1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Notbremsfunktion per EPB

Notbremsfunktion per EPB

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich finde den Thread gerade nicht wo das eben vor kurzem diskutiert wurde. Die Meinung (auch meine) ist/war ja dass bei Fahrt schneller als ca. 10 km/h beim Ziehen des EPB-Schalters die normale hydraulische Betriebsbremse zur Notbremsung betätigt wird.

Da ich gerade die Betriebsanleitung lese kam ich auch über die EPB und das wird so nicht beschrieben.
Aus Interesse habe ich mir dan noch die Anleitung meines vorherigen Golfs von 2013 aufgerufen, da steht FAST das selbe drin.

Der Unterschied:

alt(2013):

Zitat:

Niemals die elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg kann wesentlich länger sein, da unter Umständen nur die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen.

neu(2017):

Zitat:

Niemals die elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen.

Das "unter Umständen" fehlt also in der neuen Anleitung.
Wenn tatsächlich bei höheren Geschwindigkeiten einfach die hydraulische Betriebsbremse durch den Schalter betätigt würde, würde es keinen Sinn machen nur die Hinterräder abzubremsen.

Das wirft für mich die Frage auf ob da nicht doch die EPB per Stellmotoren bewegt wird unabhängig von der Geschwindigkeit.
Ich kann mir das aber schwer vorstellen, da die Bremswirkung da kaum bis gar nicht dosierbar sein dürfte. Ich möchte mir das nicht auf der Autobahn o.ä. vorstellen.

Ich hab das nur mal bei meinem alten bei etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit getestet und da versucht tatsächlich die EPB zu schließen, es gibt hässliche Geräusche und eben wie in der Anleitung beschrieben Warnton und Meldung.

PS: Wenn ich mal an Daimler denke, alte Daimler, da gabs ja auch keine Handbremse sondern eine rastende Feststellbremse per linksseitigem Fußpedal. Ich glaube man konnte die dosieren wenn man den Lösehebel gleichzeitig gezogen hielt, dann rastete das Pedal zumindest nicht ein. Driften dürfte da aber trotzdem schwer gewesen sein und ein Beifahrer wäre da auch nicht wirklich rangekommen im Notfall.
Und wenn mich nicht alles täuscht hat Daimler die EPB immer noch links.

Beste Antwort im Thema

Genau so ist es. Habe es mal getestet und wenn man die EPB zieht und hält, wird eine normale Vollbremsung hingelegt bis zum Stillstand und der Warnblinker eingeschaltet. Das alles funktioniert über die normalen ABS Bremsen. Die Feststellbremse hat damit nichts zu tun.

Ich finde die Funktion sehr gut und habe es meinen Beifahrern auch so gelehrt, dass sie falls nötig so das Auto zum Stillstand bringen können.

Hier bei Minute 3:50 sieht man es auch: https://www.youtube.com/watch?v=MDr5jGGsfNA

80 weitere Antworten
80 Antworten

was meinst du mit wo ist die ?

ESP ist eine Software und keine Hydraulikpumpe.

google doch einfach mal etwas .😉

ESP-Hydraulikaggregat
ESP-Hydraulikpumpe

Zitat:

@foggie schrieb am 5. November 2017 um 16:54:24 Uhr:


Die ESP-Hydraulikpumpe.

Falsch

Wenn schon dann ABS Hydraulikpumpe mit angebautem Steuerblock (Ventilblock) mit 8 Steuerventilen, das ABS ist die Grundlage für ESP, hat das Fahrzeug zum ABS auch ein ESP, dann besteht der Ventilblock aus 16 Steuerventilen und die notwendige CPU ist um einiges leistungsstärker als beim reinen ABS.

Aber mal erlich Leute, das ufert hier total aus, alles was hier beschrieben wird steht ausführlich im Internet, da kann man ganze Romane lesen wie was funktioniert.

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 5. November 2017 um 17:37:37 Uhr:


Wie gesagt, ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) ist eine Software.

Wenn es jetzt die ganze Zeit nur darum ging wie die Hydraulikeinheit heißt, dann schönen Sonntag.
ABS regelt doch auch nur über eine Software und greift auf den Hydraulikblock zu.
Die ABS Software ist aber für das Antiblockieren zuständig.
ESP hingegen hat noch ein paar Sensoren mehr und regelt die Notbremsung mit Zugriff auf die Hydralikeinheit.

Ob es dann ggf bei der Notbremsaktion zum Eingriff des ABS kommt ist doch maximal ein Teil der ESP Regelung.Wenn ü berhaupt überstimmt die ABS regelung den aufgebauten ESP Bremsdruck.

Hier noch den Ausschnitt wie das VW beschreibt.

Zitat:

Fährt das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit
größer 8 km/h, erfolgt die Abbremsung durch
ESP. Das Motormoment wird bei noch betätigtem
Gaspedal auf Leerlauf zurückgenommen
und vom ESP-Aggregat wird Bremsdruck in
allen vier Radbremsen aufgebaut. Ist die
Geschwindigkeitsregelanlage aktiv, wird
diese abgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen