Notlauf im 6. Gang bei Vollgas bei 140 km/h!!
Hallo! Leute habe folgendes Problem;
Ich fahre im 6. Gang mit 100km/h, gebe dann vollgas. Bei 140km/h geht der Motor in den Notlauf bis zum nächsten mal Starten. Im Fehlerspeicher steht; "Regelgrenze überschritten".
Was können für Ursachen sein; Werkstätte meint Turbo Probefahrt mit Tester wurde aber noch nicht gemacht. VTG Gestänge instandsetzen kostet 250€. Turbo tauschen mehr. Termin habe ich in 2 Wochen (22. März)
Habe selber VCDS hab aber keine ahnung welche Messwertblöcke ich auslesen soll damit ich evt. selbst den Fehler einkreisen kann, bräuchte dazu eure HILFE!
mfg Daniel
Daten von meinem Fahrzeug hier unten:
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Muss morgen mal bei mir gucken was der so verfeuert,
Angeblich (nach Deinen Logwerten) nur 50, aber das glaub ich nicht. Damit würde
er nicht auf Deine Leistung kommen. Vll. am Pumpensignal gedreht.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Jedenfalls interessant, schon der dritte AJM binnen kürzester zeit der genau wie meiner über den Messbaren Bereich des Sensors Druck aufbaut und nicht direkt in den Notlauf geht, eigentlich ein Unding.
Es zählt nur die Zeit, wie lange er Überdruck hat (5-6 sec), nicht wieviel.
Beim 2. Versuch des TE war er halt ganz knapp am Notlauf, dann kam die
Kurve ...
Grüße Klaus
EDIT und PS:
Mein gechippter 110 PS-ler verfeuert maximal 48 mg bei 1,2 Überdruck,
Serie ist 42 mg bei 0.95 .
Das ist vernünftiges Tuning. Von Ruß keine Spur.
Zitat:
Angeblich (nach Deinen Logwerten) nur 50, aber das glaub ich nicht. Damit würde
er nicht auf Deine Leistung kommen. Vll. am Pumpensignal gedreht.
Du hast bestimmt noch die Logs der alten sche... Software, da haben sie auch an der MFA gedreht bzw. an den verbrauchswerten, vond aher ist da nichts glaubhaft dran.
Zitat:
Es zählt nur die Zeit, wie lange er Überdruck hat (5-6 sec), nicht wieviel.
Beim 2. Versuch des TE war er halt ganz knapp am Notlauf, dann kam die
Kurve ...
Das mit der Zeit klappt aber nicht zuverlässig. Wenn ich es wirklich provoziere kann ich den deutlich länger als diese ominösen drei oder fünf Sekunden die überall rumschwirren auf mehr als 1,8 bar fahren. Wenn der Ladedruck länger als 1,5 Sekunden so enorm Hoch bleibt, und wir sprechen hier von über 2 Bar, hat so ein Auto eigentlich Panik zu kriegen und muss alle Notbremsen ziehen, finde ich zumindest.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wenn der Ladedruck länger als 1,5 Sekunden so enorm Hoch bleibt, und wir sprechen hier von über 2 Bar, hat so ein Auto eigentlich Panik zu kriegen und muss alle Notbremsen ziehen, finde ich zumindest.
Das STG sieht mit diesem Sensor aber nur 1,5 bar.
Aber vom Prinzip her hast Du recht.
Grüße Klaus
Ja, ~2,5 bar "Gesamtdruck", wovon man halt den Umgebungsdruck abzieht, aber ich kann ja mit meiner Anzeige sehen was wirklich in etwa passiert.
http://www.youtube.com/watch?v=Gjn6jSJBRs4
Nicht die beste Qualität aber man sieht deutlich das mein VTG so seine Müh und Not hat. Werd demnächst wohl die Möglichkeit haben den Turbo auszubauen und ihn zu reinigen.
Ähnliche Themen
Hab grad noch ein aktuelles Video gefunden und hochgeladen auf Youtube das zeigt wie das VTG reagiert nachdem man die Verstellung mehrere Male von Hand betätigt hat. Ist schon deutlich besser geworden, und ich möchte bald wetten bei dem TE hier sieht es nun nach der Reinigung sicherlich ähnlich aus, auf gut deutsch: Hilft alles nicht so wirklich!
http://www.youtube.com/watch?v=bdGsPsRrStc
(Dauert noch einen Moment bis Youtube es verarbeitet hat)
EDIT:
Sorry, sollte oben in den Beitrag mit rein, mea culpa!
Woher sieht mann das der LMM messer defekt ist.? Meinst du bei dem 2. Versuch wo der Ladedruck dann kurz nach unten geht? Dieses spürt mann beim fahren sher deutlich bei höherem gang. LMM wurde schon 2 mal getauscht und die Kurve spüre ich schon mindestens 2 Jahre, aber im Notlauf ist er bis jetzt noch nie gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von daniel_bf
Woher sieht mann das der LMM messer defekt ist.?
Da man den MWB 3 hier nicht dabei hat, bin ich nicht sicher, aber
die letzte Spalte von MWB 8 zeigt immer an, wieviel Einspritzmenge
auf Grund der gemessenen Luftmasse freigegeben wird (das heißt
"Rußbegrenzung" oder "Trübung"😉. Die Spalte davor ist die
"Drehmomentbegrenzung" (Begrenzung auf Grund der Materialfestigkeit),
davor steht die Menge, die der Fahrer gerade anfordert.
Wenn Trübungswert tiefer ist als die beiden Werte davor, obwohl der
Ladedruck schon aufgebaut ist, dann ist entweder der LMM zu schwach
oder der Tuner hat eine andere Auffassung von Abstimmung als man
es gern sieht (ich vermute fast letzteres, so daß vll. der LMM bei Dir kein
Thema ist). Wie gesagt, der MWB 3 liefert die Werte, die man für diese
Frage braucht. Es ist für Dein Problem aber absolut sinnlos, den LMM
noch einmal zu tauschen oder dieser Frage jetzt nachzugehen.
Dein Problem ist der überirdiasche LD, der wohl durch die zugerußte VTG
entsteht.
Die Beschleuningungswelle, die Du spürst, kommt von dem LD-Unterschwinger,
der dem krassen Überschwinger folgt und die Luftmasse kurzzeitig runterzieht,
so daß auch die Rußbegrenzung kurzzeitig wirksam wird - auch das wird mit
perfekt gängiger VTG verschwinden oder schwächer werden
Grüße Klaus
Also erstmal muss ich wirklich DANKE sagen dass ihr mir hier so helft. Bin da wircklich froh darüber.
_____________
Hab heute wieder alles zusammengebaut, gereinigt habe ich nichts. Habe die Unterdruckdoser abgeschraubt, bzw. nur die 2 Muttern abgeschraubt. Das bewgen der Stange inkl Dose ging wie geschmiert. Es hakt nichts wircklich.
Dürfte wohl an der Software des Tuners liegen 🙁 (Leider will bei den 3 Chiptunern in der Gegen die es gibt keiner eine kleine änderung vornehmen oder schauen welche Software nun oben ist, jeder will nur sofort eine neue Software um 300-400€ aufspielen)
_____________
Ich kann ja noch mal eine Probefahrt machen, wenn ihr mir sagt welche Messwertblöcke ihr genau braucht und wie ich fahren soll wäre das kein Problem. Hab noch nicht viel mir VCDS gemacht.
Mein Gestänge lässt sich auch recht leicht bwegen mittlerweile, trotzdem reicht es noch nicht. Ich würde an deiner Stelle keine neue Software oder was aufspielen sondern wirklich den Turbo zerlegen und reinigen. Für das vorhaben habe ich mir jemanden besorgt der sowas beruflich macht da ich mich da alleine nicht ran traue, würde ich dir ggf. auch empfehlen, danach sollte der Bock wieder laufen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von daniel_bf
Es hakt nichts wircklich.
Dürfte wohl an der Software des Tuners liegen ...
Daß er hoch überschwingt, mag an der Software liegen. Aber der Log zeigt,
daß wirklich was mechanisches im Argen ist. Denn die Software versucht
über 5 sec lang, den Ladedruck zu verringern:
Du siehst das in den Zeilen 14 - 20 vom Log:
Die Ansteuerung vom Magnetventil ist da bei 94,4% - das ist der maximale
Wert, um den Unterdruck an der Dose wegzunehmen. Die Software macht
in diesem Moment also schon das Richtige. Also wenn das Magnetventil in
Ordnung ist, wird an der Dose in dieser Phase gar nicht mehr gezogen und
die Federkraft der Dose müsste nun die Turboverstellung voll in die Stellung
"offen" drücken und dadurch den LD absenken.
Das klappt aber offensichtlich nicht.
Also entweder:
Dose klemmt (evtl. nur in heißem Zustand)
Feder in Dose gebrochen
VTG_Verstellring im Turbo klemmt (evtl. nur in heißem Zustand)
Magnetventil (MV) kaputt
Schlauch von Luftfilter zum MV gequetscht oder verstopft (dann hat das MV
natürlich keine Chance).
Grüße Klaus
Hast Du eine VCDS-Vollversion, mit der man im MWB 11 mal eine
Grundeinstellung machen kann ?
Ja ich hab die VCDS Vollversion. Hab ich schon gemacht, bzw. bin in die Grundeinstellung hineingegangen. Da ist der Motr selbst auf ca. 1400u/min gegangen und dann Wurde das MV angesteuert und der Ladedruck hats sich etwas verändert. Hat er aber unendlich lange gemacht sodass ich selbst wieder ausgestiegen bin.
Also die sachen kann ich ausschliessen:
Magnetventil kaputt
Schlauch von Luftfilter zum MV gequetscht oder verstopft
Magnetventil ist schon ein neues Drinnen
Schlauch habe ich heute von der Dose bis zum MV ern.
Also ich hoffe ich verstehe dass richtig:
100% beim MV heißt kein Unterdruck an der Dose
0% beim MV heißt max. Unterdruck an der Dose
Zitat:
Original geschrieben von daniel_bf
100% beim MV heißt kein Unterdruck an der Dose
0% beim MV heißt max. Unterdruck an der Dose
Ja, im Prinzip richtig, die Werte 0% und 100% kommen aber nicht
vor. Max Wert ist ca. 94%, minimaler Wert irgendwas mit 20%.
Viel Unterdruck gibts also, wenn LD hochlaufen soll.
Zitat:
Original geschrieben von daniel_bf
bin in die Grundeinstellung hineingegangen. Da ist der Motr selbst auf ca. 1400u/min gegangen und dann Wurde das MV angesteuert und der Ladedruck hats sich etwas verändert.
Das MV wird da mit den Extremwerten angesteuert, alle 10 sec wird gewechselt.
Man sieht dann die volle Bewegung der Stange (muß ca. 1cm sein!), und die Sache
ist okay, wenn der LD sich um ca. 150 mbar unterscheidet.
Das heißt aber nicht, daß im heißen Zustand das Biest nicht trotzdem klemmt.
Dein Log ist ja ziemlich kurz gewesen (ist ja auch lobenswert so). Aber ich würde
gerne mal die LD-Regelung über einen längeren Zeitraum sehen - ob die prinzipiell
einen vernünftigen Eindruck macht oder ob sie generell außer Rand und Band ist.
Wenn Du Zeit hast, dann mach doch mal einen längeren Log, so wenigstens 5 min
lang, im gemischten Fahrbetrieb, wo alles mögliche vorkommt.
Mit VAG-Scope kann man graphisch schön sehen, wie gut der Ist-Druck dem Soll
hinterherläuft (ohne furchtbar viele Zahlen anzuschauen).
Das schaut dann entweder nicht so schön aus oder eben ziemlich schön .
Grün ist Soll-LD, gelb ist Ist-LD, die dritte zusätzliche Linie ist die Ansteuerung
des MV.
Das erste Bild entstand beim Freifahren auf der AB nach viel Kurzstrecke, am rechten
Bildrand sieht man dann, daß es schon besser wird.
Mach den Log bitte mit MWB 11 und 8.
Grüße Klaus
So bin gerade eine Runde gefahren, is ein bisschen länger geworden dafür wieder mit dem typischen Notlauf am schluss des Logs. Gefahren wurde zuerst im ortsgebiet dannach auf einer typisch Kurvigen Freilandstrasse in Österreich.
Hab auch 2 Logs eingefügt welche die Grundeinstellung bei kaltem und warmen Motor Dokumentiert.