Nockenwellenriss bei 53tkm, 2.5 V6 163PS Bj. 04

VW Passat B5/3B

Hallo, mein Passat machte seit längeren probleme, Motor wurde lauter und er tackerte wie ein 400PS Bolide. Ich hatte Wagen immer ordentlich zu den Inspektionen bei VW und auch schon mal den schlechten Leerlauf (unruhig) bemängelt. Laut VW konnte damals nichts festgestellt werden und das Motorproblem tratt auch nicht immer auf. Nun ist er heute zum Freundlichen und die Aussage war, Nockenwelle gerissen, keine Kulanz über VW, Austausch incl. mindestens 3000€.

HALLO,geht's noch...... nach 50tkm, Scheckheftgepflegt und dann sowas, kann doch nicht sein das es Zufall ist oder?

Bitte um schnelle Hilfe wenn ihr ähnliche Proböleme habt oder kennt, VW will den Wagen gar nicht mehr rasugeben wegen nem eventuellem Motorschaden wenn ich weiter fahre.
Bin auf das Auto angewiesen, aber hat keine 3000-4000€ übrig.

LAut VW müssen 3 Nockenwellen getauscht weren, ZAhnriemen usw...

Bitte um schnelle Antworten und Hilfe
Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Ich bin nach dem durchlesen dieses Threads jetzt vollkommen verwirrt.

Nachdem ich gestern mit mit Entsetzen im A6 4B Forum den Thread über die eingelaufenen Nockenwellen (38 Seiten lang) durchgelesen hatte, war ich mir sicher, dass ich nun weiß, welcher Motor die "klassischen" Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen mit höherer Wahrscheinlichkeit kriegen kann und welcher nicht.

Nebenbei bemerkt steht am Ende in diesem Post wohl auch Mist, denn genau der Motor mit dem Kennbuchstaben BFC hat die gleichen Nockenwellen wie z.B. AKE oder AYM (oder der AKN bei VW). Alle anderen mit B beginnenden MKB haben die wirklich neuen Nockenwellen und Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebeln.

Zitat:

Original geschrieben von milan2008


Habe gehört, dass durch den Tausch der Zylinderköpfe auf die gehärteten NW (Gusswellen) beim BDG gewechselt werden kann. Durch die gehärteten NW soll das Problem minimiert sein oder? Hat jemand Erfahrungen?

Wie gesagt: dachte ich. Ob es nun auch BDG mit Gussnockenwellen gibt, laut Ersatzteilkatalog nicht.

Aber was ist schon sicher?

Die B** Motorkennbuchstaben (außer BFC natürlich**) haben die neuen Zylinderköpfe, wo gebaute Nockenwellen drin sitzen und sollten von dem Problem der langsam einlaufenden Nocken weitgehend verschont bleiben, allerdings könnten bei denen die Nockenwellen reißen, was wohl dem Threadersteller passiert ist.
**(Bei VW gibt es den BFC gar nicht)

Das habe ich irgendwo in dem A6-Thread gelesen, auch bei den Rollschlepphebelzylinderköpfen Probleme könnten auftauchen, jedoch gerissene Nockenwellen, nicht langsam aber sicher einlaufende. Darauf wurde reagiert, indem das Herstellungsverfahren dahin gehend geändert wurde, dass die Nocken nicht mehr auf die Welle aufgeschrumpft, sondern die Welle im Bereich der Nocken geweitet wurde, um die Nocken auf der Welle zu befestigen.

@funnyalex: Erstmal mein Beileid!
Warum wollen die bei Dir 3 Nockenwellen tauschen? sind da etwa die Nocken eingelaufen, wie es bei den Gußwellen immer mal wieder auftritt? Hast Du etwa Zylinderköpfe mit Gleitschlepphebeln (059 109 444) drin, obwohl es ein BDG ist? Ist Deiner ein 3B-4-...... oder ein 3B-5-......, also welches MJ nach Fzg.-ID ? (Rollschlepphebel haben die Nr. 059 109 417 C oder 059 109 417 F)

Ich hatte mir schon für die Zukunft nen 2004er oder 2005er Passi oder A6/A4 mit nem 2,5er TDI mit 163 PS in die nährere Favoritenauswahl genommen und habe deshalb die Nockenwellenproblematik schonmal vorab angeschaut...

Gruß,
Horst

79 weitere Antworten
79 Antworten

Habe gehört, dass durch den Tausch der Zylinderköpfe auf die gehärteten NW (Gusswellen) beim BDG gewechselt werden kann. Durch die gehärteten NW soll das Problem minimiert sein oder? Hat jemand Erfahrungen?

Icvch wollt ja nicht schreiben aber was die von vw fürne scheisse erzählen ist ja der wahnsinn .
hab das ding aber selber und weiss das es eine fehlkonstunktion ist.
Die Nocken sind bei jeder Version des Motors zu schmal, das heißt, sie werden in keinem Fall bei nicht optimaler Schmierung halten. Die Ventilfeder ist zu stark, die Nocken zu schmal und man hat die Wahl zwischen 2 Alternativen:

1. Wieder die ursprüngliche Nockenwelle einbauen, die nicht so hart und damit auch nicht so spröde, wie die Neue ist. Das ist es, wofür ich mich entscheiden würde.

und warum in aller welt wolle die naja ihr wisst sind die vw sprallos daran interessiert die köpfe zu tausche was scheisse ist ?

ganz einfach es ist billiger sich erstmalein kopf aus ungarn kommen zu lassen als einen arbeiter der in deutschland ja angeblich sooo teur ist
die nockenwellen samt zusatzabeite mit den köpfewn drauf erledigen zu lasse

ist der kopf erst mal runter dann wird müsste der motorblok
plangeschliffen werden was aber nicht geht weil die faulen teuren vögel den motor ja drinlassen huschi pfuschi halt.

das heisst schon durch das festziehen der zylinderkopfschrauben was nicht wie in der originalfertigung gleichzeitig sondern gegenüberliegen geschieht hat man früher oder je nach benutzungart später eine undichte zylinder kopft dichtung.

bei eine freund von mir nach hundert tausend kilometern was für mich ein witz ist

also lasst die köpfe dran und wechselt am besten mit eine kumpel von euch die nockwellen und ihr werdet viel länger freude an euerm auto haben als wenn ihr euch von vw auslachen lasst es wird doch sommer
als ich noch ein kleiner junge war hab ich viele leute draussen auf der strasse liegen und an iheren autos schrauben sehen
heut wird ja nur rumgeheult und das wo der motor doch eh schon kaputt ist
und wenn man ihn nich zusammen bekommt kann man ja jemande eine kiste bier und grillwürsten fütter der das dann wieder zusammen setzt

son auto ist halt nix für leute die ein problem haben andere um hilfe zu frage oder sozialphobie oder was weiss ich baut eis selber der motor ist fast halb hin
mehr als ganz hin kann er nicht werden also tut es selsbt und plärrt nicht herum

vom jetzt helfe ich mir selbst buch kann ich nur abraten da stehen nur sachen drin die eh jeder weiss und es liest sich wie ein werbeprospekkt `"ein hoch auf unse volkswagen"

also seid nich so mädchenhaft und denkt daran wie lang ihr für sone
schlechte repeatur arbeite müsst `hab gelesen vorher 3000 èuro wenn ihr reich wärt dann hättet ihr keine alten oder gebrachte vw v6 tdi sondern flüsterleise v6 oder v8 benziner

also ran an die schrauben schlüssel und vergesst nicht einen druckluft
schrauber für die riemenscheiben zu kaufen
und seid stark es ist frühling

Hallo Leute!

Ich bin nach dem durchlesen dieses Threads jetzt vollkommen verwirrt.

Nachdem ich gestern mit mit Entsetzen im A6 4B Forum den Thread über die eingelaufenen Nockenwellen (38 Seiten lang) durchgelesen hatte, war ich mir sicher, dass ich nun weiß, welcher Motor die "klassischen" Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen mit höherer Wahrscheinlichkeit kriegen kann und welcher nicht.

Nebenbei bemerkt steht am Ende in diesem Post wohl auch Mist, denn genau der Motor mit dem Kennbuchstaben BFC hat die gleichen Nockenwellen wie z.B. AKE oder AYM (oder der AKN bei VW). Alle anderen mit B beginnenden MKB haben die wirklich neuen Nockenwellen und Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebeln.

Zitat:

Original geschrieben von milan2008


Habe gehört, dass durch den Tausch der Zylinderköpfe auf die gehärteten NW (Gusswellen) beim BDG gewechselt werden kann. Durch die gehärteten NW soll das Problem minimiert sein oder? Hat jemand Erfahrungen?

Wie gesagt: dachte ich. Ob es nun auch BDG mit Gussnockenwellen gibt, laut Ersatzteilkatalog nicht.

Aber was ist schon sicher?

Die B** Motorkennbuchstaben (außer BFC natürlich**) haben die neuen Zylinderköpfe, wo gebaute Nockenwellen drin sitzen und sollten von dem Problem der langsam einlaufenden Nocken weitgehend verschont bleiben, allerdings könnten bei denen die Nockenwellen reißen, was wohl dem Threadersteller passiert ist.
**(Bei VW gibt es den BFC gar nicht)

Das habe ich irgendwo in dem A6-Thread gelesen, auch bei den Rollschlepphebelzylinderköpfen Probleme könnten auftauchen, jedoch gerissene Nockenwellen, nicht langsam aber sicher einlaufende. Darauf wurde reagiert, indem das Herstellungsverfahren dahin gehend geändert wurde, dass die Nocken nicht mehr auf die Welle aufgeschrumpft, sondern die Welle im Bereich der Nocken geweitet wurde, um die Nocken auf der Welle zu befestigen.

@funnyalex: Erstmal mein Beileid!
Warum wollen die bei Dir 3 Nockenwellen tauschen? sind da etwa die Nocken eingelaufen, wie es bei den Gußwellen immer mal wieder auftritt? Hast Du etwa Zylinderköpfe mit Gleitschlepphebeln (059 109 444) drin, obwohl es ein BDG ist? Ist Deiner ein 3B-4-...... oder ein 3B-5-......, also welches MJ nach Fzg.-ID ? (Rollschlepphebel haben die Nr. 059 109 417 C oder 059 109 417 F)

Ich hatte mir schon für die Zukunft nen 2004er oder 2005er Passi oder A6/A4 mit nem 2,5er TDI mit 163 PS in die nährere Favoritenauswahl genommen und habe deshalb die Nockenwellenproblematik schonmal vorab angeschaut...

Gruß,
Horst

Zitat:

Original geschrieben von tapperthorst


Hallo Leute!

Ich bin nach dem durchlesen dieses Threads jetzt vollkommen verwirrt.

Nachdem ich gestern mit mit Entsetzen im A6 4B Forum den Thread über die eingelaufenen Nockenwellen (38 Seiten lang) durchgelesen hatte, war ich mir sicher, dass ich nun weiß, welcher Motor die "klassischen" Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen mit höherer Wahrscheinlichkeit kriegen kann und welcher nicht.

Nebenbei bemerkt steht am Ende in diesem Post wohl auch Mist, denn genau der Motor mit dem Kennbuchstaben BFC hat die gleichen Nockenwellen wie z.B. AKE oder AYM (oder der AKN bei VW). Alle anderen mit B beginnenden MKB haben die wirklich neuen Nockenwellen und Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebeln.

Zitat:

Original geschrieben von tapperthorst



Zitat:

Original geschrieben von milan2008


Habe gehört, dass durch den Tausch der Zylinderköpfe auf die gehärteten NW (Gusswellen) beim BDG gewechselt werden kann. Durch die gehärteten NW soll das Problem minimiert sein oder? Hat jemand Erfahrungen?
Wie gesagt: dachte ich. Ob es nun auch BDG mit Gussnockenwellen gibt, laut Ersatzteilkatalog nicht.
Aber was ist schon sicher?

Die B** Motorkennbuchstaben (außer BFC natürlich**) haben die neuen Zylinderköpfe, wo gebaute Nockenwellen drin sitzen und sollten von dem Problem der langsam einlaufenden Nocken weitgehend verschont bleiben, allerdings könnten bei denen die Nockenwellen reißen, was wohl dem Threadersteller passiert ist.
**(Bei VW gibt es den BFC gar nicht)

Das habe ich irgendwo in dem A6-Thread gelesen, auch bei den Rollschlepphebelzylinderköpfen Probleme könnten auftauchen, jedoch gerissene Nockenwellen, nicht langsam aber sicher einlaufende. Darauf wurde reagiert, indem das Herstellungsverfahren dahin gehend geändert wurde, dass die Nocken nicht mehr auf die Welle aufgeschrumpft, sondern die Welle im Bereich der Nocken geweitet wurde, um die Nocken auf der Welle zu befestigen.

@funnyalex: Erstmal mein Beileid!
Warum wollen die bei Dir 3 Nockenwellen tauschen? sind da etwa die Nocken eingelaufen, wie es bei den Gußwellen immer mal wieder auftritt? Hast Du etwa Zylinderköpfe mit Gleitschlepphebeln (059 109 444) drin, obwohl es ein BDG ist? Ist Deiner ein 3B-4-...... oder ein 3B-5-......, also welches MJ nach Fzg.-ID ? (Rollschlepphebel haben die Nr. 059 109 417 C oder 059 109 417 F)

Ich hatte mir schon für die Zukunft nen 2004er oder 2005er Passi oder A6/A4 mit nem 2,5er TDI mit 163 PS in die nährere Favoritenauswahl genommen und habe deshalb die Nockenwellenproblematik schonmal vorab angeschaut...

Gruß,
Horst

Ne hatte nen Vertipper drin, natürlich 2 Nockenwellen, da Austausch generell nur paarweise.Wenn ich nachher zu Hause bin, maile ich mal meine Artikelnummern die VW mir mitgegeben hat. Meine NW sind im zubehör nicjht erhältlich, nur Orginal über VW

Bis später

Ähnliche Themen

hab "zum glück" nen bdg motor 🙄 (wer weiß was da noch auf mich zukommt, noch dazu wo mein 2.5er ein automat ist?!)

ich denk es hängt auch viel vom fahrer ab!

@funnyalex: nimms bitte nicht persönlich, vielleicht bist du auch ein ganz braver und trittst deine kiste eh nicht aber leider gibts viele, die ihre autos nicht mal richtig warm fahren und dann wundert es mich natürlich nicht... die materialschwäche trägt dann noch ihren teil dazu bei!

bestes beispiel ist mein arbeitskollege: von zeit zu zeit ist er so nett und nimmt mich mit nach hause. wenn wir nach dem dienst in sein auto steigen, dann wird gestartet und er gibt seinem pferd gleich richtig die sporen. leider hilft mein ganzes zureden nichts->wünsch ihm nur, dass er nie einen motorschaden hat oder ähnliches was mit hohen kosten verbunden ist!

@funnyalex: bist du erstbesitzer deines 2.5er tdi?

@funnyalex: bist du erstbesitzer deines 2.5er tdi?Hab den Wagen als Vorführwagen gekauft, hatte damals 4000km runter. Da war er 9 Monate alt....

Also meiner ist ein " BDG" und er hat die alten anfälligen Nockenwellen.
Deshalb tauscht VW auch nur den kompletten Zylinderkopf.

Die Materialnummern der NWs lauten
059109021CR und
059109009BH

So und nun steht meiner schon seit Dienstag letzter Woche bei VW....

Bei Fragen meldet euch ansonsten halte ich euch auf dem Laufenden

Gruß
nicht mehr ganz so "Funny" Alex

...das würde dann heißen, dass Du die alten "neuen" Nockenwellen drin hattest und jetzt die neuen "neuen" kriegst.

Die "neuen" heisst, dass es sich um gebaute Wellen handelt, die aus einer glatten Welle bestehen, auf das bei der Herstellung die Nocken montiert werden. Also Rollenschlepphebel-Zylinderköpfe, bei denen die NW nicht so leicht einlaufen.

Die "alten" waren gegossene Wellen...und hatten Gleitschlepphebel...und das waren die 150PS-Versionen des 2.5 TDI.

Na ja, jedenfalls kann man wohl bei den neuen beruhigt sein, denn wenn die Nockenwelle reißt, kann man sich nicht vorwerfen, nicht nachgesehen zu haben, wie es den Nocken der NW geht.

Schwacher Trost - wenn se reißt. 🙁

Gruß,
Horst

Anbei ein interessanter Bericht über den 2,5 V6 TDI Motor:

http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=52

Also als ich meinen passat 3bg vor einem jahr geholt hab dacht ich mir nur man was für ein power sound... der war so laut das ich übels stolz war. Bloß eine woche später musste ich zur werkstatt weil ich eine ampulle holen wollte. Der Meister hat dirket , ohne in den Motor zu schauen gesagt das da was nicht stimmt. Wie üblich nockenwelle am arsch und dadurch 2 zylinder defekt. Direkt zu vw hin und gesagt das mein auto den schaden hat.
Die wollten mir andrehen das alles über garantie laufen soll und das alles kein thema wäre. Hab ich eine Anzeige gemacht und zum schluss hat vw die 6500€ bezahlt die ich gebraucht habe um das auto zu reparieren. Habe jetzt eine nockenwelle von einem Porsche drin und bis lang keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Elpino57


Also als ich meinen passat 3bg vor einem jahr geholt hab dacht ich mir nur man was für ein power sound... der war so laut das ich übels stolz war. Bloß eine woche später musste ich zur werkstatt weil ich eine ampulle holen wollte. Der Meister hat dirket , ohne in den Motor zu schauen gesagt das da was nicht stimmt. Wie üblich nockenwelle am arsch und dadurch 2 zylinder defekt. Direkt zu vw hin und gesagt das mein auto den schaden hat.
Die wollten mir andrehen das alles über garantie laufen soll und das alles kein thema wäre. Hab ich eine Anzeige gemacht und zum schluss hat vw die 6500€ bezahlt die ich gebraucht habe um das auto zu reparieren. Habe jetzt eine nockenwelle von einem Porsche drin und bis lang keine Probleme.

was für eine Anzeige denn? Was hast du angezeigt und vorallem wo? Gebrauchtwagen von VW oder woher?

läuft er schon wieder?

Ja es war ein gebrauchtwagen von VW habe 1 jahr garantie drauf bekommen alles inzwischen repariert nur bei voll einschlag des Lenkrades kwitscht es immer noch. wegen dem Lenkrad war ich 2 mal in der VW werkstatt aber nix passiert es kwietsch immer noch

meinte eigentlich den passi von funnyalex 😉

ich fahr n a6 2,5 tdi v6 frontkratzer handschalter, kennbuchstabe bdg und habe die neuen nocken drin. 105000 km und sehen aus wie neu.

weiss ja nicht obs im passat anders ist, dachte eigentlich die motoren sind faktisch gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen