Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Hier mal ein schönes Bild.
Man beachte:
120.000 Km
oh martin,schei..e man...
dat ist ja nur noch 'ne nöckchenwelle mit viel good-will... schlag sie den verantwortlichen in bayern und bawü-berg anne backe..... dat kotzt ein mittlerweile an so ein schrott,aber hauptsache billig,der jahresumsatz steigt im 2-stelligen prozentbereich und der gewinn nach steuern legt um 25% + X zu......
da kostet so 'ne tschuldigung "huddelkiste" ein vermögen und da wird dann so ein schrott verbaut.... als wenn das ein neues problem bei audi ist.....
die herren "inschenöre" und "konstrukteure" der nockenwellen könnten sich einen neuen job als wagenschieber bei aldi und co.suchen mit einer sammelbüchse um den hals wo draufsteht: ICH WAR MAL DIPL.-ING BEI AUDI,HABEN SIE EIN HERZ UND SPENDEN SIE FÜR MEINE ARME,ARME FAMILIE UND MEINE WENIGKEIT......
als kleiner trost bleibt das die anderen PREMIUM-marken auch nur mit wasser kochen.... wenn ich mal in die verlegenheit kommen sollte (in diesem leben wohl nicht mehr) 50-tausend euro und mehr für einen wagen der premiumhersteller auszugeben,dann erwarte ich einfach mehr qualität und nicht quantität....
is in meinen augen doch schnurzpiepenhagen ob ich als direkter konkurrent ein modell 'nen halbes oder ganzes jahr später auf den markt bringe,dort aber die kinderkrankheiten soweit ausgemerzt sind b.z.w die qualität stimmt.........
die zahlt sich in der regel auf dauer immer aus,oder nit ???
mein alter hunderter 2,3l c4 hat in vier jahren an unterhaltung weniger gekostet als der c5 in einem jahr.... der c4 der letzten baujahre glaube von 1991-93 war der perfektion schon ziemlich nah....... einsteigen,losfahren,abstellen tag ein tag aus.....
so,dat musste einfach mal raus😮
es "asechsle"
es "asechsle"
Vielen dank fürs Mitgefühl, Stefan.
Ich kann nur sagen:
Ich hatte mal nen Golf 3 VR6.
Gekauft mit 40.000 verkauft mit 200.000 Km.
Ausser Ölwechsel und Bremsen NIE was gemacht.
Nun kennt mich bei meinem Audi-Mann bereits 3/4 der Belegschaft beim Vornamen.
Naja, was solls.
Wellen sind neu, Hebel und Hydros auch.
Für knapp 400 ganz OK, hätte aber ja insgesamt auch ein schöner Urlaub werden können.
Nu hat Audi mein Geld.
Zum Treffen fahr ich trotzdem!
Sagt mit nur, wohin ich soll!
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Hab jetzt die blanken mit den aufgepressten Nocken drin.
Servus,
also eigentlich hieß es doch mal die ganz neuen (aufgepresste Nocken) würden nur in die neueren Zylinderköpfe passen !?! Ich denke das bei dir die voll gedrehten verbaut wurden.
Hast du ne Teilenummer?
Gruß
Noch keine Nummer. Aber das sind die, die in der TPL, die hier mal gepostet wurde, von AUdi vorgeschrieben werden.
Und sie sind blank.
Ähnliche Themen
Ja das ist es ja, die voll gedrehten sind blank. Ich denke das die mit aufgepressten Nocken erst in den Rollschlepphebel-Zylinderkopf passen. Gucksch mal nach der TNR, dann sehen wir weiter . . .
Gruß
Hab isch mal nach der Deckel hingekuckt!
SInd die gedrehten.
Sieht man recht deutlich, denke ich.
Ich hoffe nur, das ist nicht schlecht!!!
Hallo, wie ist das Fahrverhalten mit den neuen Nockenwellen, merkt man etwas? Wie siehts mit dem Geräusch im Stand und in der Fahrt aus?
Grüsse und viele KM mit den neuen NW.
lapland
Eine gute Frage, die ich mir natürlich auch bereits gestellt habe.
Natürlich ne Menge subjektives dabei aber mal soviel:
Geräusch im Stand kaum, unter Last dagegen etwas spürbarer gesunken.
Beim Beschleunigen weniger Vibrationen.
DEUTLICH bessere Gasannahme, wenn man beim Diesel überhaupt von sowas sprechen kann.
Kaum mehr sichtbarer Ruß beim Beschleunigen.
Vorher ganz ordentlich.
Meine Hinterherfahrer beim Korso zum Korso wissen, was ich meine.
Das wichtigste ist aber das gute Gefühl.
Mechaniker verabschiedetet sich übrigens mit den Worten:
"Dann bis zum Tausch ESP oder Turbo!"
War zwar als Witz gemeint, aber lachen musste ich irgendwie nicht...
Na das freut mich für dich! 400€ ist ein guter Preis! Ich bin hier bei mir in C doch noch auf ein (hoffentlich!) vernünftiges AH gestoßen (Das letzte AH, wo ich noch nicht war 😠 ). Der junge Meister scheint sehr kompetent, was ich daran messe, dass er auch mal sagt, "das weiß ich nicht" bzw. "da muss ich nachgucken" und er dieses Forum kannte 😉. Alle anderen "Meister" haben mich seit 100.000km mit eingelaufenen bzw. einlaufenden NW rumfahren lassen und mir so 5.000€ an Motorreparaturen abgeknüpft, die nie wirklich geholfen haben. Von Einspritzpumpe bis Nadelhubgeber, Kupplung und Steuergerät alles dabei.
Lt. Aussage des Meister allerdings existiert das besagte Memo zur Reparaturanweisung der NW erst seit 2005. Könnt ihr dies bestätigen? Sollte es da schon 2003 Memos oder Hinweise gegeben haben, dann werde ich wohl durchdrehen. Linker Zylinderkopf war 3 mal schon auf in dieser Zeit.
Muss sagen, dass ich jetzt ein vernünftiges Angebot bekommen habe. 4 NW, 24 Schlepphebel, 24 Hydroelemente bei Bedarf, neuer Zahriemensatz, Wapu und Temp.-sensor für 1.900€. Ich denke, das ist in Ordnung.
Werde danach noch auf normalen Ölwechselintervall mit Menguin 0w40 umsteigen und den Motor vorher noch mit MotorClean entmisten. Dann hoffe ich in 5 Jahren ohne Probs von jetzt 170.00 auf 300.000km zu kommen.
Sollte ich sonst noch irgendetwas tauschen lassen, was an dieser Stelle gerade Sinn macht?
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, was für eine Frechheit diese Qualität eigentlich ist. Da aber alle deutschen Oberklasse-Hersteller dieses Problem zu haben scheinen und lieber 5% mehr Gewinn als für optimale Teile aufwenden, dann kann man sich so eine Kiste infach nicht kaufen, es sei denn, man hat es über und wechselt alle 2 Jahre.
Wie das wohl bei Lexus aussieht? Die Marke fahren nur leider nicht so viele im Autoland Nr.1 (aus grauer Vergangenheit)...
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Na das freut mich für dich! 400€ ist ein guter Preis! Ich bin hier bei mir in C doch noch auf ein (hoffentlich!) vernünftiges AH gestoßen (Das letzte AH, wo ich noch nicht war 😠 ). Der junge Meister scheint sehr kompetent, was ich daran messe, dass er auch mal sagt, "das weiß ich nicht" bzw. "da muss ich nachgucken" und er dieses Forum kannte 😉. Alle anderen "Meister" haben mich seit 100.000km mit eingelaufenen bzw. einlaufenden NW rumfahren lassen und mir so 5.000€ an Motorreparaturen abgeknüpft, die nie wirklich geholfen haben. Von Einspritzpumpe bis Nadelhubgeber, Kupplung und Steuergerät alles dabei.
Lt. Aussage des Meister allerdings existiert das besagte Memo zur Reparaturanweisung der NW erst seit 2005. Könnt ihr dies bestätigen? Sollte es da schon 2003 Memos oder Hinweise gegeben haben, dann werde ich wohl durchdrehen. Linker Zylinderkopf war 3 mal schon auf in dieser Zeit.
Muss sagen, dass ich jetzt ein vernünftiges Angebot bekommen habe. 4 NW, 24 Schlepphebel, 24 Hydroelemente bei Bedarf, neuer Zahriemensatz, Wapu und Temp.-sensor für 1.900€. Ich denke, das ist in Ordnung.
Werde danach noch auf normalen Ölwechselintervall mit Menguin 0w40 umsteigen und den Motor vorher noch mit MotorClean entmisten. Dann hoffe ich in 5 Jahren ohne Probs von jetzt 170.00 auf 300.000km zu kommen.
Sollte ich sonst noch irgendetwas tauschen lassen, was an dieser Stelle gerade Sinn macht?
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen, was für eine Frechheit diese Qualität eigentlich ist. Da aber alle deutschen Oberklasse-Hersteller dieses Problem zu haben scheinen und lieber 5% mehr Gewinn als für optimale Teile aufwenden, dann kann man sich so eine Kiste infach nicht kaufen, es sei denn, man hat es über und wechselt alle 2 Jahre.
Wie das wohl bei Lexus aussieht? Die Marke fahren nur leider nicht so viele im Autoland Nr.1 (aus grauer Vergangenheit)...
Hallo Numed.....klar schaffst du die 300 000 Km...... ich bin bei 320 000 Km angekommen. Null Ölverbrauch.....! nächstes Ziel 400 000 Km schaff ich.....!
Zitat:
Original geschrieben von Pierre06
Hallo Numed.....klar schaffst du die 300 000 Km...... ich bin bei 320 000 Km angekommen. Null Ölverbrauch.....! nächstes Ziel 400 000 Km schaff ich.....!
Welchen Motor hast du den?
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Welchen Motor hast du den?
Habe einen der ersten AKE von 06/2000. Hatte noch die ersten Nockenwellen drin.. Kannst du mir sagen ob zum oben beschriebenen Teiletausch vorbeugend noch etwas anderes getauscht werden sollte?
Thx
Numed
HI
Ich bin jetzt auch betroffen ich habe den ventildeckel runtergemacht und selber gesehen,sind bei mir auch eingeläufen entschuldigung sobald die schicht weg ist.Ist es vorbei muss sagen bei mir ist nur die schicht weg aber ich wechsle alle vier war beim audi und die geben keine cent.Der meister hatt gesagt hast pech wenn der motor am arsch geht trotz scheckheftgepflegt bei audi,aber ich gehe bei autobild und werde die alten nockenwellen fotografieren lassen weis jemand wer gibt kulanz ich komme von göppingen in der nache stuttgart bitte melden.