Nockenwellensensor defekt? Motorkontrolle leuchtet nicht
Hallo!
Mein Compacter mit M44 startet zwar noch widerwillig, fährt allerdings nur 3 Meter und geht dann stotternd aus.
Innerhalb der letzten 2-3 Fahrten hatte er mir einen Defekt schon durch kurzes Aussetzen der Gasannahme (vernmütlich Zündung komplett weg) angekündigt, ging aber nie aus. Es knallte dann 2-3 Mal ein wenig im Auspuff und dann fuhr er ganz normal weiter.
Nun ist alles vorbei, wie eingangs geschrieben.
Laut der Symptome könnte es der Nockenwellensensor sein. Scheint bei dem M44 ja nicht selten ein Problem zu sein.
Nun die eigentliche Frage:
Müsste im Falle eines defekten NW-Sensors nicht meine Motorkontrollleuchte anspringen? Das ist nämliche innerhalb der letzten 3 Tage zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen.
Besten Dank im Voraus!
edit:
Um den momentanen Motorlauf zu beschreiben:
Wer schonmal bei diesem Motor während er läuft den Stecker des LMM abgedreht hat...genau so läuft er momentan.
Beste Antwort im Thema
so,
um, wie immer, diesen thread auch für zukünftige leidensgenossen abzurunden, hier nun das endergebnis:
da der nockenwellensensor von febi ja momentan nirgendwo lieferbar ist, habe ich nun einen von metzger genommen. als ich das teil dann auspackte, sah ich, dass er von Flennor ist. meine begeisterung hielt sich in grenzen aber ich habe ihn dann natürlich verbaut.
der einbau ist eigentlich kinderleicht, wenn man nicht auf gedeih und verderb drum herum zu kommen versucht, die obere hälfte der ansaugbrücke abzunehmen. meines erachtens nach ist es eigentlich unmöglich, ohne das wegbauen an die steckverbindung zu kommen.
weil ich zum abbau der ansaugbrücke in den letzten wochen absolut null infomationen im internet finden konnte, erkläre ich es mal kurz. vorab: es ist wirklich einfach.
stirnseitig und spritzwandseitig gibt es zwei halteösen, bei denen man eine schraube SW11 lösen muss. hierfür sollte man bei der schraube hinter dem motor einen leicht gekröpften ringschlüssel in der werkzeugkiste haben. anderenfalls würde es an dieser stelle unnötig viel nerven kosten, diese schraube zu lösen.
dann hat man zur fahrerseite hin (über der disa) 2 muttern SW11 abzuschrauben und oben auf der brücke eine lange schraube (ebenfalls SW11).
das wars im grunde schon. jetzt noch störende stecker ziehen (drosselklappenpoti zb), 2 unterdruckschläuche abziehen und dann die brücke nach oben heben und auf den luftfilterkasten legen. fertig.
die steckverbindungen für den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor liegen direkt neben der drosselklappe. ich habe dann den NWS ausgeklinkt, vorne am motor abgeschraubt, den neuen eingesetzt, handfest angezogen, eingesteckt und alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammengebaut. die papierdichtungen der ansaugbrücke habe ich nicht erneuert, da ich idiot die dichtungen im auto meiner freundin vergessen hatte.
ich habe dann den motor gestartet und den brückenflansch mit bremsenreiniger abgesprüht -> alles dicht. man sollte diese dichtung aber wenigstens parat haben, denke ich. ich hatte vielleicht nur glück.
testfahrt:
sämtliche probleme sind vollkommen verschwunden.
auch hatte ich schon immer (seit ich den motor eingebaut hatte) das problem, dass er sich beim beschleunigen bei ca 4600-4800u/min immer eine kurze gedenksekunde gegönnt hat. er zog also nicht vollkommen gleichmäßig nach oben. auch das ist jetzt nicht mehr zu spüren. der motor zieht vollkommen sauber bis in der begrenzer. macht echt spaß 🙂
ich danke allen, die mir hier mit tipss zur seite standen!
grüße!
edition
88 Antworten
Achso:
Ich war heute nach der Arbeit noch bei einem bosch-dienst. Habe recht ausgiebig mit dem meister gesprochen und auch er meinte, dass bei denen wohl auch kein anderes Ergebnis zu erwarten wäre als bei den ersten beiden Ausleseversuchen.
Von ads hatte er noch nie etwas gehört. Er war auch überrascht, dass mein e36 den runden Diagnose-steckplatz hat.
Er: ja, da gabs früher sogar mal welche, die waren rund.
Ich: ja, so einen habe ich ja zb auch verbaut. Den mit 20 Buchsen.
Er: aha, ok. Wie viele das jetzt sind hab ich nie gezählt. Könnten aber 20 sein.
Aber generell gibt es das bei den premium-herstellern, audi Mercedes und bmw, dass der hersteller da noch irgendeinen schutz vor die motorsteuergeräte gebaut hat, sodass man diese zwar lesen kann, die Fehler aber bspw nicht löschen kann.
Toll, da habe ich mich doch bei Bosch so richtig kompetent beraten gefühlt.
Hätte eigentlich nur noch gefehlt, dass er mir für das motorproblem eine E10-betankung als Ursache vorschlägt.
Naja......die runde Diagnosebuchse war bei BMW bis 2000 in allen Modellen verbaut....
Und die Schutzmechanismen gibt es auch erst seit 3-4 Jahren bei den "Premium"-Marken....da hat man beim E36 noch lange nicht dran gedacht,auch der E46 ist hier vollkommen ungeschützt.
Greetz
Cap
also, es lag nicht an der zündspule. erst erschien er gut zu laufe, wurde warm und alles blieb bestens.
am ende der fahrt hatte er dann leider doch wieder 2 aussetzer bei höheren drehzahlen.
Ähnliche Themen
Welche Kriterien müssen eigentlich erfüllt sein, beim Kauf eines gebrauchten motorsteuergerätes.
Reicht es, wenn es auch aus einem m44 stammt oder ist dabei mehr zu beachten, damit mein Motor damit läuft?
Abgesehen natürlich von den passenden ews2-Komponenten.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
Reicht es, wenn es auch aus einem m44 stammt...
Automat oder Schalter und evtl. aufs Baujahr achten,weiß ned,ob es den M44 mit zwei verschiedenen Hubräumen gab (ich glaub schon,einmal 1,8 und einmal 1,9 Liter,ne?),das wäre auch ein wichtiger Punkt.
Greetz
Cap
Nee, m44b19 und m42b18. Beide haben 140 ps, der m44 ist nur ein wenig durchzugsstärker.
Also m44 haben immer 1.9 Liter Hubraum.
Also Schaltgetriebe-dme besorgen und gut.
Danke dir!
Hallo und SO!
Bei unserem Problem ist herausgekommen, daß es kein Elektrisches, sowie Elektronisches Problem ist.
Jetzt tippe ich auf die Düsen vom Ölabscheider, das die verstopft sind.
@ Cap: was meinst Du??
Das dürfte sich ja dann im "Warmlauf" auch auf die Einspritzdüsen auswirken.
Werd das am Samstag mal checken und geb Bescheid.
Mann was hab ich hier für Problemfälle in meiner beschaulichen "Werkstatt"bude..
Aber TOLL!!!
Bis kürzlich
Der Ölabscheider hat keine Einspritzdüsen.....
Greetz
Cap
Öhem... ja klar Cap
hab mich da wohl falsch ausgedrückt in der Hektik.
Möge es aber nicht Einfluss haben darauf?
Ich glaub ich werd das am Samstag mal zerlegen. Da kenn ich nix!!
Siehe mein Getriebeproblem :-))
Im übrigen möchte ich Dich mal loben! Bis ein feiner Helfer!
saludos (im schwäbischen sagt man "Griässle"😉 ich sag immer: Bis kürzlich
Gerhard
@usking: Kannst du dich mal so ausdrücken das man dich auch versteht???
Mir ist das jetzt schon öfter aufgefallen. Schreibst gern unwichtiges und viel Kauderwelsch. Ich versteh deine Ausführungen zu meist überhaupt nicht.
Was hast du denn jetzt wirklich mit deinen letzten Aussagen gemeint?
so, danke der großen hilfe von BMW325i_Cabrio habe ich nun grad eben per ediabas und dem orangenen ads-interface meinen fehlerspeicher auslesen können.
bilder sind im anhang.
wenn jetzt der nockenwellensensor mal irrrrrgendwo lieferbar wäre🙄
auch bei shops, bei denen er als lieferbar deklariert ist, war er bisher nicht lieferbar. diese hatten dann auch bei febi angefragt, wo es dann hieß, dass momentan nichts lieferbar sei.
ich habe nach dem auslesen den FS gelöscht und zwei mal kurz den motor gestartet. danach wieder in den FS geschaut und keinen fehler gefunden.
da der fehler aber erst dann auftritt, wenn der motor warm ist, stünde er da nach einer kurzen fahrt mit sicherheit wieder drin.
Wieso denn jetzt FEBI? 😕
Ich hab dir nen Hella verlinkt!Der kost grad mal 2 Euro mehr und ist sicher eher verfügbar als dieser Lagerverwalterkram.....
Aber was reg ich mich auf,is ja ned mein Auto....oh warte.....doch....es is meine ZEIT,die ich zur Teilesuche aufgebracht habe.....
Soll ned wieder vorkommen....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
KW-Sensor ausm Zubehör als Markenware is nun wirklich kein Geld....Sensor ist die Nr.14,kost von Hella knapp über 50 Euro:
Klick
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
so, danke der großen hilfe von BMW325i_Cabrio habe ich nun grad eben per ediabas und dem orangenen ads-interface meinen fehlerspeicher auslesen können.bilder sind im anhang.
wenn jetzt der nockenwellensensor mal irrrrrgendwo lieferbar wäre🙄
auch bei shops, bei denen er als lieferbar deklariert ist, war er bisher nicht lieferbar. diese hatten dann auch bei febi angefragt, wo es dann hieß, dass momentan nichts lieferbar sei.
ganz ehrlich, bleib mal ruhig. was ist denn da los bei dir, dass du dich immer so aufspielen musst? eine TN bei daparto eingeben kann ich auch, stell dir vor.
den NWS gibt es nicht von hella. gäbe es ihn, hätte ich den genommen, keine sorge.
lies bitte wenigesten richtig, bevor du mich hier blöd von der seite anpampst.
Sorry....aber du hattest geschrieben,das es den Febi nicht gibt.
Der Hella ist momentan bei 17 Anbietern....die hast du also zusätzlich zu den Febi-Anbietern alle abtelefoniert und nachgefragt?
Hattest du nicht geschrieben,kann ich ned hellsehen....
Greetz
Cap 🙄