Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Moin!
Nun, dass ich nach einer Restreichweite von mindestens 100km Volltanke schadet zumindest der Einspritzpumpe nicht. Das ich mit vollem Tank einen Mehrverbrauch habe, ist irgendwie klar. Wie sieht es mit dem erhöhten Verbrauch aus, wenn ich den Motor immer wieder starten muss, weil ich immer nur fürn Zwanni tanke.......?!
Und wenn sich bei vollem Tank - gerade beim Allroad - das Fahrverhalten so stark ins Negative begeben würde, habe ich wohl ein defektes Fahrwerk!
Ich wundere mich, dass dieses Thema noch nicht geschlossen wurde. Schließlich wird bei dem Nockenwellenproblem von Einzelfällen gesprochen. Ein neu dazu stossender Leser könnte aufgrund der Menge der Beiträge, auf die Idee kommen, dass es sich nicht um (einen) Einzelfa(e)ll(e) handeln könnte. Und das bei einem Premiumauto - ein Audi A6 - das geht doch nicht!
Und wie immer dann zu so etwas als Entschuldigung zu lesen ist, wird behauptet, es würden sich ja nur diejenigen melden, die ein Problem haben. Klar! Und die Grauzone?-Die das www nicht nutzen?
Bei mir im Ort laufen oder besser liefen rund 40 TDIs mit entsprechenden MKB. Davon haben - nach meinem Wissen - 9 Stück den Nockenwellentod erlebt und kennen Motor Talk nicht. Andere TDI wie meiner, konnten vorzeitig durch Reperatur gerettet werden (Die Reperatur kostet ja nur nen Klacks!-?).
Also nehmen wir - nur mal zum Nachdenken - die hier gelisteten Einzelfälle mal 9 --- oder doch mal 40? - denn die Geretteten zählen doch auch?
Chereeo
Jetzt meld ich mir auch mal zu Wort!
Zunächst möchte ich sagen das ich die letzten 50 Seiten nicht gelesen habe, man verzeihe mir bitte!
Ich hab mir 2008 den A6 gekauft. Vor dem kauf habe ich natürlich ein wenig im www recherchiert und bin bei Motortalk gelandet. Ich habe vor dem Kauf gewußt das dieses Problem besteht. Ich wurde auch von einem Händler (der mir nen 2002er verkaufen wollte und spitz gekriegt hat das ich nen 2001er will) auf dieses Problem hingewiesen.
Ich habe mir gedacht: Hier melden sich ja sowieso nur die, die auch Probleme haben! Und wieviel 2,5 TDI gibts denn?? Ist ja wohl als Vertreterauto wohl die beliebteste Maschine! Wenn da von 100 Fahrzeugen 5 dieses Nockenwellenproblem haben, werd ich schon nicht dabei sein...
Soviel zu meiner Denkweise. Ich hab mir das gute Stück gekauft und hatte kurze Zeit später eingelaufene Nocken.
Motorschaden hatte ich Gott sei dank keinen. Aber das die Reparatur nur nen Klacks gekostet hat, kann ich nicht behaupten. Für das Geld hätte ich bei eBay auch nen Motor bekommen!
Ich hab schon ein bischen das Gefühl das über kurz oder lang alle vor FL-Modelle davon betroffen sind.
Würde mich jetzt jemand fragen ob ich ihm dieses Auto empfehlen könnte, würde ich als erstes fragen ob die Nockenwellen schon gemacht sind. Und wenn nicht, auf jeden Fall Finger weg! N paar € mehr investieren und 2002 oder neuer kaufen.
So, jetzt zerfleischt mich!
Wann wurde Deiner denn gebaut?Steht leider nur die Erstzulassung da-09/01.Wieviele km hatte er beim NW wechsel runter.Ist nur rein Informativ da meiner 07/01 gebaut wurde und ich momentan 207000km weg habe.
Fehlerfrei sind die 2002 und neuer auch nicht wa die Nockenwellen angeht, ausser sie wurden
schon vom Vorbesitzer erneuert...Kumpel hat nen 05er BDG - der kann dir da da gleiche Lied singen.
Hat auch 4 neue bekommen.
Ähnliche Themen
Ja, mich hatt's auch erwischt :-( bei 190.000 Km
November 2010 gekauft, EZ 07/02 V6 TDI quattro 132 Kw MKB: AKN
Hätte mich auch vorher besser hier informieren sollen :-/ aber nachher ist man immer Schlauer :-/
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von espace16v
Wann wurde Deiner denn gebaut?Steht leider nur die Erstzulassung da-09/01.Wieviele km hatte er beim NW wechsel runter.Ist nur rein Informativ da meiner 07/01 gebaut wurde und ich momentan 207000km weg habe.
Keine Ahnung wann er gebaut wurde. Ich nehm an vor der Erstzulassung! 😁
Hab ihn mit ca 110.000 km gekauft und bei ca. 130.000 km wars soweit. War ein Mords aufriss weil die Werkstatt zu der ich ihn gebracht (und vorher gekauft) habe den Schaden nicht erkannte und erstmal ein neues Getriebe verpflanzt hat. Hab ich aber hier schonmal erzählt. Siehe da:
http://www.motor-talk.de/.../...nn-noch-kaputt-gehen-t3180615.html?...
207000 km? - Außnahmen bestätigen die Regel! 😉
Ich hab mal irgendwo gelesen das die Austauschnockenwellen irgendwie anders oder besser gehärtet sind. Quasi Haltbarer. Stimmt das?
Gruß Chris
Moin!
Nun angeblich gibt es die neuen (das haben hier Einige behauptet ) Wellen nur von dem Zulieferer, der auch Audi beliefert. Soll wohl schon die 3. Generation auf dem Markt sein.
Aus Angst habe ich die "Neuen" mal nach 50tkm kontrolliert. Einlaufspuren waren nicht zu erkennen, aber richtig toll haben die nicht ausgesehen. Bin mir sicher, dass es am bis dahin verwendeten 0W30 Longlife III - Öl liegt. Jetzt, wo ich 5W40 drauf hab, ist der Motor mechanisch sehr viel ruhiger geworden.
Im übrigen habe ich bei der Kontrolle festgestellt, dass die Werkstatt die meine neuen Wellen montiert hat, an einer Welle die Schrauben eines Lagerbocks nicht fest gezogen hat - die steckten nur noch lose in den Löchern. Es war deshalb eine neue Welle fällig. Übrigens habe ich eine von Febi genommen! Ja, die bauen auch Nockenwellen für unsere Schätzchen. Und diese Welle unterscheidet sich in unwichtigen Details von der Standartwelle.
Warum nur betreibt Febi diesen Aufwand und baut Nockenwellen für einen Motor, bei dem einlaufende Nockenwellen nur Einzelfälle sind?
Na, wo sind die "alles schön Redner" und blinden Audifans, die immer noch von Einzelfällen reden?
Febi macht das, weil damit Geld zu verdienen ist!
Chereeo
Hallo zusammen.
Wollte mich mal kurz melden, hab meinen gestern abgeholt von der Werkstatt. Kaum zu glauben, so geht also ein 132kw ohne defekte Nockenwellen :-).
So gut ist der seit dem ich ihn hatte nie gelaufen.
Läuft jetzt mit den 19" auch wieder fast 240 laut tacho(gps 234km/h).
Naja bin zufrieden mit der Reparatur, mal sehen was als nächstes kommt bei meinem Jahresprovisionsvernichter :-)
Zitat:
Original geschrieben von marc1978-2
Hallo zusammen.
Wollte mich mal kurz melden, hab meinen gestern abgeholt von der Werkstatt. Kaum zu glauben, so geht also ein 132kw ohne defekte Nockenwellen :-).
So gut ist der seit dem ich ihn hatte nie gelaufen.
Läuft jetzt mit den 19" auch wieder fast 240 laut tacho(gps 234km/h).
Naja bin zufrieden mit der Reparatur, mal sehen was als nächstes kommt bei meinem Jahresprovisionsvernichter :-)
Hallo,
was hat der Spaß gekostet ?
Gruß
Werner
Der Spaß hat alles in allem 2000.- gekostet.
In einer freien Meisterwerkstatt, nicht bei AUDI direkt.
Gruß M.
Hallo,
ich habe einen guten Bekannten, der einen A8 2,5 tdi automatik mit 230.000 km auf der uhr fuhr/fährt. Der Wagen steht seit eineinhalb jahren wegen einer eingelaufenen nockenwelle in der garage. Irgendwie würde ich das gute Stück gerne wieder zum Leben erwecken. Nur meine Frage, ist das empfehlenswert? Der bekannte hat bereits gut 8.0000 € an Reperatur reingesteckt, ehe Audi den Defekt an der Nockenwelle erkannt hat ?!
VG
Sebastian
Wäre interessant was alles gemacht wurde 🙂 und was er kosten soll. Ich habe beim 🙂 vor drei Jahren 2191 Euro für die NW bezahlt. Heute, 70tkm später, nix eingelaufen. Kein furz 🙂