Nochmal XC 70 kaufen?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen (jetzt im richtigen Unterforum).

Ich war lange nicht mehr hier im Forum, mein XC 70 von 2003 (gekauft 04) fuhr halt einfach. 13 Jahre lang. Von Mittelitalien bis Narvik.

Jetzt wird er mich wohl verlassen, bei über 250.000 km. Schwerer Defekt an der Haldex, Hinterachse, Differential. Reparatur lohnt wohl nicht mehr.

Sonst alles ok, 1. Motor, 1. Getriebe, kein Gramm Rost. Stand immer draußen.

Ich fuhr das Auto wie gesagt 13 Jahr lang gerne, und nach jedem Leihwagen (auch Mercedes, Audi ...) war ich froh, meinen wieder zu haben.

Andererseits: meine Werkstatt hat relativ oft und gut an mir verdient. 3 Injektoren, alle vier Federn, Ladeluftkühler, immer wieder die Standheizung und was noch alles. Aber egal, bei dem Alter durfte er das und schön war's trotzdem.

Ich komme zur Sache: jetzt könnte ich evtl. einen gut ausgestatteten XC 70 von 2012 mit 140.000 km haben.

Meine Frage an euch:

Welche Erfahrungen gibt es für das neue Modell (besonders verglichen mit dem alten).

Mir ist klar: Erfahrungen sind subjektiv, aber ein wenig helfen würde es mir schon, wenn der Tenor eurer Kommentare wäre "unbedingt" oder aber "Finger weg".

Beste Grüße

Woernie

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wir standen vor der Wahl einen aktuellen Passat oder einen XC70 zu kaufen.
In der Papierform ist der aktuelle Passat ein echter "Killer". Alle Kriterien, die man an eine Auto ansetzt hat er sehr gut erfüllt. Wir haben eine Excel-Datei in der wir unsere Anforderungen aufführen und da hat der Passat fast alles erfüllt.
In der Realität waren wir eher ernüchtert/nicht mehr soooo begeistert.
Der Passat basiert auf der Golf/Octavia Plattform und hat daher grandiose Platzverhältnisse. Aber viel Kniefreiheit im Fond waren uns nicht so wichtig. Was uns nervte (und wir sind 4 Passats gefahren) waren die Fahreigenschaften. Das Fahrzeug ist einfach zu laut. Reifengeräusche sind zu laut und entsprechen eher einer einfachen Klasse (eben Golf und Octavia) und die Windgeräusche konnten wir (im 21.Jahrhundert) nicht mehr akzeptieren.
Erst seitlichen Dämmglas bringen Besserung. Der Fahrkomfort ist auch zu hölzern und erst akzeptabel wenn man das einstellbare Fahrwerk bestellt.
In der Summe hätte der Passat sehr viel Geld gekostet, damit er richtig federt und einigermaßen leise ist. Und dann ist es doch nur ein Passat.
Beim Volvo XC70 merkt man, dass er eher in der gehobenen Mittelklasse einzuordnen ist. Unser XC70 hat das Dämmglas und ist wunderbar leise und der Fahrkomfort ist sehr gut.
Sicherlich ist das Innenraumdesign überholt (jeder Scania- oder MAN-LKW sieht bestimmt moderner aus), aber es passt zum Tool-Charakter des XC70.
Ich könnte jetzt einen Roman schreiben wie die Entscheidungsfindung war, aber wir sind nach 20.000km mit dem 2015er XC70 D4 FWD einfach sehr glücklich.
Aber für den flüchtigen Betrachter erscheint der XC70 überholt. Im Kern ist er durch das Facelift sehr gut modernisiert, vorallem durch die 8-Gang Automatik /VEA-Motor und das RTTI-Update.

Aber am Ende des Tages ist ja eine Autokauf-Entscheidung niemals rein rational (obwohl es jeder betont, dass Vernunftgründe für den Kauf des Modells X geführt haben).
Für uns ist ein Auto wie ein Kleidungsstück. Was nützt es, wenn mir einer die technischen Vorteile von Goretex oder einer technischen Faser erläutert, wenn ich lieber Jeans trage.
So geht es uns immer beim Autokauf. Die technischen Speerspitzen (BMW, Mercedes, Audi etc) interessieren mich und innerlich applaudiere ich, was diese Konzerne auf die Straße stellen.
Aber ich möchte die Autos nicht besitzen. Wie hat es ein heise-Journalist so schön geschrieben: die Audi/BMW/Mercedes treten etwas zu breitbeinig auf.
Und dieser coole Auftritt eines XC70 genießen wir jeden Tag.
Und die Harman-Kardon Anlage haut mir jeden Tag den Vogel raus, weil sie so einen tollen Klang hat.
lg
V7Sport

63 weitere Antworten
63 Antworten

Moin,

auch ich würde jederzeit wieder einen XC 70 kaufen. Hab den 2,4 D3 AWD,163 PS aus MY 11, ca. 159000 km, 6-Gang-Schalter und muss sagen - das ist ein richtiges Spaßauto. Großer Kofferraum, Verbrauch ca. 7,2 Ltr., toller durchzugsstarker Motor, Laufruhe und Langstreckenqualitäten überzeugen und bisher keine großen Probleme. Auch die Optik gefällt mir sehr gut, nicht mehr so ganz kantig wie die Ur-Kombis (leider - ich mag dieses "quadratisch praktisch gut - Schreiner Gesellenstücke" von Volvo 7er +9er-Serie), aber auch kein Allerweltsdesign wie andere Marken.
Wenn es keine Probleme geben sollte, wird dieser mein letztes Auto sein.

Zitat:

@sirhc79 schrieb am 30. Dezember 2017 um 18:26:48 Uhr:



Weil einfach der Kofferraum bei Volvo unschlagbar ist

Das dachte ich auch immer, bis ich mal intensiv Kombi Kofferraummaßen verglichen habe. Der von außen viel kleinere (und dadurch wendigere) Octavia hat sogar einen leicht größeren Kofferraum. XC70: 1060-1690 x 1135 x 670. Octavia: 1080-1765 x 1015 x 700 [mm] wobei die 1015mm nur die Breite vom doppelten Ladeboden abdecken, ist vorne also noch ein Stückchen breiter. Verhältnis der Außenmaßendifferenz vom XC70 zum Octavia, ist wie die vom Octavia zum C30. Also schon ziemlich heftig.

Jaja, die von der deutschen "Fachpresse" gemessenen Maße....
Nach denen hat auch jeder 3er Touring und A4 Avant einen signifikant größeren Kofferraum als V70/XC70. Audi A3 und Einser BMW liegen in etwa auf dem Niveau der o.g. Volvos 😉

...und jeder hält den Zollstock und die Wasserwaage anders.

Was sagte der Meister zum Lehrling als der die Wasserwaage anlegt: "Junge, halbe Blase ist kein Maß".😉

Ähnliche Themen

Nur mal so als Gedankenstütze:
Warum nicht einen jüngeren Fünfzylinder mit Euro 6?
Oder gibt es dass nicht beim XC70?
Hatten da mit dem XC60 einen Glücksgriff. Man weiß ja nie, wie die deutsche Politik bei dem Thema drauf ist in Zukunft.

Ich würde auch wieder einen XC70/V70 kaufen. So veraltet ist er nun doch wieder nicht. Der Grund, weil man zu einem noch vernünftigem Preis ein großes, bequemes und sicheres Fahrzeug bekommt.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:57:50 Uhr:


Jaja, die von der deutschen "Fachpresse" gemessenen Maße....
Nach denen hat auch jeder 3er Touring und A4 Avant einen signifikant größeren Kofferraum als V70/XC70. Audi A3 und Einser BMW liegen in etwa auf dem Niveau der o.g. Volvos 😉
Hier

ein Thread bei dem sich die User einig sind, dass bei beiden Modellen der Kofferraum gleich groß ist. Klar ist der XC/V70 sicherer, aber ob dafür die wesentlich größeren Außenmaßen mit seinen Nachteilen berechtigt sind, muss jeder für sich entscheiden. Der Kofferraum vom V60 ist auch ein Witz, größer außen, viel kleiner innen, aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

@Octy schrieb am 04. Jan. 2018 um 16:54:43 Uhr:


Klar ist der XC/V70 sicherer, ....

Als was?
Einen großen Kofferraum gibt es auch bei einigen Wettbewerbern wie E-Klasse oder Superb. Ob sie auch so gut nutzbar sind, steht auf einem anderen Blatt.

Ich würde auch nochmal einen V/XC70 kaufen. Am Wahrscheinlichsten einen XC70 D4/D5 AWD aus den letzten 2 Modelljahren. Warum? Weil er ein gereiftes, komfortables und in meinen Augen immer noch attraktives Modell ist, welches noch nicht so sehr elektronikverseucht ist. Klar, die Grundentwicklung ist über 11 Jahre alt und kann nicht mit dem neuesten Firlefanz aufwarten, aber alles was ich von einem großen Kombi erwarte kann er erfüllen. Gepäckraum: Durch die Form und die üppige Breite sehr gut nutzbar und wichtig für mich. Gibt es so bei neueren Modellen nicht mehr. Selbst Mercedes hat mit dem aktuellen E-Kombi einen Schritt zurück gemacht.

Und: Ich wüßte momentan wirklich nicht welches andere Modell ein tauglicher Nachfolger wäre. XC90 II gebraucht noch viel zu teuer und in den ersten 2 Modelljahren mit oftmals massivem Elektronikärger "gesegnet", V90 ebenfalls noch zu teuer und ab der C-Säule ein Witz, XC60 I, hmmm... Den XC90 I aus den letzten 2 Modelljahren könnte ich mir auch noch vorstellen. Liebenswerter Oldie. Andere Marken kommen eigentlich nicht in Frage. Erst recht nichts was aus dem arroganten WOB-Konzern kommt.

Hallo,

wir standen vor der Wahl einen aktuellen Passat oder einen XC70 zu kaufen.
In der Papierform ist der aktuelle Passat ein echter "Killer". Alle Kriterien, die man an eine Auto ansetzt hat er sehr gut erfüllt. Wir haben eine Excel-Datei in der wir unsere Anforderungen aufführen und da hat der Passat fast alles erfüllt.
In der Realität waren wir eher ernüchtert/nicht mehr soooo begeistert.
Der Passat basiert auf der Golf/Octavia Plattform und hat daher grandiose Platzverhältnisse. Aber viel Kniefreiheit im Fond waren uns nicht so wichtig. Was uns nervte (und wir sind 4 Passats gefahren) waren die Fahreigenschaften. Das Fahrzeug ist einfach zu laut. Reifengeräusche sind zu laut und entsprechen eher einer einfachen Klasse (eben Golf und Octavia) und die Windgeräusche konnten wir (im 21.Jahrhundert) nicht mehr akzeptieren.
Erst seitlichen Dämmglas bringen Besserung. Der Fahrkomfort ist auch zu hölzern und erst akzeptabel wenn man das einstellbare Fahrwerk bestellt.
In der Summe hätte der Passat sehr viel Geld gekostet, damit er richtig federt und einigermaßen leise ist. Und dann ist es doch nur ein Passat.
Beim Volvo XC70 merkt man, dass er eher in der gehobenen Mittelklasse einzuordnen ist. Unser XC70 hat das Dämmglas und ist wunderbar leise und der Fahrkomfort ist sehr gut.
Sicherlich ist das Innenraumdesign überholt (jeder Scania- oder MAN-LKW sieht bestimmt moderner aus), aber es passt zum Tool-Charakter des XC70.
Ich könnte jetzt einen Roman schreiben wie die Entscheidungsfindung war, aber wir sind nach 20.000km mit dem 2015er XC70 D4 FWD einfach sehr glücklich.
Aber für den flüchtigen Betrachter erscheint der XC70 überholt. Im Kern ist er durch das Facelift sehr gut modernisiert, vorallem durch die 8-Gang Automatik /VEA-Motor und das RTTI-Update.

Aber am Ende des Tages ist ja eine Autokauf-Entscheidung niemals rein rational (obwohl es jeder betont, dass Vernunftgründe für den Kauf des Modells X geführt haben).
Für uns ist ein Auto wie ein Kleidungsstück. Was nützt es, wenn mir einer die technischen Vorteile von Goretex oder einer technischen Faser erläutert, wenn ich lieber Jeans trage.
So geht es uns immer beim Autokauf. Die technischen Speerspitzen (BMW, Mercedes, Audi etc) interessieren mich und innerlich applaudiere ich, was diese Konzerne auf die Straße stellen.
Aber ich möchte die Autos nicht besitzen. Wie hat es ein heise-Journalist so schön geschrieben: die Audi/BMW/Mercedes treten etwas zu breitbeinig auf.
Und dieser coole Auftritt eines XC70 genießen wir jeden Tag.
Und die Harman-Kardon Anlage haut mir jeden Tag den Vogel raus, weil sie so einen tollen Klang hat.
lg
V7Sport

@Südschwede und @V7Sport : Ihr solltet im Marketing bei Volvo arbeiten!!!

Na wohl lieber nicht.....man will schließlich Neuwagen verkaufen und nicht die Oldies..😉
KUM

Zitat:

@V7Sport schrieb am 4. Januar 2018 um 21:55:28 Uhr:



Beim Volvo XC70 merkt man, dass er eher in der gehobenen Mittelklasse einzuordnen ist. Unser XC70 hat das Dämmglas und ist wunderbar leise und der Fahrkomfort ist sehr gut.
Sicherlich ist das Innenraumdesign überholt (jeder Scania- oder MAN-LKW sieht bestimmt moderner aus), aber es passt zum Tool-Charakter des XC70.

Gehobene Mittelklasse aber Tool-Interieur 😕 Ist für mich ein Widerspruch, zumal der XC/V70 kein Tool ist was Stauraum angeht. Er fährt sich halt nur wie eins, im Vergleich zu einem Golf Kombi/Octavia, bei denen man nicht merkt, dass man überhaupt einen Kombi fährt wenn man mal flotter auf Landstraßen(bzw. Rennstrecke) unterwegs ist. Sogar im "Holzklasse" Skoda höre ich absolut keine Windgeräusche, Abrollgeräusche auch nur bei ausgebauter Rückbank. Passat ist kein Golf/A3/Tiguan/Sharan/Octavia, auch kein gestreckter.

Wie gesagt, jedem das seine. Ich gebe mich jedenfalls nicht mit Tool-Optik allein zufrieden, ich will auch Tool Eigenschaften bei gleichzeitig gutem Fahrverhalten ...und schmerzfreiem Parken 😁

Grad nachgeschaut, sogar der Kofferraum vom Focus Kombi ist gleich groß, bzw. leicht breiter, wie der vom V/XC70: 1140 x 1015-1630 x 690 mm

Der Octavia ist sicher ein gutes Auto, keine Frage.
Aber die Zielgruppe von Octavia und V70/XC70 dürfte in den meisten Fällen nicht die gleiche sein.
Aber das ist ja auch die berühmte Geschmackssache.
Praktisch ist der Volvo in jedem Fall durch die Quaderform und die 3-Teilung der Rücksitzbank, da sagen die Liter nur die halbe Wahrheit. Würde auch wieder V70/XC70 in Betracht ziehen.

Und doch: Der Passat hat die gleiche Basis (MQB) wie Golf, Octavia, Superb, A3, TT, Leon, Touran ... uva.

Zitat:

@mg-extra schrieb am 5. Januar 2018 um 13:22:06 Uhr:


Und doch: Der Passat hat die gleiche Basis (MQB) wie Golf, Octavia, Superb, A3, TT, Leon, Touran ... uva.

Der neue Passat B8 ja, davor nicht.

Ja, solange man hinten nicht nur Gegenstände, sondern auch Menschen über viele Stunden am Stück transporiert, kann man den Octavia leider knicken wenn man bisschen Ansprüche hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen