Notbremsung per Handbremse
Hallo zusammen,
ich weiß, das ist ein heikles Thema, aber leider war ich schon mal in dieser Situation! (Das auch jedem anderen hier passieren kann) Mir wurde in Bruchteil einer Sekunde aus heiterem Himmel übel und kippte kurz nach links weg! Meine Beifahrerin konnte im SLK geistesgegenwärtig die Warnblinkanlage aktivieren und die Mittelhandbremse ziehen. Jetzt habe ich dieses Ereignis immer noch im Hinterkopf und frage mich, wie das in der A-Klasse aussehen würde? Laut Bedienungsanleitung unter Notbremsung mit der elektrischen Handbremse steht: Handbrems-Hebel drücken bis zum Stand. Ich denke mal, dass dies noch keiner hier ausprobiert hat(Gott sei Dank), aber zieht die dann nicht auf einmal an? Beim SLK ging ja die Handbremse auf die hinten Innenliegende Trommelbremse, die nicht gerade so gut bremste. Bei der A-Klasse denke ich mal, dass die Handbremse voll auf die Scheibenbremse hinten geht. Also bitte nicht auslachen, ich meine das ernst!
LG: Wolfgang
PS: Das Problem dieses gesundheitlichen einmaligen kurzen Aussetzers(vor 3 Jahren) hat sich natürlich schon lange wieder gelegt! (Es war der Zucker)
Beste Antwort im Thema
Hi, ich war kürzlich mit meinem A bei einem ADAC Fahrsicherheitstraining, bei dem wir genau das Thema mit der elektrischen Handbremse getestet haben.
Also bei fahrt mit 80 km/h einmal kurz auf den Handbremsknopf gedrückt. Ergebnis nix passiert
Man muss also den Knopf gedrückt halten, dann zieht die E-Handbremse an. Aber nicht zu 100%. Sie verzögert gut, aber nicht wie bei einer Vollbremsung. Man darf den Finger erst vom Knopf nehmen wenn der Wagen steht, ansonsten öffnet die Bremse gleich wieder.
76 Antworten
Also, ich habe jetzt mal auf einem großen freien Parkplatz einen Test durchgeführt! Bin mit ca: 30 Km/h im 2. Gang mit getretener Kupplung langsam ausgerollt, bei ca: 15Km/h habe ich dann einmal auf die elektrische Handbremse gedrückt! Wahnsinn, eine Sekunde lang war gar nichts und dann stand ich Schlagartig und war voll im Gurt gehängt.😰 "Bitte nicht unbedingt nachmachen." So schnell stand ich noch nie und wenn jetzt noch einer sagt, dass das nur die Trommelbremse war, nein auf keinen Fall. Vor allem dachte ich immer ich hätte mit Bj:11/12 das schwarz weiß Display(ist auch so), weil ja alle Anzeigen, wie ECO usw in weiß sind, aber bei dieser Spielerei war auf einen Schlag das ganze Display Feuerrot!😰 Also ein riesiger rechteckiger roter Rahmen über das ganze Display mit einem längerem roten Text drin(voll ausgefüllt). Konnte das gar nicht lesen weil ich so erschrocken bin! Also bitte nicht nach machen!!!
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Also, ich habe jetzt mal auf einem großen freien Parkplatz einen Test durchgeführt! Bin mit ca: 30 Km/h im 2. Gang mit getretener Kupplung langsam ausgerollt, bei ca: 15Km/h habe ich dann einmal auf die elektrische Handbremse gedrückt! Wahnsinn, eine Sekunde lang war gar nichts und dann stand ich Schlagartig und war voll im Gurt gehängt.😰 "Bitte nicht unbedingt nachmachen."
Also nachdem ich das gelesen habe, reizt es mich um so mehr es zu testen.
Aber das wird wie bei vielem sein, das die erst ab einer gewissen Geschwindigkeit keine Vollbremsung mehr macht.
Das ABS regelt ja auch nicht bis zum Stillstand sondern hört vorher auf zu Regeln, sonst würde der Wagen ja nie stehen bleiben.
Und mehr als eine Vollbremsung kann die elektrische Handbremse auch nicht machen. Mach doch mal eine Vollbremsung aus der gleichen Geschwindigkeit und der Wagen sollte genau gleich schnell stehen bleiben.
Ich vermute das spätestens ab 30km/h der Taster nutzlos bleibt wenn du ihn nur kurz drückst. Denn wie schon jemand sagte, in der Betriebsanleitung steht das man den Taster länger drücken muss und je länger man ihn drückt um so stärker bremst sie. Eben wie eine normale Handbremse.
Und was den "Not-Aus"-Schalter angeht, das nennt sich Zündschlüssel :-)
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Also nachdem ich das gelesen habe, reizt es mich um so mehr es zu testen.Zitat:
Original geschrieben von W176er
Also, ich habe jetzt mal auf einem großen freien Parkplatz einen Test durchgeführt! Bin mit ca: 30 Km/h im 2. Gang mit getretener Kupplung langsam ausgerollt, bei ca: 15Km/h habe ich dann einmal auf die elektrische Handbremse gedrückt! Wahnsinn, eine Sekunde lang war gar nichts und dann stand ich Schlagartig und war voll im Gurt gehängt.😰 "Bitte nicht unbedingt nachmachen."Aber das wird wie bei vielem sein, das die erst ab einer gewissen Geschwindigkeit keine Vollbremsung mehr macht.
Das ABS regelt ja auch nicht bis zum Stillstand sondern hört vorher auf zu Regeln, sonst würde der Wagen ja nie stehen bleiben.
Und mehr als eine Vollbremsung kann die elektrische Handbremse auch nicht machen. Mach doch mal eine Vollbremsung aus der gleichen Geschwindigkeit und der Wagen sollte genau gleich schnell stehen bleiben.
Ich vermute das spätestens ab 30km/h der Taster nutzlos bleibt wenn du ihn nur kurz drückst. Denn wie schon jemand sagte, in der Betriebsanleitung steht das man den Taster länger drücken muss und je länger man ihn drückt um so stärker bremst sie. Eben wie eine normale Handbremse.Und was den "Not-Aus"-Schalter angeht, das nennt sich Zündschlüssel :-)
Das kann gut sein, das diese Feststell-Bremse über 30Km/h (wie in der Anleitung beschrieben) gedrückt gehalten werden muss. Jedoch war das ein ganz anderes Gefühl als bei einer normalen Vollbremsung,da weißt du ja sofort was jetzt kommt, aber nicht mit 1 Sekunde Verspätung! Das war sehr erschreckend.😰 Also bei 30 Km/h würde ich es nicht versuchen, da machst evt. was kaputt, weil es das Auto da ganz schön aufstellt.🙄 Ausser du willst mal das farbige/rote Display sehen.😁
LG: Wolfgang
PS: Zum "Not-Aus"-Schalter: Da gibts noch sehr viele andere Versionen als nur den Zündschlüssel!😉
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Das kann gut sein, das diese Feststell-Bremse über 30Km/h (wie in der Anleitung beschrieben) gedrückt gehalten werden muss. Jedoch war das ein ganz anderes Gefühl als bei einer normalen Vollbremsung,da weißt du ja sofort was jetzt kommt, aber nicht mit 1 Sekunde Verspätung! Das war sehr erschreckend.😰 Also bei 30 Km/h würde ich es nicht versuchen, da machst evt. was kaputt, weil es das Auto da ganz schön aufstellt.🙄 Ausser du willst mal das farbige/rote Display sehen.😁
Ich mache mit meinen Fahrschülern Vollbremsungen aus 60km/h, da dürften die 30 wohl kein Thema sein. Denn wie gesagt, mehr als Bremsen kann er nicht, nur das hier gleich die volle Bremsleistung kommt und beim selber bremsen viele zu Beginn zu wenig stark bremsen.
Das rote Display sehe ich öfters. Immer dann wenn meine Fahrschüler versuchen mit gezogener Handbremse anzufahren :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FelixPaul
Ich glaube auch das die meisten Mercedes bis weit in die 2000er Jahre so eine Fussfeststellbremse hatten.Zitat:
Original geschrieben von joe-han
...Die ganz alten Mercedes, z.b. /8 hatten ja ganz links ein zusätzliches Fusspedal für die Feststellbremse - da kann auch kein Beifahrer eingreifen.
Das kann gut sein, ich kenne diese Feststellbremsen auch noch von früher, jedoch hatte ich in den 90ger Jahren einen MB-190E, dieser hatte eine Mittelkonsolen Handbremse! Wie es da mit der damaligen E-Klasse ausah weiß ich leider nicht mehr.
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
Ich mache mit meinen Fahrschülern Vollbremsungen aus 60km/h, da dürften die 30 wohl kein Thema sein. Denn wie gesagt, mehr als Bremsen kann er nicht, nur das hier gleich die volle Bremsleistung kommt und beim selber bremsen viele zu Beginn zu wenig stark bremsen.Zitat:
Original geschrieben von W176er
Das kann gut sein, das diese Feststell-Bremse über 30Km/h (wie in der Anleitung beschrieben) gedrückt gehalten werden muss. Jedoch war das ein ganz anderes Gefühl als bei einer normalen Vollbremsung,da weißt du ja sofort was jetzt kommt, aber nicht mit 1 Sekunde Verspätung! Das war sehr erschreckend.😰 Also bei 30 Km/h würde ich es nicht versuchen, da machst evt. was kaputt, weil es das Auto da ganz schön aufstellt.🙄 Ausser du willst mal das farbige/rote Display sehen.😁Das rote Display sehe ich öfters. Immer dann wenn meine Fahrschüler versuchen mit gezogener Handbremse anzufahren :-)
Also als Fahrlehrer musst du ja schon einiges gewöhnt sein. Da braucht man wirklich gute Nerven, das glaube ich dir gerne.😉 Sicher sind Vollbremsungen aus 60/80 oder 100 Km/h normal kein Problem,aber versuch es mal selber (kannst es ja auch mit dem Knie machen), es ist einfach komisch wenn diese schlagartige Bremsung mit einer Verzögerung von 1-2 Sek. kommt! Da denkste dir, was ist nun los.
LG: Wolfgang
Ich mache mit meinen Fahrschülern Vollbremsungen aus 60km/h, da dürften die 30 wohl kein Thema sein. Denn wie gesagt, mehr als Bremsen kann er nicht, nur das hier gleich die volle Bremsleistung kommt und beim selber bremsen viele zu Beginn zu wenig stark bremsen.
Das rote Display sehe ich öfters. Immer dann wenn meine Fahrschüler versuchen mit gezogener Handbremse anzufahren :-)Was steht eigentlich in diesem roten Display dann drin?
LG: Wolfgang
Bei 80 haut er keine Vollbremsung rein, er (das Fahrzeug) versucht schnellstmöglich UND sicher zum stehen zu kommen. Bei 30 ist nicht mehr viel mit schlingern, gleich gar nicht auf ner grossen Ebenen Fläche. Hab das mal mit knapp 80 ausprobiert...(Leerer Flughafen...😉😉
Der A Verzögert kräftigt, regelt sich aber selbst um ein Ausbrechen zu verhindern. Wenn man noch etwas lenkt ist alles gut.
Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Feststellbremse ist die zweite unabhängige (vom Bremspedal) Bremse im Fahrzeug. Diese muss ein Fahrzeug auch verzögern können. Auch ist festgelegt, dass sie in mindestens 5 Rasten "einlegbar" sein muss. In der Praxis ist das mit der elektrischen Feststellbremse kein Problem, Knopf drücken, und die Elektronik macht den Rest. Aber aufn Bremsenprüfstand (TÜV) kann ja nicht einfach ne Vollbremsung gemacht werden. Im Passat konnte man kurz drücken....bis zu 5 mal, dann wurde mit jedem drücken eine Stufe mehr geschalten, Beim A und anderen Autos sollte die Elektronik das sensibel regeln, ABS Sensoren geben die Radgeschwindigkeit und dann wird der Bremsdruck eingeregelt, bis es eben steht....und stehen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Das kann gut sein, ich kenne diese Feststellbremsen auch noch von früher, jedoch hatte ich in den 90ger Jahren einen MB-190E, dieser hatte eine Mittelkonsolen Handbremse! Wie es da mit der damaligen E-Klasse ausah weiß ich leider nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von FelixPaul
Ich glaube auch das die meisten Mercedes bis weit in die 2000er Jahre so eine Fussfeststellbremse hatten.
LG: Wolfgang
Bei Mercedes ist die Festellbremse noch aktuell. C- und E-Klasse haben diese noch im Jahre 2013 verbaut.
HI,
beim Druck auf die Feststellbremse werden alle Räder abgebremst, nicht wie früher nur die hinteren.
Dabei ist weiterhin ESP und ABS aktiv.
Das heißt auch, dass diese "Schleuderwenden" auf Schnee damit weitestgehend passé sind.
Um es kurz zu sagen: Der Druck bei höheren Geschwindigkeiten führt nicht automatisch zu einem instabilen Auto. Die Verzögerung ist weit weg von der einer Vollbremsung. Im Notfall (und darum ging es hier) ist es meines Erachtens die schnellste Möglichkeit, ein Fahrzeug zum stehen zu bringen.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von csp2000
HI,beim Druck auf die Feststellbremse werden alle Räder abgebremst, nicht wie früher nur die hinteren.
Dabei ist weiterhin ESP und ABS aktiv.
Das heißt auch, dass diese "Schleuderwenden" auf Schnee damit weitestgehend passé sind.Um es kurz zu sagen: Der Druck bei höheren Geschwindigkeiten führt nicht automatisch zu einem instabilen Auto. Die Verzögerung ist weit weg von der einer Vollbremsung. Im Notfall (und darum ging es hier) ist es meines Erachtens die schnellste Möglichkeit, ein Fahrzeug zum stehen zu bringen.
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
genau, darum ging es hier! Man sollte evt. nur noch als kleinen Zusatz schreiben, Feststellbremse bei Geschwindigkeiten unter 30Km/h im normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt betätigen!
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von a250beAMG
Nur, wie sollte ein Beifahrer da ran kommen...?
Hatte mit einem Fußpedal-Mercedes einen Beinah-Unfall, weil meine Frau als Beifahrerin nach einem heftigen Fußkrampf mit Panik-Reaktion den Wagen ohne Handbremse nicht stoppen konnte. Mir ist völlig unverständlich, wie Mercedes als PKW-Sicherheits-Vorbild auf die Handbremse verzichten kann. Auch den neuen Notbrems-Knopf haben sie für den Beifahrer unerreichbar am Lichtschalter positioniert. Seither fahre ich nicht mehr Mercedes, obwohl ich es gerne täte.
Zitat:
Original geschrieben von diwibo
Seither fahre ich nicht mehr Mercedes, obwohl ich es gerne täte.
Dann darfst du aber auch etliche andere Marken nicht fahren. Gibt nämlich auch andere Hersteller die das so machen, irgendein KIA möchtegern SUV hat das auch, um nur ein Beispiel zu nennen.
Man könnte auch darüber jammern das der Blinker auf der falschen Seite ist, denn ich als Beifahrer würde diesen gerne mal aktivieren wenn der Fahrer diesen nicht aktiviert hat und somit eine gefährliche Situation provoziert hat.
Aber eines verstehe ich dich nicht. Warum sollte deine Frau auf dem Beifahrersitz den Wagen zum stehen bringen nur weil sie einen Fusskrampf hat? Oder fehlt da irgendwie ein Satzzeichen und du hattest den Krampf?
Zitat:
Original geschrieben von diwibo
Mir ist völlig unverständlich, wie Mercedes als PKW-Sicherheits-Vorbild auf die Handbremse verzichten kann.
Mercedes verzichtet doch nicht auf die Handbremse. Nur ist sie endlich, 125 Jahre nach Erfindung des Automobils, nicht mehr mechanisch und eine Platzverschwendung auf dem Mitteltunnel, sondern elektromechanisch und platzsparend.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Mercedes verzichtet doch nicht auf die Handbremse. Nur ist sie endlich, 125 Jahre nach Erfindung des Automobils, nicht mehr mechanisch und eine Platzverschwendung auf dem Mitteltunnel, sondern elektromechanisch und platzsparend.Zitat:
Original geschrieben von diwibo
Mir ist völlig unverständlich, wie Mercedes als PKW-Sicherheits-Vorbild auf die Handbremse verzichten kann.
Die elektromechanische Handbremse ist schon eine feine Sache,aber man hätte sie auch ähnlich des kleinen Glücksknopfes ala SLK mittig unterbingen können!
LG: Wolfgang