nochmal Motoröl

Ford Focus

... also ich hab mich jetzt so durch gelesen aber da steht bislang auch nix vernünftiges...

WENN ich jetzt unbedingt mal nen Ölwechsel machen möchte (weil 10.000 km) obwohl es noch lang nicht sein muß (weiß ich auch)
und WENN ich die Ford Öle jetzt nun nicht nehmen möchte...

Fahr ich dann z.B. zu ATU ("oder bei obi" *g*) und kauf z.B. Mobil1 0 W 40 ? Oder was anderes ? Oder an der Tankstelle ? oder was ?

Helft doch mal einer Frau ;o)

315 Antworten

Du hast nur eines übersehen,die Öltests werden sicher nicht mit Motoren oder Getrieben gefahren deren Bauteile wahllos aus der großen Kiste der Serienteile zusammengebaut werden.es gibt einen klitzekleinen Unterschied zwischen Versuchs-,Vorserien-,Kleinserien- und Großserienteilen.Je höher die Stückzahlen desto wahrscheinlicher das zwei Bauteile aufeinandertreffen die ungünstig im Toleranzfeld liegen.Das kann dann von zuviel Spiel bis zum klemmen führen.Das merken die Hersteller aber meistens erst eine Weile nach Serienanlauf wenn man anfängt die Zulieferer auszupressen,nur noch die billigsten Lieferanten zu berücksichtigen usw.Ob dann das Öl das in den versuchen noch brauchbar war auch noch was taugt?

Zitat:

Aus diesem Grund kann der Hersteller auch keine Flexibilität bei der Zulassung weiterer Öle zeigen.

Dann dürfte exakt ein einziges Öl zugelassen sein und wenn das nicht erhältlich ist müßte das Auto stehenbleiben.Ford empfiehlt aber zum einen ihre Hausmarke lässt aber auch alle anderen Öle nach ACEA A1/B1 zu bei denen es sicher auch gravierende Qualitätsunterschiede gibt.Dazu kommt das die Testläufe mit dem Alltag nicht viel zu tun haben.Den Alltag mit täglichen Kaltstarts und anschliessender Kurzstrecke mit gelegentlichen Bleifußfahrten auf der Autobahn können mangels Zeit nicht simuliert werden.Das Programm das getestet wird entspricht eher dem Profil der Aussendienstler und deren Motoren hielten im Schnitt schon immer länger.

PS:Wer mit dem Mondeo MK3 im Nebel fährt fragt sich ob die das Auto nur unter optimalen Wetterbedingungen getestet haben.Damit stellt sich die Testerei vor Serienanlauf doch als sehr zweifelhaft raus,wie die Anlaufschwierigkeiten bei neuen Modellen immer wieder zeigen.

Zitat:

Warum den komplizierten Weg gehen, wenn das von Ford spezifizierte Öl für quasi jeden hier reicht?

Tut es eben nicht,im Mondeoforum ist wenigstens ein Motorschaden bekannt von einem der nur Öl nach Fordnorm verwendete.Ausserdem kommt das Öl auch in Motoren bei denen der Hersteller selbst A3/B3 vorschreibt.Wie geht das????Ebenso würde ich das Öl in allen Turbomotoren als zweifelhaft sehen.Ausreichend vielleicht ja,aber mit 0 Reserven.

Zitat:

Nach Ablauf der Garantie kann dann jeder seines eigenen Schicksals Schmied werden und 0W-40 auffüllen.

Wenn der Motor dann eventuell schon versaut ist kann man gleich bei der Suppe bleiben.

Abe rmal eine Frage,hier geben zwei Leute zu direkt bei Ford zu arbeiten.Wäre es nicht möglich eine direkte Stellungnahme der für Ölfreigaben zuständigen zu erhalten?Oder sitzen die in Detroit und der deutsche MArkt gehjt denen am A*** vorbei?
Die Kosten für Ölfreigaben können nicht das Problem sein,die zahlt ja die Ölindustrie und wenn DC für Freigaben kassiert dann macht das Ford sicher nicht umsonst

Also zu den Toleranzen: Das ist genau die Kunst, ein Fahrzeug zu bauen, indem die Toleranzen wiederholbar sind.
Früher wurden Motoren in der Produktion "eingefahren", heute macht das keiner mehr.

Die Toleranzen der Öle innerhalb der Spezifikationen ist handlebar, zumindest wird das von den Ingenieuren verlangt.

Und Simulation? 5000Kaltstarts bei mehreren zig Fahrzeugen die dokumentiert sind, werden durch Simulationen untermauert. Oder ehr umgekehrt. Man simuliert und bestätigt durch den Versuch. Dann wird ein Sigma Wert als Sicherhet zugrunde gelegt und der Rest der Standfestigkeit durch Statistik bewiesen. Was will man mehr. Türme und Tunnel werden nicht anders gebaut, mit gleichen Sicherheiten.

Der Mondeo fährt sich gut im Nebel, man sollte sich an die Sicherheitsrichtlinien halten und nur so schnell fahren wie es erlaubt ist. Nur dafür wird ein Auto gebaut.

Boh, ein Schaden im Mondeoforum? Bei über 3000 Fahrzeugen die Ford alleine in Europa pro Tag baut. Das ist viel.

Meine Trainer damals mochten den Mondeo auch nicht. Dauernd Motorschaden wegen gerissenem Ölfilm. Kleinen Speicher eingebaut und nach der Auswertung die Frage weitergegeben, wie man auf 8000min-1 beim 1,8er Zetec kommt. Meine Cousine hat auch mal über ihren KA-Motor geschimpft. Ihr ist nach 80000km eingefallen, dass man einen Ölwechsel machen sollte. Da tickerte er schon wie ein Stempelwerk. Dass man Inspektionen machen sollte, wischte sie mit den Worten hinfort, dass die doch nur die Schrauben nachziehen und die hört sie wenn die locker sind. Aber alle in der Familie haben über den Sch**ß Motor geschimpft.

Detroit hat relativ wenig mit der europäischen Entwicklung zu tun, dem SmallVehicleCenter SVC. Erst recht nichts mit Ölen und deren Freigabe. Ihre Motoren müssen sogar in Europa den hiesigen Standards angepasst werden und umgekehrt. Eine Stellungnahme wirst du auch nicht kriegen, dafür werden die Jungs nicht bezahlt. Dein Ansprechpartner ist der Händler und der kann dir deine Fragen beantworten. Wenn nicht, wähl die 02219033333, dann wird auch dir geholfen werden.

Und jetztmal bitte, wenn ihr den Fordingenieuren das Basishandwerk nicht zutraut, dann kauft bitte andere Fahrzeuge. Seid nur vorsichtig, dass diese Ingenieure nicht von Ford abgeworben wurden, wie damals mit den C1 Jungs geschehen, die fast geschlossen bei Porsche angefangen haben.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Der Mondeo fährt sich gut im Nebel, man sollte sich an die Sicherheitsrichtlinien halten und nur so schnell fahren wie es erlaubt ist. Nur dafür wird ein Auto gebaut.

1.Weshalb bringt es Ford nicht auf die Reihe das extreme Streulicht der Scheinwerfer zu beseitigen?Meine Vermutung,entweder ist es ihnen sch....egal oder sie sind in der entscheidenden Phase der Entwicklung nie bei Nebel gefahren.

2. Steht immer noch die Frage im Raum weshalb bei den PSA/Fordmotoren Ford Öl nach ACEA A1/B1 verlangt und PSA A3/B3?

Nach deiner meinung sind wohl die Peugeotingenieure unfähig einen Motor zu konstruieren der mit dem Fordöl klarkommt,ist nur dumm das da keinen Unterschiede bei den Motoren sind.Oder sollte PSA nur unnötig vorsichtig sein?

3.Weshalb der Rückruf wegen der Ölverdünnung bei Motoren mit DPF?ISt das bei den Simulationen nicht aufgefallen oder wurden die Autos ausgeliefert in der Hoffnung das es sich dann nur um wenige handelt?

Im Falle der Ölverdünnung sit es aber mit Sicherheit von Vorteil wenn nicht das Fordöl sondern ein xW40 mit ACEA A3/B3 drin ist.Das ist dann verdünnt immer noch so gut wie das von Ford.

4. Dürften die meisten Motorschäden erst nach der Garantie auftreten,nur das dann kaum einer das aufs Öl schiebt auch wenn es die Ursache gewesen sein sollte.

5.Arbeite ich in der Zuliefererindustrie und bedauerlicherweise muß man sagen das einige Ingenieure sogar das Basiswissen eines Azubis im ersten Lehrjahr vermissen lassen.

😁 Bei Neuteilen kann man manchmal sogar vorhersagen was Probleme machen wird,sei es der Werkstoff an sich,die Geometrie des Teils oder schlicht die Tolerierung.Da werden Teile mit solch engen Toleranzen gefordert das es trotzdem zu Fehlfunktionen kommt obwohl alle Teile in der Toleranz sind.Wir wurden auch schon aufgefordert die Teile nicht so genau zu fertigen.Auf die Idee das Maß des Gegenstücks zu ändern sind sie nicht gekommen,obwohl das erheblich einfacher war

Zitat:

dass diese Ingenieure nicht von Ford abgeworben wurden

Die sind sicher nicht zu Porsche weil sie bei Ford ihre Ideen umsetzen konnten,eher weil man ihnen bei Porsche weniger Steine in den Weg legte.

Kenne einige Mechaniker,nicht nur bei Ford,und was die zum Teil über ihre Erfahrungen mit den Ingenieuren erzählen lässt nur einen Schluß zu.

Es kann niemals sein das der Hersteller einen Fehler macht,wenn was schiefgeht ist es der unfähige Mechaniker oder der unfähige Zulieferer aber nie der der die Vorgaben machte.

Kurz gesagt,die Ingenieure sollten öfters mal raus aus ihren Elfenbeintürmen und rein in die Werkstätten und zu den Zulieferern damit sie hautnah sehen können welche Probleme ihre glorreiche Entwicklung verursacht.

@Sir Donald

Hast Du irgendetwas gegen Ingenieure, oder hast Du nur Frust, weil es bei Dir mit einem Studium nicht geklappt hat?

Es mag ja sein, dass es schlechte Ingenieure gibt, aber genauso gibt es auch schlechte Mechaniker a la PIT STOP Werbung!
Also hack mal nicht so auf diese Berufsgruppe rum, denn dann fühl ich mich pers. betroffen. (und ja ich kann das beurteilen, denn ich hab auch eine handwerkliche Ausbildung hinter mir)

Viel Spass noch.

Gruß

JN75

Zitat:

Original geschrieben von JN75


[BHast Du irgendetwas gegen Ingenieure, oder hast Du nur Frust, weil es bei Dir mit einem Studium nicht geklappt hat?

Es mag ja sein, dass es schlechte Ingenieure gibt, aber genauso gibt es auch schlechte Mechaniker a la PIT STOP Werbung!
Also hack mal nicht so auf diese Berufsgruppe rum, denn dann fühl ich mich pers. betroffen.

Wenn mal wieder was total verbaut ist, wünsche ich mir ab und an den zuständigen Ingenieur neben mir zu haben um ihn ein ganz kleines bißchen zu würgen 😁

@Sir Donald (der Name sagt schon alles)

PSA Motoren und Ford Motoren haben schon gewisse Unterschiede. Z.B. baut Ford seine Motoren selbst und da gibt es schon die ersten Fertigungs- und damit Toleranzunterschiede. Kann sein, dass Ford mit seinem Öl höhere Risiken eingeht. Kann aber auch sein, dass PSA durch die höheren Verkaufszahlen in Afrika und Asien einfach nur eine andere Ölpalette im Angebot hat.

Dann hat PSA eine ganz andere Öl Politik als Ford. Beide haben eine unterschiedliche Motorenbandbreite. Beide können damit Leben.

Ich weiss nicht bei welchem Zulieferer du arbeitest. Dir sollte bekannt sein, dass Ford unter Kostendruck steht und den gibt er an die Zulieferer weiter. Trotzdem fährt Ford ein Profit von unter 3% ein und die Zulieferer im Schnitt weit über 5%.

Der DPF scheint nicht dem Pflichtenheft entsprochen zu haben. Folglich musste man eine Lösung auf Motorseite finden und es scheint, man hat eine gefunden. Ford kauft die DPF zu und scheint sich auf seine Zulieferer scheinbar nicht verlassen zu können. Danke für diese Bestätigung. Dies ist natürlich nur eine Annahme meinerseits. Als Insider habe ich natürlich nicht den Überblick den ein nörgelnder Kunde hat. Und mal gelinde gesagt, auch ein qualitativ besseres Öl kommt mit einer Verdünnung nicht besser klar als ein billiges Mineralöl. Da gehört mehr zu als die Änderung von ein paar Zahlen.

Wollen wir mal ein Wettrennen machen? Einen 8Zylinder auseinander nehmen in alle Einzelteile, ihn wieder zusammensetzen und stationär laufen lassen? 1 Anlassversuch! Hab ich schon geschafft. Ein I8 und einen V8 waren es. Die meisten Entwicklungsingenieure sind übrigens gelernte Fahrzeug- oder sogar Werkzeugbauer. Ich denke mit der Feile genauso gut umgehen zu können, wie mit dem Oszillographen.

Gegen Streulicht beim Mondeo hilft eine korrekte Einstellung der Lampen und bei Nebel, Nebelleuchten.

Und jetzt höre ich auf meinen Ingenieurstand zu verteidigen und sag nur: mach es besser, auf dich wartet die Welt.

Zitat:

Original geschrieben von sternenglanz


Wenn mal wieder was total verbaut ist, wünsche ich mir ab und an den zuständigen Ingenieur neben mir zu haben um ihn ein ganz kleines bißchen zu würgen 😁

Das Problem ist erkannt, darum wird überall Simultanious Engineering eingeführt. Es gibt zum Glück nicht mehr den Ingenieur der ein ganzes Auto konstruiert. Da müssen Zulieferer, Elektriker, NVH, Crash und sonstige Ingenieure zusammengeführt werden die alle ihre speziellen Wünsche haben. Am schlimmsten ist der Wunsch der Kunden. Die kAufen von aussen nach innen. Aussen muss er gut aussehen und drinnen muss nicht nur der Mensch sich wohlfühlen. Wenn der Ingenieur zuletzt die Karosserie gestalten könnte, wäre der KA doppelt so hoch, wie bereit, wie lang und sähe aus wie ein LeoII.

Beispiel Lenkung. Im C-max ist eine elektrohydraulische Lenkung drin. Hat sich schon jemand mal gefragt was es für einen Sinn macht den Hydraulikbehälter so weit weg von der Lenkung zu befestigen? Das war der einzig machbare Ort. Geplant war ein reines EPAS, nur das packte der Zulieferer nicht. Also wurde es verdammt eng im Package.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Das Problem ist erkannt, darum wird überall Simultanious Engineering eingeführt. Es gibt zum Glück nicht mehr den Ingenieur der ein ganzes Auto konstruiert. Da müssen Zulieferer, Elektriker, NVH, Crash und sonstige Ingenieure zusammengeführt werden die alle ihre speziellen Wünsche haben. Am schlimmsten ist der Wunsch der Kunden. Die kAufen von aussen nach innen. Aussen muss er gut aussehen und drinnen muss nicht nur der Mensch sich wohlfühlen. Wenn der Ingenieur zuletzt die Karosserie gestalten könnte, wäre der KA doppelt so hoch, wie bereit, wie lang.

Mir ist schon klar, daß bei einer Konstruktion auch gegensätzliche Forderungen irgendwie vereinbart werden müssen und dazu ein Kostenrahmen eingehalten werden muß.

Deswegen auch der Smiley.

Der KA ist übrigens eine interessante Kiste, hatte mal vor Jahren, als er neu rauskam, einen als Leihwagen für einen Tag. Ging wie ein Kart ums Eck.

dann fahr mal den SportKA. Zum Glück tragen Fliegen keine harten Helme.

Und wenn der Wolf da noch seine Hand im Spiel hat, sollten die Strassen gesperrt werden, für den ONE AND ONLY.

Zitat:

Original geschrieben von JN75


@Sir Donald
Hast Du irgendetwas gegen Ingenieure, oder hast Du nur Frust, weil es bei Dir mit einem Studium nicht geklappt hat?

Nur gegen die die nicht Kritikfähig sind und gegen die deren Konstruktionen etwas Weltfremd sind.

Zitat:

Also hack mal nicht so auf diese Berufsgruppe rum, denn dann fühl ich mich pers. betroffen. (und ja ich kann das beurteilen, denn ich hab auch eine handwerkliche Ausbildung hinter mir)

Sei mal ehrlich zu dir selbst,wie nahe bist du noch an der Praxis dran?Soll kein Vorwurf sein,aber mit jedem Jahr entfernt man sich und wird immer mehr zum Theoretiker.Tust du was dagegen?Nur weil man vielleicht vor 20 Jahren mal eine gewerbliche Ausbildung hatte muß davon nicht mehr viel zu spüren sein.

Es gibt einfach zuviele Dinge denen man deutlich ansieht das sich keiner darüber Gedanken machte wie es sich in der Praxis verhält.

Zitat:

PSA Motoren und Ford Motoren haben schon gewisse Unterschiede. Z.B. baut Ford seine Motoren selbst

Die Gemeintschaftsdiesel werden bei PSA,bzw im ehemaligen Peugeotmotorenwerk produziert.Glaube kaum das es da große Unterschiede gibt.

Zitat:

Kann aber auch sein, dass PSA durch die höheren Verkaufszahlen in Afrika und Asien einfach nur eine andere Ölpalette im Angebot hat.

Dort ist das Öl qualitativ mit Sicherheit nicht besser als hier,dann sollte wohl eher Peugeot mit schlechterem Öl klarkommen.

Zitat:

Ich weiss nicht bei welchem Zulieferer du arbeitest. Dir sollte bekannt sein, dass Ford unter Kostendruck steht und den gibt er an die Zulieferer weiter. Trotzdem fährt Ford ein Profit von unter 3% ein und die Zulieferer im Schnitt weit über 5%.

Für den schlechten Profit von Ford kann kein Zulieferer was,das liegt unter anderem an ihrer verfehlten Modellpolitik.

Bei den Zulieferern solltest du nicht alle über einen Kamm scheren,sicher gibt es welche die über 5%Rendite haben,das dürften dann aber eher solche Firmen wie Bosch oder Visteon sein.Die haben abere auch wieder Zulieferer die ausgepresst werden,dann kommen Renditen unter 1% raus.

Zb die rostenden Nähte bei der Fordmodellpallette kann man nicht den Zulieferern in die Schuhe schieben,das habt ihr selbst verbockt.

Zitat:

Gegen Streulicht beim Mondeo hilft eine korrekte Einstellung der Lampen und bei Nebel, Nebelleuchten.

Sind korrekt eingestellt und nur weil es leichten Nebel hat fährt man nicht mit NSW,die man bekanntlich auch erst bei erheblicher Sichtbehinderung benützen darf.Das Streulicht stört aber schon vorher.Aber vielleicht bist du noch zu jung um zu wissen das das die Ingenieure schon mal besser im Griff hatten.Da zählte aber die Funktion noch mehr als die reine Optik.

glaub mir, Ford baut seine Diesel selbst, in England. Da gibt es sogar ein riesengroßes Dieselentwicklungszentrum. Mit PSA zusammen werden die Diesel nur entworfen.

Die Belastungen des Öls in Afrika ist wohl anders als hier in Europa.

Deine Lampen beim Mondeo stammen auch nicht von Ford, sondern sind Konstruktionen von Zulieferern. Ich kenne dein Problem nicht, komisch. Etwa Konstruktionsstreuungen?????

oooops, doppelt

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Deine Lampen beim Mondeo stammen auch nicht von Ford, sondern sind Konstruktionen von Zulieferern.

Wer hat das Design vorgegeben und wer hat das Produkt abgesegnet?Der Zulieferer wird wohl Ford keine Lampe nach eigenen Vorstellungen auf den Tisch gelegt haben.

Zitat:

Ich kenne dein Problem nicht, komisch. Etwa Konstruktionsstreuungen?????

Nur weil du es nicht kennst gibts das nicht? Fertigungsstreung?Möglich,aber das zwei Autos mit Abstand von knapp 5 Jahren gleich sind?Wenn Lichtfäden fast senkrecht nach oben scheinen ist es schlicht Murks,auch wenn andere Hersteller nicht wirklich besser sind.Aber Hauptsache das Design stimmt,da kann der Kunde auch mal Abstriche in der Alltagstauglichkeit machen.

Auch ja,welcher Zulieferer ist für den Kantenrost zuständig?

Du lieferst die übliche Leier ab,für alles was schiefgeht sind die Zulieferer verantwortlich.Alles was toll ist waren dann die eigenen Ingenieure.

zinkoxyd, das ensteht, wenn man verzinkte Bleche schneidet, sorgt für eine leicht bräunliche Verfärbung des Lackes. Meinst du das? Dieses Zinkoxyd ist der Rostschutz.

Deine Antwort