ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 28. Juli 2006 um 16:59

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.

Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung

4D / 4B / 8D / 8E

AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI

Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.

Ursache

Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.

Serien-Lösung

Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :

Fgst.-Nr. : 8E92A 125235

Fgst.-Nr. : 4D22N 003700

Fgst.-Nr. : 4B22N 046560

KD-Lösung

Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.

KD-Nockenwellen ET.-Nr.

Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P

Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q

Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P

Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.

Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:

TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise

KD-Nockenwellen ET-Nr.

Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P

Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q

Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P

Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1062 Antworten

Zitat:

500 ml 2-Takt-Öl danach volltanken und eine zügige Fahrt auf der BAB hilft bei Verunreinigungen im Einspritzsystem.

und bei jeder Tankfüllung dazu kippen :=)

wirkt Wunder... Ist aber ein anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von svaro

Zitat:

500 ml 2-Takt-Öl danach volltanken und eine zügige Fahrt auf der BAB hilft bei Verunreinigungen im Einspritzsystem.

und bei jeder Tankfüllung dazu kippen :=)

wirkt Wunder... Ist aber ein anderes Thema.

Aber dann keine 500ml ;) Kind scheint eh schon in den Brunnen gefallen zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Quattro

Abhilfe schaffen neue Einspritzdüsen und eine korrekte Einstellung des Öffnungsdrucks, je nach Verschleiß kann aber auch eine Neujustierunge des Mengenstellwerks der Einspritzpumpe sinnvoll sein.

 

Hackender/schüttelnder Motorleerlauf, Rucken bei wenig Gas:

Defekte Einspritzdüsen die nachtropfen oder sehr unterschiedliche Öffnungsdrücke/schlechte Spritzbilder aufweisen bzw. ein durch Metallabrieb schwergängiges Mengenstellwerk führen zu diesem Effekt. Das Mengenstellwerk der Einspritzpumpe lässt sich reinigen,

Defekte Nadelhubgeber oder defekte Relais für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts führen häufig zu diesem Effekt.

Ehhm.. Du weisst aber schon dass die VP44 kein Mengenstellwerk hat!?

Und der NHG hat in diesem Motor nur eine Feinjustierende Rolle.

Wenn der hin ist, nagelt der Motor etwas mehr bei Last. Das wars.

Habe mit meinerm Mech des vertrauens ;-) gesprochen und er hat mir geraten immer wieder mal die NW zu kontrollieren (macht er unendgeltlich für mich) und dann sollte es so weit kommen diese austauschen (Kostenpunkt dann ca 3000€) aber er meinte habe dann wieder einen so gut wie neunen Motor

Was sagt Ihr dazu ?

Grüsse

3000 € ist viel Geld....

Natürlich ist es viel geld aber wenn ich mir jetzt einen Neuen (auch gebraucht) in einer vergleichbaren klasse leisten möchte werde ich mit 3000 € nicht weit kommen.

Also meine Überlegung lieber diesen nicht verkaufen und einen Neune suchen sondern früher oder später die neuen (wenn auch teueren) NW leisten.

Denn muss ehrlich sagen bevor ich dieses Forum hier gelesen habe war ich mit meinem Passat mehr als nur zufrieden wollte eigendlich keinen anderen Wagen

Hi zusammen, ich habe gestern meine Nockenwellen gewechselt bekommen bei meinen Audi a6 Avant, 2,5Tdt Automatik mit 250Tkm, 180 Ps und Baujahr 01.2002 von einer freien werkstatt. Sind aber alles original teile. Es wurden gemacht, die 4 Nockenwellen, 24 Schlepphebeln/ 24 Hydrostösseln, 24 Druckstücke und 2 Ventildeckeldichtungen, Es wurde auch zugleich ein neuer wie sagt mann öldruckschalter eingebaut und ein neuer Ventildeckel, und das alles für den sagenhaften preis von 1265€ da kann mann nicht mäckern oder, jetzt schnurrt er wiede wie ein Kätzchen:-)

Habe mich auch ein bischen unterhalten weil mann hier sehr viel liest, zwecks eingelaufenen Nockenwellen ( hier schreiben viele das mann aufpassen soll und die neuen gehärteten einbauen lassen soll). Also seine aussage währe das das alles ein Irsinn ist. Es wurden früher auch gehärtete nockenwellen verbaut. Es sind nur die Hydrostössel für die Nockenwellen zuklein und darum verschleisen sie und das Geht dann auch auf die Nockenwellen und auf die schlepphebeln. Abhilfe währe alle 100 000km ca nur die Hydrostössel wechslen und mann hat ruhe davor in den meisten fällen, war auch verwundert als dort A6 Avant waren mit V6 motoren mit 500-700tkm Laufleistung. Wahnsinn. Muss aber sagen hat mit der Audihändler in meiner Stadt auch bestätigt diese aussage. Bitte nicht böse sein. Wollte euch nur an meinen erfahrungsaufschluss gestern Teilhaben lassen. Ob es stimmt was er behauptete ist die andere sache, da ich leihe bin. Hörte sich aber recht glaubwürdig an und wenn es 2 Händler mit ja beantworten muss mann es doch glauben. Mfg Feuerpower

hallo habe mal ne frage sind nockenwelle verschleissteile auto bj 2000 180000 tkm

werde mich auf eine antwort freuen

Hi Leute!

Zitat:

hallo habe mal ne frage sind nockenwelle verschleissteile auto bj 2000 180000 tkm

-Hey, nein. Das sind keine Verschleissteile ;) Denke nicht, d. da viel auf Kulanz zu machen ist bei deinem KM-Stand.

Meine Frage:

Habe einen 05er B7 Avant 2.5er TDI "ACO" im Blick. Hat der auch mit den berüchtigten Schwächen zu kämpfen ? Hab' gelesen, d. die Motoren Baujahr 2000-2004 die typischen Schwächen mit einlaufenden NW haben. Verhält es sich auch so bei den Modellen ab 2005 ?

MfG, LordT

Hydrostößel sind ein Problem, das konnte ich an meinem nachvollziehen. Sie sind aber nicht das einzige Problem.

am 2. November 2010 um 6:47

Eine Geschichte zum Lachen oder zum Weinen....

Niemals einen gebrauchten 2,5 TDI kaufen ohne die Nockenwellen zu überprüfen...

Es war wieder so weit: Ich suchte ein günstiges Auto für den Winter. Da ich in eine bergigen Gegend wohne und der letzte Winter sehr schneereich war dachte ich an ein Fahrzeug mit Allradantrieb. Da die Golf 4 mit Allrad noch unverschämt teuer waren suchte ich nach einem

Passat, damit es auch vorwärts geht natürlich mit V6.

Ein passendes Fahrzeug war auch schnell bei mobile gefunden, ein Variant Bj. 2000, scheckheftgepflegt mit 180.000 km. Die Besitzerin verkaufte ihn da sie sich einen neuen Golf gekauft hat.

Der Passat stand zur Zeit bei einem VW Autohaus da offensichtlich der Generator defekt war. Die Besitzerin wollte den Schaden

nicht reparieren lassen, ging dafür mit dem Preis runter.

Wir wurden uns schnell einig und vereinbarten dass ich den Passat Samstags mit einem Hänger holen werde, bis dahin könne sie

ihn abmelden.

Soweit so gut...Eigentlich war ich auf der Suche nach einer Lichtmaschine als ich in diesem Forum auf die Nockenwellenproblematik gestossen bin. Als ich das alles gelesen hatte habe ich dann doch Bedenken bekommen, also wieder die Besetzerin angerufen und sie gebeten, das das Auto sowieso bei der Werkstatt steht, die Nockenwellen prüfen zu lassen. Ich sagte sie soll der Werkstatt sagen dass sie den linken Ventildeckel abbauen sollen und die Nockenwellen auf Verschleiss prüfen, ich würde die Kosten übernehmen.

Die Frau wusste natürlich gar nicht was Nockenwellen sind, notierte aber alles un versprach es so der Werkstatt weiterzugeben. Am nächsten Tag rief ich wieder an und sie sagte sie hätte es so weitergegeben und zudem sollte das Auto noch einmal durchgecheckt und die Batterie geladen werden.

Freitag Abend bekam ich dann Bescheid, alles OK, Nockenwellen haben keinen Verschleiss.

Also Samstag morgen um 5:00 aufgestanden und mit einem Hänger knapp 370 km in den Märkischen Kreis gefahren.

Kurz nach 10:00 am VW Autohaus angekommen, die Besitzerin

wartete schon. Der Passat sah gut aus, ich sagte ich werde ihn nehmen, möchte aber noch einmal kurz mit jemand von der Werkstatt sprechen.

War gar nicht so einfach da in der Werkstatt Reifenwechseltag war und dem entsprechend Betrieb. Nach einer halben Stunde

erschien dann jemand, dem Kittel nach zu beurteilen wohl ein Meister. Ich fragte ob sie die Nockenwellen wie vereinbart geprüft haben, er bejahte und sagte es war kein Verschleiß zu sehen.

Prima! sagte ich, dann kann er mir das noch kurz schriftlich bestätigen dann ist alles klar. Nein, das kann er natürlich nicht machen, schriftlich kann ich von ihm nichts bekommen.

Wieso? fragte ich sie hatten doch schließlich den Auftrag die Nockenwellen zu überprüfen, und

ich möchte doch nur den Befund schriftlich habe. Nein schriftlich könne ich gar nichts bekommen. Also fragte ich: Sie haben aber doch die Nockenwellen überprüft?

Selbstverständlich, der linke bzw. rechte Ventildeckel war unten, die Nockenwellen zeigten keinerlei Verschleißspuren, Prima sagte ich, dann schreiben Sie es doch genau so nieder.

Nein, antwortete er das macht er nicht. Wir händelten noch weitere 5 Minuten rum, aber er weigerte sich beharrlich mir das Ergebnis seiner Untersuchungen schriftlich mitzuteilen. Die Besitzerin machte inzwischen ein langes Gesicht und konnte auch nicht verstehen warum der Mann keine schriftliche Stellungnahme abgeben wollte.

OK, sagte ich, wenn sie mir das Ergebnis ihrer Untersuchungen nicht schriftlich mitteilen wollen, dann muss ich mich eben selbst vom Zustand der Nockenwellen überzeugen, also bauen sie den Ventildeckel noch mal ab, dann schaue ich selbst nach. Nein, das geht nicht da heute Reifenwechseltag ist und kein Mechaniker frei ist. Wie lange würde es denn dauern wollte die Verkäuferin vom Mitarbeiter

des Autohauses wissen, mindestens 2,5 Stunden war die Antwort.

Irgendwas war hier faul....also sagte ich zur Verkäuferin, es gibt 2 Möglichkeiten:

1. Ich gehen jetzt wieder ohne das Auto,

oder

2. Ich baue den Ventildeckel selbst ab.

Ja können sie das denn fragte die Verkäuferin, klar antwortete ich, für mich als KFZ-Mechaniker kein Problem. Nach Abbau der Motorverkleidung wusste ich dann auch warum der gute Mann mir keine schriftliche Bestätigung geben wollte.

Jungfräulich, von keiner schmierigen Hand eines Mechanikers berührt, mit dem Staub und der Patina der vergangenen Jahre lagen die Ventildeckel vor mir....das Gesicht der Verkäuferin wurde noch länger....15 Minuten später war es dann so weit, ich konnte den

Ventildeckel so weit abziehen dass die Nockenwellen sichtbar waren.

Und was sah man?

Die erste und eine hintere Nocke standen nach oben und waren schon erheblich eingelaufen. Die Verkäuferin eilte wieder in die Werkstatt und kam mit einem anderen Meister zurück. Er leuchtete kurz in den Ventildeckel und meinte: Ja, die Nockenwellen sind etwas eingelaufen....aber das muss nichts heissen, man kann so nicht sagen wie lange der Motor noch läuft....

Was soll denn das? Wieder druckste der Mann eine Weile rum und versuchte klein zu reden. Erst als die Verkäuferin ihm sagte dass ich schließlich auch KFZ-Mechaniker wäre und ich ihn fragte ob er mit guten Gewissen mit diesem Auto in einen längeren Urlaub fahren würde musste er verneinen und zugeben dass die Nockenwellen getauscht werden müssen.

Aha, warum nicht gleich so....

Die Verkäuferin fragte ihn dann was die Reparatur den kosten würde. Zuerst druckste er wieder rum, er könne das so nicht sagen, dann auf erneute Nachfrage meinte er dass es wohl so um die 1200 Euro kosten würde. Prima, sagte ich, dann lass ich das Auto gleich da und sie machen es.....Nein, nein sagte er, der Preis bezieht sich auf eine Seite.

Mhm, meinte ich, der V6 hat aber nunmal 2 Zylinderbänke. Ja, sagte er, dass müsse man erst prüfen, schließlich sei es ja nicht gesagt dass diese Nockenwellen auch eingelaufen seien.

Ich fragte ihn ob er mich jetzt eigentlich für blöd verkaufen wolle und warum mich sein Kollege so dreist angelogen habe. Das könne er nicht sagen, da er den Auftrag nicht kenne.

Mittlerweile erschien auch der Besitzer des Autohauses den die Verkäuferin offensichtlich gut kannte. Sie fragte ihn was das Ganze denn soll, schließlich hätte sie einen konkreten Auftrag

erteilt. Er sagte dass die ganze Sache suboptimal über verschiedene Hände gelaufen sei, dass es da sicher Missverständnisse gegeben hätte und die Mechaniker nicht gewusst hätten dass der

Ventildeckel abzubauen war...blabla...

Nein, sagte die Verkäuferin, sie habe das ausdrücklich

so in Auftrag gegeben. Er kam dann 5 Minuten später mit dem Auftrag zurück, das stand dann wirklich: Linken Ventildeckel abbauen und Zustand der Nockenwellen prüfen. Die Angelegenheit entwickelte sich langsam immer mehr zur peinlichen Posse für das Autohaus.

(Nein, es war keine Hinterhofwerkstatt, es war ein grosses VW/Audi/Skoda/Seat Autohaus mit mehreren Betrieben in der Gegend).

Letztendlich hatte ich dann keine Lust mehr mit den Leuten dort

weiter zu diskutieren, ich machte der Verkäuferin ein mehr als faires Angebot, lud das Auto auf und fuhr heim.

Ich werde jetzt einen kompletten Nockenwellensatz und Zahnriemensatz samt Wapu bestellen und an einem ruhigen Wochenende die Teile wechseln.

Also die Erkentnis aus der Sache: Niemals einen gebrauchten 2,5 TDI kaufen ohne vorher den Zustand der Nockenwellen zu kontrollieren.

Gruß hna

Hallo HNA!

Das ist ja wirklich eine komische Geschichte!! Da hätte man ja fast die Katze im Sack gekauft :-(

Wenn du soweit die Teile demontiert hast, könntest du dann mal bitte ein, zwei aussagekräftige Photos posten ?!

Danke vorab!

Grüße

M25.1

am 2. November 2010 um 15:14

Hallo an alle die schon Nockenwellen getauscht haben:

-Welchen Hersteller habt ihr verwendet?

-wie sind die Erfahrungen? Sind die gehärteten halbar?

-fahrt ihr evtl. anderes Öl? Der Longlife-Mist soll ja gar nicht so toll sein...?!

-stimmt es, das der V6 Tdi nach dem NW -Wechsel runde 2Liter weniger verbraucht??

Bin dankbar über jede Antwort, da ich dringend wechseln sollte...

Gruß

AudiAlex35

Zitat:

Original geschrieben von AudiAlex35

-wie sind die Erfahrungen? Sind die gehärteten halbar?

-stimmt es, das der V6 Tdi nach dem NW -Wechsel runde 2Liter weniger verbraucht??

der Hersteller würde mich auch interessieren...

aber mit dem Verbrauch glaube ich es nicht.

Dann würde ja meiner 4,5 ltr verbrauchen :eek:

Vielleicht ist es mit dem Thermostatwechsel verbunden, aber selbst mit dem defekten Thermostat (Motortemperatur kommt bei mir kaum über 80° bei normaler Fahrt) verbraucht meiner rund 6,5 ltr (mit 235/40/17). Ist aber auch "nur" ein A4

am 5. November 2010 um 10:23

Hallo? Scheinbar hat jeder seinen 4B schon verkauft oder was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?