Notbremsung per Handbremse
Hallo zusammen,
ich weiß, das ist ein heikles Thema, aber leider war ich schon mal in dieser Situation! (Das auch jedem anderen hier passieren kann) Mir wurde in Bruchteil einer Sekunde aus heiterem Himmel übel und kippte kurz nach links weg! Meine Beifahrerin konnte im SLK geistesgegenwärtig die Warnblinkanlage aktivieren und die Mittelhandbremse ziehen. Jetzt habe ich dieses Ereignis immer noch im Hinterkopf und frage mich, wie das in der A-Klasse aussehen würde? Laut Bedienungsanleitung unter Notbremsung mit der elektrischen Handbremse steht: Handbrems-Hebel drücken bis zum Stand. Ich denke mal, dass dies noch keiner hier ausprobiert hat(Gott sei Dank), aber zieht die dann nicht auf einmal an? Beim SLK ging ja die Handbremse auf die hinten Innenliegende Trommelbremse, die nicht gerade so gut bremste. Bei der A-Klasse denke ich mal, dass die Handbremse voll auf die Scheibenbremse hinten geht. Also bitte nicht auslachen, ich meine das ernst!
LG: Wolfgang
PS: Das Problem dieses gesundheitlichen einmaligen kurzen Aussetzers(vor 3 Jahren) hat sich natürlich schon lange wieder gelegt! (Es war der Zucker)
Beste Antwort im Thema
Hi, ich war kürzlich mit meinem A bei einem ADAC Fahrsicherheitstraining, bei dem wir genau das Thema mit der elektrischen Handbremse getestet haben.
Also bei fahrt mit 80 km/h einmal kurz auf den Handbremsknopf gedrückt. Ergebnis nix passiert
Man muss also den Knopf gedrückt halten, dann zieht die E-Handbremse an. Aber nicht zu 100%. Sie verzögert gut, aber nicht wie bei einer Vollbremsung. Man darf den Finger erst vom Knopf nehmen wenn der Wagen steht, ansonsten öffnet die Bremse gleich wieder.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Die Handbremse ist schon eine feine Sache,aber man hätte sie auch ähnlich des kleinen Glücksknopfes ala SLK mittig unterbingen können!
LG: Wolfgang
Ne das ist schon praktisch so. Mit der rechten Hand drehe ich den Schlüssel und kann gleichzeitig mit der linken Hand die Handbremse lösen.
Die muss man doch gar nicht mehr mit der Hand lösen oder aktivieren. Wenn ich Gas gebe löst die doch automatisch und wenn ich stehe und die Fußbremse bis zur Hold-Funktion durchtreten und die Zündung ausschalte, bevor ich den Gurt löse, wird die Parkbremse automatisch aktiviert. Ich hätte den Schalter auch lieber auf dem Mitteltunnel. Wäre einfach intuitiver zu bedienen.
Zitat:
Original geschrieben von a250beAMG
Die muss man doch gar nicht mehr mit der Hand lösen oder aktivieren. Wenn ich Gas gebe löst die doch automatisch
Nur wenn du DCT hast. Mit Handschaltung muss man die Parkbremse manuell lösen. Sonst kann man Gas geben bis man schwarz wird und das Auto rührt sich nicht vom Fleck.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Nur wenn du DCT hast. Mit Handschaltung muss man die Parkbremse manuell lösen. Sonst kann man Gas geben bis man schwarz wird und das Auto rührt sich nicht vom Fleck.Zitat:
Original geschrieben von a250beAMG
Die muss man doch gar nicht mehr mit der Hand lösen oder aktivieren. Wenn ich Gas gebe löst die doch automatisch
OK. Dachte dies sei Standard. Finde aber persönlich trotzdem den Mitteltunnel praktischer. Ich finde manche Sachen kann man eigentlich kaum verbessern, außer man automatisiert sie vollständig. Einige Dinge sollten einfach ihren Platz haben, egal welches Fahrzeug man fährt (nicht nur Hand- bzw. Parkbremse). Man stelle sich vor ein Hersteller hat demnächst den Blinker rechts und links ne Bremse oder ähnliches, nur um sich von der Konkurrenz abzusetzen (das wird ein Spaß). Mir geht das schon auf den Nerv wenn Geschwindigkeit und Drehzahlmesser, in der gleichen Größe, vertauscht sind. Wenn man hin und wieder verschiedene Fahrzeuge fährt nervt das und ist meiner Meinung nach überflüssig.
Ähnliche Themen
Also ich bin schon auch froh, das dieser lange und wirklich unförmige Handbremshebel nicht in der A-Klasse verbaut wurde. Da ist er elektrisch schon eine feine Sache! Jedoch sollten halt manche Dinge wirklich mittig verbaut werden. Der Warnblinkanlage Knopf ist ja auch nicht unter dem Amaturenbrett! Aber jeder hat da halt andere Ansichten! Ich für mich persönlich verwende die elektrische Handbremse gar nicht, einfach nur im 1. Gang abstellen und gut ist es!
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
einfach nur im 1. Gang abstellen und gut ist es!
LG: Wolfgang
Dann sag mir bitte in welchem Gebiet du parkierst, damit ich dort nie unterwegs bin.
Möchte nicht erleben das sich dein Auto selbstständig macht nur weil du es nicht richtig sicherst.
Ich bin mir fast sicher die Versicherung in Deutschland wäre darüber auch nicht glücklich. Selbst wir haben die Vorgabe das Auto auf 2 Arten gegen das Wegrollen zu sichern und der 1. Gang hält halt auch nicht immer.
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Ja, das hätte die EU sicher normen können. VW hat den Schalter schlauer Weise in die Mittelkonsole, wo früher der Hebel war, platziert.
Die ganz alten Mercedes, z.b. /8 hatten ja ganz links ein zusätzliches Fusspedal für die Feststellbremse - da kann auch kein Beifahrer eingreifen.
Mein S212 Baujahr 2010 hat die Fußfeststellbremse noch.
mfg
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Dann sag mir bitte in welchem Gebiet du parkierst, damit ich dort nie unterwegs bin.Zitat:
Original geschrieben von W176er
einfach nur im 1. Gang abstellen und gut ist es!
LG: Wolfgang
Möchte nicht erleben das sich dein Auto selbstständig macht nur weil du es nicht richtig sicherst.
Ich bin mir fast sicher die Versicherung in Deutschland wäre darüber auch nicht glücklich. Selbst wir haben die Vorgabe das Auto auf 2 Arten gegen das Wegrollen zu sichern und der 1. Gang hält halt auch nicht immer.
Das sehen wir hier in Bayern nicht so eng!😁 Ich habe mir das mit dem 1. Gang einlegen und keine Feststellbremse anziehen mal vor ca: 20 Jahren so angewöhnt und hatte "NIE" ein Problem damit. Sicherer ist natürlich eine doppelte Absicherung, aber ich wohne ja nicht in den Bergen! Also, das der 1.Gang mal rausspringt glaube ich eher nicht! Da habe ich eher noch das Gefühl, das er mal von selbst startet.🙂
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von zx_12_r
Hallo Uli,Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Ja, das hätte die EU sicher normen können. VW hat den Schalter schlauer Weise in die Mittelkonsole, wo früher der Hebel war, platziert.mfg
Uli
was hat VW da für einen Schalter?
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Hallo, ich glaube er bezog sich darauf dass VW den Schalter für die elektrische Parkbremse sowie für den Hillholder auf der Mittelkonsole hinter/neben dem Schalthebel positioniert hat. Allerdings öffnet/schliesst die Handbremse bei VW auch beim Handschalter automatisch, sodass der Handbremsschalter wirklich selten gebraucht wird.Zitat:
Original geschrieben von zx_12_r
Hallo Uli,
was hat VW da für einen Schalter?
LG: WolfgangGrüße comfortline
Beitrag komischer weise doppelt vorhanden? Letzten daher gelöscht.
Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
Hallo comfortline,Zitat:
Original geschrieben von W176er
Hallo, ich glaube er bezog sich darauf dass VW den Schalter für die elektrische Parkbremse sowie für den Hillholder auf der Mittelkonsole hinter/neben dem Schalthebel positioniert hat. Allerdings öffnet/schliesst die Handbremse bei VW auch beim Handschalter automatisch, sodass der Handbremsschalter wirklich selten gebraucht wird.
Grüße comfortline
vielen Dank für Deine schnelle Info, das wusste ich jetzt nicht, dass VW auch eine elekt. Parkbremse hat.
Gruß: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
aber ich wohne ja nicht in den Bergen! Also, das der 1.Gang mal rausspringt glaube ich eher nicht! Da habe ich eher noch das Gefühl, das er mal von selbst startet.🙂
Man muss nicht in den Bergen wohnen damit der 1. Gang den Wagen nicht mehr halten kann. Da genügen schon leichte Steigungen.
Kann dir sonst gerne mal eine Strasse mitten in einer flachen Stadt nennen die schon ausreicht damit der Wagen nicht mehr hält.
Und ich meine nicht rausspringen, ich spreche davon das der Motor den Wagen nicht mehr halten kann und die Zylinder anfangen zu hüpfen und der Wagen rollt.
Sagt mal, wie ist das eigentlich beim Automatikgetriebe?
Wenn ich das Fahrzeug auf "P" abstelle, ist das dann so wie der "1. Gang" beim Schaltgetriebe?
Oder wird das Automatikgetriebe so völlig gesichert?
Gruß
Muggell
Dann greift eine sogenannten Parksperre im Getriebe. Diese ist jedoch kein Ersatz für die Feststellbremse.
Das korrekte Vorgehen ist beim Abstellen folgendes:
Auto parken -> Fuß auf die Bremse -> Automatik in N -> Feststellbremse betätigen -> Fuß von der Bremse -> Getriebe in P
Dann wird das Fahrzeug nämlich durch die Feststellbremse gehalten und nicht durch die Parksperre im Getriebe. Sinngemäß sollte auch beim Schaltgetriebe verfahren werden.
Macht das Auto übrigens selbstständig genauso, nämlich wenn man unter HOLD den Wagen ausmacht. Das Getriebe geht in N, die Feststellbremse wird gezogen und erst danach geht er, wenn vom Fahrer gefordert (Schlüssel ziehen z.B.), in P.