Nockenwellensensor defekt ja oder nein?
Habe gestern Tüv und Au machen lassen und da wurde festgestellt das ein Fehler hinterlegt ist,nämlich Nockenwellensensor Auslaß.
Dieser Fehler läßt sich auch nicht löschen,aber die Au ging ohne Probleme und beim fahren merkt man auch nichts.
Immer wenn der Mech. den Fehler gelöscht hatte war es sofort wieder da.
Da kein Sensor auf Lager war muß ich nun erst mal warten bis einer bestellt ist und dann rufen die mich an.
Kann es sein das der kaputt ist obwohl man rein gar nichts merkt beim fahren oder bei der AU?
Wie ist das mit dem wechsel ist der aufwändig oder so einfach wie beim Sensor Einlaß?
Gruß mclaren
Ps. Tüv und Au ohne Probleme bestanden.
Ähnliche Themen
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von st328
dann müssen wir halt damit leben...das ist und bleibt ne macke vom 2,8er...
Ich kann damit leben, aber was mich echt ärgert ist, dass kein BMWler darauf ne Antwort weiß. Die tun so, als wäre ich der einzige Kunde der das Problem hat und das kann ich langsam nicht mehr lustig finden.
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Die tun so, als wäre ich der einzige Kunde der das Problem hat
das ist beim ir auch so.....
normal müssten wir mal ne sammelbeschwerde bei münschen schicken...

Also ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit dem Leerlauf - auch nicht bei Minusgraden.
Das "schlimmste" war, das die Drehzahl mal leicht an der Ampel gesunken ist aber dann sofort wieder "normal" war.
Scheinbar hat es nicht jeder 2,8er
Hilft euch aber leider auch nicht weiter...
Gruß
robson
Zitat:
Original geschrieben von Robson25
Scheinbar hat es nicht jeder 2,8er![]()
Gruß
robson
sei froh...,

es nervt unwarscheinlich...

ich meine bei meinem 2,2 liter e 46 das der nockenwellensensor hinüber ist, mein auto geht desöfteren einfach mal so aus, während ich an eine kreuzung etc ran fahr bzw mein ich auch das er ab und zu leistungsverluste hat, kann dies mit dem nockenwellensensor zusammen hängen? Wird dies beim tüv und asu wirklich festgestellt, muß nämlich im februar zum tüv.
Zitat:
Original geschrieben von timboo
ich meine bei meinem 2,2 liter e 46 das der nockenwellensensor hinüber ist, mein auto geht desöfteren einfach mal so aus, während ich an eine kreuzung etc ran fahr bzw mein ich auch das er ab und zu leistungsverluste hat, kann dies mit dem nockenwellensensor zusammen hängen? Wird dies beim tüv und asu wirklich festgestellt, muß nämlich im februar zum tüv.
ja das sind nockenwellensensor sypthome...
Zitat:
Original geschrieben von timboo
Wird dies beim tüv und asu wirklich festgestellt, muß nämlich im februar zum tüv.
Ja, wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, dann wird das festgestellt. Deshalb würde ich vorher mal beim

vorbeisehen.
Zitat:
Original geschrieben von st328
Zitat:
Original geschrieben von timboo
ich meine bei meinem 2,2 liter e 46 das der nockenwellensensor hinüber ist, mein auto geht desöfteren einfach mal so aus, während ich an eine kreuzung etc ran fahr bzw mein ich auch das er ab und zu leistungsverluste hat, kann dies mit dem nockenwellensensor zusammen hängen? Wird dies beim tüv und asu wirklich festgestellt, muß nämlich im februar zum tüv.
ja das sind nockenwellensensor sypthome...
Ich hab in dem Zusammenhang aber auch schon von dem Leerlaufregler gelesen, hat meiner schon seit dem Kauf, allerdings sehr selten. Beim Ölservice beim

ist nichts aufgefallen, oder wird der Fehlerspeicher dann nicht mit ausgelesen?
Zitat:
Original geschrieben von st328
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Nur einmal als der NWS defekt war aber sonst kein einziges mal mehr.
Gruß mclaren
hmmm scheint wohldas es nur bei der limo passiert...
kenne nämlich auch kein 328i coupe,der auch das selbe problem hat....meinstens passiert das bei den limousinen
naja mal schauen was der andreas sagt,ob es nach seinen sensor tausch weggeht.... da bin ich ja mal gespannt....
Zitat:
Original geschrieben von st328
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Beimkostet der Tausch wirklich 130€ pro Stück und in der freien Werksatt um die 80€ komplett.
Gruß mclaren
hi mclaren
sag mal hast du auch das problem mit den leerlaufschwankungen im winter gehabt...?
Hallo, fahre ein 328 er Coupe und der macht genau den gleichen Mist, unter 10 °C verschluckt er sich während der Aufwärmphase, über 10 °C alles ok, habe schon Lambdasonden ausgetauscht, Luftmassenmesser getauscht, Software neu aufspielen lassen ,alles ohne Erfolg. Im Fehlerspeicher wird nichts hinterlegt und ich überlege mir die Nockenwellensensoren bie der nächsten Inspektion einfach tauschen zu lassen .Wenn einer das Problem behoben hat soll er uns das mitteilen, bin aber ansonsten sehr zufrieden und hab mich eigentlich mit der " Macke " abgefunden da ich nicht ein Vermögen reinstecken will ohne das es etwas bringt.
Gruß Jürgen
der andreas hat die doch getauscht,aber das wohl nichts gebracht..
hab mal in nem anderen forum gelesen, das beim 328 oft so ein plastikröhrchen ich glaube für öl risse bekommt, dort luft zieht, und deshalb die schwankungen hat. müsste unter der ansaugbrücke sein...
wenn es jemand interessiert suche ich den beitag nochmal raus...
Zitat:
Auf der Einlasseite sind die Auswirkungen weit dramatischer: Anfahrschwäche, Bocken, Verschlucken. Auch geht der Motor aus - ganz was tolles für Automatikfahrer. Im übrigen habe ich in beiden Fällen einen Mehrverbrauch von ca. 1L auf 100 km bemerkt.
hallo leute habe einen 2,8l und habe ein grosses proplem der motor geht manschmal aus egal auf der kreuzung oder autobahn nach paar senkunden kann ich ihn wieder starten ,und ich glaube die leistung ist auch nicht so au kein problem er verschluckt sich auch manschmal und ab und zu geht er irrgent wie aus und doch nicht er nimmt überhaut kein gas an die leistung ist komplett weg wenn ich vollgas gebe macht er nur 1000 turen helft mir bitte wenn jemand erfahrung hat in der sache .
Vieleicht ist das der nockenwellen sensor oder kurbellwellen sensor ?
Bitte um hilfe
Hallo zusammen!
Also ich habe auch ein 328er Coupe und auch das Problem.
Bei kälteren Temperaturen fällt der Motor von Leerlauf auf etwa 500, kurz vor dem Absterben, schnellt auf 1200 hoch und fällt wieder in den Leerlauf. Wenn er warm ist oder die Aussentemperatur passt, ist das Problem weg. Ausserdem ist der Motor schon 3 mal im Stand an der Ampel einfach ausgegangen - das kanns nicht sein.
Ich habe schon einige Recherchen betrieben aber bisher nicht rausgefunden was es ist. Wie ich hier drin schon einmal geschrieben habe, wurde mir in meiner BMW-Werkstatt erzählt, dass es ein Konstruktionsbedingtes Verhalten sei, weil beim 2,8er damals die Leerlaufdrehzahl stark gesenkt wurde, um die Abgasnormen einzuhalten - absoluter Humbug.
Ich finde es ebenfalls eine Frechheit, dass trotz der vielen 328er die das Problem besitzen, kein Freundlicher weiß woran es liegt und auch keine Einträge in TIS oder ähnlichem vorhanden sind - jedenfalls nicht meines Wissens.
Mir wurde ebenfalls mal erzählt, dass es an den Zündspulen läge, welche ich aber sicher nicht tauschen werde (sauteuer) und wie wir hier in diesem Thread gelesen haben, bringt das offenbar auch nichts.
Ich fände es auch angebracht, wenn jemand eine SammelANFRAGE, keine Beschwerde, an BMW schreibt und deswegen nachfragt. Es muss doch eine Lösung dafür geben.
Hallo bei mir hat er heute bei der AU auch diesen nockenwellensensor fehler 1 oder so angezeigt bin nicht durch die au gekommen deswegen???!Normal??