das selbe spiel (ca-7grad) und beim überholen von som schleicher wars dann ganz vorbei. notlauf trotz neustart bis zur arbeit. bei -20 grad könnte ich es vllt verstehen, aber -7 sind schon albern! wieviel wasser muß denn dann im diesel sein damit bei der lauen temperatur schon die pumpe streikt? der filter wurde übrigens vor max. 20k km gewechselt. hatte vor 2 wochen noch ne mischung mit aral ultimate drin, da gabs keine probleme.
naja...nach ner stunde in der halle laufen lassen lief er dann wieder normal, aber nen dauerzustand ist das nicht. der mondi geht mir langsam immer mehr auf die nerven! gibts bei der karre keinen krafstoff vorheizer?
Ford Deutschland hat am 23.01.2010 ein Schreiben an alle Ford Werkstätten ausgegeben,wegen erheblicher Motorproblemen bei extremer Kälte !
Darin steht so in etwa -das dem Diesel zu viel Biodiesel (per Gesetz) beigemischt wurde,wodurch der Dieselkraftstoff viel kälteempfindlicher wird.
Das ist jetzt Euer Problem und leider auch meins.
so bis -10 Grad hatte ich die Tage keine Probleme.
@Ollibert33
das mit dem Schreiben glaub ich dir gerne. Hab mich schon gewundert das bei Fordwerkstätten gleich Bescheid wußten. Sonst kommt ja immer die Antwort "sie sind wohl der erste mit dem Problem".
Naja ich hab ja jetzt son Additiv drin war den Diesel bis -31 Grad flüssig halten soll. Der Winter ist nicht vorbei. Hoffe nimmt keine Langzeitschäden.
Könnte mir schon verstellen wenn genug Wasser im Filter ist das der auch kaputt frieren könnte. Wenn ich manche Straßen sehe dann weiß ich was der Frost anrichten kann.
Welche Kraftstoffe (diesel) haben kein Bioanteil?
hallo leute
heut früh warne bei uns knapp -24 grad meiner sprang nach gleich beim ersten mal an.....hab glühen lassen bis die glühleuchte ausgegangen ist.....danach sprang er gut an....und lief auch.....
ich tanke aber fast ausschließlich diesel in polen.....scheinbar scheint der besser zu sein als der diesel hier in deutschland.....ich bin vor ein par wochen auch mal wieder mit deutschen diesle gefahren und da bei mir 2 düsen so langsam dne geist aufgaben hat man da einen extremen unterschied gemerkt.....
mit dme deutschen diesel nagelte er mit den kaputten düsen noch stärker und lief wesentlich unrunder.....als ich dann letzte woche wieder diesle in polen getankt hab war es lange nichtmehr so schlimm....
nun hab ich 3 neue düsen drin....freitag kommt hoffe ich die 4te aus GB (die 4te düse war letzte woche falsch geliefert worden) deswegen hab ich noch eine von meinen alten drin....
jedenfalls hatte ich als die beiden düsen so langsam dahinschieden auch extrme startprobleme.....schon bei -10 grad stellte er sich an als wären es -30 grad.....und da viel mir auch mehrfach euer symthom auf.....
angesprungen ist er noch recht gut....aba lief dann sofort ziemlich bescheiden und ging dann aus.....nach mehrfachen starten lief er dann aber....hab dann aber gesehen das er immer genau dann ausgegangen ist als die frontscheiben und heckscheibenheizung angeschaltet wurde....und der motorheizer geht in dem moment ja auch an....dann hab ich mal die spannung an der batt gemessen und festgestellt das die spannung in dem einschaltmoment der heizungen so stark einbricht das der motor kurz darauf ausgeht.....trotz laufenden motor sank die spannung unter 10 volt....
das ist mir heut früh auch aufgefallen....er sprang gut an...lief auch gut....aba als die heizungen angingen, ging die drehzahl gleich stark runter....hab dann gleich ausgeschlatet und da ging die drehzahl wieder auf normal hoch.....hab dann nochmal eingeschlatet und gleiches spiel.....hab dann etwas gas gegen und dann fing er sich wieder.....scheinabr leifert die batterie aprupt nicht genug strom um die lima ordentlich zu regeln....und somit unterschreitet dann die batt spannung die grenze der steuergeräte.....
also vielleicht ist es bei euch ja ähnlich....
ach und soweit ich das gelesen hab haben alle 2l tdci im facelift eine motorheizung serienmäßig.....die brauch der motor damit er im winter überhaupt annährend auf betriebstemp kommt wenn man nicht gerade über die bahn hackt....diese wird im gleichen moment eingeschaltet wenn die front und heckscheiben heizung automatisch eingeschaltet wird.
grüße
das ultimate von aral zum beispiel.Zitat:
Welche Kraftstoffe (diesel) haben kein Bioanteil?
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
so bis -10 Grad hatte ich die Tage keine Probleme.@Ollibert33
das mit dem Schreiben glaub ich dir gerne. Hab mich schon gewundert das bei Fordwerkstätten gleich Bescheid wußten. Sonst kommt ja immer die Antwort "sie sind wohl der erste mit dem Problem".
Naja ich hab ja jetzt son Additiv drin war den Diesel bis -31 Grad flüssig halten soll. Der Winter ist nicht vorbei. Hoffe nimmt keine Langzeitschäden.
Könnte mir schon verstellen wenn genug Wasser im Filter ist das der auch kaputt frieren könnte. Wenn ich manche Straßen sehe dann weiß ich was der Frost anrichten kann.Welche Kraftstoffe (diesel) haben kein Bioanteil?
Angeblich nur Aral Ultimate !
Den hatte ich aber im Tank ujnd der Mondeo ist trotzdem nicht gelaufen.
Ford sagt,hat erst nach drei,vier mal tanken einen Effekt.
Und noch eins zum Additiv-Das Zeug vermischt sich erst bei null Grat Kraftstofftemperatur.
Original geschrieben von fordlandiabyrs
Hat jemand mal ein Bild von einem Kraftstoff-Filter. Mich würde interessieren, wo in dem Ding irgendwie Wasser auffrieren kann. Das war lt. Händler das Problem -> 183 Euro gggrrrrrr, in dem Preis ist der Filter noch geschenkt, also nur Arbeitslohn wie auftauen, Fehlerdiagnose, auslesen etc. und was dann so alle in Gang gesetzt wird. Das soll wohl an dem WE mit vielen Dieseln ähnlich gewesen sein auch bei anderen Marken. Das interessiert mich aber wenig, ich bin stinksauer. Soll ich mir denn für kalten Temperaturen ein anderes Kfz zulegen??
Ich fahre seit über 20 Jahren FORD, aber immer NEUE, ausser einmal einen Fiesta Calypso bis 160.000 km, da war nach 80tkm die Nockenwelle hin und das Faltdach und .... und nun einen gebrauchten Mondeo (2005er) und schon wieder in die Sch.... gegriffen, irgendwelche Stabilisatoren hinten, Wasserpumpe, Fahrersitz (Lendenwirbelunterstützung einfach so gebrochen -> 400 Euro !!!!), jetzt das - alles innerhalb von 15 Monaten, wenn auch teilweise über A1-Garantie. Das macht keinen Spass und ich stelle mir ernsthaft die Frage, ob ich einen gebrauchten FORD in Zukunft noch einmal kaufen werde.
Und nun allen ein frohes Fest!
Zitat:
Nabend
da bin ich ja froh, dass meine Kiste wenigstens anspringt und ohne Probleme fährt. Aber kaputt ist andauernd irgend was anderes.
Wenn ich einen Diesel hätte, hätte ich die Selbsbeteiligung rausgenommen un die Kiste schon gegen die Wand gefahren.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Nie wieder Ford! Ich bin kuriert!
Greets
das ist nicht schön!!.....scheinbar das klassische "Montagsauto" erwischt......aber bitte zurück zum thema
der kraftstoffilter sitzt links hinter dem motor....am neben dem linkem dom......hat frei anschlüsse und unten eine schraube mit der man das wasser ablassen kann.....unter umständen kann das schonmal zerfrieren....aber glaub ich kaum da im deutschen diesel eigentlich kein wasser drin sein sollte......es sei denn die panschen hier schon mehr als in polen...;-)
aber 183 euro...??......das soll wohln scherz sein...ich würde vorschlagen die werkstatt zu wechseln....das ist ja wucher....ein neuer filter mit einbau kostet eigentlich um die 50 euro......
eine diesel heizung hat der mondeo nicht......der diesel wird vom motor gewärmt und durch den kreislauf in bewegung gehalten und im filter trifft dann kalter kraftstoff auf dne warmen.....und vermisscht sich dort...
der polendiesel in meinem kanister sah heut früh aus wie milch...;-)....bei -24 grad....aber der motor läuft.....scheint polendiesel net soooo schlecht zu sein
Zitat:
Original geschrieben von Blauweiss I
[/quoteOriginal geschrieben von fordlandiabyrsHat jemand mal ein Bild von einem Kraftstoff-Filter. Mich würde interessieren, wo in dem Ding irgendwie Wasser auffrieren kann. Das war lt. Händler das Problem -> 183 Euro gggrrrrrr, in dem Preis ist der Filter noch geschenkt, also nur Arbeitslohn wie auftauen, Fehlerdiagnose, auslesen etc. und was dann so alle in Gang gesetzt wird. Das soll wohl an dem WE mit vielen Dieseln ähnlich gewesen sein auch bei anderen Marken. Das interessiert mich aber wenig, ich bin stinksauer. Soll ich mir denn für kalten Temperaturen ein anderes Kfz zulegen??
Ich fahre seit über 20 Jahren FORD, aber immer NEUE, ausser einmal einen Fiesta Calypso bis 160.000 km, da war nach 80tkm die Nockenwelle hin und das Faltdach und .... und nun einen gebrauchten Mondeo (2005er) und schon wieder in die Sch.... gegriffen, irgendwelche Stabilisatoren hinten, Wasserpumpe, Fahrersitz (Lendenwirbelunterstützung einfach so gebrochen -> 400 Euro !!!!), jetzt das - alles innerhalb von 15 Monaten, wenn auch teilweise über A1-Garantie. Das macht keinen Spass und ich stelle mir ernsthaft die Frage, ob ich einen gebrauchten FORD in Zukunft noch einmal kaufen werde.
Und nun allen ein frohes Fest!
Zitat:
Nabend
da bin ich ja froh, dass meine Kiste wenigstens anspringt und ohne Probleme fährt. Aber kaputt ist andauernd irgend was anderes.
Wenn ich einen Diesel hätte, hätte ich die Selbsbeteiligung rausgenommen un die Kiste schon gegen die Wand gefahren.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Nie wieder Ford! Ich bin kuriert!
Greets
Mal so als Info:
Soweit man aus den Schaltplaenen ersehen kann, haben alle TDCis KEINEN Zuheizer, den gabs wohl nur bei den TDDIs.
Eine Dieselvorheizung hatte und hat meines Wissens nach keins der Mk3 Diesel Modelle.
Wasser wird sich wenn wohl immer unten im Spritfilter sammeln, denn es ist schwerer als Diesel. Die Ablassschraube einfach aufmachen, waere aber auch keine gute Idee, denn dann laeuft Wasser und oder Dieesel raus, aber es koennte auch Luft reingeraten.
Und dann gibts ganz andere Probleme, die man auch nicht gerade haben moechte.
Falls wirklich jemand die ablasscshraube am Filter aufdrehen moechte unbedingt vorher die Lichtmaschine abdecken, geraet da Diesel rein, ist der Defekt vorprogrammiert.
Vielleicht ist der gesetzlich erhöhte Biospritanteil das übel. Ich weiß ja nicht was in Polen für ein Biospritanteil drin ist. Ich habe mal eine zeitlang auch in Belgien getankt. Fand der Wagen lief damit ruhiger. Vllt ist der Biospritanteil dort geringer als bei uns.
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
Vielleicht ist der gesetzlich erhöhte Biospritanteil das übel. Ich weiß ja nicht was in Polen für ein Biospritanteil drin ist. Ich habe mal eine zeitlang auch in Belgien getankt. Fand der Wagen lief damit ruhiger. Vllt ist der Biospritanteil dort geringer als bei uns.
ich würde bald denken das der diesel in polen und anderen ländenr gar keinen biodieselanteil enthält.....
also wenn ich micht nicht total verlesen hab steht im ford TIS system drin das der 2l tdci einen elektrischen zuheizer hat...der tddi hat den auch.....
und man kann das wasser ganz einfach ablaufen lassen....da muss man sich keinen kopf machn ob da luftblasen reinkommen....steht auch so im buch drin...hab bei mir schonmal abgelassen.....war aber kein wasser drin....jedenfalls ist es ab baujahr ende 2005 unproblematisch......wie es vorher aussieht kann ich nicht sagen.
beim 2l tdci wurde ja laufend was verändert.....mal dies und das....fällt kaum auf ist aber anders