Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Nö- Du?
Aber ja ok...
Ich schraube ja selbst

Aber den Zahnriemen grundsätzlich bemängeln kann man dann bei vielen Fahrzeugen.
Mir ist er zumindest lieber als die Steuerketten Katastrophe bei VW!

Zitat:

@quattrootti schrieb am 11. April 2015 um 12:52:50 Uhr:


Nö- Du?
Aber ja ok...
Ich schraube ja selbst

Aber den Zahnriemen grundsätzlich bemängeln kann man dann bei vielen Fahrzeugen.
Mir ist er zumindest lieber als die Steuerketten Katastrophe bei VW!

.

Habe Quermotor, da ist der Wechsel ein Akt für sich.
Ordentliche Lösungen wie beim KIA, mit geschmiedeten Kettenräder und Rollenketten sind extrem langlebig.

Die Steuerkettenkatastrophe gibts ja nicht nur bei VW. Die gleichen Motoren sind auch bei Audi drin.

Aber auch andere Hersteller haben damit massive Probs, z.B. BMW (grad aktuell einen 1er im Bekanntenkreis mit Motorschaden wegen Kettendefekt) und Mercedes is auch keinen Deut besser. Einzig von Japanern hab ich da noch keine großen Klagen gehört.

Ich für meinen Teil achte sehr genau drauf, dass unsere Autos einen Motor mit Zahnriemen haben. Selbst wenn die Wartung des selbigen immer mit etwas Arbeit und Investition verbunden ist. Diese ist aber vorab bekannt und somit Kalkulierbar. Bei Kettenmotoren is da nix mit Kalkulierbar... das kann von jetzt auf gleich zu happigen Investitionen führen.

Dass der 2,5er TDi und die MT Geldvernichtungsmaschinen sind sollte mittlerweile allseits bekannt sein und wer noch son Dingen fährt kann das wissen und sollte sich dessen bewusst sein. Wobei die NW Thematik schon extrem peinlich ist. Pumpe und Düsen gehen bei allen Diesel Motoren, Herstellerübergreifend, gerne mal flöten...

So viel zu meiner Meinung
Tom

Zitat:

@xdagobert117xx schrieb am 12. April 2015 um 12:11:00 Uhr:


[...]
Aber auch andere Hersteller haben damit massive Probs, z.B. BMW (grad aktuell einen 1er im Bekanntenkreis mit Motorschaden wegen Kettendefekt) und Mercedes is auch keinen Deut besser. Einzig von Japanern hab ich da noch keine großen Klagen gehört.
[...]

Also ich habe einen Bekannten, der 15 Jahre lang bei Daimler geschraubt hat (Vertragswerkstatt), hier waren eher die ersten selbstgebauten Automaten von Daimler das Problem.

Ich selbst kenne aus dem Bekanntenkreis einen einzigen Mercedes mit Abriss der Steuerkette.

Die sind definitiv weniger wartungsintensiv.

Einen Ausfall kann es natürlich immer mal geben.

Ebenso wie einen Riss des Steuerriemens.

Der Wechsel beim 2,5er TDI kostet um die 500 € bei den freien Werkstätten. Das auf meine Laufleistung und das Autoleben hochgerechnet ist schon enorm.

Ich kenne viele, die bei den Nachfolgern nur die 3.0er Maschinen kaufen, da hier Kette verbaut ist.

Dass natürlich VAG mit der Steuerkette so Probleme hat zeigt doch, wie wenig getestet wurde.

Ähnliche Themen

Net schlecht allein die Teile kosten ja schon 300 Euro für'n zahnriemen. Also alles halt mit wapu und Thermostat incl. Aller Riemen.

Zitat:

@Tom2110pa schrieb am 13. April 2015 um 12:43:31 Uhr:


Net schlecht allein die Teile kosten ja schon 300 Euro für'n Zahnriemen.
Also alles halt mit Wapu und Thermostat incl. aller Riemen.

.

http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Zitat:

@xdagobert117xx schrieb am 12. April 2015 um 12:11:00 Uhr:



Ich für meinen Teil achte sehr genau drauf, dass unsere Autos einen Motor mit Zahnriemen haben. Selbst wenn die Wartung des selbigen immer mit etwas Arbeit und Investition verbunden ist. Diese ist aber vorab bekannt und somit Kalkulierbar. Bei Kettenmotoren is da nix mit Kalkulierbar... das kann von jetzt auf gleich zu happigen Investitionen führen.

Bei meinem damaligen beiden 2.5ern ist der Keilrippenriemen übergesprungen, dabei ist die Visvokupplung vom Lüfter und einige Kunststoffabdeckungen kaputt gehexelt worden; ich hatte Glück, dass der Zahnriemen nicht mit hochgegangen ist und der Motor Totalschaden gewesen wäre. Der Spass hat über 1.000,- Euro gekostet! Seit dem schwör ich auf

ROLLEN

-Steuerketten!!! Dann ist noch mein Kühlmittelthermostat hops gegangen, dass waren dann noch mal 400€, das sitzt beim V6 hinterm Zahnriemen.

Sind die Teile alle Erstausrüsterqualität?!

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 13. April 2015 um 13:23:07 Uhr:



.

http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Sind die Teile alle Erstausrüsterqualität!?

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 13. April 2015 um 14:55:50 Uhr:



Sind die Teile alle Erstausrüsterqualität ? !

Das mußt Du selber recherchieren.

Hier einer mit Ina & Conti

http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 13. April 2015 um 19:21:26 Uhr:



Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 13. April 2015 um 14:55:50 Uhr:



Sind die Teile alle Erstausrüsterqualität ? !
Das mußt Du selber recherchieren.
Hier einer mit Ina & Conti
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Also doch wie ich gesagt habe alles zusammen 300 euro

Zitat:

@Tom2110pa schrieb am 13. April 2015 um 19:29:24 Uhr:



Also doch wie ich gesagt habe alles zusammen 300 euro

.

Mag sein, viele hier sind keine Selbstschrauber.

Lassen diesen Wechsel beim Freundlichen machen.

Mit Originalteile, LIMA-Freilauf und Rippenriemen & Arbeitslohn biste mit 1500€ dabei.

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 13. April 2015 um 19:21:26 Uhr:



Das mußt Du selber recherchieren.
Hier einer mit Ina & Conti
http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Kann sein das Ina gut ist, aber ich kenne den Kram nicht und deshalb würde ich mir es nicht einbauen und mit Spanndämpfer kostet das Kit auch schon 350€.

INA is ne gute Marke die genau wie LUK und FAG zum Schaeffler Konzern gehört.

350€ hatte ich glaub ich auch damals bezahlt, dann kommen noch Öl, Filter, Kühlmittel dazu und schon ham wir die 400€ gecknackt ;-) Is aber alles noch im Rahmen finde ich. Vor Allem ist es aber kalkulierbar und das ist für mich immer wichtig. Beim Zahnriemen weiß ich schon ene Weile vorher dass diese Investition auf mich zu kommt und ich entsprechende Rückstellungen bilden muss.

Gruß
Tom

Lass es 400€ sein. Dass wären dann bei 400.000km Laufleistung 1200,- dafür dass man keinen Steuerkettenriss, Rasseln oder Wasserpumpentausch mehr hat. Finde ich ok.
Was beim 2.5 halt nervt sind all die aussertürlichen Defekte wie Keiriemenspannerbruch, explodierende Lüfterräder um nur einpaar der unnötigsten zu erwähnen.

@Tagessuppe
Das sind aber nur die Teilekosten.
Wenn Du das mit Austausch nimmst bist Du mehr als bei dem Vierfachen.
Und dafür das Steuerkettendefekte so was von äußerst selten sind (außer bei VAG) ist das zu viel.
Ich kenne viele, die nur noch die Motoren mit Kette anstelle Riemen kaufen, weil die Werkstattkosten enorm sind.

Bei meinem Daimler hat die Kette mal das Rasseln angefangen.
Neuer Kettenspanner ca. 50 €, Autausch 3 Minuten Arbeit.
Das im Gegensatz zu Deinen 1.200 € bei 550tkm Laufleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen