1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Nordic vs. Hirsch ?

Nordic vs. Hirsch ?

Saab 900 I

Hallo zusammen hat irgendeiner die Erfahrung gemacht oder noch besser wer faert einen 93 oder 900 Nordic stage III ca. 290 Ps. und könnte man es mit der stage III vom Hirsch vergleichen ca.280 Ps. und was man bei Nordic für stage 3 zahlt in Euro.

Ps. gab es mal auch einen geplatzten Nordic auf der hebebühne....oder laufen die mit der Leistung ohne Probleme!

Grüsse Joe

Ähnliche Themen
49 Antworten

Ich glaube, er war noch nicht da. Die Kupplung hat Probleme gemacht und das sollte natuerlich erst gerichtet sein, bevor man den Wagen zum Tuning gibt.

Ja die Kupplung hat es versaut, aber so wie Ich wieder im September wieder Zeit habe und im Lande bin, werde Ich nach Nordic fahren.

Hallo Sling könnte man über dich rabatt bekommen ? was Nordic angeht! haben die vielleicht ein verstaerktes Getriebe für ein 93 , 95 Modell. Was Leistung betrifft gibt es keine tabus bei Nordic individuell für edlen besonders schnellen Saab so lange das Geld fliesst ....

Grüsse Joe

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Dann finden Testfahrten in Nardo und auf dem OPEL Prüfeld in Dudenhofen/Rodgau bei Frankfurt statt. HP hat Vollzugriff auf die Trionic-Tools.

Also, das mit Nardo wage ich zu bezweifeln. Hätte mein Hirsch M04 mit 305 PS als Prototyp Nardo gesehen, hätten die Schweizer feststellen müssen, das ihnen das gleiche passiert wie mir, wenn bei hoher Aussentemperatur Dauerleistung abgefragt wird:

(Zitat aus früherem Thread)
- Ursache Motorschaden: Poly-V Riemen hat sich an der Aussenseite (zum Radhaus) aufgelöst, die Gewebefäden haben die Schläuche zum Ölkühler durchgeschlagen.

Ursache Zerstörung Poly-V: Platzproblem, durch andere Winkel der Stutzen (Ausgang/Eingang) beim Garrett-Lader und dem Alu LLK wird der Luftraum zwischen der Riemenscheibe Klimakompressor und dem Schlauch (U-förmig) zwischen Lader und Kühler so reduziert, dass ein Rohrstück der Klimaanlage in Richtung Riemenscheibe gedrückt wird (Rohr ist durch Kontakt abgeplattet).-

Somit wollte der U-förmige Schlauch zum Fussball werden und wurde rund.

Ich bezweifle ausserdem, dass alle Modifikationen durch Tests und Fahrversuche gecheckt werden, alleine diese lächerliche Kerzen "Empfehlung" bei dieser Literleistung... (6er NGK !)

Wer´s wissen will: Einfach ´mal bei NGK anrufen und fragen, ganz Markenneutral: "Welche Kerzen empfehlen Sie bei einer Literleistung von 133 PS ?"

Klar ist: Mein nächster PKW heisst nicht mehr SAAB (was aber nicht heisst, dass wir unsere Viggen verkaufen, die bleiben).

SAAB ist eh mehr ein Koma-Patient auf der Intensiv als einer auf dem Weg der Besserung.

nafob

Zitat:

Original geschrieben von 16sJoe


Hallo Sling könnte man über dich rabatt bekommen ?

Rabatt? Was'n das???

@ nafob: Mein herzliches Beileid zunaechst mal. Deiner Theorie, dass Deine Motorschaeden kunstruktionsbedingt sind, kann ich aber trotz allem Mitgefuehl nicht folgen. Dafuer fahren mir einfach zu viele Hirsche herum, die auch nach weit mehr als 100.000 km noch nicht die Segel gestrichen haben.

Ich denke, wir sind uns darin einig, dass es im Motorraum schon ab Werk recht eng zugeht. Wenn man dann noch einen groesseren Lader verbaut (wie bei der 305-PS-Version) und einen groesseren LLK, dann wird das natuerlich alles nicht besser. Und es kommt umso mehr auf einen ordentlichen und dauerfesten Einbau an. Da wuerde ich - da Deiner wohl kein Einzelfall, jedoch die Ausnahme und nicht Regel zu sein scheint - eher den Grund fuer Deine Probleme suchen.

Das erklaert natuerlich nicht, warum es ausgerechnet Dich gleich dreimal getroffen hat. Und vielleicht muss man das einfach unter "Pech" verbuchen, denn mit dem Viggen bist Du ja offenbar auch zufrieden.

Jedenfalls bin ich davon ueberzeugt, dass es aehnliche Komplikationen auch bei anderen Marken und auch bei anderen Saab-Tunern gibt. Ich kenne einige davon.

Sling:Rabatt? Was'n das???

Du bist doch einer von den ganz alten Nordic fahrern und arbeitest sogar mit Nordic zusammen und vielleicht bekommst du sogar bessere konditionen (RABATT)

Das Nordic nicht offiziell in Deutschland ein Stützpunkt baut wie in Schweden ist schade ich könnte mir gut vorstellen das es eine gute alternative wäre.....

Grüsse Joe

Zitat:

Du bist doch einer von den ganz alten Nordic fahrern

Bitte keine Anzüglichkeiten hier im Forum! 😁

Moin!

@16sJoe
Ich denke für Nordic würde sich ein "richtiger" Standort in D nicht lohnen. Zum Einen handelt es sich bei Nordic nicht wirklich um ein riesiges Unternehmen (was Hirsch aber auch nicht ist), zum Anderen müssten sie um in D ihre Produkte "offiziell" an den Mann zu bringen Abgasgutachten etc. vorweisen können. Die Kosten dafür sind immens, so dass Nordic die Produkte wohl kaum günstiger anbieten könnte als Hirsch (vor allem wenn man an die Größe des potentiellen Absatzes denkt 😉 ).
Es gibt aber auch in D Reseller, die sogar in der Lage sind für eine Eintragung zu sorgen (wie, darüber will ich lieber nicht spekulieren).

Gruß

Na denn mal Prost Whiskey...
ich vertreibe mit Nordic aus Schweden deren Software und führe div. Abgasgutachten mit dem TÜV Nord/Hannover durch ,die ersten D3 Autos waren alle klasse.....momentan sind die die Euro 3 D4 Autos dran....
seid nicht alle so skeptisch und glaubt auch mal....außerhalb der Kirche......

unskeptischen Gruß

Stephan

Moin!

@aero270
Ich möchte bestimmt keinerlei Vorwürfe erheben oder Unterstellungen machen, aber ich weiß etwa welchen Aufwand ein für mehrere Fahrzeuge gültiges Teilegutachten zu einer Leistungssteigerung bedeutet. Auch die Hersteller-Firma muss dafür etliche Kriterien erfüllen (damit gewährleistet ist, dass alle durchgeführten Leistungssteigerungen ein ähnliches Abgas-/Geräuschverhalten haben).

Eine Einzelabnahme eines Fahrzeuges würde - nach einem längeren Gespräch mit einem netten TÜV-Menschen - grob 2.500 EUR kosten. Diese wäre aber nur für dieses eine Fahrzeug gültig. Für ein Teilegutachten wären viel weitergehende Tests notwendig. Ich weiß natürlich, dass die Welt nicht schwarz und weiß ist und das viele der (auch für die großen Marken wie VW, Audi, Opel) verkauften Tuningsätze ohne "richtiges" Teilegutachten eingetragen werden. Die Probleme hat dann allerdings u. U. der jeweilige Käufer. Als ich mich damit vor längeren Zeit mal beschäftigt hatte, habe ich ein Urteil gefunden, in dem der Fahrer seinen Versicherungsschutz verlor, da er nicht nachweisen konnte (anhand eines Teilegutachtens oder der bei der Einzelabnahme erforderlichen Gutachten), dass die Eintragung zu recht erfolgte. Daher wurde davon ausgegangen, dass er sie nur erschlichen habe und somit seine ABE verlor.
Hierbei handelt es sich um einen absoluten Einzel(?)fall. Was aber dem Betroffenen wohl auch nicht weiterhilft 😉 Natürlich ist auch klar, dass jeder Richter anders entscheidet, so dass man mit dem Zitieren von Urteilen immer vorsichtig sein muss. Außerdem muss die Versicherung ja auch erstmal auf den Gedanken kommen die Eintragung zu hinterfragen...

Um genau solchen Dingen auszuweichen habe ich mich aber - trotz des Mehrpreises - gegen Nordic oder MapTun und für Hirsch entschieden. Hierbei gehe ich davon aus, dass zumindest Nordic qualitativ nicht schlechter arbeitet als Hirsch, aber bei Hirsch bekomme ich ein Teilegutachten mitgeliefert, das mich von vielen Sorgen befreit.

Wie gesagt, ich möchte dir nicht unterstellen, dass die Eintragungen in irgendeiner Form vereinfacht durchgeführt werden. Und ein Nordic Tuning mit Teilegutachten wäre für mich sehr interessant gewesen. Ich hatte allerdings schon Gespräche mit anderen Resellern bei denen sich das alles etwas anders angehört hat, die aber ebenfalls eine Eintragung "organisieren" könnten...

Gruß

TÜV

Hallo

Man könnte natürlich immer noch drauf spekulieren das beim TÜV niemand auf die Idee kommt das Motorsteuergerät auszulesen.

Und zur Not noch immer die zweite ECU zum schnellen Tausch behalten.

Das die Einzelabnahmen für spezielle Teile beim TÜV so teuer sind hab ich auch schon mal gehört aber dies galt für einen Blower von nem Camaro BJ 72.

Das wurde hier zwar schon einmal in aller Ausfuehrlichkeit diskutiert, aber interessant scheint es immer noch zu sein.

Wenn in dem genannten Beispiel davon gesprochen wird, dass ein Halter sich die Eintragung der Leistungssteigerung "erschlichen" habe, so ist mir schleierhaft, wie das gehen soll. Als bei mir die HP-Software eingetragen wurde (ohne dass ein Gutachten vorgelaegen haette), wurde nur eine Abgasmessung gemacht. Das halte ich fuer sinnvoll, denn man will ja keine Dreckschleudern auf den Strassen haben. Alles darueber hinausgehenden wuerde fuer mich aber keinen Sinn machen. Was will man denn noch testen, das Kosten von EUR 2.500 rechtfertigen wuerde?

Aehnliches bei Einzelabnahme vom JT-Komplettauspuff, inkl. Race-Cat: Abgasuntersuchung und zusaetzlich noch Geraeuschpegelmessung. Beides macht Sinn. Aber alles andere, was man noch veranstalten koennte? Eintrag hat damals weniger als EUR 100 gekostet, aber ich finde nicht, dass ich mir was "erschlichen" haette.

Deine Abgasmesseung wurde genau in einem Betriebszustand gemacht. Daraus auf das Abgasverhalten bei Kaltstart, Fahren bei Minusgraden oder grosser Hitze oder Dauervollgas zu schliessen, ist nicht moeglich. Daher verlangt der Gesetzgeber ausfuehrliche Abgasgutachtn, in denen all diese Fahrtzyklen dokumentiert werden.

Schlechtes Gewissen haette ich trotzdem keins, da ich weiss, dass bei Hirsch sauber (Wortspiel) gearbeitet wird. Wie das bei anderen Tunern aussieht, weiss ich jedoch nicht (das soll jetzt kein Nordic-Bashing sein, fuer deren Produkte interessiere ich mich ja selbst sehr).

Gruss aus Zuerich,

Philip

Kann man diese ausfuehrlichen Abgasgutachten bei Hirsch (oder sonstwo) einsehen? Wuerde mich naemlich mal interessieren, wie sowas aussieht. Bei meinem damaligen HP Stage 1 fuer den 9-5 lag zwar ein Gutachten bei, das machte aber keinerlei Angaben zu Abgas- oder sonstwelchen Werten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen