Nockenwelle - 1,8 l - variable Ventilsteuerung

Volvo

Hallo,
hier also das Problem meines Elches:


mein 1.8 l, bj 03 (gut 70.000km, fast auschliesslich Autobahn) macht im motorraum geräusche. der magnetschalter für die variable ventilsteuerung ( das gerät für die verstellung der nockenwelle - so der freundliche), wurde gewechselt. das geräusch ist jedoch immer noch da. jetzt soll die mechanik hierfür getauscht werden - sprich mein halber motor auseinandergenommen werden. Netter weise soll ich das dann wohl nicht defekte Teil trotzdem zahlen.

hat jemand ähnliche probleme - ist das vielleicht ein serienfehler?

danke
tex

P.S.: Ach ja, weiss jemand wie teuer der Spass für die freundliche Elsprechstunde werden kann???

Beste Antwort im Thema

Das ist der einzige bekannte fall wo dieses verstellrad brach. Viele fahren 10 tausende km mit diesem "defekt" (ich auch)... Also es kann viel um den motor herum passieren, und brechen, aber wegen einer kaputten nockenwellen verstelleinheit ist noch kein (volvo) stehengeblieben.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Guten Morgen in die Runde!

So, ausgeschlafen.😁 Jetzt noch eine ausführliche Antwort von mir.

Zitat:

@warfi schrieb am 17. Februar 2016 um 21:58:51 Uhr:



Schau mal der hier:

http://www.ebay.de/.../161921849547?...

Dieses Rad habe ich auch gefunden und mit einem Bild davon Spargels Irrtum bzgl. Aisin-Renault aufgezeigt (auf Seite 3 dieses Threads). Im ersten Moment glaubte ich sogar, dass dieses Rad mit unserem baugleich ist. Habe das dann aber zum Glück doch noch bemerkt. 😁

Ich glaube inzwischen, dass Spargel genau dieses Angebot bei ebay meinte. Mensch Spargel, kann man doch zugeben, dass man da auf dem Holzweg war. 😉🙂

Ich hänge mal ein Vergleichsbild der beiden Räder an. Kleiner Tipp: auch mal die Zähne zählen 😉

Beste Grüße vom Sven

Vergleich-782671-6900015

Verdächtig ruhig hier nach sherlock Svens Aufdeckung ;-)

😉

Ist ja auch alles gesagt. 😁

Was seid ihr für Kerle.

Früher hat man sich nen stück vom Stahlträger genommen, dazu eine abgebrochene Feile und dann hat man sich das Zahnrad selber gemacht.
Wir waren schon froh wenn wir einen Fahrradschlauch gefunden haben, daraus hat man sich einen stabielen Zahnriemen gemacht.
Die Jugend von heute tz tz tz 😁🙂

Ähnliche Themen

Ja jaa, früher war ja eh alles besser.😉

Und das mit dem Fahrradschlauch glaube ich dir nicht. Dafür hast du doch den Damen ihre Nylons abgenommen!! 😁😁😎

Tante Edith: Uuuuups, du hattest ja Zahnriemen und nicht Keilriemen geschrieben. Ich geh' inne Ecke ..... 😁

Zitat:

Sind wir jetzt wieder beim Wehrmachtsbericht von der Ostfront? Bei den "Pantern" mußte man das sicherlich so machen. Aber bis die damit fertig waren, waren sicherlich schon 500 T43 an denen vorbei gefahren.
@warfi schrieb am 19. Februar 2016 um 11:26:54 Uhr:
Was seid ihr für Kerle.

Früher hat man sich nen stück vom Stahlträger genommen, dazu eine abgebrochene Feile und dann hat man sich das Zahnrad selber gemacht.
Wir waren schon froh wenn wir einen Fahrradschlauch gefunden haben, daraus hat man sich einen stabielen Zahnriemen gemacht.
Die Jugend von heute tz tz tz 😁🙂

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 14. Februar 2016 um 17:36:29 Uhr:


Ich hatte jahrelang als Lieferant die Fa. Post-Autoteile, ist spezialisiert auf Franzosen und Italiener und beliefert ausschließlich das Kfz-Handwerk bzw. mit diesem Gewerbe verwandte Unternehmen. Dort fand ich das NW-Rad (Renault), das exakt im Volvo verbaut ist. Ich habe es nochmal geprüft, es paßt für Volvo 100 %ig. Ich bekomme es bei Fa. Post (m. E. etwas überteuert) für netto 139,-, der von Renault empfohlene Werkstatt-VK-Preis beträgt brutto 180,03.

Moin Spargel,

hilf mir mal bitte kurz. Handelt es sich bei dem von dir genannten Lieferanten um diese Firma?

Autoteile Post AG
Fuggerstrasse 9-11
D-41352 Korschenbroich

http://www.autoteile-post.de

Die haben ein super Shopsystem, immer gleich die Motorcodes mit aufgeführt. Aber so richtig finden kann ich unser Rad da wieder nicht. Meinst du eine andere Firma?

Beste Grüße vom Sven

Ja, genau diese Firma ist seit ca. 20 Jahren einer unserer Lieferanten.

Danke für die Auskunft. 🙂

Ich habe dort mal geschaut ob ich was finde.

Also den N7Q finde ich auch wieder nur ohne variable Nockenwellenverstellung. Wenn ich mir die Baujahr-Motor-Kombinationen anschaue fühle ich mich in meiner Annahme bestätigt, dass es unseren Motor mit variabler Nockenwellenverstellung als N7Q bei Renault nicht gegeben hat.

Sämtliche variable Nockenwellenräder die ich in diesem Shop finde passen nicht in unsere S/V40.

Hilf mir mal, ich komme da nicht weiter.

Besten Dank!

Gruß Sven

So Leute heute hat sich das dritte Rad verabschiedet. Zum kotzen. Aber der Volvo aisin schrott kommt nicht mehr rein . Selbst wenn die Spargel Saison beginnt und es das rad doch von Renault gibt.

So Leute heute hat sich das dritte Rad verabschiedet. Zum kotzen. Aber der Volvo aisin schrott kommt nicht mehr rein . Selbst wenn die Spargel Saison beginnt und es das rad doch von Renault gibt.

Moin addy,

das ist ja blöd. Mist, dass es jetzt schon wieder hin ist. 🙁

Ich befürchte nur, dass du ein anderes NWR als das von Aisin nicht finden wirst. Alternativ wirst du mit dem Gerattere leben müssen. 🙁

Beste Grüße vom Sven

Hey Sven, warte schicke dir einen Link mit einem Alternativprodukt von FEBI BILSTEIN. Gibt es wohl noch nicht lange, weil ich beim letzten Defekt nach Alternativen gesucht habe und nichts gefunden habe.

Siehe angehängtes Bild. Gefunden bei kfzteile24.de

Finde diese Verstellung eh affig. hat gerade mal ca. 6 PS mehr der Motor von seinem Vorgänger und was man wohl spart an Verbrauch dabei, zahlt man mehrfach für so eine Reparatur.

Schöne Grüße

Nockenwellenverstellrad-volvo-v40-1-8

Ich muss dich enttäuschen addy. 🙁

Dieses NWR von Febi ist auch von Aisin. Hatten wir irgendwo auf Seite 2 oder 3 schon geklärt.

Deutlich günstiger als bei Volvo ist es aber in der Tat. 🙂

Beste Grüße vom Sven

Dummerweise hatten Spargel und ich unsere Diskussion in den Dachhimmel-Thread vom kasper verlagert.
Ich habe dort nach den Moderatoren geklingelt und darum gebeten die entsprechenden Beiträge zu verschieben. Scheint irgendwie nicht geklappt zu haben. Bestimmt ist die Klingel kaputt. 😉😁

Um die Diskussion an dieser Stelle weiterführen zu können schreibe ich meinen letzten Beitrag hier noch mal rein:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. März 2016 um 11:20:41 Uhr:


.. eben wegen dieser dummfrechen Art, die du schon in Deinem Thread mir gegenüber an den Tag brachtest und offenbar nicht ablegen kannst, wirst Du halt dumm sterben müssen. Oder weitersuchen :-), wenn du bei Post-Autoteile nur mit Gastzugang nicht überall zugreifen kannst.

Das ist ja nun auch wieder die immer gleiche Leier von dir. Es ist ja durchaus so, dass du auch einfach auf höflich gestellte Fragen konkret antworten könntest. Stattdessen kamen da nur Ausweichmanöver von dir. Wundert es dich denn wirklich, dass das Nachfragen dann mit der Zeit immer deutlicher wird?

Gerade du bist doch derjenige, der sich immer wieder berufen fühlt, anderer Leute Aussagen zu zerpflücken und sie bloßzustellen.

Und weitersuchen muss ich nicht, dumm sterben schon gar nicht. Weil ich ganz einfach weiß, dass es dieses variable Nockenwellenrad für unsere S/V40 von Renault nicht gibt. Du weißt es auch, blamierst dich aber lieber bis auf die Knochen als deinen Irrtum zuzugeben.

Und zum Thema Gastzugang folgendes Zitat von dir:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 9. Februar 2016 um 09:43:00 Uhr:


Besagtes NWR gibt es nur auf der Einlassnockenwelle. Und ja, warum nicht bei Renault kaufen? Die finden die Teile-Nummer bestimmt heraus, nachdem exakt dieses eine NW-Rad bei den 1,4- bis 2,0-Liter-Motoren von Clio, Espace, Laguna, Megane verbaut wurde. Bei Ebähhh gibt es das Rad um die 130,-

Für ebay braucht man keinen exklusiven Premiumzugang wie du ihn bei Post-Autoteile hast. 😉

Und warum verstecken die bei Post-Autoteile dieses NWR vor Gästen? Alle anderen NWR die es so von Renault gibt findet der einfache Benutzer doch auch. Deinen N7Q der 2. Generation verstecken sie auch gleich noch. Ostern ist doch erst in einer Woche ...... 😁

Und mir fällt gerade auf: Auch deine Behauptung, dieses NWR würde es nur auf der Einlassnockenwelle geben ist schlichtweg falsch. Ist dass jetzt auch wieder dummfrech von mir?

Beste Grüße vom Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen