Notbremsung per Handbremse
Hallo zusammen,
ich weiß, das ist ein heikles Thema, aber leider war ich schon mal in dieser Situation! (Das auch jedem anderen hier passieren kann) Mir wurde in Bruchteil einer Sekunde aus heiterem Himmel übel und kippte kurz nach links weg! Meine Beifahrerin konnte im SLK geistesgegenwärtig die Warnblinkanlage aktivieren und die Mittelhandbremse ziehen. Jetzt habe ich dieses Ereignis immer noch im Hinterkopf und frage mich, wie das in der A-Klasse aussehen würde? Laut Bedienungsanleitung unter Notbremsung mit der elektrischen Handbremse steht: Handbrems-Hebel drücken bis zum Stand. Ich denke mal, dass dies noch keiner hier ausprobiert hat(Gott sei Dank), aber zieht die dann nicht auf einmal an? Beim SLK ging ja die Handbremse auf die hinten Innenliegende Trommelbremse, die nicht gerade so gut bremste. Bei der A-Klasse denke ich mal, dass die Handbremse voll auf die Scheibenbremse hinten geht. Also bitte nicht auslachen, ich meine das ernst!
LG: Wolfgang
PS: Das Problem dieses gesundheitlichen einmaligen kurzen Aussetzers(vor 3 Jahren) hat sich natürlich schon lange wieder gelegt! (Es war der Zucker)
Beste Antwort im Thema
Hi, ich war kürzlich mit meinem A bei einem ADAC Fahrsicherheitstraining, bei dem wir genau das Thema mit der elektrischen Handbremse getestet haben.
Also bei fahrt mit 80 km/h einmal kurz auf den Handbremsknopf gedrückt. Ergebnis nix passiert
Man muss also den Knopf gedrückt halten, dann zieht die E-Handbremse an. Aber nicht zu 100%. Sie verzögert gut, aber nicht wie bei einer Vollbremsung. Man darf den Finger erst vom Knopf nehmen wenn der Wagen steht, ansonsten öffnet die Bremse gleich wieder.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Man muss nicht in den Bergen wohnen damit der 1. Gang den Wagen nicht mehr halten kann. Da genügen schon leichte Steigungen.Zitat:
Original geschrieben von W176er
aber ich wohne ja nicht in den Bergen! Also, das der 1.Gang mal rausspringt glaube ich eher nicht! Da habe ich eher noch das Gefühl, das er mal von selbst startet.🙂
Kann dir sonst gerne mal eine Strasse mitten in einer flachen Stadt nennen die schon ausreicht damit der Wagen nicht mehr hält.
Und ich meine nicht rausspringen, ich spreche davon das der Motor den Wagen nicht mehr halten kann und die Zylinder anfangen zu hüpfen und der Wagen rollt.
Hallo Benzli,
ich verstehe Dich schon und auch was Du meinst, nur wenn ich in meiner Garage stehe, da ist es so eben, dass ich nicht mal einen Gang einlegen bräuchte! Will aber gar nicht wissen wie lange die Feststellbremse das ständige anziehen durchhält, bevor die Stahlseilchen sich ungleichmäsig ausdehnen. Vor allem würde mich auch noch interessieren wie eigentlich der TÜV diese Feststellbremse prüft.
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Will aber gar nicht wissen wie lange die Feststellbremse das ständige anziehen durchhält, bevor die Stahlseilchen sich ungleichmäsig ausdehnen.
Hi,
es gibt keine Seilzüge. Über einen elektrischen Stellmotor werden die bremsenden Teile der Hinterachse angelegt und bleiben auch stromlos durch die selbsthemmende mechanische Wirkung in Bremsstellung.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Vor allem würde mich auch noch interessieren wie eigentlich der TÜV diese Feststellbremse prüft.
Hi,
es gibt einen Rollentestmodus. Das Steuergerät der elektrischen Feststellbremse (EFB) erkennt automatisch an der Drehzahldifferenz der Hinterräder zu den Vorderrädern, dass sich das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand befindet und schaltet in den Rollentestmodus.
In diesem Modus kann der Prüfer durch mehrfache Betätigung des Schalters der EFB die Spannkraft stufenweise erhöhen, bis zum Blockieren und Herausspringen der Hinterräder aus den Rollen des Rollenprüfstandes.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von W176er
Will aber gar nicht wissen wie lange die Feststellbremse das ständige anziehen durchhält, bevor die Stahlseilchen sich ungleichmäsig ausdehnen.es gibt keine Seilzüge. Über einen elektrischen Stellmotor werden die bremsenden Teile der Hinterachse angelegt und bleiben auch stromlos durch die selbsthemmende mechanische Wirkung in Bremsstellung.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
wenn das stimmt, dann ist das ja eine feine Sache mit der Feststellbremse! Wie bestimmt ja auch noch weißt, dehnten sich früher diese Stahlseile der Handbremse immer wieder mal ungleichmäßig aus. Danke für diese Info! Aber geht die Bremswirkung wirklich "NUR" auf die Hinterachse, bin mir da gar nicht so sicher!
LG: Wolfgang
Ähnliche Themen
ist aber so...auch wenn du das nicht wahr haben willst.....
ist eine Feststellbremse und keine Handbremse mehr...deren Wirkung wirklich noch zu spüren war....
mit diesen Bremsen bekommst du den Wagen nicht mehr zum Stillstand...da kommst du eher ins Schwitzen...😁😠😠😠
hab ich beim SLk vor 4 Jahren selber erlebt....ca. 30km/h am Berg abwärts auf eine Ampel zugerollt...plötzlich keine Fußbremse mehr.....Handbremshebel voll gezogen...nix..dann vor einer Hauswand der Stop...hatte den Motor noch ausgemacht....kurz davor...
da mache ich mir keine Gedanken mehr...kann es sein dass man dies als Fortschritt bezeichnet😕😕😰
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
ist aber so...auch wenn du das nicht wahr haben willst.....ist eine Feststellbremse und keine Handbremse mehr...deren Wirkung wirklich noch zu spüren war....
mit diesen Bremsen bekommst du den Wagen nicht mehr zum Stillstand...da kommst du eher ins Schwitzen...😁😠😠😠
hab ich beim SLk vor 4 Jahren selber erlebt....ca. 30km/h am Berg abwärts auf eine Ampel zugerollt...plötzlich keine Fußbremse mehr.....Handbremshebel voll gezogen...nix..dann vor einer Hauswand der Stop...hatte den Motor noch ausgemacht....kurz davor...
da mache ich mir keine Gedanken mehr...kann es sein dass man dies als Fortschritt bezeichnet😕😕😰
Also das mit der Handbremse beim SLK kann ich voll bestätigen, da ging wirklich fast nichts! Da ging die Bremswirkung ja auch nur auf die hinteren beiden Trommelnbremsen und nicht auf die Scheibenbremsen.🙁
Beim Golf z.B. war das ganz anders, da konntest mit der Handbremse (ging über zwei Seile) direkt auf die hinteren Scheiben zugreifen und da ging dann natürlich was! Aber die elektro/mechanische Feststellbremse bei der A-Klasse greift unter 30 km/h schon ganz schön heftig zu.
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Auto parken -> Fuß auf die Bremse -> Automatik in N -> Feststellbremse betätigen -> Fuß von der Bremse -> Getriebe in P
Würde ich so unterschreiben, ausser das man bei mir direkt in P und nicht in N geht.
Und da man beim Automat nicht prüfen kann ob er am Hang hält oder nicht, machen wir da auch gleich die Bergsicherung. Lieber auf Nummer sicher gehen als das der Wagen nicht hält und er den Hang runterrollt.
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Würde ich so unterschreiben, ausser das man bei mir direkt in P und nicht in N geht.Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Auto parken -> Fuß auf die Bremse -> Automatik in N -> Feststellbremse betätigen -> Fuß von der Bremse -> Getriebe in P
Und da man beim Automat nicht prüfen kann ob er am Hang hält oder nicht, machen wir da auch gleich die Bergsicherung. Lieber auf Nummer sicher gehen als das der Wagen nicht hält und er den Hang runterrollt.
Wenn Du aber direkt in P gehst, ist es u.U. möglich, dass doch die Parksperre das Auto festhält und nicht die Feststellbremse. Bei meiner Vorgehensweise 'fällt' der Wagen sicher in die Feststellbremse, spürbar an einem kurzen Rucken, wenn er in N steht und die Betriebsbremse nicht betätigt ist. Dann in P und die Parksperre ist im Prinzip ohne Last und würde nur wirken, wenn die Feststellbremse (aus welchem Grund auch immer) versagen sollte.
Abweichung von diesem Vorgang nur in der heimischen Garage, da steht der Wagen normal in P ohne Feststellbremse (da ist es aber auch eben, windstill etc. ...)
Aber nicht wenn man auf der Fussbremse bleibt und die Handbremse (oder wie auch immer) richtig anzieht.
Doch schlussendlich ist es ja eigentlich egal, hauptsache am Ende ist die Handbremse angezogen und er ist im P.
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Hallo Dirk,Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,
es gibt keine Seilzüge. Über einen elektrischen Stellmotor werden die bremsenden Teile der Hinterachse angelegt und bleiben auch stromlos durch die selbsthemmende mechanische Wirkung in Bremsstellung.
Gruß Dirk
wenn das stimmt, dann ist das ja eine feine Sache mit der Feststellbremse! Wie bestimmt ja auch noch weißt, dehnten sich früher diese Stahlseile der Handbremse immer wieder mal ungleichmäßig aus. Danke für diese Info! Aber geht die Bremswirkung wirklich "NUR" auf die Hinterachse, bin mir da gar nicht so sicher!
LG: Wolfgang
Hi,
es gibt auch Situationen da werden alle vier Räder gebremst.
Aber die eigentliche Feststellbremse bei Fahrzeugstillstand wirkt nur auf die Hinterräder.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Würde ich so unterschreiben, ausser das man bei mir direkt in P und nicht in N geht.Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Auto parken -> Fuß auf die Bremse -> Automatik in N -> Feststellbremse betätigen -> Fuß von der Bremse -> Getriebe in P
Und da man beim Automat nicht prüfen kann ob er am Hang hält oder nicht, machen wir da auch gleich die Bergsicherung. Lieber auf Nummer sicher gehen als das der Wagen nicht hält und er den Hang runterrollt.
Keil unterlegen...? 😕
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Keil unterlegen...? 😕Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Würde ich so unterschreiben, ausser das man bei mir direkt in P und nicht in N geht.
Und da man beim Automat nicht prüfen kann ob er am Hang hält oder nicht, machen wir da auch gleich die Bergsicherung. Lieber auf Nummer sicher gehen als das der Wagen nicht hält und er den Hang runterrollt.
Ja, hinten und vorne!😁
Räder einlenken?!?!
Ich denke mal, dass beim betätigen der elekrischen Feststellbremse bei höheren Geschwindigkeiten bestimmt auch die Rück/Bremsleuchten blinken!
LG: Wolfgang
Hallo,
nein, das tun sie nicht. Die Bremslichter leuchten auf, blinken aber aufgrund der "moderaten" Verzögerung natürlich nicht.
Sie blinken ausschließlich bei Vollbremsungen (ab einer bestimmten Mindestverzögerung) und meines Wissens erst ab 60km/h aufwärts.
Gruß,
Thomas