Noch bestellbare Kleinst-/Kleinwagen mit Automatik?
Wir sind immer noch auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für meine Partnerin.
Es wird sich gegen Sommer (genaues Datum steht noch nicht fest) beruflich etwas ändern, somit fällt der Dienstwagen weg.
Wir möchten nun gerne ein privates Fahrzeug für sie anschaffen.
Eckdaten sind dabei:
- möglichst Neuwagen (z.B. aufgrund Garantie)
- Automatik (Wandler, CVT, DSG/DKG in der Reihenfolge, ein ASG kommt NICHT in Frage
- Elektrofahrzeug kommt ebenso nicht in Frage, wir habe keinerlein Möglichkeit dies zu laden
- daher eher Benziner, Hybrid
- Klima, PDC hinten, wenns geht Apple Car Play
- Budget maximal 15000€ "Straßenpreis"
Bisher sind wir schon gefahren:
Hyundai i10, Kia Picanto, Renault Twingo und Mitsubishi space Star..
Hyundai i10: Kaum als deutsches Fahrzeug zu bekommen, überwiegend EU-Importe, dabei gibt es das Garantie Thema. Hyundai möchte keine EU-Importe auf dem Markt haben und hat seine Garantie bedingungen dahingehend geändert: Das Fahrzeug muss von einem Endkunden von einem Vertragshändler gekauft worde nsein. Garantie ist somit schwammig und mir zu riskant.
Neue i10 sind nicht mehr mit Wandler bestellbar sondern nur mit ASG..
Kia Picanto: Neu nicht mehr mit Automatik lieferbar, eventuell iwo Restbestände abgrasen
Renault Twingo:
An sich bestes Angebot, jedoch finde ich da einige Details unvorteilhaft gelöst: Motor extremst verbaut, kleiner Kofferraum durch Heckmotor, dafür vorne jedoch kein zusätzlicher Stauraum. Dafür extrem lockere und wabbelige Kunststoff Haube die ein paar cm nach vorne geschoben werden kann für z.B. Wischwasser.. Innenraum ziemlich "billig" meiner Meinung nach, irgendwie sieht es aus wie Playmobil Schalter usw.. Ich konnte auch viele Probleme aufgrund thermischen Schwächen elsen, ist davon viel zu halten?
Mitsubishi Space Star:
Schönes Auto, gute Automatik, jedoch recht zusammengweürfelte Ausstattung. PDC ist ekiner Variante lieferbar, Rückfahrkamera nur in der höchsten ausstattung, dadurch teurer und immer noch teilweise "schlechter" ausgestattet als die Mitbewerber. Mini-Detail: Der Fahrzeugschlüssel sieht aus wie ein Schlüssel aus den 90ern von einem Billig-LKW etc. Das macht natürlich das Auto nicht schlechter hat mich jedoch trotzdem extremst gewundert.
Soweit ich das sehen konnte bei Toyota Yaris keine automatik lieferbar nur als Hybrid -> teuer
Jemand noch etwas auf dem Schirm was mir total entfallen ist?
Beste Antwort im Thema
Wie lange wollt Ihr eigentlich noch E-Autos missionieren? Der TE hat E-Autos ausgeschlossen. Diese weiterhin hier zu diskutieren ist ihm gegenüber ausgesprochen unhöflich. Macht Euren eigenen Thread auf wenn Ihr es nicht lassen könnt.
60 Antworten
Zitat:
@Han_Omag F45 schrieb am 26. März 2020 um 14:10:17 Uhr:
Bei Suzuki muss man entscheiden, Hybrid oder Automatik. Derzeit leider nicht beides zusammen.
Auch schon gesehen. Kann mir auch gar nicht vorstellen wie das fährt. Aber warum einen Hybrid mit Handschaltung? Unbegreiflich
Zitat:
@-Flono- schrieb am 26. März 2020 um 14:11:39 Uhr:
Zitat:
@Schweinesohn schrieb am 26. März 2020 um 12:17:22 Uhr:
Ein Mild-Hybrid kommt natürlich in Frage, ein PlugIn-Hybrid bleibt in meinen Augen der gleiche „Schwachsinn“ wie ein reines Elektro-Fahrzeug.
Ist das nur eine Ungenauigkeit und du meinst sowas wie die Toyotas (Vollhybrid, keine Steckdose), oder käme tatsächlich nur ein Mild-Hybrid (quasi etwas stärkerer Anlasser, kein stärkerer E-Motor) in Frage?
Sorry, technische Ungenauigkeit:
Jeder Hybrid mit Automatik kommt in Frage, wenn er denn nicht an die Steckdose muss 🙂
Zitat:
@jorge27 [url=https://www.motor-talk.de/.../...are-kleinst-kleinwagen-mit-automatik-
Eine Abneigung gegen Akkus!? Dann hast du sicherlich kein Handy, Tablet und Notebook, oder?
Das mit fehlender Lademöglichkeit kann ich verstehen, aber bedenke, daß sich die Situation schon in wenigen Monaten ändern kann. Ich sehe wie bei uns die Ladesäulen aus dem Boden spriessen wie der Enzian im Frühling auf der Alm. Aber ich vermute du hast eher Bedenken in Richtung Akkulanglebigkeit. Das muss jeder für sich analysieren und entscheiden. Übrigens, Fiat 500 gibt es auch mit Automatik (Dualogic). Schicker Kleinwagen.
Tablet, Handy und Notebook wird er mit Akku haben. Ich kann mir auch nicht Vorstellen dass diese Teile mit
einem Verbrennungsmotor angeboten werden 😕
jorge27
Hyundai
Was vor allem pro E-Auto spricht ist die Förderung und der geringere Wertverlust (ausserdem noch die Energieeffizienz, das dynamische Fahrerlebnis und die geringen laufenden Kosten). Einen Neuwagen Benziner/Diesel würde ich persönlich heute nicht kaufen, weil der Wertverlust später brutal sein kann. Dann lieber einen kleinen Hybriden (möglichst plug-in, also PHEV) wie Toyota Yaris. Oder einen gebrauchten Verbrenner.
Was glaubst du wie hoch der Wertverlust ist wenn immer bessere und größere (Kapazität) Akkus auf den Markt kommen oder der alte Akku so langsam seine Kapazität minimiert. Dann wirst du sehen was brutal ist. Schau dir mal die Preise von alten E-Autos an
Richtig alte E-Autos finde ich erstaunlich teuer, günstige gibt es überwiegend mit Mietbatterien. Richtig ist natürlich, daß wir im, Moment steile Kurven bei Technischen Fortschritt und Preisen sehen. Passt das Fahrzeug zum eigenen Profil kann einem das für Jahre egal sein.
MfG
Michael
Ähnliche Themen
Wie lange wollt Ihr eigentlich noch E-Autos missionieren? Der TE hat E-Autos ausgeschlossen. Diese weiterhin hier zu diskutieren ist ihm gegenüber ausgesprochen unhöflich. Macht Euren eigenen Thread auf wenn Ihr es nicht lassen könnt.
ibiza 115ps style dsg
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=295980308
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=292119989
keine ahnung was du noch für extras brauchst.
->vergeichsweise guter restwert. mit 115ps ordentlich flott. sparsam
ansonsten bei psa (peugeot, citroen, opel) oder renaul nissan gucken.
ford auch immer eine adresse.
bei den koreaner gibt es nicht nur hyundai (i10, i20) sondern auch noch kia (picanto, rio).
bei hyundai sollte sich klar klären lassen ob das verkaufte eu fahrzeug hyundai herstellergarantie hat oder nicht.
die allermeisten werden eine haben - trotz eu fahrzeug.
die garantie selbst ist ja eu weit.
hyundai möchte nur verkauf über nicht lizensierte händler unterbinden. viele eu fahrzeug händler werden vielleicht keine hyundai "vertrags"händler sein (imho nicht lizensierte händler würde ich mal annahmen) aber:
->viele fahrzeuge kommen vom vermittler. das heißt übergabe und garantiebeginn beim lizensierten händler
->viele fahrzeuge sind lagerfahrzeuge. importiert über einen lizensierten händler incl garantiebeginn/stempel im serviceheft. kauft man sie dann dem nicht lizensiertem händler von der halde weg fehlen halt ein paar monate garantie (was aber bei 5 jahren garantie nicht unbedingt wehtut, wenn man es mit anderen 2 oder 3 jährigen garantien vergleicht)
-----------
was kleingstwagen angeht:
mit automatik werden die schnell teuer. meist dann auch nur in hoher austattung zu kriegen. erreichen dann icht selten straßenpreise von kompakten mit handschaltung die in der basis schon ähnliche austattung mitbringen.
-------------
versicherungseinstufung schaust du mal ins typenklassenverzeichnis. wirds auch unterschiede geben. (die über 5 oder 6 jahre mitunter 500-800€ mehrpreis diesen oder jenen fahrzeugs relativieren).
-------------
preislich: schau halt mal bei mobile neuwagen durch bis 16t€ mit dem kreuz bei der automatik. die auswahl an modellen dürfte überschaubar sein da mußt halt den für dich besten herausfinden.
ob kleinstwagen oder kleinwagen mußt du wissen bzw die grenzen sind da ohnehin fließend. find es raus beim probefahre.
für rein citybetrieb sind kleinstwagen oft eine gute wahl. wenns überland gehen soll oder doch mal auf die autobahn (und wenn es nur der jahresurlaub und 4 lange wochenende mit 2x200km strecke) ist ein kleinwagen schnell die bessere wahl (geräuschniveau, sicherheit/blech , fahrverhalten/radstand spurweite usw). im betrieb kaum teurer.....steuer versicherung ohnehin start fahrzeugabhängig, spritverbrauch nur leicht höher, restwert ggf besser, und vieleicht schaffst auch erst ein oder zwei jahre später ein neues fahrzeug an weil die mit dem standart/comfort des kleinstwagens ggf länger zufrieden sein wirst als mit dem des kleinstwagens. so kostet er unterm strich oft gar nicht mehr, ggf sogar weniger.
----------
iich denke auch das kleinstwagen mit automatik ein langsam aussterbenden segment sind bzw eigentlich war es ja nie wirklich gut besetzt (viele ältere modelle hatten da auch nur ein asg anstelle einer automatik oder eines dsg).
auch bei den kleinwagen wird die auswahl schrumpfen.
das hängt einfach mit der zunehmenden verbreitung von elektroautos zusammen. ein kleinstwagen kann man durch ein elektroauto oft ersetzen - die reichweite (wie sie zb ein mi, e-up, citigo bietet) wird den allermeisten kleinwagenkäufern ausreichen (klassischer zweitwagen. und für das lange wochenende taugt es auch. und wenns halt 4 mal im jahre 450km am stück sein müssen wird halt zwischendurch geladen und gut)
ein kleinwagen ist schon eher ein vollwertiges auto. aber auch hier wirds weniger auswahl an verbrennern mit automatik geben - wer automatik möchte kriegt halt dort das e-auto , wer mit dem schalter auskommt kann den kleinwagen kaufen. wer beides nicht möchte muss eben in die kompaktklasse wechseln oder gibt sich mit der geringen auswahl zufrieden (auch wenn es vielleicht nicht die wunschmarke ist).
-----------
zum shvs motor im swift oder ignis: das ist kein vollhybrid wie der yaris sondern ein mild-hybrid.
also also quasi wegsparen von anlasser und lima zu gunsten eines riemenstartergenerators mit etwas mehr lleistung an einem starkem akku. das kann man sowohl mit schalt als auch mit automatikgetriebe sinnvoll bauen.
dieser mild hybrid ist bei den verbrennern im vormarsch das wird bald nahezu jeder haben ausser vielleicht die jeweiligen einstiegsmodelle.
mit start stopp systemen macht dieser riemenstartergenerator einfach sinn, etwas zusätzliches drehmoment für kurze zeit läßt sich damit auch mobilisieren (was beim weiterem downsizing hilft) und etwas kraftstoffeinsparung ist damit auch möglich.
beim ignis der quasi eine halbe nummer unterm swift rangiert (anderes fahrzeugkonzept) aber sowohl für die city als auch für's ländliche eine taugliches auto ist kriegst den mild-hybrid übrigens mit cvt-automatik 1.2 83ps ( https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=293765888 ). ob dir das auto an sich gefällt mußt du wissen. laut wikipedia ab 4/2020
bis 3/2020 war die automatik nur ein automatisiertes schaltgetriebe am 1.2er 90ps motor ohne mild-hybrid technik.
in at und ch findest schon preislisten für das 83ps modell mit cvt. auf der deutschen suzuki seite noch nichts. jeweils 2 austattungsvarianten gibt es da. beide recht gut ausgestattet (wenig austattung und automatik gibt es wohl bei kaum einem hersteller. man möchte halt direkt geld verdienen und das geht nur mit besser ausgestatteten modellen)
Zitat:
@Schweinesohn schrieb am 26. März 2020 um 14:48:07 Uhr:
Zitat:
@-Flono- schrieb am 26. März 2020 um 14:11:39 Uhr:
Ist das nur eine Ungenauigkeit und du meinst sowas wie die Toyotas (Vollhybrid, keine Steckdose), oder käme tatsächlich nur ein Mild-Hybrid (quasi etwas stärkerer Anlasser, kein stärkerer E-Motor) in Frage?Sorry, technische Ungenauigkeit:
Jeder Hybrid mit Automatik kommt in Frage, wenn er denn nicht an die Steckdose muss 🙂
Ein PHEV muss nicht an die Steckdose. Aber er darf. Das ist eigentlich ein grosser Vorteil gegenüber dem Normal- oder Mildhybrid.
Was den Wertverlust betrifft, bitte die neusten Prognosen von ADAC und AMS lesen. Ich meine, daß EVs dort in der Regel etwas besser abschneiden als vergleichbare Verbrenner. Es kommt aber darauf an welchen Zeitraum man rechnet und wie die persönliche Berechnung ist.
Das ist hier kein "Jemandem-ein-EV-einreden-wollen" sondern eine offene Diskussion mit pro und contra Argumenten. Also nicht so engstirnig sein. Mir ist schon klar, daß sich ein Verbrenner gerade jetzt bei den historisch niedrigen Spritpreisen besser rechnet, aber das wird nicht immer so bleiben.
Ein PHEV, der nicht an die Steckdose geht, ist Schwachsinn. Denn leider schleift dann der Verbrenner haufenweise unnötiges Extragewicht für die übrig bleibende Hybridfunktion herum. Diese kommt Effizienz-technisch auch nicht ansatzweise an einen gut abgestimmten Vollhybrid wie den HSD ran (mit Ausnahme des Prius PHEV, der ein erweiterter HSD ist). Im blödesten Fall wird der E-Motor noch durch ein Getriebe und einen Wandler geschleift.
Wenn man mit dem Kauf noch etwas warten kann, dann könnte sich der neue Yaris Hybrid lohnen.
Er dürfte recht niedrige Verbrauchswerte haben. Für das Budget wird es aber nur für die Basisvariante langen, wenn die reicht...??
Zitat:
@Blackmen schrieb am 30. März 2020 um 07:04:34 Uhr:
Wenn man mit dem Kauf noch etwas warten kann, dann könnte sich der neue Yaris Hybrid lohnen.Er dürfte recht niedrige Verbrauchswerte haben. Für das Budget wird es aber nur für die Basisvariante langen, wenn die reicht...??
Noch nicht mal für die Basis werden 15000 hin hauen. Die neuen kleinen Hybride liegen allesamt deutlich über 20000, ob Yaris, Jazz oder Clio.
Momentan sowieso mal wieder keiner bestellbar..
erstehe auch nicht warum scheinbar alle Hersteller gleichzeitig in den Modellwechsel gehen..
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. März 2020 um 11:05:41 Uhr:
Zitat:
@Blackmen schrieb am 30. März 2020 um 07:04:34 Uhr:
Wenn man mit dem Kauf noch etwas warten kann, dann könnte sich der neue Yaris Hybrid lohnen.Er dürfte recht niedrige Verbrauchswerte haben. Für das Budget wird es aber nur für die Basisvariante langen, wenn die reicht...??
Noch nicht mal für die Basis werden 15000 hin hauen. Die neuen kleinen Hybride liegen allesamt deutlich über 20000, ob Yaris, Jazz oder Clio.
Momentan ists eh zum Vergessen mit Autokauf. Und ob die Neupräsentationen wie geplant über die Bühne gehen können ....
ich denke wenn dir von der größe ein i10 ausreicht machst du damit nichts verkehrt.
ob altes oder neues modell mußt du entscheiden.
ob 67 oder 87ps motor auch - es scheint da irgendwie beides zu geben.
geht laut mobile knapp unter 12t€ los mit automatik.
und wie gesagt das garantieproblem was du herbeiredes ist evtl gar keines - sprich mit den händlern, schau dir bei llager fahrzeug an wer den garantiestempel im checkheft gemacht hat und frag ggf per fahrgestellnummer direkt bei hyundai.
ein mitsubishi space star dürfte ähnlich liegen. aber der hyundai dürfte sich im gesamtem auto "erwachsener" anfühlen. dennoch kann es natürlich details geben die dir ggf am space star besser gefallen das mußt du selbst herausfinden.
die getriebe sind auch unterschiedlich. beim hyundai eine 4 stufen automatik also quasi alte schule. beim space star eine cvt.
iim twingo/forfour steckt ein doppelkupplungsgetriebe
fiat 500 und vw up haben "nur" ein ASG. gleiches gilt für den Ignis automatik ohne hybird (also mit 90ps). aber wie gesagt kommt bei letzterem jetzt einer mit cvt raus. auch die easy-r bei dacia (sandero stepway) ist ein asg
eine klasse drüber landest du dann bei i20, kia rio, renault clio, nissan micra. scheint ab ca 14t€ loszugehen.
bei den koreanern doppelkupplungsgetriebe, bei renault/nissan ein cvt (zumindest beim neuem twingo der alte hat auch doppelkupplung).
beim durchscrollen mobile ist mit noch ein IX20 aufgefallen für 14035€. mit 1.6er mpi motor 125ps und 4 stufen automatik. also selbst was minivanartiges findet sich in dem preissegment. vom den platzverhältnissen her ist das schon quasi kompaktklasse nur etwas höher gebaut. so sparsam wie ein kleinst oder kleinwagen fährt das halt nicht (und appe car play kann der mit dem eigentlich recht gutem standartradio sicher nicht. da müßte man ggf das radio gegen was vom fremdhersteller mit bildschirm tauschen. bei 14000€ kaufpreis ist ja noch etwas lauf im budget)
iibiza liegst du dann knapp über budget.
bei renault ist mir für knapp über budget ein clip mit 130ps und doppelkupplungsgetriebe aufgefallen.
ein ignis hybrid mit der cvt liegt auch leicht über budget. aber ein clio wirkt hier natürlich wesentlich erwachsener (aber die aussenlängen sind auch völligst unterschiedlich)
-----------
zwischen 11500 (da geht es ungefähr los mit dem i10) und 14, 15t€ ist natürlich nochmal ein gewisser unterschied. im grunde hilft dann sowieso probefahren um zu wissen was man möchte und was nicht.
5 jahres garantie bei hyundai und mitsubishi, kia sogar 7 ist natürlich ein gewisser pluspunkt. 3,4, 5 jahre bei renault evtl aber auch bezahlbar zubuchbar. suzuki hat 3 jahre.
viel spaß bei der entscheidung.
und bestellen würd ich gar nicht. kauf was auf halde steht.
(und wenns am apple carplay/android auto scheitert über nachrüstmöglichkeiten informieren).
i10 nur Restbestände..
Neu bestellbar kein Wandler mehr, nur noch ASG, kommt nicht in Frage.
Viele sind EU-Wagen, da kann es Probleme mit der Garantie geben..
Wir schauen weiter 🙂
Zitat:
@newt3 schrieb am 30. März 2020 um 11:26:37 Uhr:
ich denke wenn dir von der größe ein i10 ausreicht machst du damit nichts verkehrt.
ob altes oder neues modell mußt du entscheiden.
ob 67 oder 87ps motor auch - es scheint da irgendwie beides zu geben.
geht laut mobile knapp unter 12t€ los mit automatik.
und wie gesagt das garantieproblem was du herbeiredes ist evtl gar keines - sprich mit den händlern, schau dir bei llager fahrzeug an wer den garantiestempel im checkheft gemacht hat und frag ggf per fahrgestellnummer direkt bei hyundai.ein mitsubishi space star dürfte ähnlich liegen. aber der hyundai dürfte sich im gesamtem auto "erwachsener" anfühlen. dennoch kann es natürlich details geben die dir ggf am space star besser gefallen das mußt du selbst herausfinden.
die getriebe sind auch unterschiedlich. beim hyundai eine 4 stufen automatik also quasi alte schule. beim space star eine cvt.
iim twingo/forfour steckt ein doppelkupplungsgetriebefiat 500 und vw up haben "nur" ein ASG. gleiches gilt für den Ignis automatik ohne hybird (also mit 90ps). aber wie gesagt kommt bei letzterem jetzt einer mit cvt raus. auch die easy-r bei dacia (sandero stepway) ist ein asg
eine klasse drüber landest du dann bei i20, kia rio, renault clio, nissan micra. scheint ab ca 14t€ loszugehen.
bei den koreanern doppelkupplungsgetriebe, bei renault/nissan ein cvt (zumindest beim neuem twingo der alte hat auch doppelkupplung).beim durchscrollen mobile ist mit noch ein IX20 aufgefallen für 14035€. mit 1.6er mpi motor 125ps und 4 stufen automatik. also selbst was minivanartiges findet sich in dem preissegment. vom den platzverhältnissen her ist das schon quasi kompaktklasse nur etwas höher gebaut. so sparsam wie ein kleinst oder kleinwagen fährt das halt nicht (und appe car play kann der mit dem eigentlich recht gutem standartradio sicher nicht. da müßte man ggf das radio gegen was vom fremdhersteller mit bildschirm tauschen. bei 14000€ kaufpreis ist ja noch etwas lauf im budget)
iibiza liegst du dann knapp über budget.
bei renault ist mir für knapp über budget ein clip mit 130ps und doppelkupplungsgetriebe aufgefallen.
ein ignis hybrid mit der cvt liegt auch leicht über budget. aber ein clio wirkt hier natürlich wesentlich erwachsener (aber die aussenlängen sind auch völligst unterschiedlich)
-----------
zwischen 11500 (da geht es ungefähr los mit dem i10) und 14, 15t€ ist natürlich nochmal ein gewisser unterschied. im grunde hilft dann sowieso probefahren um zu wissen was man möchte und was nicht.
5 jahres garantie bei hyundai und mitsubishi, kia sogar 7 ist natürlich ein gewisser pluspunkt. 3,4, 5 jahre bei renault evtl aber auch bezahlbar zubuchbar. suzuki hat 3 jahre.viel spaß bei der entscheidung.
und bestellen würd ich gar nicht. kauf was auf halde steht.
(und wenns am apple carplay/android auto scheitert über nachrüstmöglichkeiten informieren).