Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
@ zipfeklatscher: zunächst Danke für die prompte Info.
Habe es natürlich genau von der anderen Seite her aufgezogen (erst AH, dann Kundendienst), aber drücke mir die Daumen, dass ich dennoch erfolgreich sein werde.
Betreffs Deines Hinweises
a) nachts ;-) und
b) Deiner Erfahrungen aus diesem Forum (seeehr gut!)
find' ich klasse - noch 'ne Option!
Will keep you informed!
Schönes WE an alle!
AllroadWA
Viel Glück!
Ich hoffe bei mir mittlerweile, dass die Dinger hin sind.
Dann bekomm ich für kleines Geld neue.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
eindeutig nicht gehärtet, bei www.motorenprofi.de unter Bilder siehst du denn unterschied
Wenn dem so ist, dann stimmen die Informationen hier im Forum nicht, zumindest was die BJ un MKB angeht.. Die AKE-Kennung ist wohl für die 180PS-Version, AFB und AKN für die 150PS-Version. Kann mir das nicht anders erklären, da die 180PS-Version 2000 heraus kam und ich (leider) einen der ersten Motoren abbekommen habe.
Ich hatte übrigens noch vergessen oder wohl schon verdrängt, dass bei 50.000 aus Kulanz noch die Einspritzpumpe gewechelst wurde.
Scheinbar ist mein Kulanzkonto bei Audi wegen der 2 Fälle hoffnungslos überzogen. Für 50€ mehr in die Qualität der NW hätte sich Audi viel Stress und wir viel Nerven und Geld sparen können. Ich verstehe das nicht. Die Leute von motorenprofi in Bielefeld haben gesagt, dass die NW des Vorgängermodells dieses Motors 1a waren und man 2 Schritte in der Qualität zurück gemacht hat.
Es gibt kein Vorgängermodell vom 2.5er V6.
Das ist eine Neuentwicklung von Audi.
Davor gabs nur nen 5Zylinder TDI mit 2.5 litern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Wenn dem so ist, dann stimmen die Informationen hier im Forum nicht, zumindest was die BJ un MKB angeht.. Die AKE-Kennung ist wohl für die 180PS-Version, AFB und AKN für die 150PS-Version. Kann mir das nicht anders erklären, da die 180PS-Version 2000 heraus kam und ich (leider) einen der ersten Motoren abbekommen habe. ...
Die Nockenwellen vom AKN und vom AKE sind lt. Aussage meines Freundlichen gleich, auch wenn es sich um 150 bzw. 180PS Maschinen handelt.
Grüße
Mic
Die AKTE sagt da aber andere Teilenummern voraus.
AFB und AKN sind gleich, AKE hat ne andere Nummer.
da bin ich aber froh, dass die bei mir verbauten Teile trotz der etwas wagemutigen Aussage des einen Mitarbeiters prima funktionieren 😉
Nockenwellen
Hallo Benz,
Motoren mit dem Mot.-Kennbuchstaben AFB gehören auch zu den Problemfällen. Habe es am eigenen Auto zu spüren bekommen. Bei km. 125.000.
Gruß Dieter
Re: Nockenwellen
Zitat:
Original geschrieben von elektrohans
Motoren mit dem Mot.-Kennbuchstaben AFB gehören auch zu den Problemfällen.
...zum glück nicht alle *gg*
Hey Freunde,
ihr macht mir richtig schiss mit diesem Thread !!
Hab AFB-Motor (Bj.1998) drin mit 181.000km aufm Buckel....und man sieht schon ne leichte Abnutzung der Nocken.
Wie lange kann ich noch fahren ? Was wird im schlimmsten Fall passieren ? Bricht die Nockenwelle ? Geht der Motor durch die abgetragenen Stahlteilchen irgendwann total kaputt ?!?!
HILFE !!! WARUM IMMER ICH !
SONST is es so ne geile Kiste !!! (Wenn nicht vor Tagen der Druckschlauch (4B0 145 746 E) am Motor einen ca. 3cm Längsriss an der Unterseite bekommen hätte. Jetzt blässt der halbe Ladedruck vom Turbo ins Freie statt in Motor..... der doofe Gummischlauch kostet 60€....und rusen tut mein Baby jetz auch wie sau........
Hallo youngster,
das die Nockenwelle einläuft ist im gewissen Rahmen gar nicht so schlimm. Es werden natürlich die Steuerzeiten leicht verändert und die Leistung sinkt aber das ist für den Motor zunächst nicht gefährlich.
Aber...
Durch die eingelaufenen Bahnen können die Schlepphebel sich unter Umständen verkanten und auf die Dauer herausbrechen. Hierbei kann es wiederum unterschiedlich dramatisch zugehen. Entweder, die Teile brechen raus und bleiben irgendwo im Kopf liegen, oder sie geraten zwischen Ventil und Nockenwelle - vorzugsweise just wenn der Nocken sich abwärts bewegt.
Im letzten Fall kann die Welle durchaus einen Schlag bekommen und fortan unrund laufen, was die Lager ruinieren würde. Ausserdem kann natürlich auch das Ventil und der ganze Kopf dadurch beschädigt werden.
Das der Motor durch die abgetragenen Stahlteilchen Schaden nimmt ist eher unwahrscheinlich. Diese Partikel sind sehr klein und über zig Jahre mit hoffentlich einigen Ölwechseln eintsorgt worden.
Grüße
Mic
Was ist von einem AKE aus Anfang 2002 zu halten?
Hatte meinen bei den Motorenprofis in Bielefeld zum ZR Tausch und der Chef meinte meiner hat die neuesten Nockenwellen drin "mit denen gibt es keine Probs" . Allerdings empfahl er alle 10 bis 15 TKM einen Ölwechsel damit das<auch so bleibt. Habe das auch prompt machen lassen. Also Longlife Dreck raus und 5 w 40 rein mit Filterwechsel. Mal sehen.
Gruss
merczeno