Nockenwellenriss bei 53tkm, 2.5 V6 163PS Bj. 04

VW Passat B5/3B

Hallo, mein Passat machte seit längeren probleme, Motor wurde lauter und er tackerte wie ein 400PS Bolide. Ich hatte Wagen immer ordentlich zu den Inspektionen bei VW und auch schon mal den schlechten Leerlauf (unruhig) bemängelt. Laut VW konnte damals nichts festgestellt werden und das Motorproblem tratt auch nicht immer auf. Nun ist er heute zum Freundlichen und die Aussage war, Nockenwelle gerissen, keine Kulanz über VW, Austausch incl. mindestens 3000€.

HALLO,geht's noch...... nach 50tkm, Scheckheftgepflegt und dann sowas, kann doch nicht sein das es Zufall ist oder?

Bitte um schnelle Hilfe wenn ihr ähnliche Proböleme habt oder kennt, VW will den Wagen gar nicht mehr rasugeben wegen nem eventuellem Motorschaden wenn ich weiter fahre.
Bin auf das Auto angewiesen, aber hat keine 3000-4000€ übrig.

LAut VW müssen 3 Nockenwellen getauscht weren, ZAhnriemen usw...

Bitte um schnelle Antworten und Hilfe
Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Ich bin nach dem durchlesen dieses Threads jetzt vollkommen verwirrt.

Nachdem ich gestern mit mit Entsetzen im A6 4B Forum den Thread über die eingelaufenen Nockenwellen (38 Seiten lang) durchgelesen hatte, war ich mir sicher, dass ich nun weiß, welcher Motor die "klassischen" Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen mit höherer Wahrscheinlichkeit kriegen kann und welcher nicht.

Nebenbei bemerkt steht am Ende in diesem Post wohl auch Mist, denn genau der Motor mit dem Kennbuchstaben BFC hat die gleichen Nockenwellen wie z.B. AKE oder AYM (oder der AKN bei VW). Alle anderen mit B beginnenden MKB haben die wirklich neuen Nockenwellen und Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebeln.

Zitat:

Original geschrieben von milan2008


Habe gehört, dass durch den Tausch der Zylinderköpfe auf die gehärteten NW (Gusswellen) beim BDG gewechselt werden kann. Durch die gehärteten NW soll das Problem minimiert sein oder? Hat jemand Erfahrungen?

Wie gesagt: dachte ich. Ob es nun auch BDG mit Gussnockenwellen gibt, laut Ersatzteilkatalog nicht.

Aber was ist schon sicher?

Die B** Motorkennbuchstaben (außer BFC natürlich**) haben die neuen Zylinderköpfe, wo gebaute Nockenwellen drin sitzen und sollten von dem Problem der langsam einlaufenden Nocken weitgehend verschont bleiben, allerdings könnten bei denen die Nockenwellen reißen, was wohl dem Threadersteller passiert ist.
**(Bei VW gibt es den BFC gar nicht)

Das habe ich irgendwo in dem A6-Thread gelesen, auch bei den Rollschlepphebelzylinderköpfen Probleme könnten auftauchen, jedoch gerissene Nockenwellen, nicht langsam aber sicher einlaufende. Darauf wurde reagiert, indem das Herstellungsverfahren dahin gehend geändert wurde, dass die Nocken nicht mehr auf die Welle aufgeschrumpft, sondern die Welle im Bereich der Nocken geweitet wurde, um die Nocken auf der Welle zu befestigen.

@funnyalex: Erstmal mein Beileid!
Warum wollen die bei Dir 3 Nockenwellen tauschen? sind da etwa die Nocken eingelaufen, wie es bei den Gußwellen immer mal wieder auftritt? Hast Du etwa Zylinderköpfe mit Gleitschlepphebeln (059 109 444) drin, obwohl es ein BDG ist? Ist Deiner ein 3B-4-...... oder ein 3B-5-......, also welches MJ nach Fzg.-ID ? (Rollschlepphebel haben die Nr. 059 109 417 C oder 059 109 417 F)

Ich hatte mir schon für die Zukunft nen 2004er oder 2005er Passi oder A6/A4 mit nem 2,5er TDI mit 163 PS in die nährere Favoritenauswahl genommen und habe deshalb die Nockenwellenproblematik schonmal vorab angeschaut...

Gruß,
Horst

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von romelli


Es wird dir hier keiner genau sagen können ob alte oder neue drin ist. der eine sagt ja der andere nein dann kommt einer der hat was anderes gehört usw. Die Kollegen hier sagen, dass es nur bei den alten 150Tdi´s der Fall war und die neuen nicht. ABER durch die LongLife sch... dieses Problem auftauchen könnte. Daher alle 15tkm Ölwechsel machen und jut ist.

Tip Top, danke für die antwort dann werde ich das wohl so machen. wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte was für öl ich dafür nehmen soll, natürlich will ich kein billig öl nehmen und es kann auch schon etwas kosten daran will ich definitiv nicht sparen ?

Ich nehme das normale Longlife zeug, 5W30.

gibt es noch besseres motoröl ? oder ist das schon mit eines der besten ? und was zahlt man eigentlich wenn man einen ölwechsel mit filterwechsel des automatikgetriebe vornimmt sprich getriebeöl und und und ?

Zitat:

Original geschrieben von toni8463


Bitte sofort um Antwort.
Vielen Dank schon mal.

bei dem Tonfall erwartest doch ned wirklich ne antwort?

Hättest dich doch vorher informieren können.

Ber bj2004 ist WARSCHEINLICH schon das neuere zeug drin, was aber unterm strich nix heisst wie du hier sicher gelesen hast.

Ähnliche Themen

In dem Thread wurde viel Müll geschrieben - wenn jemand Fragen bezüglich der 2,5er hat kommt bitte mal ins A6 4B Forum vorbei.

Umstellung auf neue Nockenwellen nach dem IHU Verfahrungen (aufgeschrumpfte Nocken) erfolgte Mitte 2003 - ab 2004 gibt es keine alte Motoren mehr.

Der TE hatte einen Nockenwellenriss - das ist typisch für die neuen Nockenwellen - die reissen in seltenen Fällen - laufen aber NICHT ein!

Einlaufwellen: AKN, AFB, AKE
Platzwellen: BDG, BDH, BAU

einige MKB wurden nicht im Passi verbaut - aber es geht ja auch allgemein um V6 TDI.

Die neueren Motoren sind insgesamt sehr standfest - die Schäden am Motor sind verglichen selten - andere Motoren geben auch unerwartet den Geist auf.
Die älteren Motoren laufen ein --> das betrifft leider fast alle - nicht immer führt es zum Motorschaden - die Autos können trotzdem lange laufen. Irgendwann fliegen die Schlepphebel durch den Motor und er geht fest - ist jetzt aber nicht das Gleiche wie ein Riss oder Platzen der Welle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen