ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 28. Juli 2006 um 16:59

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.

Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung

4D / 4B / 8D / 8E

AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI

Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.

Ursache

Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.

Serien-Lösung

Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :

Fgst.-Nr. : 8E92A 125235

Fgst.-Nr. : 4D22N 003700

Fgst.-Nr. : 4B22N 046560

KD-Lösung

Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.

KD-Nockenwellen ET.-Nr.

Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P

Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q

Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P

Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.

Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:

TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise

KD-Nockenwellen ET-Nr.

Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P

Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q

Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P

Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1062 Antworten

Hallo!

was hörst du denn am Turbo? ein Pfeifen / Jaulen? Ist das schon ein Defekt? Und wieviel 2T-Öl machst du bei? und wie hört sich die Einspritzpumpe an? Klackend?

Danke für die Antworten!

Hi! nochmal ich; du schreibst man kann auch 5W40 nehmen. Welche Spezifikation nimmst du denn immer?

Danke & Gruss

M25.1!

Moin!

Zunächst zum Turbolader: Der Motor läuft sauber, schafft die ASU und ist soweit OK. Beim Beschleunigen ist es ein leichtes Heulen - nicht mehr und nicht weniger. Das Gestänge (VTG) geht leicht und funzt. Aber wegen den Schreckensmeldungen hier bin ich halt sensibel.

2-Takt Öl nehm ich normal 1:200 bis 1. 300. In letzter Zeit mess ich nicht mehr so genau. Lieber etwas mehr. Ich spür halt, dass es gut ankommt. Übrigens nehm ich das Liqui Moly 1052, dass mittlerweile einen praktischen Rüssel am Gebinde dran hat. Da braucht man nicht mehr umfüllen.

Die Einspritzpumpe: Wie Du vielleicht aus meinem Nicknamen schlussfolgern kannst, sind alte Trecker mein Hobby. Da sind hauptsächlich die "pseudo" Direkteinspritzer von MAN aus den 50-60er Jahren und die Fiat Direkteinspritzer ( und auch Wirbelkammer ) der Diamantserie ( etwa 60er Jahre ) meine Lieblinge. Wenn die im Standgas laufen hört man ein hartes Schlagen ( nicht übertrieben Laut - sind alle technisch OK ) - eben das Pumpen der ESP. Ähnliches vernehme ich auch aus dem Audi. Auch hier bin ich wegen der Schreckensmeldungen wohl etwas übersensibel. Vermute bei einem ungleich moderneren Motor nicht solche Geräusche. Schaun mer mal.

Vielleicht liegt das Halten meiner Pumpe auch an meinem Tankverhalten. Das habe ich von meinen Treckerschätzchen übernommen: Niemals Leerfahren! Ich tanke immer voll und das dann wenn eine Reichweite von max. 100 km ansteht.

Zum Öl: Die Spezifikationen oder Du meinst wohl die Freigabe des Herstellers. Echt egal! Auf meinem Ölkanister steht nix von Audi/VW. BMW und andere schon. Es steht auch nur "Turbogeprüft" drauf. Ob der Motor nach dem Prüfen heil war --- man weiss es nicht. Es ist sowas egal, weil es wirklich besser ist, als das dämliche Longlife Öl. Man spührt sofort, dass es dem Motor besser geht und nichts mehr Verschleißgeräusche macht - den verkürzten Ölwechselinterval vorausgesetzt.

Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD

.... Zum Öl: Die Spezifikationen oder Du meinst wohl die Freigabe des Herstellers. Echt egal! .....

Chereeo

Hallo Chereeo!

Danke für deine aufschlußreiche Antwort! mir geht es auch so das ich vormals mehr an älteren Motoren (IFA) geschraubt habe ... von daher konnte ich deinen Ausführungen sehr gut folgen ...

du meinst also, ganz normales 10W40 würde funtkionieren? Welches nimmst du denn? Die Longlife-Öle wollte ich auch nicht mehr nehmen und lieber kürzere Intervalle fahren.

Danke & Gruss

M25.1

Moin!

Ich nehme kein 10W40. Das haben hier Einige drauf und sind damit zufrieden. Ängstlich wie ich bin, nehm ich zur Zeit ein 5W40. Das ist ein synthetisches Motoröl eines "Noname"- Lieferanten meines Teiledealers. Jedenfalls ist es kein Longlife III - Öl. Natürlich kann ich Dir noch den Hersteller (Car1) und die API-Spezifikation nach reichen. Aber wofür. Das Öl ist denn doch eine Glaubensfrage. Nutze mal die Sufu und ertrinke in Diskussionen über das Öl und seine Hersteller. Nimm einfach eines ohne Longlife, das Diesel- und Turbotauglich ist und gut ist.

Ein 5w40 ist doch teilsynthetisch, oder irre ich komplett??

Gruß Michael, der im TDI das auch fuhr, jetzt aber 10w40, weil definitiv mineralisch;)

am 30. April 2011 um 20:33

Nabend,

ich wollte mir morgen einen gebrauchten Audi A4 2.5TDI Avant Quattro mit 180PS angucken, 195t km hat der auf der Uhr, EZ 10/2002. Jetzt kann ich da beim Händler natürlich nicht ganze Verkleidung abrobben und Deckel aufmachen um mir alle Nocken anzugucken, reicht da ein Blick durch die Ölverschlusskappe auf eine Nocke? Und wenn der Händler mir sagt da war schonmal was mit den Nockenwellen, soll ich dann gleich die Finger davon lassen oder bin ich dann erstrecht auf der sicheren Seite wenn die Teile neu sind?

Gibts vielleicht eine Motorkennung die ich meiden sollte? Die Motorkennbuchstaben stehen doch in der Reserveradmulde oder?

Also der Händler schreibt das das Fahrzeug technisch in einem sehr guten Zustand sei, dann hätte er die Geschichte mit der NW ja eigentlich prüfen müssen, bin aber nachdem ich mich hier jetzt durch 20 Seiten gelesen hab doch etwas unsicher geworden. Hatte zwar mal was von dem Problem gelesen aber das es solche Ausmaße hat, und wie sich Audi dem gegenüber verhalten hat hätte ich nicht erwartet. Wäre schade wenn das jetzt der erste aber durch das Problem auch der letzte Audi wird, denn ich schwärme schon seit einiger Zeit von solch einem Auto ^^.

Hoffe es schafft noch jemand mir rechtzeitig zu antworten.

Gruß Julz

am 30. April 2011 um 21:31

Hallo,

durch den Öldeckel kann man zwei Nocken erkennen und die Rillen fals vorhanden

mit der Schieblehre messen.

Gruß

wer

am 1. Mai 2011 um 0:51

Also ohne Nockenwellencheck würde ich Motorkennbuchstaben die mit A anfangen stehen lassen. (Auch einige B(XY) Kennbuchstaben waren betroffen)

Wenn schonmal was war und ordnungsgemäß gemacht wurde, muss das nicht schlecht sein.

Wenn du keine Ahnung hast und die Kosten gerade so von deinem Budged gedeckt werden, würde ich ihn stehen lassen. Auf jedenfall mit Wartungskosten planen!

MfG

am 1. Mai 2011 um 9:15

Hallo zusammen.

Jetzt ist es mir auch passiert.

A6 Quattro, Baujahr 6/2000 MKB AKE.

Ich hatte schon zuvor leichte Einlaufspuren auf den Nockenwellen festgestellt aber nach Aussage eines Audi-Meisters sollte ich mir, solang er noch nicht klappert, keine Gedanken machen und einfach weiter fahren und öfter das Öl wechseln.

Das war bei km-Stand 176000.

Jetzt bei km 198000 ist er gestorben.

Natürlich nicht zuhause sondern standesgemäss im Urlaub mit der Family 400km von zuhause weg.

Das einzige was ich auf der Hinfahrt feststellen konnte aber als Einbildung abtat war ein Leistungsverlust. Ich dachte aber man gewöhnt sich eben an alles und das ist Einbildung. Der Motor hat null geklappert noch sonstwas.

Dann am ersten Urlaubstag :-) beim Starten auf einmal ein seltsames Geräusch "bamm bamm bamm bamm" von vorne rechts.

Ich schaute nach und der Motor schlug zurück in den Luftfilter, und ich dachte gleich an ein abgerissenes Ventil.

Anruf beim ADAC, nach einer Stunde erste Diagnose wie schon von mir vermutet Nockenwelle bzw. Ventil gebrochen kurz gesagt Motorschaden.

Dann in eine freie Werkstatt geschleppt und dort Ventildeckel demontiert.

Beides zuvor Meister bei Audi gewesen, konnten aber die Politik und Schulung wie sich gegenüber den Kunden zu verhalten sei nicht mehr ertragen, und haben sich dann beide zusammen selbstständig gemacht.

Erschreckendes Ergebnis:

Beidseitig Nockenwellen stark eingelaufen, auf der rechten Seite Hydros gebrochen, Druckstücke fehlen(vermutlich schon länger) und drei Schlepphebel rausgefallen.

Gott sei Dank keine Beschädigung an den Köpfen und Ventilen feststellbar allerdings geht die Suche nah einigen Einzelteilen momentan weiter.

Leihwagen und Auto wird dort repariert, Kosten 2000.- alles komplett und nächste Woche kann ich ihn wieder holen.

Bin wirklich auf den Motorlauf und den Anzug mit neuen Nockenwellen gespannt.

Ich bring die alten Nockenwellen mit und stelle Bilder ein.

Der Begriff Urlaubsgeldvernichter ist ehr treffend für ein Fahrzeug mit MKB AKE.

Aber was will man machen, man kann es jetzt eh nicht mehr ändern, habs abgehakt und denke über einen Verkauf nach.

Andererseits kann jetzt nur noch die ESP und der Turbo kommen.

:-)

Zitat:

Original geschrieben von wer99999

Hallo,

durch den Öldeckel kann man zwei Nocken erkennen und die Rillen fals vorhanden

mit der Schieblehre messen.

Gruß

wer

Da sieht man gerade mal zwei von 24 Nocken. Meistens sind aber gerade die hinteren betroffen.

am 1. Mai 2011 um 20:15

Zitat:

Original geschrieben von christians

Zitat:

Original geschrieben von wer99999

Hallo,

durch den Öldeckel kann man zwei Nocken erkennen und die Rillen fals vorhanden

mit der Schieblehre messen.

Gruß

wer

Da sieht man gerade mal zwei von 24 Nocken. Meistens sind aber gerade die hinteren betroffen.

Bei mir waren alle gleichmäßig eingelaufen

Zitat:

Original geschrieben von marc1978-2

 

Andererseits kann jetzt nur noch die ESP und der Turbo kommen.

Oder der Thermostat,

oder die Wasserpumpe,

oder der Nadelhubgeber,

oder die Spannrolle vom Keilriemen......

am 2. Mai 2011 um 10:50

198tkm ?! un dann noch meckern,bei uns wars bei 135 und 155tkm nockentausch.

verkaufen? was kriegste noch für 6 scheine,nix,behalten oder sofort kaputt !!! verkauifen.............

Na gut,wenn das getriebe kommt,mmhhh,ich denke bei 220tkm sollte man eh so ein ake diesel spätestens loswerden,von gelber plakette zu schweigen.

gruss

ps. muss im juli wieder nach italien,geht jetzt schon der arsch...........

übrigens bei meinem 280sel mit knapp 400tkm musste jetzt für 11.5o ne dichtung vorne getauscht werden,echt,Nicht zu fassen,frechheit...................)))

am 2. Mai 2011 um 11:01

@ TRECKER wenn der tank halb voll idst reicht das für die pumpe,voll ist eh net so toll fürs

fahrverhalten und verbrauch

Q JULZ was soll denn das teil kosten ?

GRUSS

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?