Motorsteuerung geht in Notlauf nach DPF Erneuerung
Hallo Leute,
ich hänge gerade mit einem Problem bei meinem Mondeo MK3 TDCI 2.0 Bj 2006. Der Wagen ging zuerst in den Notlauf wegen einem AGR Fehler. Ich habe das AGR ordentlich gereinigt, dann war dieser Fehler weg aus der ODB2 DTC Fehlerliste (Der AGR war sehr stark verschmutzt!). Kurz danach taucht ein P242F auf. DPF also verstopft. Wir haben versucht diesen zu reinigen (Liqui Moli) und dann wieder eingebaut. War kurz ok, dann wieder Notlauf mit gleichem Fehler. Also gut, dann habe ich einen neuen DPF NAP gekauft von AutoDoc. Hat einigermassen gepasst, die Flansche waren nicht optimal, damit evtl. auch die Dichtung. Allerdings höre ich keine Geräusche an der Dichtungsstelle. Muss ich aber nochmal prüfen. Dann die erlernten DPF Werte mit ForScan zurückgesetzt (Reicht das oder muss man noch mehr zurücksetzen?). Nach kurzer Fahrt leider wieder im Notlauf. Langsam nervt es ;-) . Was kann jetzt noch die Ursache sein. Ich will im nächsten Schritt die Leitungen für den Differenzdruck entfernen und richtig sauber machen. Wenn das nicht hilft den Differenzdruck Sensor tauschen. Habt ihr Erfahrungen, die mir helfen kann den Fehler zu finden? Ich hatte auch mit ForScan mal den Differenzdruck gemessen. Dieser betrug 2,6 kPa im Leerlauf und ca. 24 KPa bei 3000 U/min. Nach meinem Kenntnisstand sind diese Werte viel zu hoch (0,5 Kpa sind scheinbar normal) für einen neuen DPF, was vermutlich die Ursache ist, dass der Wagen wieder in den Notlauf geht.
Ich bin Hobby Schrauber, der DPF Wechsel war für mich komplettes Neuland und bisher ein bisschen frustrierend.
Herzliche Grüße aus dem Rhein Lahn Kreis.
Thomas
3 Antworten
(Reicht das oder muss man noch mehr zurücksetzen?).
du solltest eine manuelle Regeneration versuchen
wenn der DPF voll ist (die Werte das aussagen) ist er das eigentlich auch, das heißt der neue Filter ist Müll
du kannst auch noch den Differenzdrucksensor und die Schläuche prüfen/wechseln.
Gestern 2 Mal eine manuelle Regeneration gestartet ohne Erfolg. Er meint danach ich hätte beim ersten Mal eine Aschebeladung von 46% und beim 2. Mal über 90%. Fahre gleich in meine Werkstatt, vielleicht haben die auch noch eine Idee. Heute Abend will ich mir die Schläuche genauer anschauen. Kommt das wirklich vor, dass ein neuer DPF nicht funktionsfähig ist? Die Marke NAP sagt mir nichts, war günstig und das Auto ist alt. Ich weiss nicht ob Autodoc den DPF wieder zurücknimmt, falls das die Ursache ist.
Kommt das wirklich vor, dass ein neuer DPF nicht funktionsfähig ist?
ja, besonders wenn man einen günstigen aus dem Internet nimmt