Noch bestellbare Kleinst-/Kleinwagen mit Automatik?

Wir sind immer noch auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für meine Partnerin.
Es wird sich gegen Sommer (genaues Datum steht noch nicht fest) beruflich etwas ändern, somit fällt der Dienstwagen weg.

Wir möchten nun gerne ein privates Fahrzeug für sie anschaffen.

Eckdaten sind dabei:

- möglichst Neuwagen (z.B. aufgrund Garantie)
- Automatik (Wandler, CVT, DSG/DKG in der Reihenfolge, ein ASG kommt NICHT in Frage
- Elektrofahrzeug kommt ebenso nicht in Frage, wir habe keinerlein Möglichkeit dies zu laden
- daher eher Benziner, Hybrid
- Klima, PDC hinten, wenns geht Apple Car Play
- Budget maximal 15000€ "Straßenpreis"

Bisher sind wir schon gefahren:

Hyundai i10, Kia Picanto, Renault Twingo und Mitsubishi space Star..

Hyundai i10: Kaum als deutsches Fahrzeug zu bekommen, überwiegend EU-Importe, dabei gibt es das Garantie Thema. Hyundai möchte keine EU-Importe auf dem Markt haben und hat seine Garantie bedingungen dahingehend geändert: Das Fahrzeug muss von einem Endkunden von einem Vertragshändler gekauft worde nsein. Garantie ist somit schwammig und mir zu riskant.
Neue i10 sind nicht mehr mit Wandler bestellbar sondern nur mit ASG..

Kia Picanto: Neu nicht mehr mit Automatik lieferbar, eventuell iwo Restbestände abgrasen

Renault Twingo:
An sich bestes Angebot, jedoch finde ich da einige Details unvorteilhaft gelöst: Motor extremst verbaut, kleiner Kofferraum durch Heckmotor, dafür vorne jedoch kein zusätzlicher Stauraum. Dafür extrem lockere und wabbelige Kunststoff Haube die ein paar cm nach vorne geschoben werden kann für z.B. Wischwasser.. Innenraum ziemlich "billig" meiner Meinung nach, irgendwie sieht es aus wie Playmobil Schalter usw.. Ich konnte auch viele Probleme aufgrund thermischen Schwächen elsen, ist davon viel zu halten?

Mitsubishi Space Star:
Schönes Auto, gute Automatik, jedoch recht zusammengweürfelte Ausstattung. PDC ist ekiner Variante lieferbar, Rückfahrkamera nur in der höchsten ausstattung, dadurch teurer und immer noch teilweise "schlechter" ausgestattet als die Mitbewerber. Mini-Detail: Der Fahrzeugschlüssel sieht aus wie ein Schlüssel aus den 90ern von einem Billig-LKW etc. Das macht natürlich das Auto nicht schlechter hat mich jedoch trotzdem extremst gewundert.

Soweit ich das sehen konnte bei Toyota Yaris keine automatik lieferbar nur als Hybrid -> teuer

Jemand noch etwas auf dem Schirm was mir total entfallen ist?

Beste Antwort im Thema

Wie lange wollt Ihr eigentlich noch E-Autos missionieren? Der TE hat E-Autos ausgeschlossen. Diese weiterhin hier zu diskutieren ist ihm gegenüber ausgesprochen unhöflich. Macht Euren eigenen Thread auf wenn Ihr es nicht lassen könnt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Beim Handy hab ich keine Wahl, aber beim Laptop. Also habe ich einen PC. Ja es geht mir um die Langlebigkeit und wie bereits abgesprochen keine Lademöglichkeit. Im Eigenheim mit Steckdose in der Garage magvdas auch anders aussehen.

Eine Abneigung gegen Akkus!? Dann hast du sicherlich kein Handy, Tablet und Notebook, oder?
Das mit fehlender Lademöglichkeit kann ich verstehen, aber bedenke, daß sich die Situation schon in wenigen Monaten ändern kann. Ich sehe wie bei uns die Ladesäulen aus dem Boden spriessen wie der Enzian im Frühling auf der Alm. Aber ich vermute du hast eher Bedenken in Richtung Akkulanglebigkeit. Das muss jeder für sich analysieren und entscheiden. Übrigens, Fiat 500 gibt es auch mit Automatik (Dualogic). Schicker Kleinwagen.

Zitat:

@jorge27 schrieb am 25. März 2020 um 22:56:50 Uhr:


Das mit fehlender Lademöglichkeit kann ich verstehen, aber bedenke, daß sich die Situation schon in wenigen Monaten ändern kann. Ich sehe wie bei uns die Ladesäulen aus dem Boden spriessen wie der Enzian im Frühling auf der Alm.

Wer 100% auf öffentliche Ladesäulen angewiesen ist, macht sich vollkommen abhängig von der Willkür der Betreiber zwecks Abgabe- und Zugangspreis, Zugangsbeschränkungen und von der allgemeinen Strompreisentwicklung, wenn E-Mobilität dann tatsächlich mal flächendeckend abhebt. Das ist eine Reise ins Ungewisse.
Wer langfristig plant und bei dem kein Eigenheim in Sicht ist, tut sich E-Mobilität ohne eigene Stromerzeugung oder zumindest einer eigenen Steckdose doch nicht an und wartet, bis alle Regelungen und Gesetze schon Jahre bestehen.

Ohne eigene Lademöglichkeit ist ein sparsamer Vollhybrid die bessere Wahl.

Mit einem Verbrennermotor bin ich auch abhängig vom Kraftstoff und muss *jeden* Preis zahlen.
Man profitiert nur von der Marktsituation und dem Wettbewerb.

Ansonsten erinnere ich mich daran, dass ich vorletztes Jahr meinen Videorekorder weggeschmissen habe, weil das analoge Fernsehen abgeschaltet wurde. Bestand hat heute nichts mehr, man muss sich dem Fortschritt beugen.

Was vor allem pro E-Auto spricht ist die Förderung und der geringere Wertverlust (ausserdem noch die Energieeffizienz, das dynamische Fahrerlebnis und die geringen laufenden Kosten). Einen Neuwagen Benziner/Diesel würde ich persönlich heute nicht kaufen, weil der Wertverlust später brutal sein kann. Dann lieber einen kleinen Hybriden (möglichst plug-in, also PHEV) wie Toyota Yaris. Oder einen gebrauchten Verbrenner.

Ähnliche Themen

Du meine Güte. Ist es wirklich so schwer zu akzeptieren, das der TE kein E-Auto will? Laßt doch bitte diese ständigen Belehrungsversuche. 😠
Helft ihm lieber sein Auto zu finden. 🙂

@Deloman : analog deines hinkenden Vergleiches müsstest du deinen Verbrenner erst wegwerfen wenn es keinen Sprit mehr gibt.
Davon sind wir vermutlich noch ein paar Wochen entfernt.
Ich hab meinen Videorekorder noch, ebenso meine Tonbandmaschinen. Die muss ich nicht wegwerfen nur weil inzwischen digital gesendet wird.

Zitat:

@jorge27 schrieb am 26. März 2020 um 09:11:37 Uhr:


Was vor allem pro E-Auto spricht ist die Förderung und der geringere Wertverlust (ausserdem noch die Energieeffizienz, das dynamische Fahrerlebnis und die geringen laufenden Kosten). Einen Neuwagen Benziner/Diesel würde ich persönlich heute nicht kaufen, weil der Wertverlust später brutal sein kann. Dann lieber einen kleinen Hybriden (möglichst plug-in, also PHEV) wie Toyota Yaris. Oder einen gebrauchten Verbrenner.

Deine "Prognosen" zum Wertverlust halte ich für gewagt ... unabhängig davon, dass der TE eben kein E-Mobil will.

Bei Spritpreisen weiß man aber, welcher Einfluss die wie zum schwanken bringt. Die Tage des Verbrenners sind gezählt, aber immerhin einplanbar. Bei vermehrter Verbreitung von E-Autos ist noch ungewiss, wie Politik und Wirtschaft Steuern und Preise einregeln. Was im kleinen geht, kann im großen ganz andere Bestimmungen notwendig machen. Wie gesagt, du spekulierst bei einem E-Auto-Kauf heute ja auch nicht darauf, dass du in 10 Jahren noch gratis Strom an Supermärkten ziehen kannst.
Bei Leasing ist der Horizont halbwegs überschaubar und es juckt nicht so richtig, wenn ich nur an öffentliche Säulen kann, bei 10+ Jahren Haltedauer erwartet man dann doch eine langfristig einschätzbare Situation.

Toyota Yaris finde ich da auch gut, allerdings gerade weil er kein PlugIn-Hybrid ist, die sind einfach weniger effizient. Außerdem fehlt bei denen immernoch der heimische Steckdosenplatz und an öffentlichen Schnellladern scheint es zukünftig eher teuer zu werden, wenn vermehrt Standgebühren anfallen und PlugIns eher langsam laden.

Ein Mild-Hybrid kommt natürlich in Frage, ein PlugIn-Hybrid bleibt in meinen Augen der gleiche „Schwachsinn“ wie ein reines Elektro-Fahrzeug. Und ich denke nicht dass in absehbarer Zeit Verbrennerfahrzeuge verboten werden etc. Da wird die Auto-Lobby vermutlich ein Wörtchen mitreden.

Naja ich kann die Skepsis gegenüber einem E-Auto immer noch gut nachvollziehen. Jeder kennt doch die guten alten Werkzeugakkus, die wenig genutzt nach 2oder 3 Jahren nicht mehr funktioniert haben oder das Handy das täglich geladen wird und nach 3 Jahren nur noch 4 Stunden läuft. Auch Laptop und Taschenlampe hat fast jeder zu Hause mit solchen Erfahrungen. Als ich vor 6 Jahren mein erstes E_Auto gekauft habe, hätte ich das nicht ohne Renaults Mietmodell getan. Vor knapp 2 Jahren habe ich dann den Akku gekauft, der ist jetzt 8 Jahre alt und hat 105000km geschafft und liegt bei gut 80%. Neuere Akkus können 3000-5000Zyklen statt der 1000Zyklen meiner Kangoo ZE Akkus und dank 250km Reichweite bedeudet das inzwischen 300000-500000km Lebenserwartung. Das wird ein Benziner kaum schaffen ohne teure Reparaturen, meine E-Autos hatten bis jetzt nur Kleinigkeiten und kaum Wartung

Nochmal. Was ist so schwer daran zu akzeptieren, das der TE kein Elektroauto will?!

E-Auto scheint das neue Vegan zu sein.

Zitat:

@guruhu schrieb am 26. März 2020 um 12:41:42 Uhr:


E-Auto scheint das neue Vegan zu sein.

Denk ich auch manchmal. Aber dann vegane Leberwurst kaufen .... 😉

An Hybrid-Kleinwagen ists halt erst Recht mau, das Angebot. Da gibts den Toyota Yaris, und irgendwann diesen Sommer den neuen Honda Jazz. Ich habe gerade keinen Überblick über den Abverkauf des alten Jazz - muss man mal sehen ob da was günstiges zu finden ist.

Bei Suzuki muss man entscheiden, Hybrid oder Automatik. Derzeit leider nicht beides zusammen.

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 26. März 2020 um 12:17:22 Uhr:


Ein Mild-Hybrid kommt natürlich in Frage, ein PlugIn-Hybrid bleibt in meinen Augen der gleiche „Schwachsinn“ wie ein reines Elektro-Fahrzeug.

Ist das nur eine Ungenauigkeit und du meinst sowas wie die Toyotas (Vollhybrid, keine Steckdose), oder käme tatsächlich nur ein Mild-Hybrid (quasi etwas stärkerer Anlasser, kein stärkerer E-Motor) in Frage?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 26. März 2020 um 13:52:47 Uhr:


An Hybrid-Kleinwagen ists halt erst Recht mau, das Angebot. Da gibts den Toyota Yaris, und irgendwann diesen Sommer den neuen Honda Jazz. Ich habe gerade keinen Überblick über den Abverkauf des alten Jazz - muss man mal sehen ob da was günstiges zu finden ist.

Den auslaufenden Jazz gibt es hierzulande nicht als Hybrid. Als konventioneller Kleinwagen taugt der aber auch gut.

Ja da hab ich mich missverständlich ausgedrückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen