Notbremsung ohne Grund!
Diese Woche hat mein ID.3, mit neuer Software, meinen Kreislauf getestet!
Der Notbremsassistent hat ohne ersichtlichen Grund, auf gerader Strecke im Ort, bei ca. 50, für ca. 1sek, eine Vollbremsung gemacht!
Einziger möglicher Auslöser könnte ein geparktes Auto gewesen sein, war aber eigentlich weit genug weg...
Ich war jedenfalls echt geschockt! Zum Glück war niemand hinter mir....
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das kann man nicht beurteilen, solange man den Auslöser nicht kennt. Das ist ja das Problem.
Die Maschine hat da anscheinend etwas gesehen, was der Mensch nicht gesehen hat.
Ich arbeite in dem Bereich und kann Euch sagen, dass das Fahrzeug nix gesehen haben muss was wir als ‚etwas‘ bezeichnen würden. Das kann auch einfach eine zufällige Folge von komischen Pixeln gewesen sein, die dann in der Verarbeitung etwas ausgelöst haben.
Wenn Ihr Euch fragt warum das mit dem autonomen Fahren (also Level 4, aber selbst Level 3) trotz jahrelanger, vollmundiger Ankündigungen immer noch nicht da ist: das ist der Grund. Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen echter Welt und Sensor-Systemen mit Produktionstoleranzen sind viel zu viel zu groß, als dass die alle getestet werden können. Und dann schlägt halt immer wieder mal eine komische Kombination zu. Solange das nicht für alle 1.000.000 Autos (oder was auch immer in der Baureihe) und für alle Verkehrs-Szenarien und alle Umweltbedingungen sichergestellt ist wird echtes autonomes Fahren noch dauern.
52 Antworten
Ich habe es bei meinem Tiguan (MJ2018) freischalten lassen und jetzt zeigt er auch vor mir stehende Fahrzeuge an und reagiert darauf, nichts mit Leitplanken oder so...
Eigentlich war es nur ein Nebenprodukt bei dem freigeschalteten "Travelassist" (pACC).
Funktioniert übrigens genau wie beim Travelassist im ID.3.
Stimmt, alle Fahrzeuge, die den TravelAssist haben können das bereits. Die älteren Generationen konnten das noch nicht und dann schaltest Du auch nichts frei.
@MacV8 Du musst es ja wissen...
Conti schreibt zu seinem Radarsensor (eingesetzt bei VW seit 2016 oder früher):
"Fernbereichsradar – Advanced Radar Sensor ARS410
Der ARS410 bietet ein weites Sichtfeld, indem er zwei unabhängige Abtastungen durchführt und hochwertige Funktionen einsetzt, darunter Adaptive Cruise Control, Forward Collision Warning und Notbremsassistent. Er kann stehende Hindernisse ohne Hilfe eines Kamerasystems erkennen, was seine Leistungsfähigkeit zusätzlich unterstreicht. Der ARS410 ist ein erstklassiger Radarsensor, insbesondere zur Erkennung und Unterscheidung stehender Hindernisse."
Produziert wir der Radarsensor seit 2014...
@einszufuenf Auf welchen Wert hast Du Deinen "Front Assist" eingestellt? Früh, Mittel, Spät?
Nach meinen Erfahrungen reagiert "Früh" zu sensibel.
Zitat:
@myTiger schrieb am 27. November 2020 um 16:29:50 Uhr:
@MacV8 Du musst es ja wissen...
Ja, muss ich. Ich würde das nicht schreiben, wenn ich dazu nicht etwas mehr Informationen hätte ;-) . Mach damit was Du willst, mir ist das egal.
Ich kann das gerade nicht prüfen, aber ich vermute stark, Du hast auch den falschen Sensor von Conti erwischt. In den aktuellen Produkten wird ein MRR und kein LRR eingesetzt.
Aber ich kann das noch ein wenig präzisieren. Es gab schon immer so eine Art "Not"-Funktion, die auch auf stehende Objekte reagiert, wenn eine Kollision unvermeidlich ist.
Aber erst mit den neuen Systemen wird auch im ACC Betrieb und im erweiterten FrontAssist Bereich auf stehende Objekte geregelt.
Dementsprechend kannst Du auch in älteren Systemen nichts freischalten und VW hat Dir auch nichts aus kommerziellen Gründen vorenthalten, weil es diese Funktionalität gar nicht gab.
Du vermutest falsch, ich habe genau den Richtigen erwischt. Schau mal auf das Bild, unten rechts.
Interessant das Conti einen MRR als Fernbereichsradar bewirbt. Ich hoffe die restlichen Angaben sind dann nicht auch zu optimistisch ;-) .
Dann bist Du nicht gut informiert, das Conti ist FRR und MRR zugleich, es hat nähmlich zwei Radarbereiche: 120m (+/- 9 Grad) und 55m (+/- 45 Grad).
Und auch der Rest funktioniert, ansonsten hätte ich jetzt keinen "Travelassist" im Tiguan MJ2018.
Da wir hier im ID-Forum sind, im Id.3 und sicherlich auch im ID.4 steckt (wegen Car2X) der Nachfolger Conti ARS510. ( ±9° bei 120 m / ±45° bei 40 - 70 m)
120 m ist nach gängiger Terminologie ein MRR und kein LRR. Daher hatte ich mich über die Bezeichnung Fernbereichsradar gewundert.
Der 510er ist dann ein LRR.
https://www.k-t-i.de/.../2018-08_TI_Sensoren_für_FAS_V1.0.pdf
Aber lass gut sein. Ich wollte nur helfen und Informationen teilen und habe ganz ehrlich sehr wenig Spass an solchen Haarspaltereien.
Zitat:
@myTiger schrieb am 27. November 2020 um 16:33:23 Uhr:
@einszufuenf Auf welchen Wert hast Du Deinen "Front Assist" eingestellt? Früh, Mittel, Spät?
Nach meinen Erfahrungen reagiert "Früh" zu sensibel.
Ist auf Mittel...
Hast Du es mal mit "Spät" versucht oder hast Du das Problem nicht mehr?
Ich fahre in der Regel auch „spät“, da man ansonsten häufiger unnötige Warnungen bekommt.
Auf spät habe ich es noch nicht versucht...aber zum Glück ist es bisher nur das eine mal gewesen, was mir persönlich aber schon einmal zu viel war....Das interessante an der Sache ist, dass er ja noch nie Fehlwarnungen gemacht hat, bis eben auf diese eine Vollbremsung, ohne Vorwarnung! Morgen geht er wieder zum Händler (auch deswegen).
Guten Tag!
Zum Notbrems- Assistenten Im ID3 kann ich mangels Erfahrung ( noch ) Nichts sagen.
In meinem aktuellen Auto, ein Audi A4 aus 2015 ist auch so ein Assistent verbaut, serienmäßig. In den fünf Jahren und den ca. 110.000km, die ich jetzt mit dem Auto gefahren bin, hat das System geschätzt ca. 20- 30 mal angeschlagen, davon dreimal mit automatischem Bremseingriff. Jedesmal- aber auch wirklich jedesmal lag das System FALSCH!
Der letzte automatische Bremseingriff liegt ungefähr drei Wochen zurück.
Die Situation: Relativ schmale Straße, mit einer Fahrspur für jede Richtung aber mit ausreichend breitem Bürgersteig. Meine Fahrbahnseite war durch ein geparktes Auto blockiert. Da die Straße weit genug einsehbar war und weder Gegen- noch nachfolgender Verkehr vorhanden war habe ich das geparkte Auto zügig umfahren. Als ich dann nach dem Hindernis wieder zurück auf meine Fahrbahnseite wechseln wollte- voller Bremseingriff bis zum Stillstand (aus ca. 25km/h).
Warum? Eine Frau, die völlig normal auf dem Bürgersteig langlief und sich zufällig in diesem Moment an einer Stelle befand an der mein Auto für einen kurzen Moment auf die Frau zufuhr. Der Bremsassistent hat auf Grund seiner Programmierung völlig korrekt ausgelöst- Person vor dem fahrenden Auto also Stopp.
Die Beurteilung der gesamten Verkehrssituation, inklusive des Fahrzeugumfeldes war halt nicht in die Programmierung einbezogen. War sie nicht und wird sie auch vermutlich niemals sein.
In diesem Zusammenhang rate ich jedem sich einmal (so möglich) im Bordbuch des ID3 die Kapitel über verbauten Fahrassistenten und hier besonders die Abschnitte "Grenzen des Systems" durchzulesen.
ALLE Fahrassistenten lassen nur dann verantwortungsvoll nutzen, wenn man sie ständig in vollem Umfang kontrolliert. Nur was nutzen die mir dann? Für mich währe es weniger anstrengend die Systeme auszuschalten und das Auto gleich selbst zu fahren.
Gruss
Günter
Zitat:
@einszufuenf schrieb am 29. November 2020 um 09:48:13 Uhr:
Auf spät habe ich es noch nicht versucht...aber zum Glück ist es bisher nur das eine mal gewesen, was mir persönlich aber schon einmal zu viel war....Das interessante an der Sache ist, dass er ja noch nie Fehlwarnungen gemacht hat, bis eben auf diese eine Vollbremsung, ohne Vorwarnung! Morgen geht er wieder zum Händler (auch deswegen).
Ohne Vorwarnung? Dann kann es eigentlich nicht der "Front Assist" gewesen sein...