nochmal Motoröl

Ford Focus

... also ich hab mich jetzt so durch gelesen aber da steht bislang auch nix vernünftiges...

WENN ich jetzt unbedingt mal nen Ölwechsel machen möchte (weil 10.000 km) obwohl es noch lang nicht sein muß (weiß ich auch)
und WENN ich die Ford Öle jetzt nun nicht nehmen möchte...

Fahr ich dann z.B. zu ATU ("oder bei obi" *g*) und kauf z.B. Mobil1 0 W 40 ? Oder was anderes ? Oder an der Tankstelle ? oder was ?

Helft doch mal einer Frau ;o)

315 Antworten

@Jan0815
Vielleicht kann uns unser beliebter Fachmann ja sagen wie sich die Viskosität eines typischen 0W-30er bei -10°Celsius im Verhältnis zu 100°Celsius verhält. 😉

Um's nicht zu schwierig zu machen geben wir ihm die Werte bei 40°C und 100°C:

mm²/s bei 40ºC 56,0
mm²/s bei 100ºC 10,3

Schaun wir doch mal.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Und ein Vollsynthetiköl schafft sowas?

Bislang noch nicht. Aber wie gesagt, das 0er Öl brauchte auch seine Zeit. Ein mineralisches wird es dagegen nie schaffen.

@Martin: Habe ich je gesagt, dass ich es könnte?

Das war eigentlich eine rhetorische Frage. 😁

noch blöder finde ich, dass ich mich ihm vorgestellt habe und ich noch immer auf seine Vorstellung warte. Und jetzt fängt er noch an mir Prüfungsaufgaben zu stellen.

Na, wie gesagt, er scheint etwas zu verbergen zu haben.

Aber Jan kann es ja laut Martins Frage:

Jan, erklär es uns! Martin scheint dazu nicht fähig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Das war eigentlich eine rhetorische Frage. 😁

Bei dem Hintergrund den er vorgibt zu haben, müsste er es eigentlich selber herleiten können. Gehört zum kleinen 1x1 selbst wenn man sich nur am Rande mit Schmierung in Kraftmaschinen beschäftigt.

Selbst wenn es da hapert, mancher ist ja etwas schwach in Theorie 😉 , weiss ein Praktiker zumindest, womit er es sich ausrechnen kann.

Aber selbst das würde mich ehrlich gesagt überraschen. 😁

Ciao

also was ein cSt ist, weiss ich schon und dass man diese Kurven zum Vergleich zweier Öle nutzt auch. Wobei die Bestimmung des VIs über die 40°C nur ein Schnellschuss ist und eher interessant für eine Aussage über das gebrauchte Öl ist, weil dort die Viskositätserhöhung ein Mass für die Oxidation darstellt. Diese Geraden würde ich aber nur bei Grundölen anwenden. (Hab ich mich doch tatsächlich provozieren lassen *grins*).

Aber wie gesagt, du bist dran mit einer Prüfung. Ich hab vorgeleistet. Erklär es uns sterblichen!

Irgendwie schade.
Hier scheinen sich lauter Ingenieure (anscheinend teilweise sogar promovierte...) im Streit um gewisse Dinge diskussionstechnisch irgendwie zu vergappeln.

Ist nicht die Welt der Schmierstoffe und Motorentechnik ein, sagen wir zumindest "weitgehend" erforschtes Themengebiet der Ingenieurswissenschaft?

Wenn sich mein Matheprof und mein Physikprof darüber streiten, ob nun die Bohmsche Mechanik oder die Quantenmechanik der Weisheit letzter Schluss ist, und dann auch noch einer aus Amerika mit der String-Theorie dazwischenfunkt, hört es sich kaum anders an.

Ich habe irgendwie das Gefühl, geehrte Herren, Ihr redet recht häufig aneinander vorbei!
Scheint aber auch an der Tatsache zu liegen, dass nunmal ein Forum nicht die Möglichkeiten eines persönlichen Gesprächs bietet.

Da ihr alle jedoch unheimlich engagiert seid, was ich euch allen hoch anrechne, empfehle ich, sollten vor allem die örtlichen Distanzen nicht zu groß sein, eine Art Ölstammtisch zu eröffnen!

Die Ergebnisse (bzw. eine Skriptum "Öl" für Anfänger, eines für Fortgeschrittene) solch einer "Taskforce Öl" wären sicher weniger müßig durchzuarbeiten als dieser Thread, den ich mit Interesse einigermaßen mitzulesen versuchte.

Dies jetzt mal aus der Sicht eines jungen Physikstudenten, der hier eigentlich was lernen wollte.

siehst du, hier gibt es verschiedene Interessen. Ich mag es nicht wenn mit Fachausdrücken Menschen von einer Pseudoqualifikation überzeugt werden und denen dann etwas geraten wird, was sie selbst verantworten müssen. Sie können nichts selbst verantworten, sie schauen in ihr Manual und wenn es nicht klappt war der Hersteller dran schuld. Was passiert beim Einfüllen eines Super Öls und aus irgendeinem Grund, z.B. verschluckt sich die Großmutter, verreckt der Motor. Und dann heisst es, der Martin wars. Nur, wer ist Martin und was hat der Geschädigte davon? Nichts.

Dann gibt es Leute wie du, die wollen etwas lernen. Warum? Von uns? Nimmst du jeden Mist jeder Person ab? Ich würde es nicht tun. Die Motivation mir meine Fähigkeiten abzusprechen begrüße ich geradezu. Darum versuche ich hier die Leute zum logischen Verhalten zu motivieren. Wo sind die Referenzen, wo Fakten nachweisbar. Ihre Fragen können Sie meist selbst beantworten. Ein bisschen einfach erklären und meistens schafft man es. Gut, es gibt immer welche die nichts verstanden haben und werden und dem QuasiProf den Zucker reichen. Das git es in der Uni auch.

Aber lernen kannst du hier nichts, zumindest nicht was Öle angeht. Da schau lieber mal bei Castrol nach, die sich sehr um Aufklärung bemühen (und verkaufen wollen), oder im motortechnischen Handbuch von van Basshuysen und Schäfer.

Ich zerlege und betrachte unter dem Fadenzähler (bzw lasse das machen, da gibt es Intelligentere). Ich interpretiere und weise nach. So eine Art Detektiv. Da sind Chemiker natürlich ein Werkzeug, aber du siehst, selbst hier habe ich mit denen kein glückliches Händchen (wobei ich den Chemiker hier immer noch anzweifel, sie scheinen ein Verkaufstraining mitgemacht zu haben). Sagt ein Maurer Zollstock oder Gliedermassstab? Ich sag cSt und nicht mm2/s.

Folglich, von mir kannst du nichts in Richtung Öl lernen.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


siehst du, hier gibt es verschiedene Interessen. Ich mag es nicht wenn mit Fachausdrücken Menschen von einer Pseudoqualifikation überzeugt werden und denen dann etwas geraten wird, was sie selbst verantworten müssen. Sie können nichts selbst verantworten, sie schauen in ihr Manual und wenn es nicht klappt war der Hersteller dran schuld. Was passiert beim Einfüllen eines Super Öls und aus irgendeinem Grund, z.B. verschluckt sich die Großmutter, verreckt der Motor. Und dann heisst es, der Martin wars. Nur, wer ist Martin und was hat der Geschädigte davon? Nichts.
...

Jap. Ok. Ähnliches hörte ich bereits von der Gegenseite. In dieser Meinung stimmt Ihr zumindest grundlegend überein.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


...Dann gibt es Leute wie du, die wollen etwas lernen. Warum?...

Wissen ist Macht. :-)

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


...Von uns?...

Warum nicht? Aus jeder Diskussion sollte man doch was lernen können! Vor allem in einem, nennen wir es "Knowledge"-Forum.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


...Nimmst du jeden Mist jeder Person ab? Ich würde es nicht tun....

1. Bist du nicht mein Papa ("Wen andere Leute aus dem Fenster springen, springst du dann hinterher?"😉 und

2. Weiß ich nicht wirklich, warum du das jetzt hier schreibst. In dem Forum will sich doch jeder auch irgendwie informieren. Deswegen muss man jemanden auch mal was glauben! Sonst kann ich mir, wie du sagst, gleich ein Buch nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


...
Die Motivation mir meine Fähigkeiten abzusprechen begrüße ich geradezu.
...

Den Satz hab ich echt nicht verstanden. Wer ist der Träger dieser Motivation, ich, oder der Rest des Threads? Zusammenhang? Bitte erklären!

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


...
Aber lernen kannst du hier nichts, zumindest nicht was Öle angeht. Da schau lieber mal bei Castrol nach, die sich sehr um Aufklärung bemühen (und verkaufen wollen), oder im motortechnischen Handbuch von van Basshuysen und Schäfer.

Folglich, von mir kannst du nichts in Richtung Öl lernen.
...

Schade, dachte ichs mir doch. Aber danke für den Buchtipp, hat man als Student immer gern (im Ernst). Also zurück zum Mathe-Übungsblatt.

Eine gute Nacht wünsch ich noch.

/edit: ein paar Fehlerchen und das Layout.

nein, dein Papa will ich nicht sein. Ein Physik Studium ist teuer.

Hier wird öfters behauptet ich hab keine Ahnung und das ist gut so. Diesen Anspruch besitze ich nur wenn ich damit Geld verdienen kann. Denn Wissen ist auch Verantwortung. Und da ich jetzt ausgesorgt habe, nenn ich mich "Kleindoofi".

Ja, Wissen ist Macht. Aber das Ringen um Wissen kann missbraucht werden, indem man schlicht Falsches in die Welt setzt und alle folgen diesem Heiland. Oh, da gibt es massive Fehler in unserer Geschichte. Ich hab mir immer angewöhnt, zu fragen: Wieso soll ich das glauben? In der Uni hast du Referenzen, zumindest sollte eine Professur eine Referenz sein. Aber hier?

Für Mathe empfehle ich den Bronstein. Hatte ich eine Zeitlang als Klolektüre. Sehr interessant.

Kennst du Anton Bouvier? Ich schätze du studierst in Berlin. Dem kannst glauben!!!!!

Achso, jetzt. Das mit der Motivation war allgemein gemeint. Bezogen auf den Satz davor.

Ich muss dir deine Fähigkeiten jedoch nicht erst absprechen, um zu wissen, irgendwelche deiner Aussagen erst hinterfragen zu müssen.

Aber dazu muss man echt nicht Abi gemacht haben, ich glaub, dass man in einem Forum, wo es um Wissens- und ErfahrungsAUSTAUSCH geht, alles hinterfragen muss, wissen hier die meisten. Und keiner will dich (so hoffe ich) auf irgendeine Aussage festnageln.

Wenn du jedoch dennoch dein Ölwissen kundtust, glaube ich, könnte ich aus dem Vergleich deiner Postings mit anderen Informationsqellen tatsächlich etwas lernen!

Vielleicht hab ich aber auch den Thread nicht genau gelesen...

@philoktetes
Vielleicht etwas zum Hintergrund:

Der Thread hat sich im letzten Abschnitt etwas in Richtung einer "Nagelprobe" entwickelt. Hier schreibt jemand mit, der eine sehr bunte Geschichte geliefert hat, die seine beruflich/fachliche Kompetenz in dieser Thematik belegen sollte. Leider reflektieren dessen Beiträge diesen Anspruch nicht ansatzweise, was da an fachlichen kam glitt teilweise schon in's Absurde ab. Bei jedem Versuch da irgendwas konkreteres zu entlocken kommt nichts, wird in mässige Rethorik und Polemik geflüchtet. Was denjenigen aber nicht davon abhält, Opposition um der Opposition willen zu betreiben, erzeugt letztlich nur Desinformation.

Die konkrete Nagelprobe geht um den simplen Zusammenhang, dass die dynamische Viskosität auf eine logarithmischen Skale gegen die Temperatur aufgetragen eine Gerade ergibt (zumindest im Groben).
Unter Kenntnis dieses Zusammenhangs ist es mit zwei gegebenen Stützpunkten (oben für 40 und 100 Grad C) auch für einen Physikstudenten ein Leichtes die Viskosität für -10 Grad zu extrapolieren. 😉
Den Zusammenhang kennt man, sobald man sich etwas intensiver mit Schmierstofftechnik beschäftigt hat und insbesondere muss man die kennen, wenn man vorgibt sich mit solchen Dingen - und sei es auch nur am Rande - beruflich zu beschäftigen.
Wenn du dir den Spaß machst, wirst du sehen, dass die Viskosität sich selbst bei einem vollsynthetischen state of the art Öl - von so einem stammen die Stütz-Werte - zwischen -10 und +100 Grad Celsium dramatisch (!) unterscheidet.
Die Aussage des Kandidaten, dass Vollsynthetik-Technik dafür sorgen soll, dass die Viskosität in diesem Bereich weitgehend gleich bleibt, ist soweit von der Realität entfernt wie überhaupt nur möglich. Einfach ein Anzeichen, dass der angebliche Fachmann noch nicht mal die Daumenfaktoren - Gefühl für Größenordnungen - in seinem angeblichen Handwerk verinnerlicht hat.

Des weiteren geht es hier in dem Thread auch darum, dass Ford mit seinen Hausnormen seine Kunden dazu zwingen will Ölarten zu verwenden, die aus technischer Sicht für bundesdeutsche Verhältnisse nicht ratsam sind.

Wenn du dich über Öle/Schmiertechnik weiter informieren willst ein paar Einstiegspunkte:
Castrol Öl-ABC im Internet
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
http://www.uni-magdeburg.de/MWJ/MWJ2004/deters.pdf
Der Ölthread im VW-Motoren-Forum auf diesem Board enthält auch viele Informationsperlen, leider auch sehr viel Rauschen.

Gruss

gute Theorie, noch besserer Ansatz. Du stellst eine Vermutung im Forum auf und versucht sie extern zu beweisen oder nur wiederzufinden. Hat was.

Stimmt, nicht genau gelesen. Ich hab keine Ölkenntnisse. Ich kann sagen wodran ein Motor oder ein Getriebe kaputt gegangen ist, stelle eine Vermutung auf die dann bewiesen werden kann, aber nicht muss.

Zitat:

scooter61: gute Theorie, noch besserer Ansatz. Du stellst eine Vermutung im Forum auf und versucht sie extern zu beweisen oder nur wiederzufinden. Hat was.

Ich glaub ich bin schon zu müde, die Zusammenhänge voll zu verstehen. Aber ich will doch garnichts beweisen und hab auch jetzt keine große Vermutung angestellt, sondern nur meine Meinung kundgetan.

Ich wollte mich doch nur ein bisschen informieren. :-(

@martins42: Das mit der logarithmischen Skala klingt ja nicht so schwer. Bitte verlang jedoch nicht von mir, das jetzt hier vorzurechnen. Mir raucht schon der Kopf von Integrierbarkeit.

Auch dir danke für die Tips.

Hallo Martin. Du sprachst von kinetischer Viskosität der Einheit nach und jetzt von dynamischer? Hab ich was verpasst? Erklär mal warum man 40°C nimmt und nicht etwas anderes. Warum gibt es Öle mit einem VI von über 100?

Das mit der konstanten Viskosität hab ich als Wunschgedanken bezeichnet. Lies bitte nicht nur das was du lesen willst.

Vom rechtlichen Standpunkt, schreibt jeder Hersteller gewisse Öle vor. Was bei den Möglcihkeiten heute wohl logisch ist. Aber so, wie du es ausdrückst ist es nicht.

Die Quellen sind nicht übel, nur, bei der ersten Quelle wird der Autor eine Menge Schwierigkeiten mit den jeweiligen Autoren bekommen. Solche Texte darf man ohne Quellennachweis nicht zitieren. Hier gelten selbst Nicknamen als Autorennamen. Die zweite Quelle, naja, da sollte man mit anfangen, voll in Ordnung.

Deine Antwort