Noch ein defekter Turbolader Golf IV
Servus Motortalk-Gemeinde,
wegen eines Kostenvoranschlages von rund 2100Euro für einen defekten Turbolader mit Ladeluftkühlers beim Golf 1.9 TDI BJ 2002 bin ich auf diesen Seiten ganz neu gelandet. Ich hätte nie gedacht, dass die Teile (mit Einbau) so teuer sind! 😕
Zunächst hat es mich erschreckt wie viele Treffer es hier beim Stichwort defekter Turbolader bei VW gibt. 😰
Ich habe mich ein wenig durch die Seiten gelesen und habe das Gefühl die Teile gehen kaputt wann und wie sie wollen. Auch scheint das Thema Kulanz ähnlich gelagert zu sein. Mal gibt es alles zurück, mal ein Anteil, mal gar nichts und das scheint auch nicht immer von Laufleistung und Alter abhängig zu sein.
Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden soll, denn das was unserem Golf passiert ist, ist etwas ungewöhlich.
Die Vorgeschichte:
Der Golf-Variant ist als Neuwagen 2002 von uns gekauft und wird fast nur im Winter, sonst nur lange Strecken gefahren - auf der Uhr sind nun fast 300tkm! Bisher bis auf Kleinigkeiten sehr zuverlässiges Auto und sollte bis 2012 halten.
Wegen eines erneuten Steinschlages war die Frontscheibe kaputt (es war die 3. Scheibe; wir wohnen im Gebirge und da fällt manchmal was herab...) und der Zahnriemen mit Service war fällig. Werkstatt und ich hatte Terminschwierigkeiten und so sind wir erst in der letzten Aprilwoche zueinander gekommen. Damit war das Serviceintervall überschritten, was aber erstmal kein Problem war.
Auto zur Werkstatt: Zahnriemen+Wasserpumpe+Service+Frontschreibe+Reifenwechsel, insgesamt rund 1700Euro.
Ich will am Freitag Vormittag das Auto abholen und sehe noch wie jemand von der Werkstatt vom Hof damit fährt -da sah noch alles ganz normal aus. Drinnen erfahre ich, der Meister sei mit dem Wagen auf Probefahrt und ich möge bitte warten... warten.. warten.
Nach ungewöhnlich langer Zeit taucht der gute Herr Meister wieder auf und will mir das Auto nicht geben, weil er würde rauchen. 😕
Der Meister ist sehr verlegen und ich bekomme für das verlängerte Wochenende quasi 2 Ersatzwagen, weil wir am Samstag eine großvolumige Auslieferung hatten, die in den kleinen Ersatz-TSI-Golf nicht hineinging, der Passat war aber erst am Abend da.
Ich hatte Termindruck und mußte weg und rief dann am Abend in der Werkstatt an. Die Diagnose: Zerbröselter Turbolader. Kostenvoranschlag mit Ladeluftkühler (wegen der zerbröselten Teile) o.g. 2100 Euro! 🙁
Ich liege mit den gesamten Reparaturen bei guten 3800Euro!! 🙁🙁 Wovon die 1700Euro zwar noch nicht bezahlt sind aber die Kosten sind bereits entstanden.
Die Fragen:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Fehler der Werkstatt war? 😠
Ist der Kostenvoranschlag bewußt zu hoch gegriffen? 😠
Muss ich damit rechnen, dass irgendwelche gehärteten Teile des Rotors den Ladeluftkühler bis in den Motor passiert haben oder Späne in den Ölkreislauf gelangt sind? 😰
Das geliebte Auto mit 300.000km abschreiben? 😰
Beste Grüße aus Österreich! J
38 Antworten
hab in Österreich auch schon mal nen Turbolader machen lassen ... Urlaubsfahrt mit meinem A4 2.5 TDI damals... hat insgesamt 1.450€ gekostet beim 🙂 ... da find ich 2100 schon übel.
Da würd ich auch etwas Entgegenkommen der Werkstatt erwarten, schliesslich ist es bei denen passiert.
Zu den häufigen Treffern zu VW und Turboladerschaden kann ich nur sagen: es gibt auch dementsprechend viele VWs die mit Turboladern rumfahren 😉. Und die Beiträge mit "Ich hab da ein Problem" sind halt öfter wie die Beiträge mit "Ich bin bestens zufrieden" ^^
Zitat:
Original geschrieben von dieseltester
natürlich ist das eine hohe Laufleistung für den Turbolader !
Bei mir kommt da aber sofort der Verdacht das dies ein Folgeschaden aus dem Wechsel des Zahnriemen ist. Da brauch ja nur eine Schraube in die offene Ladeluftführung gefallen zu sein ..... !!!!
Die Turbine kann da unter Umständen schon Aufschluss geben.
Ja, hallo erstmal wieder zurück. Die Werkstatt macht mich ganz kirre! Der Meister meint Späne bis zu den Ventilen gesehen zu haben. Ich hoffe, dass er sich irrt. Das Öl aus dem Motor hat sich überall verteilt. Große Sauerei!. 🙁
Ein Teil von dem Schaufelrad auf der Kompressorseite habe ich bei mir. Das Einzige was dort einen Abdruck hinterlassen hat ist die abgerissene Welle, das Teil habe ich auch. Der Rest ist noch in der Werkstatt, weil ich keine Lust hatte den Kram auf dem Rad zu transportieren. Vielleicht finde ich im Rest noch eine Schraube aber ich mache mir damit keine großen Hoffnungen.
APP Schraube: Auf der Welle ist ein Linksgewinde mit einer ungesicherten Mutter. Selbst beim Fahrrad hat man hin und wieder eine Pedallockerung bei Linksgewinde. Ich halte die Konstruktion für ein bischen "windig". 😕
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Keine Werkstatt gibt nach dem reinigen des LLK Garantie auf ihre Arbeit, würde ich auch nicht machen.
Das Bild des LLK oben sollte das erklären.
Ja, ja den LLK wollten sie auch unbedingt wechseln. Da sie aber meinen, es könnten Späne im Kolbenraum sein, habe ich gesagt das wäre dann sicher rausgeschmissenes Geld. Sie haben den LLK gereinigt und ich habe ihn anschließend mit Röntgen-Durchleuchtung auf Spanreste untersucht aber keine gefunden. Am WE stelle ich die Fotos mal ins Forum. Man sieht jedes Sandkorn, auch die außen anhaften. Dass das Ding sauber ist haben sie anstandslos akzeptiert.
Das hört sich nach ein Motor- und Turboschaden an, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Das hört sich nach ein Motor- und Turboschaden an, oder?
Ja, das habe ich auch gesagt. Darum sollte der Meister schauen was eine ATM kostet oder den Motor aufmachen und reinigen. Beides hat er irgendwie nicht wollen und langsam glaube ich an Psychoterror. Er hatte nach einem gebrauchten Turbolader geschaut aber am nächsten Tag am Telefon gesagt, den gäbe es nur mit dem Motor zusammen. Als ich dann fragte was das Paket kosten würde hat er keine Antwort gewußt - Depp! 😠
Die haben in der Werkstatt bereits einen "neuen" Turbolader liegen, ich denke er will ihn unbedingt einbauen, weil vielleicht etwas voreilig angeschafft.
Zitat:
Original geschrieben von Speichenbruch
Die haben in der Werkstatt bereits einen "neuen" Turbolader liegen, ich denke er will ihn unbedingt einbauen, weil vielleicht etwas voreilig angeschafft.
Eine seriöse Werkstatt bespricht die nächsten Arbeitsschritte mit dem Kunden, wenn es viel teurer wird, als erwartet. Du kannst auch auf eigene Faust einen Turbolader bzw. einen AT-Motor mit Lader suchen, besorgen und die bauen den dann ein. Natürlich dann ohne Gewährleistung von der Werkstatt.
Wenn du kein Vertrauen mehr in diese Werkstatt hast, such dir eine andere und die sollen dein Auto da hin schleppen. Die bisher entstandenen Kosten musst du logischerweise zahlen.
Es wäre aus meiner Sicht fahrlässig, nur einen neuen Lader einzubauen, ohne deinen Motor zu öffnen, wenn die Späne überall verteilt sind!
PS: hab mal nachgeforscht: euer Variant wäre mit intaktem Motor noch ca. 4000€ wert. Ratsamer wäre es, den mit Motorschaden zu verkaufen und ihr fahrt bis 2012 eine günstige Kombi-Schüssel (Passat z.B.). Oder halt jetzt einen Neuen/Neueren. Blöd, dass jetzt schon die (für mich überteuerten) 1700€ für die Scheibe und Service weg sind!
Also ich habe vor kurzen den Turbo und LLK gewechselt. Kosten
Turbo nagelneu für den 131 Ps er knappe 700Eur mit Garantie bei Exay
LLK nagelneu ca 200 Eur alles gereinigt und in Eigenregie eingebaut in ca 3-4 Stunden. kauf die teile und suche Dir ne freie Werkstatt. VW wollte so 2000-2500 Eur dafür. Den alten Turbo habe ich sogar noch als defekt verkauft
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Eine seriöse Werkstatt bespricht die nächsten Arbeitsschritte mit dem Kunden, wenn es viel teurer wird, als erwartet. Du kannst auch auf eigene Faust einen Turbolader bzw. einen AT-Motor mit Lader suchen, besorgen und die bauen den dann ein. Natürlich dann ohne Gewährleistung von der Werkstatt...
Es ist ja nicht so, dass er nicht mit mir redet - es ist nur verwirrend. Einmal heißt es die Späne liegen vor den Ventilen und man müßte den Motor öffnen aber das kostest dann wieder...
Wenn ich dann nach einem AT Motor frage, den es ja gegeben hätte und zwar mit Turbo, dann bekomme ich keinen Preis... 😠
Dann habe ich gesagt sie sollen den Motor öffnen, und wenn notwendig richtig überholen - da war plötzlich Sendepause, weil Motorinstandsetzung machen die dort gar nicht - Aha. 😕
Er wollte den Motor lieber zulassen und nur die neuen Teile anbauen... 🙄
Ich will aber keine neuen Teile, wenn der Motor zu bleibt, denn was ist wenn ich in den nächsten Tagen einen Kolbenfresser bekomme, dann nützt es doch alles mir wirklich nichts! 😰
Also soll er den alten LLK einbauen - das wollte er erstmal nicht, "weil wenn da noch Späne sind dann..." habe ihn allerdings mit dem Rötgen überzeugt. (siehe Foto) 😁
Der Mensch mit der AT-Maschine wollte den Turbo nicht alleine verkaufen, also hat die Werkstatt einen überholten besorgt.
Jetzt sollen sie das Zeug einbauen und auch das Öl noch einmal tauschen (das war ja ganz neu, sniff), weil ich sonst keine Idee habe, wie man bei geschlossenen Motor irgendwelche Späne herausbringen will. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
...
Mein TDI macht seit vorgestern auch Mucken, keine Leistung mehr, aber der Lader pfeift und läuft wohl noch. Ich vermute, mein VTG-Gestänge des Laders hängt und fahre morgen zum Auslesen in die Werkstatt. Wenn ich "Glück" habe, ist es auch nur der LMM oder sonst eine Kleinigkeit. Das Gestänge kann man zwar kurzzeitig wieder gängig machen, aber das hält auch nicht ewig. Deshalb ist es sinnvoll, einen TDI auch mal über die BAB zu jagen (wenn er warm ist!), wenn er viel in der Stadt bewegt wird.
Und was ist herausgekommen?
Hier noch ein Bild von meinem Schrotthaufen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Speichenbruch
Und was ist herausgekommen?
Bei mir war der Luftmassenmesser defekt. Ärgerlich, denn ich hätte das Teil selbst eingebaut, wenn ich nicht den Lader in Verdacht gehabt hätte. So hats mit Fehlerauslesen, VTG-Gängigkeit überprüfen, LMM und Einbau 160€ gekostet (freie Werke). Aber immer noch besser als 1000€ für einen neuen Lader...
PS: Dr. House sollte sich dein Röntgenbild mal ansehen! 😎
Wer zum Teufel röntgt einen Ladeluftkühler?? Bist du Ärztin und hast den Apparat missbraucht? 😁
PSS: deine Werkstatt hat eigenartige Vorgehensweisen! Wenn die den Lader erneuern, aber die Späne in den Brennräumen lassen, steht die Möglichkeit eines Motorschadens 50 zu 50! Und Garantie geben die dir keine, nur auf den Lader, wenn der neu/generalüberholt ist. Außerdem könnten die Späne von den Brennräumen wieder in den Lader gelangen. Eigenartig das Ganze!
Wenn du schon so ein geiles Röntgengerät hast, dann röntge doch mal deinen Motor, ob man da Späne sieht. 😁😁.
Bei nem Wagen mit 300k würde ich nur den Turbo wechseln und den LLK samt Ladeluftschläuche reinigen. Der Rest ist Risiko, sehr wahrscheinlich wird`s aber gutgehen.
Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
Der Rest ist Risiko, sehr wahrscheinlich wird`s aber gutgehen.
Und 2 Wochen später schreibt die TE: "Shit, mein Motor ist im Popo!"
Du dann: "Oh, ist es nicht gutgegangen? Wie blöd jetzt..."
😁
Hab ja nur geschrieben, das ICH es so machen würde. Kosten und Nutzen müssen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen... vor allem wenn die Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen würden.
Das ist richtig, sehe ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Wer zum Teufel röntgt einen Ladeluftkühler??
Es war eine Freundin, die ist MTAR im Krankenhaus und ich habe sie gefragt, denn sie hatte gerade erst die Bundespolizei dort mit jemanden, wo sie vermutet haben er würde Drogen schmuggeln. Das kann man auf den Röntgenbildern sehen. Da habe ich gedacht den Dreck im LLK sieht man sicher auch. Ich glaube, ich habe zu viel CSI gesehen...😎