Nockenwellenversteller/Kette ???!!!

Audi A6 C6/4F

Hallo @ all,
habe mir gestern ein Audi a6 4f V8 4,2 Fsi bj. 01/2007 gekauft. Laufleistung 175000 km.
Das Auto wurde von einem 90 jähr. Herren gefahren bzw. in der Garage geparkt :-)
Top Ausstattung , Super gepflegt außer die Felgen... konnte er wohl nicht mehr koordinieren.
Egal.
Bei der Probefahrt und beim Anschauen des Autochen´s war alles bestens, sodass ich mich entschieden habe mir meinen Kindheitstraum zu erfüllen.
Ich bin dann behutsam mit dem Audi nach Hause gefahren. Behutsam deshalb weil die Strecke in den Bergen bzw Alpennähe es nicht zulässt den Wagen zu "testen" max kurz 160 kmh waren aufgrund der Straßenverhältnisse drin.
Der Heimweg betrug 450 km.
Jetzt eigentlich mein Problem nach 300 km ging die Motorkontrollleuchte an ohne das man am Fahrzeug etwas im Fahrverhalten bemerken konnte.
Bin dann gleich mal zum freundlichen der auf dem Weg lag und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehlermeldung: Nockenwellensensor nicht im ziel. Zündaussetzer Zylinder 6 und 8. Motor lief im Leerlauf (ich denke weil er warm war) ruhig. Der Fehler wurde gelöscht und der Freundliche sagte bis nach Hause also die letzten 150 km kannst ruhig fahren und dort vor Ort die Situation abklären.
Gesagt getan also heute morgen dann ab zum Freundlichen. Fehlerspeicher gleiche Diagnose wie oben.

Anbei ein paar Daten:
Tüv im dez 2012 neu. Zündspulen neu..

Der Freundliche sagte mir dann, das der Nockenwellen "versteller" getauscht werden muss. Bank 2 also wenn man vor dem Auto steht rechts. Dazu muss allerdings der komplette Motor raus!??
Ist das so??
Auch hat die Werkstatt von Kettenlängung gesprochen?!

Ich weiß nicht weiter.... das Geld wird knapp und die Rep soll ca. 6000,- € kosten.

Weiß einer Rat ?

Anbei ein Link vom Start des Motors: zur Info der Wagen wurde ca. 12:30 abgestellt und nicht mehr gestartet. Habe Ihn dann für eine Aufnahme gestartet ohne gas zu geben.

http://www.youtube.com/watch?v=4aZrLWGpIhY

Reicht es bei diesem Motor nur das Getriebe auszubauen um die Ketten bzw. den Nockenwellenversteller zu tauschen oder muss der ganze Motor raus.
(quattro Fahrzeug)

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

ich möchte mich unbedingt nochmal zu Wort melden da mein Auto wieder läuft.

Ich war insgesamt bei 6 Werkstätten!!!! Alles Audi "Fachwerkstätten"
5 waren der Meinung das sich die Kette gelängt hätte und oder der Nockenwellenversteller getauscht werden muss.
Bei der letzten "wurde mir geholfen" :-)

Fehlercodes: Zündaussetzer Zylinder 5, 6 und 8, Nockenwellensensor nicht im Ziel.

Nach löschen des Fehler kam neue Fehler : Zündaussetzer nur Zylinder 6 und 8 und nockenwellen und Kurbelwellen Sensor zeigten falsche wert.

Das ging eine ganze Zeit so weiter. Immer wurde ein anderer Fehler angezeigt.
Durch "ZUFALL" war in der Werkstatt ein QM von Audi der zufällig das Problem gehört hatte.
Er sagte dann, das man einfach mal die Steuerventile die den Öldruck für die Nockenwellenversteller regulieren tauschen sollte. Beim Ausbauen stellte man fest das die Ventile durch ein "kleines" Sieb bzw. fetzen davon blockiert waren. Nach Reinigung und einbau der Steuerventile blieben die fehler aus und der Motor läuft wie ne 1.... :-))).

Vielleicht ist der eine oder andere in gleicher Situation und findet in diesem Beitrag Hilfe.

Achja Bild 1 zeigt wo die Siebe herkommen.

Bild 2 ist das Steuerventil.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo zusammen,

habe einen S6 5.2 V10 Baujahr 2008.

Habe genau denselben Fehler wie oben beschrieben.

Allerdings leuchtet die Motorkontrollleuchte, wenn man etwas mehr Gas gibt und der Motor läuft unruhig.

Kostenvoranschlag von Audi ergab Nockenwellenversteller erneuern, Kostenpunkt: 3000 €, da
der ganze Motor raus muss.

Würde auch gerne einmal versuchen, die Ventile zu tauschen, bzw. zu reinigen, bevor ich Ihn in die Werkstatt gebe.

Kann mit jemand sagen, wo die bei dem Wagen sitzen?

Habe schon einmal geschaut, aber nichts gefunden.

Habe auch einen bekannten mit ner Autowerkstatt gefragt, der konnte leider auch nichts finden.

Wäre sehr dankbar wenn mir einer weiter helfen könnte.

LG

Hallo allerseits, und ein dickes Danke als erstes an das Forum.
Bei meinem Dicken, 4,2 FSI, hatte ich mit einem Mal am Freitag ebenfalls das Problem des Motorruckelns was auf Zündaussetzer schließen lies. Hatte erst den Kat oder Lamdasonde im Verdacht, da ich kurz vorher neue ESD, wird noch berichtet, bekommen hatte, und die Vermutung hochkam das er die zügigen 350km AB nicht vertragen hat, aber alles nur Zufall. Habe dann den Speicher ausgelesen, und dort stand dann Sporadischer Fehler "Nockenwellenspätverstellung" und "Zündaussetzer der Zylinder 1+2", also kein Kat oder Lamba. Mein Kumpel und ich hatten dann den Versteller damit im Verdacht das er nur kurz mal seine Dienst quitiert hat, also Fehler gelöscht und geschaut was passiert. Am Samstag gefahren und alles i.O., das wars dachte ich, bis heute. Losgefahren, und die gleichen Symptome wieder. Was aber ulkig war, das Problem ist nur im Schiebebetrieb aufgetreten. Also wieder ausgelesen, und die gleiche Fehlermeldung, nur diesmal die Zylinder 2+3. Habe mich dann heute Abend im Forum Schlaugelesen, und als erstes natürlich den Beitrag mit dem Motorausbau für X.000€ gelesen. Habe aber nicht verzagt und habe dann diesen Beitrag gefunden, was mir dann keine Ruhe lies, also kurz in die Garage Steuerventil ausgebaut, Schmutzpartikel gefunden, Jubel siehe auch Bild, und entfernt. Hat ca. 10min. gedauert, und nun gehe ich mal davon aus das der Fehler behoben ist, fahren tue ich erst morgen wieder. Sollte es das nicht gewesen sein, was ich nicht glaube, melde ich mich wieder. Nochmals vielen Dank an das Forum, dadurch ist meine Geldbörse sicherlich sehr geschont worden.

Grüße Jürgen

Steuerventil-verschmutzt

Hallo wo sitzen die Ventile beim V10 kann sie nicht finden ein bild währe gold wert danke

Hallo, vielen Dank an dieses Forum!
Hatte auch die Fehlermeldung Nockenwellenversteller erreich Soll nicht, der freundliche wollte 12Std, 1300,- für die Fehlersuche / Diagnose!
Habe dann erstmal alle 4 Stuerventile demontiert, keinerlei Fremdkörper, aber dann mit VCDS alle 4 Ventile angesteuert, siehe da, eins gibt keinen Mucks! 85,10€, selbst gewechselt, fertig! PERFEKT, DANKE!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@speedymsa schrieb am 5. April 2013 um 23:30:39 Uhr:


Hallo nochmal,

ich möchte mich unbedingt nochmal zu Wort melden da mein Auto wieder läuft.

Ich war insgesamt bei 6 Werkstätten!!!! Alles Audi "Fachwerkstätten"
5 waren der Meinung das sich die Kette gelängt hätte und oder der Nockenwellenversteller getauscht werden muss.
Bei der letzten "wurde mir geholfen" :-)

Fehlercodes: Zündaussetzer Zylinder 5, 6 und 8, Nockenwellensensor nicht im Ziel.

Nach löschen des Fehler kam neue Fehler : Zündaussetzer nur Zylinder 6 und 8 und nockenwellen und Kurbelwellen Sensor zeigten falsche wert.

Das ging eine ganze Zeit so weiter. Immer wurde ein anderer Fehler angezeigt.
Durch "ZUFALL" war in der Werkstatt ein QM von Audi der zufällig das Problem gehört hatte.
Er sagte dann, das man einfach mal die Steuerventile die den Öldruck für die Nockenwellenversteller regulieren tauschen sollte. Beim Ausbauen stellte man fest das die Ventile durch ein "kleines" Sieb bzw. fetzen davon blockiert waren. Nach Reinigung und einbau der Steuerventile blieben die fehler aus und der Motor läuft wie ne 1.... :-))).

Vielleicht ist der eine oder andere in gleicher Situation und findet in diesem Beitrag Hilfe.

Achja Bild 1 zeigt wo die Siebe herkommen.

Bild 2 ist das Steuerventil.

Hallo

Ich fahr ein A8 4.2 FSI Quattro / 2007
Genau das Gleiche !!

DANKE DANKE DANKE !!!
Ohne dein Post war ich 4000 Euro Los .....

Nochmals - Vielen dank !!

Jan

Hallo allerseits,

kann mir jemand sagen, ob der 2,4l Motor auch vier Steuerventile hat?
Bei mir wurden zwei gewechselt, hat angeblich nicht mehr.
Jetzt, nach ca fünf Wochen ruckelt der Dicke im Standgas wieder.

Hallo, ich melde mich hier mal zu wort, obwohl das hier schon recht alt ist und ich nicht weis ob der ein oder andere mit dem Problem noch hier benachrichtigt wird. Aber ich versuche es mal.

Mein Motor ist ein 2,4 er (BDW)

leider musste ich gestern den ADAC kommen lassen weil mein Motor plötzlich anfing unrund zu laufen. Der ganze wagen schüttelte sich so das man es auch im Innenraum ganz klar merkte . Kontrolleuchte ging an !

ADAC hat ausgelesen und als erster Fehler kam heraus Nockenwellensensor 1 (Bank2) Funktion fehlerhaft.

Zweiter abgelegter Fehler war Einlass Nockenwellenposition (Bank 2) Übermäßige spätverstellung!

Habe jetzt das Ventil für die Nockenwellenverstellung ausgebaut und mir ist da ein kleines Metallstück aufgefallen was sich zwischen den Kolben und der Ölbohrung am Ventil gesteckt hat.

ADAC Hat gestern gesagt ich soll den Wagen nicht mehr starten und zu Audi bringen.

 

Was sagt ihr.... soll ich ein neues Ventil bestellen und es wagen ihn zu starten ? Könnte mein Fehler damit behoben sein ?

Was ich mich aber immer mehr frage wie kommt dieser Fetzen da hin und wo gehört er hin. ???

 

Liebe Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

habe aktuell das gleiche Problem, siehe Betrag über deinem.
Habe vor ca fünf Wochen beide Steuerventile getauscht hatte dann bis letzte Woche Ruhe.
Letzte Woche den Sensor der Bank 1 getauscht, war defekt.
Heute den Sensor für die Bank 2 bestellt, ist defekt. Werde ich morgen austauschen.

Kannst du den 'Fetzen entfernen? Wenn ja mach das, der behindert garantiert die Funktion des Steuerventils. Dann ist vielleicht Ruhe.
Beim Sensorfehler danach erstmal den Sensor tauschen, 15 Minuten Arbeit.
Kosten Sensor: 27€
Kosten Ventil: ca 60€

Gruß Peter

Zitat:

@dr.schnuggles schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:00:50 Uhr:


Hallo Thomas,

habe aktuell das gleiche Problem, siehe Betrag über deinem.
Habe vor ca fünf Wochen beide Steuerventile getauscht hatte dann bis letzte Woche Ruhe.
Letzte Woche den Sensor der Bank 1 getauscht, war defekt.
Heute den Sensor für die Bank 2 bestellt, ist defekt. Werde ich morgen austauschen.

Kannst du den 'Fetzen entfernen? Wenn ja mach das, der behindert garantiert die Funktion des Steuerventils. Dann ist vielleicht Ruhe.
Beim Sensorfehler danach erstmal den Sensor tauschen, 15 Minuten Arbeit.
Kosten Sensor: 27€
Kosten Ventil: ca 60€

Gruß Peter

Hallo Peter,
Also ich habe auch jetzt das Steuerventil der Nockenwellenverstellung getauscht weil es auch nach entfernen des Fetzens nicht mehr funktioniert. Motor läuft wieder !!! 😁😁😁
Was ich nur nicht verstehen kann ist die Tatsache das Audi sagt sie wissen nichts von dem Problem des Siebs . Ich behaupte jetzt einfach mal die wollen nichts davon wissen und lieber gleich die Steuerketten usw Tauschen, denn das bringt mehr in die Kasse ! Es scheinen nach meinen recherchen auch nicht nur Audi sondern auch VW Motoren betroffen sein und verweise hier mal auf einen Link Nockenwellensteller Problem den ich im Internet gefunden habe. Es scheint also so als ob an der Bohrung vom Zylinder dieses Sieb dafür zuständig ist das das Öl nicht so schnell zurück läuft und die Verstellung schneller reagieren kann bei einen Neustart des Motors. Das Problem ist aber das die beanspruchnung über die Zeit und durch die bewegung sich das Sieb irgendwann aus seinem Rahmen löst, sich dann im Kreislauf befindet wo es sich dann evtl. in die Ventile setzt ! Super Audi (wie war das nochmal..... Vorsprung durch Technik !!! 😠
Spielen wir das ganze mal weiter..... kann es auch in die Ölwanne gelangen ? Eine Frage die ich noch nicht klären konnte. Aber wenn es so ist, könnte es auch sein das die Ölpumpe es dann ansaugt und diese aber einen Recht Groben Filter hat es dann dort bleibt und das Sieb der Pumpe verstopft.
Was das bedeuten kann sollte jedem klar sein, der Öldruck könne darunter leiden oder bei völliger zusetzung der Öldruck komplett zusammenbrechen. Versteh nicht warum Audi darauf nicht ehrlich reagiert . Und glaubt mir die wissen es !

Ich hoffe das jeder der diese Problem bekommt sich erst mal diese kleine Arbeit macht und die Ventile überprüft. Denn Bei Audi wird es mit sicherheit sehr viel Geld kosten.

Liebe Grüße
Thomas

Hallo was war dan noch?? Von wo das stückchen?? Gruss

hi.
bin sehr dankbar für diesen thread. hatte auch genau diesen Fehler.

LG

scheinen viele dieses Problem zu bekommen, aber Audi weiss ja von nix .... die wollen nur teure Ketten wechseln.

guten abend leute

habe heute mal fehlerspeicher ausgelesen folgendes war abgelegt

Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass
Wirkung zu langsam Sporadisch

Ruhestrom Stufe 1-3 und 5 und 6 Sporadisch

Motor ist 2.0 l TFSI mit 170 PS

Daten zum Auto

Baujahr 2007

wer kann mir da was näheres dazusagen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann infos geben' überführt.]

zu der Nockenwellenverstellung fällt mir nichts sein aber die Ruhestromstufen sind typisch dafür das sich die Batterie so langsam am verabschieden ist oder ein heimlicher Verbraucher die Batterie leer saugt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann infos geben' überführt.]

okee ordnung danke

ya mit der batterie ist die erste noch also 11 jahre jetzt alt
zeigt schon paar mal beim starten die gelbe warnung im kombiinstrument an

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer kann infos geben' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen