Noch ein defekter Turbolader Golf IV
Servus Motortalk-Gemeinde,
wegen eines Kostenvoranschlages von rund 2100Euro für einen defekten Turbolader mit Ladeluftkühlers beim Golf 1.9 TDI BJ 2002 bin ich auf diesen Seiten ganz neu gelandet. Ich hätte nie gedacht, dass die Teile (mit Einbau) so teuer sind!
Zunächst hat es mich erschreckt wie viele Treffer es hier beim Stichwort defekter Turbolader bei VW gibt.
Ich habe mich ein wenig durch die Seiten gelesen und habe das Gefühl die Teile gehen kaputt wann und wie sie wollen. Auch scheint das Thema Kulanz ähnlich gelagert zu sein. Mal gibt es alles zurück, mal ein Anteil, mal gar nichts und das scheint auch nicht immer von Laufleistung und Alter abhängig zu sein.
Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden soll, denn das was unserem Golf passiert ist, ist etwas ungewöhlich.
Die Vorgeschichte:
Der Golf-Variant ist als Neuwagen 2002 von uns gekauft und wird fast nur im Winter, sonst nur lange Strecken gefahren - auf der Uhr sind nun fast 300tkm! Bisher bis auf Kleinigkeiten sehr zuverlässiges Auto und sollte bis 2012 halten.
Wegen eines erneuten Steinschlages war die Frontscheibe kaputt (es war die 3. Scheibe; wir wohnen im Gebirge und da fällt manchmal was herab...) und der Zahnriemen mit Service war fällig. Werkstatt und ich hatte Terminschwierigkeiten und so sind wir erst in der letzten Aprilwoche zueinander gekommen. Damit war das Serviceintervall überschritten, was aber erstmal kein Problem war.
Auto zur Werkstatt: Zahnriemen+Wasserpumpe+Service+Frontschreibe+Reifenwechsel, insgesamt rund 1700Euro.
Ich will am Freitag Vormittag das Auto abholen und sehe noch wie jemand von der Werkstatt vom Hof damit fährt -da sah noch alles ganz normal aus. Drinnen erfahre ich, der Meister sei mit dem Wagen auf Probefahrt und ich möge bitte warten... warten.. warten.
Nach ungewöhnlich langer Zeit taucht der gute Herr Meister wieder auf und will mir das Auto nicht geben, weil er würde rauchen.
Der Meister ist sehr verlegen und ich bekomme für das verlängerte Wochenende quasi 2 Ersatzwagen, weil wir am Samstag eine großvolumige Auslieferung hatten, die in den kleinen Ersatz-TSI-Golf nicht hineinging, der Passat war aber erst am Abend da.
Ich hatte Termindruck und mußte weg und rief dann am Abend in der Werkstatt an. Die Diagnose: Zerbröselter Turbolader. Kostenvoranschlag mit Ladeluftkühler (wegen der zerbröselten Teile) o.g. 2100 Euro!
Ich liege mit den gesamten Reparaturen bei guten 3800Euro!! Wovon die 1700Euro zwar noch nicht bezahlt sind aber die Kosten sind bereits entstanden.
Die Fragen:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Fehler der Werkstatt war?
Ist der Kostenvoranschlag bewußt zu hoch gegriffen?
Muss ich damit rechnen, dass irgendwelche gehärteten Teile des Rotors den Ladeluftkühler bis in den Motor passiert haben oder Späne in den Ölkreislauf gelangt sind?
Das geliebte Auto mit 300.000km abschreiben?
Beste Grüße aus Österreich! J
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Speichenbruch
Es war eine Freundin, die ist MTAR im Krankenhaus
Ich hoffe, die hat ihren Job noch, nachdem sie deinen öligen LLK im klinisch reinen Röntgenraum hatte

Deine Freundin sollte MT
RAsein (medizinisch-technische Röntgenassistentin)

Möglicherweise hast du eine Marktlücke gefunden! Bloß, welche Werkstatt kann sich einen teuren Röntgenautomat zulegen? Die kosten locker ab 100.000€ aufwärts. Aber spinnen darf man ja mal...
Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
Wenn du schon so ein geiles Röntgengerät hast, dann röntge doch mal deinen Motor, ob man da Späne sieht..
Bei nem Wagen mit 300k würde ich nur den Turbo wechseln und den LLK samt Ladeluftschläuche reinigen. Der Rest ist Risiko, sehr wahrscheinlich wird`s aber gutgehen.
Der Zoll hat ein mobiles Röntgengerät mit dem sie die Fracht auf den Lastern durchleuchten...
Ja, das mit dem Risiko ist so eine Sache. Der Meister selbst will kein Risiko auf sich nehmen - Teile einbauen und fertig, das will er.
Ich will den Dreck aus dem Motor haben, aber er will ihn nicht öffnen.
Falls ich dann aber einen kaputten Motor habe, ist es mein Risiko.
Die Werkstatt geht keinen Cent vom Kostenvoranschlag ab. Telefonisch ist die Gesamtrechnung bei 3746 Euro (mit Service, Zahnriemen und Scheibe).
Ich glaube ich lasse den Kübel dort und investiere mein Geld wo anders..
Ist zwar schmerzhaft, aber vermutlich die vernünftigste Lösung: Den Bock mit Motorschaden verkaufen. Leider sind die vorausgegangenen Investitionen futsch, oder ihr holt die irgendwie wieder rein.
Oder alternativ einen AT-Motor mit Lader günstig besorgen und den einbauen. Leider weiß man dann auch nie, was man bekommt. Deine Werke kann dir aber nicht zwanghaft diesen Lader aufdrücken, den sie besorgt haben. Und wenn du dich dafür entscheidest, einen AT-Motor einbauen zu wollen, ist das deine Sache! Auch am Einbau verdienen die gut!
Vielleicht kennt hier jemand einen ungefähren Preis für einen Motortausch in einer freien Werke.
Blöde Sache, echt!
Du hast noch nicht erwähnt, um welchen TDI-Motor es sich handelt
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich hoffe, die hat ihren Job noch, nachdem sie deinen öligen LLK im klinisch reinen Röntgenraum hatte![]()
Deine Freundin sollte MTRA sein (medizinisch-technische Röntgenassistentin)![]()
Möglicherweise hast du eine Marktlücke gefunden! Bloß, welche Werkstatt kann sich einen teuren Röntgenautomat zulegen? Die kosten locker ab 100.000€ aufwärts. Aber spinnen darf man ja mal...
Hey, der LLK war ja so gut wie perlweiß-rein, außerdem hat er im Plastiksack gesteckt - da ist nichts passiert!
Meine Freundin hat da schon ganz andere Sachen erlebt - von wegen klinisch rein...
Ich möcht net wisse, was diese Röntgengeräte schon alles "gesehen" haben.
PS Bei uns heißen die Röntgenassistenten nur RT´s (Radiologietechnologe).
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Du hast noch nicht erwähnt, um welchen TDI-Motor es sich handelt
Es gibt da sicher noch andere Bezeichnungen auf dem Motor, laut Papier 1.9 TDI 74kW.
Bei meinem TDI hat es gereicht den LLK und den defekten Lader zu tauschen. Erst dachte ich schon der Motor ist schon wieder defekt, er hat aber nur nicht mehr durchgezogen da im Ladeluftkühler kein Platz mehr für Luft war.
Ja - nun kommt doch alles zum Guten
Motor läuft wieder, mit dem Auto kreuz und quer durchs Ländle und Kompression über 36,2 bar auf allen Zylindern.
Ich hoffe das bleibt so noch lange.
Die Chefin von der Werkstatt hat mit sich reden lassen und für die Arbeitsstunden nichts mehr verrechnet.
Der Betrag für den Turbolader mit diversen Kleinteilen ist auf 1150 Euro herunter.
Damit kann ich leben.
Dann gute Fahrt und wir drücken die Daumen, dass jetzt Ruhe ist!