Nochmal Beratung zum W12
Liebes Forum,
bin neu hier, habe mich ordentlich durchgelesen und hoffe dass ich hier ein paar Sachen fragen kann, die zwar öfters hier vorbeigekommen sind, aber entweder doch schon einige Jahre her (und die Erfahrungen haben vlt jetzt andere Meinungen hervorgebracht) oder nicht ganz die Antworten gebracht die ich gesucht habe.
Zu meiner Person: Ich fahre bereits 15 Jahre einen Audi V8 (nicht A8). Als ich den mit Anfang 30 gekauft habe, hätte ich nie denken können, dass ich den so lange hätte behalten können, nicht zuletzt weil ich absolut 2 rechte Hände habe. Aber ich fand (und finde immer noch) das Auto fantastisch und habe einen extrem versierten Schrauber gefunden der mir das Auto all die Zeit am Leben gehalten hat. Dadurch waren die Kosten zwar hoch, aber nicht so hoch wenn ich das Auto hätte warten lassen in einer AUdi-Werkstatt (ich war einmal da, die Fachleute wussten nicht wie man die Motorhaube öffnen soll, sehr vertrauenswürdig). Jetzt ist aber die Ersatzteillage dermaßen katastrophal, dass ich mich langsam an den Gedanken gewöhnen muss, mich von meinem V8 zu trennen. Und so komme ich von einem Misserfolg von Audi zu dem anderen von VW (bin wenigstens konsequent).
Ich möchte auf jeden Fall wieder einen Benziner haben, eig. V8. Wie viele von euch bin auc ich bei der Suche auch auf einige W12´s gestoßen. Da ich weiß was es heißt einen Oberklassewagen zu besitzen und zu erhalten, würde ich gerne nochmal fragen wie groß der Unterschied der Erhaltungskosten zwischen V8 und W12 ist. Sollte man im Schnitt da schon an ca 50% Mehrkosten denken (ich las zb von der Notwendigkeit den Motor auszubauen wenn die LIMA ersetzt werden soll beim W12), oder sogar mehr oder eben doch nicht so wild? Ist der W12 deutlich anfälliger? Nochmals: Ich repariere selber nicht, habe natürlich ordentlich Reparaturkosten mit einberechnet, nur leider nicht 7-stellig :-)
Übrigens, ich fahre ca 15tkm/Jahr, das meiste auf der Autobahn. Würde mich als moderat zügiger Cruiser bezeichnen.
Danke fürs lesen, freue mich auf Reaktionen!
Beste Antwort im Thema
So Leute, es ist (endlich) so weit: Seit heute bin ich der sehr stolze Besitzer des o.g. Phaeton W12.
An erster Stelle möchte ich mich herzlichst bedanken bei diesem wunderbaren Forum, ohne dieses hätte ich mich nicht getraut einen Phaeton zu kaufen, und schon gar keinen W12.
Hervorheben möchte ich aber Renato F., der zusammen mit mir den Wagen angeschaut und Probe gefahren hat. Renato: nochmal in aller Öffentlichkeit, herzlichen Dank!
Dass ich länger gezögert habe, lag daran, dass es sich hier um einen Privatverkauf handelt, und der W12 ist zwar in einem ordentlichen Zustand, aber nicht fehlerlos (dazu gleich mehr). So hatte ich ursprünglich abgesagt, aber es war schon zu spät, schon infiziert! Die Tatsache dass es Zottel gibt und dass es ein "später" W12 mit "nur" 110 tkm ist, hat mich dann letztendlich umgestimmt. Risiko ja, aber No pain, no gain. Bin selber zwar gar kein Schrauber, habe aber 15 Jahre lang einen noch viel seltenen Audi (V8) gehabt und weiß wie das ist so einen Wagen zu behalten.
Bilder werde ich bald einstellen, ein paar Gebrauchsspuren hat er schon (mit einer merkwürdigen Beschädigung am Leder vom Beifahrersitz), aber jetzt kurz zu den Fehlern:
Ich habe einen Gebrauchtwagencheck machen lassen beim TCS (Schweizer ADAC), wobei sich herausstellte dass (wahrsch.) das Getriebe leicht schwitzt (ich weiß, das KÖNNTE teuer werden), Rücklicht links Heckklappe putt (aber das hatte ich schon bemerkt) und die Abgaskontrolleuchte ist an. Ich habe das Fehlerprotokoll angehängt. Die Fehler wurden gelöscht und die Lampe blieb dann auf dem Rückweg aus, aber heute beim abholen wieder an. Beim Fahren nichts zu merken, auch der Verbrauch ist nicht erhöht (wenn das bei einem W12 überhaupt noch möglich ist :-) ). schaltet sehr weich, kein Ruckeln etc. Zu Zottel sind es von hier ca 900 km. Ich weiß: Ferndiagnose wahrsch. unmöglich, aber wäre die Fahrt bis dorthin zu wagen?
Viele Grüße!
PS: In der Vorschau merke ich dass der Anhang nicht funktioniert (PDF), ich muss mir noch schlau machen warum...
66 Antworten
Moin xela,
Wär ja zu schön gewesen, wieder was gelernt, Danke.
Na dann werd ich wohl doch mal das Raspi CAN Bus Projekt angehen müssen...
Viele Grüße
Sebastian
@redbaron2 Vielen Dank für Deine Mühe! Das vergrößert jetzt die Auswahl doch erheblich.
VG
Es gab sehr wohl eine Fernbedienung für das RNS 810 allerdings muss neben der Fernbedienung auch das Steuergeräte und das Auge nachgerüstet werden. War bestellbar ab Mitte 2012. Fernbedienung 3D0035207A 123€,
Interfacebox 3D0035249 104€, Infrarot-Empfänger 3W5919789 + Farbcode 77,50€ und dann noch die Anschluss-Kabel
Ab wann genau "Mitte 2012"?
Ähnliche Themen
Wenn du einen mit Kirschroten Rückleuten hast. Ab da gab es laut Etka das Google Karten Zeug und die Fernbedienung. Läst sich auch in älteren Versionen nachrüsten allerdings muss erst ein Software Update gemacht werden und dann das "Zeug" einbauen. Hoher Aufwand.
Jo ich glaub da ist es einfacher einen GP4 mit dem Touchcontrol hinten zu leasen, erste Rate ist ja dann schon drin ;-)
Das Touch im GP4 soll auch das RNS steuern können.
Sehe ich genauso. Wenn man die Teile inklusive Kabel nicht irgendwie gebraucht und günstig bekommt wäre die GP4 Lösung attraktiver. Oder vielleicht ist sogar die GP4 Lösung nachrüstbar? Zumindest beim 5-Sitzer.
Eine Mini-Frage zu meiner Ausstattung (W12, GP3, 7-2010):
Laut Verkaufsprospekt konntte man entweder ein elektrisches Rollo für die Heckscheibe alleine oder in Kombi mit den manuellen Seitenscheibenrollos als Extra bestellen. Nun hat meiner NUR die Seitenscheibenrollos. ich weiß, das ist alles außer weltbewegend, aber konnte man da doch immer etwas ändern? Bei meinem vor allem deshalb komisch, weil die Seitenfenster schwarz wie die Nacht sind, und die Heckscheibe nun wieder völlig transparent.
Da wollte wohl dein Vorbesitzer ums verrecken keine dunkle Heckscheibe. Wobei das mit dem Heckscheibenrollo ja kein Problem währe sie unten zu lassen.
Oder die Seitenrollos sind nachgerüstet worden. Andere Möglichkeit wäre auch, dass das Heckrollo drin war, aber abgebaut worden ist. Ist denn der Schalter für das Heckrollo vorhanden?
LG
Udo
Nein, kein Schalter, und noch merkwürdiger: In der (original-) Betriebsanleitung werden auch nur die Seintenrollos erwähnt (dann wohl kein Nachbau). Aber im Prospekt kann man das so nicht bestellen. Und diese dunklen Seitenscheiben mit Rollos zusammen mit der transparenten Heckscheibe ohne Rollo ergibt für mich wirklich wenig Sinn. Naja, es gibt Wilderes. Danke für Eures Brainstormen
wenn es Klarheit geben soll, zum nächsten VW- Händler/Werkstatt gehen und in die Fahrzeug Historie nachsehen / lassen.
Gruß Wolfgang
Ja genau.Was vielleicht noch sein könnte das die Heckscheibe aus getauscht wurde.Das wurde bei meinem A8 mal gemacht und die haben bei Audi doch tatsächlich die falsche eingebaut.Allein die Scheibe war aber so teuer das ich eine Abfindung bekam anstatt nochmals zu tauschen.
Der Austausch der Heckscheibe kann aber eigentlich nix mit dem Heckrollo zu tun haben.
Das Rollo liegt und kommt ja von unten Innen, um einiges weg von der Scheibe.
Warum sollte man zum Austausch der Scheibe in diese Mechanik eingreifen müssen?
LG
Udo
Genau, und zumal in meiner Betriebsanleitung das Heckrollo in allen Tonarten verschwiegen wird, wird es wohl so am Anfang gewesen sein. Also hilft nur die Ausstattungsliste zu finden. Habe ich das richtig irgendwo anders im Forum verstanden und wird man hier gegen Gebühr fündig? Ich kann es da nämlich nicht direkt finden. Vlt erst wenn man die Gebühr bezahlt hat. Die 7 Euro fände ich ok: Zu VW zu fahren kostet ziemlich etwas an Zeit.
Vielen Dank!