Nochmal XC 70 kaufen?
Hallo zusammen (jetzt im richtigen Unterforum).
Ich war lange nicht mehr hier im Forum, mein XC 70 von 2003 (gekauft 04) fuhr halt einfach. 13 Jahre lang. Von Mittelitalien bis Narvik.
Jetzt wird er mich wohl verlassen, bei über 250.000 km. Schwerer Defekt an der Haldex, Hinterachse, Differential. Reparatur lohnt wohl nicht mehr.
Sonst alles ok, 1. Motor, 1. Getriebe, kein Gramm Rost. Stand immer draußen.
Ich fuhr das Auto wie gesagt 13 Jahr lang gerne, und nach jedem Leihwagen (auch Mercedes, Audi ...) war ich froh, meinen wieder zu haben.
Andererseits: meine Werkstatt hat relativ oft und gut an mir verdient. 3 Injektoren, alle vier Federn, Ladeluftkühler, immer wieder die Standheizung und was noch alles. Aber egal, bei dem Alter durfte er das und schön war's trotzdem.
Ich komme zur Sache: jetzt könnte ich evtl. einen gut ausgestatteten XC 70 von 2012 mit 140.000 km haben.
Meine Frage an euch:
Welche Erfahrungen gibt es für das neue Modell (besonders verglichen mit dem alten).
Mir ist klar: Erfahrungen sind subjektiv, aber ein wenig helfen würde es mir schon, wenn der Tenor eurer Kommentare wäre "unbedingt" oder aber "Finger weg".
Beste Grüße
Woernie
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir standen vor der Wahl einen aktuellen Passat oder einen XC70 zu kaufen.
In der Papierform ist der aktuelle Passat ein echter "Killer". Alle Kriterien, die man an eine Auto ansetzt hat er sehr gut erfüllt. Wir haben eine Excel-Datei in der wir unsere Anforderungen aufführen und da hat der Passat fast alles erfüllt.
In der Realität waren wir eher ernüchtert/nicht mehr soooo begeistert.
Der Passat basiert auf der Golf/Octavia Plattform und hat daher grandiose Platzverhältnisse. Aber viel Kniefreiheit im Fond waren uns nicht so wichtig. Was uns nervte (und wir sind 4 Passats gefahren) waren die Fahreigenschaften. Das Fahrzeug ist einfach zu laut. Reifengeräusche sind zu laut und entsprechen eher einer einfachen Klasse (eben Golf und Octavia) und die Windgeräusche konnten wir (im 21.Jahrhundert) nicht mehr akzeptieren.
Erst seitlichen Dämmglas bringen Besserung. Der Fahrkomfort ist auch zu hölzern und erst akzeptabel wenn man das einstellbare Fahrwerk bestellt.
In der Summe hätte der Passat sehr viel Geld gekostet, damit er richtig federt und einigermaßen leise ist. Und dann ist es doch nur ein Passat.
Beim Volvo XC70 merkt man, dass er eher in der gehobenen Mittelklasse einzuordnen ist. Unser XC70 hat das Dämmglas und ist wunderbar leise und der Fahrkomfort ist sehr gut.
Sicherlich ist das Innenraumdesign überholt (jeder Scania- oder MAN-LKW sieht bestimmt moderner aus), aber es passt zum Tool-Charakter des XC70.
Ich könnte jetzt einen Roman schreiben wie die Entscheidungsfindung war, aber wir sind nach 20.000km mit dem 2015er XC70 D4 FWD einfach sehr glücklich.
Aber für den flüchtigen Betrachter erscheint der XC70 überholt. Im Kern ist er durch das Facelift sehr gut modernisiert, vorallem durch die 8-Gang Automatik /VEA-Motor und das RTTI-Update.
Aber am Ende des Tages ist ja eine Autokauf-Entscheidung niemals rein rational (obwohl es jeder betont, dass Vernunftgründe für den Kauf des Modells X geführt haben).
Für uns ist ein Auto wie ein Kleidungsstück. Was nützt es, wenn mir einer die technischen Vorteile von Goretex oder einer technischen Faser erläutert, wenn ich lieber Jeans trage.
So geht es uns immer beim Autokauf. Die technischen Speerspitzen (BMW, Mercedes, Audi etc) interessieren mich und innerlich applaudiere ich, was diese Konzerne auf die Straße stellen.
Aber ich möchte die Autos nicht besitzen. Wie hat es ein heise-Journalist so schön geschrieben: die Audi/BMW/Mercedes treten etwas zu breitbeinig auf.
Und dieser coole Auftritt eines XC70 genießen wir jeden Tag.
Und die Harman-Kardon Anlage haut mir jeden Tag den Vogel raus, weil sie so einen tollen Klang hat.
lg
V7Sport
63 Antworten
Welchen Octavia mein ihr eigentlich?
Für mich ist der XC70 ein Kombi mit erhöhter Bodenfreiheit, hohem Eigengewicht, langemRadstand, guter Geräuschdämmung, Allrad und Wandlerautomatik. Nicht weniger benötige ich persönlich, um einen Wohnwagen zu ziehen, wo es auch mal nasse Wiesen mit Steigung etc gibt.
Ein Octavia mit diesen Eigenschaften ist mir nicht bekannt, also ist er von meinem Standpunkt aus nicht vergleichbar.
Auch den Octavia gibt es als AWD.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-4motion-test-12035036.html
Ob man aber die beiden so wirklich vergleichen kann?! Platz haben jedenfalls beide.
Ich meinte die SUMME aller eEigenschaften. Vor allem Wandler ist nicht zu bekommen und er ist zu leicht.
Außerdem.: Ich bin schon einen gefahren. Lautestes Auto und grottige Federung usw.
Zitat:
@renesomi schrieb am 5. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:
Ich meinte die SUMME aller eEigenschaften. Vor allem Wandler ist nicht zu bekommen und er ist zu leicht.Außerdem.: Ich bin schon einen gefahren. Lautestes Auto und grottige Federung usw.
Wer will denn heutzutage noch einen Wandler? Zu leicht?? Ein Kombi kann nicht leicht genug sein. Gut, wenn man solche Ansprüche hat...
Ich find den V60 D6 mindestens so hart wie den Octavia RS mit gleichen Rad-Dimensionen. Allerdings fliegt der V60 leichter aus den Kurven weil er eine halbe Tonne mehr wiegt 😉 Was Geräusche anbelangt, keine Ahnung was es da zu meckern gibt. Ich bin akkustisch sehr empfindlich(Radio ist z.B. grottig) und ich hör keine Störgeräusche von außen. Laute ältere Winterreifen, hör ich auch bei Volvos durch. Innenraumgefühl bei den neuen ist natürlich nicht mit VAG zu vergleichen.
Ich hab auch nur gewagt den XC70 mit einem Octavia zu vergleichen, weil es ja eigentlich immer als das "Tool-Auto" schlechthin dargestellt wird. Sagen wir mal so, die Konsumenten zeigen ein klares Bild, wer das bessere Tool ist. XC/V70 sind sehr rar geworden.
Ich bin dann mal raus 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@renesomi schrieb am 5. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:
Ich meinte die SUMME aller eEigenschaften. Vor allem Wandler ist nicht zu bekommen und er ist zu leicht.Außerdem.: Ich bin schon einen gefahren. Lautestes Auto und grottige Federung usw.
Kann ich nur bestätigen. Bevor ich mich im Herbst 2013 entschloss, den XC70 zu kaufen, fuhr ich auch einen Octavia zur Probe. Er fuhr sich wie ein Traktor und tönte, auch von innen, wie ein Traktor. Aber viele mögen das ja. Je lauter ein Motor innen dröhnt, desto schneller glaubt man unterwegs zu sein.
Nein, nach drei Kilometer Probefahrt stand damals für mich fest; einen Oktivia wird nie meiner sein.
Zitat:
@Octy schrieb am 5. Januar 2018 um 14:48:06 Uhr:
Zitat:
@renesomi schrieb am 5. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:
Ich meinte die SUMME aller eEigenschaften. Vor allem Wandler ist nicht zu bekommen und er ist zu leicht.Außerdem.: Ich bin schon einen gefahren. Lautestes Auto und grottige Federung usw.
Wer will denn heutzutage noch einen Wandler? Zu leicht?? Ein Kombi kann nicht leicht genug sein. Gut, wenn man solche Ansprüche hat...
Ich find den V60 D6 mindestens so hart wie den Octavia RS mit gleichen Rad-Dimensionen. Allerdings fliegt der V60 leichter aus den Kurven weil er eine halbe Tonne mehr wiegt 😉 Was Geräusche anbelangt, keine Ahnung was es da zu meckern gibt. Ich bin akkustisch sehr empfindlich(Radio ist z.B. grottig) und ich hör keine Störgeräusche von außen. Laute ältere Winterreifen, hör ich auch bei Volvos durch. Innenraumgefühl bei den neuen ist natürlich nicht mit VAG zu vergleichen.
Ich hab auch nur gewagt den XC70 mit einem Octavia zu vergleichen, weil es ja eigentlich immer als das "Tool-Auto" schlechthin dargestellt wird. Sagen wir mal so, die Konsumenten zeigen ein klares Bild, wer das bessere Tool ist. XC/V70 sind sehr rar geworden.Ich bin dann mal raus 😉
Und ich habe gewagt zu behaupten, dass ein Vergleich - für mich zumendestens - hier keinen Sinn macht.
Ich bin dann mal nicht raus 😉
Da der XC70 auch für mich interessant ist ab 2020, wenn ich dann Rentner bin und mir ein XC60 II nicht gefällt oder mir vielleicht zu teuer ist.
Ich finde auch, dass der Vergleich hingt. Jeder sollte das Auto fahren, welches ihm am besten gefällt und er sich leisten will. Was mir aber sehr missfällt, ist die Tatsache, dass Produkte aus dem Volkswagenkonzern immer in den Himmel gehoben werden. ( Abgasskandal)
Also hier bin ich nochmal, der Threadersteller.
Meine Entscheidung ist immer noch nicht gefallen. Was ihr geschrieben habt, hilft aber. Irgendwie freut es mich, dass so viele von euch am XC70 hängen. Interessant ist übrigens, dass ich den hier erwähnten Octavia Scout auch schon auf dem Schirm hatte, nebenbei auch den Ford Kuga (oder Focus/Mondeo), weil ich einen zuverlässigen Händler mit Organisationstalent in der Nähe habe (Volvo dagegen ist 30 km weit weg). Wäre auch ein Argument.
Außerdem käme mittlerweile - neuer Stand - ein V60 als Fast-Neu-Fahrzeug noch in Frage.
Also:
XC 70: Mj 12, 215 PS, 140.000 km (das ist viel, aber mit Garantie und evtl. Verlängerung)
V 60: Mj 16, 150 PS, 150 km (?) also fast neu, "nur" 6k EUR teurer als der XC70.
Beide mit sehr guter Ausstattung.
Vielleicht gibt's bei den Preisen noch Raum.
Inzwischen frage ich mich:
1. Brauche ich wirklich einen Allrad? Ich bin nicht mehr zu jedem Wetter auf das Auto angewiesen. Bei meinem letzten (und noch jetzigem) XC70 ist der Tod der Haldex (+ Hinterachse) bei 250.000 km eben auch unser Trennungsgrund.
2. Brauche ich wirklich den großen Raum?
3. Brauche ich denn 215 PS? Mein alter D5 hatte noch 150 - das hat mir immer gereicht.
Der V60 wäre neuer, marktgängiger, evtl. für einen späteren Tausch auf einen Hybrid? Wieviel ist der XC70 dann noch wert? Wie verkäuflich?
Im Augenblick fahre ich einen Vorführ-XC60 (den alten), aber sowas kommt für mich eher nicht in Frage. Zu (unnötig?) klobig, innen zu klein für die Außenmaße, mir zu hoch. Auch nach zwei Wochen A5 und XC60 vermisse ich meinen alten. 🙁
Wie jemand hier schon geschrieben hat, rational ist das Eine, Anhänglichkeit und Gewohnheit (ja, auch eine leichte Sentimentalität) sind halt auch Kaufmotive. Vor allem in der Preisklasse verständlich. Und das spräche wiederum für den XC70.
Montag weiß ich vielleicht mehr, da verhandle ich mit der freundlichen Verkäuferin, mal sehen, was sie noch zur Klarheit beiträgt.
Ich sag dann hier noch kurz Bescheid wie's ausgeht.
Beste Grüße und Dank euch allen nochmal für die vielen Beiträge. Mich hat's sehr gefreut.
Woernie
V60 und XC70 sind zwei total unterschiedliche Autos. Ich hatte 2005 bis 2015 einen Xc70 D 163 PS Allrad, seit 2015 V60 D6. Den D6 habe ich wegen Hybrid gekauft und bin diesbezüglich sehr zufrieden, ja begeistert was das elektrische Fahren betrifft. Aber emotional trauere ich immer noch dem Xc70 nach.
Vom Platz her, ist der XC nicht mit dem V60 nicht zu vergleichen. Der D3 VEA im V60 ist ein 4 Zylinder, läuft sehr ruhig und ist recht flott. Dazu hat er noch Euro 6.
Der alte XC60 wäre auch nichts für mich, da die Hoppelei vom Fahrwerk nervt.
Ford? Warum nicht, wenn das Paket passt.
Viel Erfolg.
Der XC70 ist halt das etwas grössere, gediegenere Fahrzeug.
Den V60 muss man fahren, und dann entscheiden. Auf dem Papier geht das nicht.
Letztlich macht der TE keinen Fehler, wenn er auf ein neueren XC70 umsteigt. Im Gegenteil, ich finde alles relevante wurde verbessert. Und, wenn es nicht unbedingt AWD sein muss: so einer?
Habe den V60 D3 VEA.
Läuft bei mir mit 6l und war von der Leistung immer ausreichend.
Wird im Raum Trier in Stadt, Land und 130er Autobahnen genutzt.
Wenn du viel über 160/180 fährst dann sei gesagt fehlt dem 150 Ps Motor etwas an Luft hinten raus.
Kofferraum ist ausreichend aber nicht riesig.
Ein Urlaub mit 3 Personen und Fahrräder über AHK für 2 Wochen in den Alpen war dennoch voll geladen gut möglich.
Ich war auch XC70 am überlegen aber die waren Teils teurer oder es mangelte an der Ausstattung.
Mittlerweile liebe ich die sportlichkeit des V60
Aber setze abseits gerne mal auf besonders mit der Schnauze.
Das sollte man bedenken.
(Wald und Wiesenwege zur Mountainbike Strecke)
Ich hoffe dies hilft dir 😉
Als, wenn auch nicht gleichwertiger, Ersatz für die Bodenfreiheit hilft die Alu-Unterboden-Schutzplatte, die es als Zubehör für den V60 gibt. Hat bei mir schon einige Schäden wegen Aufsitzen oder Steinschlag verhindert.
Es gibt auch einen V60cc mit etwas mehr Bodenfreiheit.
Wenn ich keinen AWD bräuchte, hätte ich einen V60 CC mit d3 und 8-Gang GT (Beim V60 ohne CC gibts nur 6-Gang)
Vielleicht gibt es so einen inzwischen günstig. Mich erinnert der V60 CC schon ein bisschen an den XC70. Das Fahrwerk ist sehr ausgewogen.