Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Hier mal ein schönes Bild.

Man beachte:

120.000 Km

Schöne Scheiße !

Mein Beileid !

Vielen Dank!
Bin aber echt froh.
Hab den ganzen Sch... selbst angeleiert.
Nu weiß ich, dass die Dinger hin sind.
Aber kein Schlepphebel oder sonstwas ist gebrochen.
Bekomm ich alles neu.

Besser so, als in 5000 km mit Motorschaden stehenbleiben.

So bekomm ich den Kram gemacht und bezahl im schlimmsten Fall ein Teil des Materials. Warte noch auf konkrete Zahlen.

An ALLE mit nem 2.5er TDI V6:

Lasst die Ventildeckel abschrauben und nachsehen.
Das kostet ~ 200 Mäuse für beide Bänke.
Dann habt ihr Gewissheit.
Ich wollte es nicht glauben und wurde eines besseren belehrt.

Grüße!

Haste gut gemacht !

Manchmal muß man Kohle ohne Garantie für Ergebnisse abdrücken, hat dafür aber Gewissheit.

..... ein bischen später und Pech, - Motor im Arsch.

Dann fängt das Theater ersma an !

Ich bin schon am überlegen ob ich das bei meinen 2,4 machen soll. Bisher hat mir aber jeder gesagt das das bei dem so gut wie nie vorkommt !
Ausserdem können die mir soweiso mit ihrem Loglife Müll die Pupe schmatzen. Ich wechsel brav alle 15000 mit Meguin 5W40 und dat Ding läuft wie ne Nähmaschine.

Ähnliche Themen

Wow zipfel,

so schlimm sahen meine selbst nach 220tkm nicht aus - dafür waren fast alle Nocken eingelaufen und ein paar Schlepphebel abgebrochen.

Aber so brauchst Du Dir echt keine Gedanken machen, ob die Reparatur wohl sinnvoll wäre 😉

Grüße
Mic

Zu den Kosten:

ca. 2000 Euro Kosten.
600 Lohn, Rest Material.

100 % Lohn und insgesamt 70 % Material übernimmt Audi.
bleiben knapp 350 Euro für mich.

Find ich ganz Ok, vo allem, wenn ich die Antworten auf Kulanzanfragen anderer Poster hier lese.

Perfekt !

Weise Entscheidung !

So jetzt noch die 200 Euronen dazu biste bei 500 und hast komplett Neue !

Da sis doch ein Megadeal.

Cool gemacht !

Welche 200?
Für das abnehmen der Ventildeckel?
Ist schon mit drin.

Bin echt froh, dass die Dinger hin sind.
Nu gibts die neuen. Morgen Abend fertig.

Is ja noch geiler !

Gratulation !

Ich freu mich auf meine Sportbremscheiben von Ferodo hinten ! - heute direkt noch neue Klötze ATE für kleines geholt.

Die hau ich morgen abend mal schnell beim Freundlichen rein.

Ich war der die bei Ebay geschossen hat - lol 59 Euronen. Genau passende AudiNr.

Freu !

Können wir morgen abend ja nen Freu-Fred aufmachen ! ;-)

😉

hatte mich damals auch so gefreut, wenngleich Carlife+ micht auf knapp 800 sitzen ließ.
Ich hoffte, dass damit nun endlich Ruhe an der Reparaturfront herrscht, leider weit gefehlt. Ich spendierte noch einen Satz Reifen, aber da kamen schon 3 neue Defekte in der wohl unendlichen Reihe bei meinem A6. Wie unten zu sehen, habe ich das Problem endgültig gelöst.

Der Mazda hat fast 14 tkm runter (bekam ihn im Juni) und, das gab es beim A6 nur einmal, bislang keinerlei Werkstatt nötig. Der A6 schaffte einen Rekord von viereinhalb Monaten ohne Reparatur.

War ein schönes Auto, aber...... Schade.

re

Hallo Zipfel, erstmal Glückwunsch! Dann noch eine Frage. Das ist reine Kulanz und es ist keine Garantie im Spiel? Bin nämlich gerade am hirnen ob ich meine Garantie verlängere. Habe jetzt ca 80 000 km auf der Uhr. Kostet aber ca. 649 € für ein Jahr. Sollte mal auch die Wellen checken lassen. Wenn die mit 120000 so aussehen wie bei dir, müßte man jetzt bestimmt auch was sehen. Ich bin kein Vielfahrer, ca 15000 im Jahr. Habe den 2,5 vor allem wegen den NM gekauft. Gleichzeitig verschlingt er nicht Unsummen an Sprit. Hatte ich bei meinem DC.

Avant Quattro 01/2001, 132 KW, AKE

Man Zipfe,

das hätt ich nun nicht geglaubt, bei dem Bj und dem Km-Stand 🙄

Haste alles richtig gemacht 🙂

***Staubi***-> schon wieder Schweissperlen auf der Stirn hat 😰

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

hallo Manuel...habe deinen Bericht gelesen! Ich kann deine Zeile zu 100 % bestätigen. Es sind keine Einzelfälle, es gibt Tausende eingelaufende Nockenwellen. Ich habe es schon 2 mal mitgemacht......die ersten sind aus Guss, die nächsten aus Stahl.......die 3 Generation(auch Stahl) nochmal geändert. Ich habe nun 2 neue Zy-Köpfe auf Kulanz/Garantie....bekommen. Dort sieht das Innenleben sehr verändert aus.....(Kipphebel gesichert), Nockenwellen ganz anders.) Ich frage mich warum Roland Benz sich so negativ hier verhält??? Weil seine, glücklicher Weise noch halten.....oder merkt der liebe Roland garnicht die Veränderung. Haben vielleicht andere TDI- Fahrer mehr mehr Gefühl für Veränderung ihres Wagen?

Lieber Roland Benz....warum werden hauptsächlich die Nockenwellen des TDI´s AFB/AKN so oft geändert? Warum dauert es oft...nein, immer !!! so lange bis die Nockenwellen beim Händler sind? Warum werden sogar.... jetzt die Kipphebel gesichert?

Letzteres, weil man immer noch nicht daran glaubt das die 3 Generation auch hält.....damit bei nochmaligen Abrieb, nicht wieder die Kipphebel abfallen sollen!!!! Und in die Ventilfeder fallen...... bei mir passiert!

Und da du hier deinen Freund/Bekannten in den Himmel hebst und den Manuel beschimpfst.....wie, keine Ahnung...etc! Möchte ich deinem Freund und Fachmann und Dir einfach sagen geht Hand in Hand einfach weiter........ :-) und werdet glücklich.....Lg

Bei mir ist die Perfect Car Pro mit im Spiel.
ALso dieses Carlife Plus ähnliche Ding.
Die zahlen 100 % Lohn und 40 % Material.
Den Rest teilt sich Audi mit mir.

Hab jetzt die blanken mit den aufgepressten Nocken drin.

Die Idee mit dem in den Öleinfüllstutzen schauen ist schlecht.

Man bedenke:

Es gibt 24 Nocken, 4 Nockenwellen.

Bei mir waren so die hälfte der Nocken hin.
Die unter dem Einfüllstutzen sah noch klasse aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen