Nockenwelle beim AEE geändert?
Hallo zusammen,
ich hatte schon zum Nockenwellenausbau einen Thread, da dies aber doch eine etwas andere Fragestellung ist, habe ich nochmal einen neuen aufgemacht: beim AEE wurde die Nockenwelle 032 109 101 N nur bis Fahrgestellnummer 093722 verbaut; danach war es die 032 109 101 S. Der Zylinderkopf selbst wurde nicht geändert, und auch die Motorsteuergeräte ersetzen sich soweit, dass das letzte auch alle Vorgängerversionen ersetzt. Das komische ist aber, dass die Nockenwelle N nicht durch S ersetzt wird, sondern beide entsprechend der Fahrgestellnummer als Ersatzteil vorgehalten werden. S muß andere Steuerzeiten haben (dazu fand ich einen Hinweis in der Suche im Web). Jetzt meine Frage: wie kann das sein - andere Steuerzeiten bei ansonsten gleicher Peripherie? Und wenn das geht, warum kann man dann nicht die S Version in den Motoren < 093722 einbauen? Bei mir ist noch die N verbaut.
25 Antworten
Was meinst Du mit "Basis" ?
Der Block muß an`s Polo-Getriebe passen, der Rest wird passend gemacht...
Nee, der ABU Bock passt, nur der frisch zerlegte den ich hier habe hat Zylinder so glatt wie der Rand einer 50cent Münze. Der ABU ist sowieso nicht DER HIT, niedrigere Verdichtung + kleinere Einl-ventile als AEA / AEE. Suche noch nach der "besten" Paarung Kolben/Zyl-kopf bzgl. Verdichtung.
Ich meinte damit, welchen Block Du als Grundlage hast - also den ABU. Was mich bei den "kleinen" Motoren immer erschreckt, sind die massiven Ölschlammablagerungen, so auch bei meinem "Bastelzylinderkopf" - die Lagerdeckel, die Wandungen, alles voll mit altem festem Schlamm. Ich hab´ auch schon mehrere Audi 80 Köpfe gesehen, aber so sahen die nie aus. Kann eigentlich nur vom vielen Kurzstreckenverkehr kommen, oder?
Der AEE macht sich auch auf der Autobahn super, bin echt begeistert von dem Drehmoment, das der Kleine hat. Man könnte fast meinen, dass das 90 PS sein müssten. Den ABU bzw. AEA kenn ich nur vom mitfahren vor einigen Jahren, bin aber keinen davon selbst gefahren.
@ TE / ABK91
Massive Ölschlammablagerungen sind NICHT typisch für "kleinere" Motoren sondern für mangelnde Wartung und Pflege (oft in Verbindung mit verwendeten "Billigölen" statt Qualitätsschmierstoffen)
Bei regelmässiger Wartung & Pflege sowie Verwendung von Schmierstoffen gemäß VAG Datenblatt passiert sowas nicht.
Qualitativ hochwertige Öle weisen alle Freigaben (Datenblattnummern) VAG, DB, BMW & & & auf dem Etikett aus. In der Bedienungsanleitung steht klipp und klar welche Öle für den jeweiligen Motor freigegeben sind, bzw welche Kriterien das Öl erfüllen muss.
Wie der Herr so das Gescherr !
da kann`s Motörchen nix dazu . . .
Ähnliche Themen
aber ein 15W40 bin ich doch immer gefahren und steht auch in der Anleitung das muss doch gut sein und reicht für son 0815 Motor doch aus .... wer kennt diese Argumente dann nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
aber ein 15W40 bin ich doch immer gefahren und steht auch in der Anleitung das muss doch gut sein und reicht für son 0815 Motor doch aus .... wer kennt diese Argumente dann nicht 😁
0815 ist der Briggs & Stratton Motor von Deinem Rasenmäher,
der hat auch keine Hydros und dreht so langsam wie der Stundenzeiger meiner Armbanduhr.
Ein 15/40er 5Ltr. für 8,95 aus`m Restpostenmarkt ist MEIST KEIN LL-Öl !
Hast Du denn auch Probleme mit Schlammablagerungen ?
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
nix gegen meinen B&S Motor ja 😁
Nee, nee, hab selber so`ne "Hengstparade" auf`m Hof,
aber Kettensäge is geiler . . .
Alle Autos (Audi 80) die ich bisher hatte, hatten niemals so ein Bild gezeigt im Zylinderkopf. Ich mache eben einmal im Jahr grundsätzlich Ölwechsel mit 10W-40, Castrol oder Shell, eines mit der VW Freigabe. Den Golf 3 mit dem AEE-Motor hatten wir vorletztes Jahr gekauft - da sah ich schon die ein oder andere Ablagerung, als ich den Ventildeckel runter hatte. Habe das manuell rausgeputzt und gutes Öl beim Wechsel reingefüllt. Der Vorbesitzer war jemand, der zwar schon Ölwechsel in freien Werkstätten machen lies, aber wahrscheinlich gerne den Wechselintervall überzogen hat. Außerdem war der Wagen nur 2 Jahre nach Kauf bei VW, danach nur noch bei ATU und Co, insgesamt nur das Nötigste gemacht. Insofern ist das also schon auch schlechte Wartung und - das war bekannt - häufig Kurzstrecken. Der Motor an sich läuft aber relativ ruhig, die Hydros sind zwar beim Kaltstart bei sehr tiefen Temperaturen kurz etwas lauter, aber das geht relativ schnell weg.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ich fand den AEE untenrum auch genial - im Vergleich zum ADZ.
etwa spritziger oder wie?