Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Audianer,,,,ich hab nen BDH ,,und hab die selber begleiterscheinungen die eindeutig auf Nocken hin weisen(ruckeln beim leichten beschleunigen,,stottern im Stand)aber bei meinem MKB dürfte das doch eigentlich garnicht passieren,,hat einer Erfahrungen damit,,,😕😕
Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Audianer,,,,ich hab nen BDH ,,und hab die selber begleiterscheinungen die eindeutig auf Nocken hin weisen(ruckeln beim leichten beschleunigen,,stottern im Stand)aber bei meinem MKB dürfte das doch eigentlich garnicht passieren,,hat einer Erfahrungen damit,,,😕😕
Bei den Symptomen kommen doch genug andere Fehlerquellen in Frage! Wieso eindeutig Nocken?
Leute kann mir jemand so ca. sagen was mein Passat BJ 2002 2.5 TDI V6 noch für einen verkaufswert hat ?
Grüsse
Highline Automatic climatronic Sitzheizung ... also das komplette paket
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Bei den Symptomen kommen doch genug andere Fehlerquellen in Frage! Wieso eindeutig Nocken?Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Audianer,,,,ich hab nen BDH ,,und hab die selber begleiterscheinungen die eindeutig auf Nocken hin weisen(ruckeln beim leichten beschleunigen,,stottern im Stand)aber bei meinem MKB dürfte das doch eigentlich garnicht passieren,,hat einer Erfahrungen damit,,,😕😕
Na was könnte es denn noch sein,, TT5 ok,Fehlerspeicher leer..
Hackender/schüttelnder Motorleerlauf bzw. beim langsamen Ausrollen des Autos:Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Na was könnte es denn noch sein,, TT5 ok,Fehlerspeicher leer..Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Bei den Symptomen kommen doch genug andere Fehlerquellen in Frage! Wieso eindeutig Nocken?
Da der Öffnungsdruck der Einspritzdüsen mit der Zeit nachlässt, steigt bei älteren KFZ die tatsächliche Einspritzmenge im Leerlauf, das Motorsteuergerät rechnet aber mit einer viel geringeren Menge. Damit kommt es oft nicht klar und es kommt zu Regelproblemen bei kleinen Einspritzmengen.
Abhilfe schaffen neue Einspritzdüsen und eine korrekte Einstellung des Öffnungsdrucks, je nach Verschleiß kann aber auch eine Neujustierunge des Mengenstellwerks der Einspritzpumpe sinnvoll sein.
Hackender/schüttelnder Motorleerlauf, Rucken bei wenig Gas:
Defekte Einspritzdüsen die nachtropfen oder sehr unterschiedliche Öffnungsdrücke/schlechte Spritzbilder aufweisen bzw. ein durch Metallabrieb schwergängiges Mengenstellwerk führen zu diesem Effekt. Das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe lässt sich reinigen, ist der allgemeine Verschleißzustand der Pumpe noch halbwegs in ordnung, führt die Reinigung für mehrere zehntausend Kilometer zum Erfolg Defekte am Zweimassenschwungrad sind ebenfalls im Leerlauf durch schüttelnden Motorlauf spürbar.
'Harte' Leistungseinbrüche beim Beschleuningen, unabhängig von der Motorlast:
Defekte Nadelhubgeber oder defekte Relais für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts führen häufig zu diesem Effekt.
'Weiche' Beschleunigungsaussetzer, wellenförmige Beschleunigung, schlechtes Ansprechen aus dem Drehzahlkeller:
Luftmassenmesser, Abgasrückführventil und Ladedruckregelung prüfen!
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Den AYM gab es nur für eine kurze Zeit und besitzt noch die alten Nockenwellen mit Gleitschlepphebeln.
Aber meines Erachtens nach wurde hier bereits eine geänderte Fertigungstechnik für die NW verwendet (gehärtet). Kann nmich aber irren (jedenfalls war das die Aussage des Audi- Mitarbeiters).
mfg hell
In Anbetracht der Katastrophen mit den Nockenwellen wurden die Audi-machaniker wahrscheinlich auch extra geschult um die Aussagen so tätigen zu können ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
In Anbetracht der Katastrophen mit den Nockenwellen wurden die Audi-machaniker wahrscheinlich auch extra geschult um die Aussagen so tätigen zu können ;-)
Hehe ja das denke ich auch, die haben meistens keine Ahnung was sie so tun 🙄
Trotzdem wurde bei dem Motor einiges geändert (hat auch mehr PS/Drehmomoment) und auch einige andere Komponenten wurden im Rahmen des FL geändert (Querlenker, etc.).
mfg hell
Zitat:
Original geschrieben von hellsayer
Hehe ja das denke ich auch, die haben meistens keine Ahnung was sie so tun 🙄Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
In Anbetracht der Katastrophen mit den Nockenwellen wurden die Audi-machaniker wahrscheinlich auch extra geschult um die Aussagen so tätigen zu können ;-)
Trotzdem wurde bei dem Motor einiges geändert (hat auch mehr PS/Drehmomoment) und auch einige andere Komponenten wurden im Rahmen des FL geändert (Querlenker, etc.).mfg hell
Da bist Du auf dem Holzweg.
1. FL hat leider nichts mit der Haltbarkeit des Motors zu tun.
2. Das Drehmoment blieb bei 310 NM / 5 PS Mehrleistung? Ich bitte Dich.
3. AYM, AKE, BFC haben andere Nockenwellen als die ersten 2,5er (AFB etc.) die sind aber trotzdem hoffnungslos eingelaufen
AYM hat Gleitschlepphebel und die alten Nockenwellen - sind definitiv Kandidaten für Begutachtung der NW's und ggf. Tausch der Köpfe.
Sei so gut und nutze die SuFu - da gibt es unendlich viel zu lesen und höre auf dich auf Audi Mech's zu verlassen...
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Da bist Du auf dem Holzweg.Zitat:
Original geschrieben von hellsayer
Hehe ja das denke ich auch, die haben meistens keine Ahnung was sie so tun 🙄
Trotzdem wurde bei dem Motor einiges geändert (hat auch mehr PS/Drehmomoment) und auch einige andere Komponenten wurden im Rahmen des FL geändert (Querlenker, etc.).mfg hell
1. FL hat leider nichts mit der Haltbarkeit des Motors zu tun.
2. Das Drehmoment blieb bei 310 NM / 5 PS Mehrleistung? Ich bitte Dich.
3. AYM, AKE, BFC haben andere Nockenwellen als die ersten 2,5er (AFB etc.) die sind aber trotzdem hoffnungslos eingelaufenAYM hat Gleitschlepphebel und die alten Nockenwellen - sind definitiv Kandidaten für Begutachtung der NW's und ggf. Tausch der Köpfe.
Sei so gut und nutze die SuFu - da gibt es unendlich viel zu lesen und höre auf dich auf Audi Mech's zu verlassen...
Ja ich weiss, zu lesen gibt es leider genug bei den Motoren- mir wäre da weniger lieber 🙁
Aber soweit ich mich erinnern kann (hatte die Datenblätter mal in der Hand) änderte sich auch die Vmax und die Beschl. laut Hersteller (so um ,4 Sek).
Ist aber auch egal, bei mir werden sie genauso einlaufen, ich hoffe nur, dass ich noch 20-30tkm rauffahren kann und dann der nächste Besitzer den Ärger hat 😉
mfg hell
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Hackender/schüttelnder Motorleerlauf bzw. beim langsamen Ausrollen des Autos:Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Na was könnte es denn noch sein,, TT5 ok,Fehlerspeicher leer..
Da der Öffnungsdruck der Einspritzdüsen mit der Zeit nachlässt, steigt bei älteren KFZ die tatsächliche Einspritzmenge im Leerlauf, das Motorsteuergerät rechnet aber mit einer viel geringeren Menge. Damit kommt es oft nicht klar und es kommt zu Regelproblemen bei kleinen Einspritzmengen.
Abhilfe schaffen neue Einspritzdüsen und eine korrekte Einstellung des Öffnungsdrucks, je nach Verschleiß kann aber auch eine Neujustierunge des Mengenstellwerks der Einspritzpumpe sinnvoll sein.Hackender/schüttelnder Motorleerlauf, Rucken bei wenig Gas:
Defekte Einspritzdüsen die nachtropfen oder sehr unterschiedliche Öffnungsdrücke/schlechte Spritzbilder aufweisen bzw. ein durch Metallabrieb schwergängiges Mengenstellwerk führen zu diesem Effekt. Das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe lässt sich reinigen, ist der allgemeine Verschleißzustand der Pumpe noch halbwegs in ordnung, führt die Reinigung für mehrere zehntausend Kilometer zum Erfolg Defekte am Zweimassenschwungrad sind ebenfalls im Leerlauf durch schüttelnden Motorlauf spürbar.
'Harte' Leistungseinbrüche beim Beschleuningen, unabhängig von der Motorlast:
Defekte Nadelhubgeber oder defekte Relais für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts führen häufig zu diesem Effekt.'Weiche' Beschleunigungsaussetzer, wellenförmige Beschleunigung, schlechtes Ansprechen aus dem Drehzahlkeller:
Luftmassenmesser, Abgasrückführventil und Ladedruckregelung prüfen!
Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Zitat:
Original geschrieben von A6 Quattro
Hackender/schüttelnder Motorleerlauf bzw. beim langsamen Ausrollen des Autos:
Da der Öffnungsdruck der Einspritzdüsen mit der Zeit nachlässt, steigt bei älteren KFZ die tatsächliche Einspritzmenge im Leerlauf, das Motorsteuergerät rechnet aber mit einer viel geringeren Menge. Damit kommt es oft nicht klar und es kommt zu Regelproblemen bei kleinen Einspritzmengen.
Abhilfe schaffen neue Einspritzdüsen und eine korrekte Einstellung des Öffnungsdrucks, je nach Verschleiß kann aber auch eine Neujustierunge des Mengenstellwerks der Einspritzpumpe sinnvoll sein.Hackender/schüttelnder Motorleerlauf, Rucken bei wenig Gas:
Defekte Einspritzdüsen die nachtropfen oder sehr unterschiedliche Öffnungsdrücke/schlechte Spritzbilder aufweisen bzw. ein durch Metallabrieb schwergängiges Mengenstellwerk führen zu diesem Effekt. Das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe lässt sich reinigen, ist der allgemeine Verschleißzustand der Pumpe noch halbwegs in ordnung, führt die Reinigung für mehrere zehntausend Kilometer zum Erfolg Defekte am Zweimassenschwungrad sind ebenfalls im Leerlauf durch schüttelnden Motorlauf spürbar.
'Harte' Leistungseinbrüche beim Beschleuningen, unabhängig von der Motorlast:
Defekte Nadelhubgeber oder defekte Relais für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts führen häufig zu diesem Effekt.'Weiche' Beschleunigungsaussetzer, wellenförmige Beschleunigung, schlechtes Ansprechen aus dem Drehzahlkeller:
Luftmassenmesser, Abgasrückführventil und Ladedruckregelung prüfen!
Schönen Dank ,Dann hab ich ja erstmal mal ne paar Dienge die ich ausprobieren kann,,Also so wie das Problembild bei mir hin deutet werden es wohl die Einspritzdüsen sein...😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
Schönen Dank ,Dann hab ich ja erstmal mal ne paar Dienge die ich ausprobieren kann,,Also so wie das Problembild bei mir hin deutet werden es wohl die Einspritzdüsen sein...😠😠😠Zitat:
Original geschrieben von jasontyler
500 ml 2-Takt-Öl danach volltanken und eine zügige Fahrt auf der BAB hilft bei Verunreinigungen im Einspritzsystem. Öl im Kraftstoff mindert Verschleißerscheinungen bei Düsen und Pumpe. Selbiges halt für gut Geld beim Bosch Dienst zu prüfen 🙁
Halt mich mal auf dem laufenden, gleicher MKB 😉