Nockenwellensensor Fehler, am 1,9DCI (107PS) - wonach suchen?
Hallo,
Renault Laguna 2
Bj 2002
F9Q 754 Motor
1,9DCI / 107 PS
zu2: 3004
zu3: 158
Ich habe das Problem das der Motor teilweise nicht mehr richtig läuft! Geht im Stand spontan aus, bzw ruckt während der Fahrt plötzlich stark durch Zündaussetzer aufgrund eines Nockenwellensensorfehler. Im Anhang sind die 2 Fotos von Clip zu sehen.
Ich habe bereits:
-den Nockenwellesensor gegen einen neuen von Triscan getauscht
-den Kabelstrang im Bereich Zylinderkopf freigelegt und kontrolliert
-mehrere Steckverbindungen mit Kontaktkorrosionsöl behandelt und paar mal ab und an gesteckt. Auch die Stecker vom Motorsteuergerät selbst. ---> bzw welche stecker sollte ich alle genau kontrollieren?
Was kann ich noch tun?
-Könnte der Kurbelwellensensor einen schaden haben? - (vor einiger Zeit wickelte sich der Keilrippenriemen unter den Zahnriemen und verursachte so einen Motorschaden...)
-könnte beim Zahnriemen eine Zacke versetzt sein? Nur ein Gedanke...
-könnte was am Kabel trotzdem sein? - wenn der Motor läuft, dann kann ich die Kabel stauchen, ziehen, kneten, ohne das Problem reproduzieren zu können.
53 Antworten
Da mache ich mir erstmal weniger Gedanken darüber. Ich denke das kommt von der Straße oder Werkstatt. Letztes jahr habe ich das auto fast komplett lackiert (habe das glück nebenbei in einer Lackiererei zu arbeiten) und da in der Karosserie Instandsetzung liegt schon mal metall auf dem Boden.
Die Antriebswellen machen keine Geräusche.
Aber ich guck lieber doch nochmal bevor ich den Unterbodenschutz montiere! Danke für den Hinweis also! :-)
Und mal ne Woche abwarten, ob das Auto dann noch läuft!
Es wird einem echt nicht langweilig mit dem Laguna 2! :-D
Aha!!!
Scheinbar braucht man nur den Kurbelwellensensor ordentlich reinigen! Und Metallspäne an diesem Bauteil scheint ein bekanntes Problem zu sein um den Betrieb zu stören, auch bei anderen Marken:
http://www.kurth-classics.de/bmw-e46-n42-motoraussetzer/
Also der Motor läuft nun bei mir wieder. Das kann ich nach 40km Probefahrt nun bestätigen :-D
Geht immer noch :-D
An nem alten auto ist eben immer was seltenes... wie ein defekt am bremspedalschalter, wo das auto sporadisch sanft mal kurz leitung verliert....
Freut mich das es immer noch geht. An den elenden Bremslichtschalter hab ich garnicht gedacht, obwohl ich weis das der Redundant ist und die Leistung oder besser die Motordrehzahl absenkt.
Ähnliche Themen
Sollte das an meiner Kangoolette mit dem " Leistungsloch " eventuell auch in Frage kommen ? Nen passender Fehler war ja nicht gespeichert .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 9. Juli 2022 um 16:22:01 Uhr:
Sollte das an meiner Kangoolette mit dem " Leistungsloch " eventuell auch in Frage kommen ? Nen passender Fehler war ja nicht gespeichert .
Ja bei mir war auch kein fehler gespeichert. Es half den alten Schalter erstmal mit Kontaktreiniger zu behandeln. Vorübergehend! Das problem kam anfangs nur im winter, bei kälte. Dann auch im sommer.
Den Schalter kann man aber auch zerlegen und die Kontakte reinigen . Mußt halt auf passen das da nix verbogen wird . Ist aber ne Frickelei .
Ja hatte ich gemacht. Aber als ich wusste was es war, hab ich nen neuen eingebaut.
Hab die Erfahrung gemacht das als ich das Türschloss zerlegte und die kleinen Kontakte mit Kontaktreiniger behandelte, das nur 2 Jahre lang aus hielt. Hatte da löcher hinein gebohrt und dann mit Kontaktreiniger geschwemmt und wieder ausgeblasen und zugeklebte.
Solang es neue teile dafür gibt, ziehe ich Neuteile vor, wenns ein guter hersteller is.